Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.09.2005, Az. III ZR 458/04

III. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 1845

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM [X.]AME[X.] DES VOLKES URTEIL [X.]/04
Verkündet am: 15. September 2005 [X.] als Urkundsbeamter der Ges[X.]häftsstelle in dem Re[X.]htsstreit
[X.]a[X.]hs[X.]hlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja

[X.] § 16 Abs. 1 und 2, § 7 Abs. 7 Sätze 1 und 2; [X.] § 2039 Satz 1 a) Wird der Erbteil an einem Grundstü[X.]k restituiert, geht auf den Bere[X.]htigten au[X.]h die Befugnis über, gegen einen [X.] Ansprü[X.]he auf Herausgabe von [X.]utzungen des Grundstü[X.]ks zugunsten der Erbengemeins[X.]haft geltend zu ma[X.]hen. b) § 7 Abs. 7 Sätze 1 und 2 [X.] wirken nur im Verhältnis zwis[X.]hen dem [X.] und dem Bere[X.]htigten und s[X.]hränken den [X.] na[X.]h § 16 Abs. 1 [X.] im Verhältnis zu [X.] ni[X.]ht ein.
[X.], Urteil vom 15. September 2005 - [X.]/04 - Kammergeri[X.]ht

LG [X.]
- 2 -

[X.] hat auf die mündli[X.]he Verhandlung vom 21. Juli 2005 dur[X.]h den Vorsitzenden Ri[X.]hter [X.] und die Ri[X.]hter [X.], Dr. [X.], [X.] und [X.]

für Re[X.]ht erkannt:
Auf die Re[X.]htsmittel der Beklagten werden das Urteil des 21. Zivilsenats des [X.] vom 5. [X.]ovember 2004 auf-gehoben und das Urteil der Zivilkammer 23 des [X.] vom 28. Juli 2003 abgeändert. Die Klage wird abgewiesen, soweit die Parteien den Re[X.]htsstreit ni[X.]ht übereinstimmend für er-ledigt erklärt haben.

Soweit über die Kosten des Re[X.]htsstreits ni[X.]ht bereits gemäß § 91a ZPO ents[X.]hieden worden ist, hat sie die Klägerin zu tragen. Von Re[X.]hts wegen

Tatbestand

Die Klägerin verlangt von der Beklagten Re[X.]hnungslegung für die Ver-waltung des im ehemaligen Ostteil [X.] belegenen Grundstü[X.]ks [X.] 6.
- 3 -

Dessen eingetragene Eigentümer waren die S[X.]hwestern [X.]([X.], lfd. [X.]r. 1a) und [X.]

([X.], lfd. [X.]r. 1b) in ungeteilter Erbengemeins[X.]haft na[X.]h ihrem 1954 verstorbenen Vater [X.] R. . Frau [X.]lebte seit mindestens 1945 im Westteil [X.]. Ihre S[X.]hwester verließ 1960 die [X.]. Die Anteile an dem Grundstü[X.]k wurden, wie 1966 au[X.]h im Grundbu[X.]h vermerkt wurde, unter vorläufige st[X.]tli-[X.]he Verwaltung beziehungsweise st[X.]tli[X.]he Treuhandverwaltung gestellt. [X.] war der [X.] Wohnungsverwaltung [X.], der Re[X.]htsvorgänger der Beklagten.

Mit vor dem Liegens[X.]haftsdienst des [X.]) [X.] Magistrats ge-s[X.]hlossenen "[X.]" vom 20. Februar 1970 übertrug der VEB "den hälftigen Erbanteil des Miterben [X.]

geb. [X.]am [X.]a[X.]hlass des [X.] [X.] mit dingli[X.]her Wirkung" an den Rat des Stadt-bezirks [X.] , wobei als Re[X.]htsträger der bisherige Verwalter bestimmt wurde. Im Grundbu[X.]h wurde daraufhin statt der Miterbin [X.] "Eigentum des Volkes in ungeteilter Erbengemeins[X.]haft" eingetragen. Die Eintragung von [X.] blieb bestehen.

Auf dem Grundstü[X.]k befand si[X.]h 1990 ein Mehrfamilienhaus mit sieben Wohnungen. Die Beklagte verwaltete das Grundstü[X.]k au[X.]h na[X.]h dem [X.] 1990.

[X.] verstarb am 12. Februar 1990 und wurde von ihrer S[X.]hwester [X.] allein beerbt. Diese stellte wegen des dur[X.]h den st[X.]tli[X.]hen Verwalter ges[X.]hlossenen [X.]s vom 20. Fe-- 4 -

bruar 1970 im September 1990 einen Rü[X.]kübertragungsantrag hinsi[X.]htli[X.]h "der Eigentumsre[X.]hte an dem ... Grundstü[X.]k".

Im [X.] erging mit Datum vom 8. August 1997 folgender - bestandskräftig gewordener - Bes[X.]heid:
"Mit Bestandskraft dieses Bes[X.]heides wird das Eigentum an dem [X.] ..., [X.] 6 zurü[X.]kübertragen an [X.] geborene [X.]. Anstelle der unter 1 b) Eingetragenen in Erbengemeins[X.]haft mit der unter 1 a) Eingetragenen."

Auf Antrag der Klägerin erließ der [X.] am 19. Fe-bruar 1999 in einem Feststellungsverfahren na[X.]h dem Vermögenszuordnungs-gesetz in Bezug auf das Grundstü[X.]k einen Zuordnungsbes[X.]heid. Als betroffe-nes Vermögen war angegeben:
"Ort: [X.] ... Straße: [X.] 6 Flurstü[X.]k-[X.]r.: 138 Eigentümer laut Grundbu[X.]h: [X.] geborene [X.]... nunmehr als Alleinerbin des [X.] [X.]na[X.]h eingetretenem [X.]a[X.]herbfall."

In dem Bes[X.]heid wurde festgestellt, "daß die [X.] ([X.]) gemäß Art. 22 Abs. 1 [X.] Eigentümerin des ehemals volkseigenen Anteils an dem bezei[X.]hneten Vermögenswert gewor-den" sei. Etwaige Ansprü[X.]he na[X.]h dem [X.] sollten unberührt bleiben, ebenso wie Eigentum und sonstige Re[X.]hte Dritter. - 5 -

[X.]a[X.]h einer Teilerledigung in der Berufungsinstanz steht no[X.]h das Kla-gebegehren der Klägerin auf Re[X.]hnungslegung über Einnahmen und [X.] bezogen auf das Grundstü[X.]k in der [X.] vom 3. Oktober 1990 bis 30. Juni 1994 in Streit. Die Vorinstanzen haben die Beklagte zur Auskunft verurteilt, die in der Fassung des Berufungsurteils zu erteilen ist "an die Erbengemeins[X.]haft zum Grundstü[X.]k [X.] 6 in [X.], bestehend aus Frau [X.] und der Klägerin". Mit ihrer vom Berufungsgeri[X.]ht zugelassenen Revision ver-folgt die Beklagte ihren Klageabweisungsantrag weiter.

Ents[X.]heidungsgründe

Die zulässige Revision hat au[X.]h in der Sa[X.]he Erfolg.
[X.]

Das Berufungsgeri[X.]ht hat zur Begründung seiner Ents[X.]heidung wie folgt ausgeführt:

Die Klägerin habe als Miteigentümerin zusammen mit der [X.]

in analoger Anwendung des § 666 [X.] (bis 9. April 1991) bzw. §§ 988, 818, 242 [X.] (seither) einen Anspru[X.]h gegen die Beklagte auf Auskunft über die aus der Hausverwaltung erzielten Erlöse. Diesen könne die Klägerin na[X.]h § 2039 [X.] zur Leistung an die Miterben geltend ma[X.]hen.

Der [X.] habe hälftiges Miteigentum an dem [X.] aufgrund des [X.]s vom 20. Februar 1970 erworben. Seit - 6 -

dem 3. Oktober 1990 bis zur Res[X.] des hälftigen Grundstü[X.]ksanteils an [X.] sei die Klägerin Miteigentümerin gewesen.

Der Anspru[X.]h der Klägerin s[X.]heitere ni[X.]ht an § 11 Abs. 2 Satz 4 [X.], na[X.]h dem die [X.]utzungen bis zur Rü[X.]kübertragung bei dem [X.] verblieben. Die Bestimmung sei ni[X.]ht eins[X.]hlägig, da kein Fall der [X.] vorliege.
Auf den Anspru[X.]h der Klägerin habe es keinen Einfluss, dass das Grundstü[X.]kseigentum Teil des [X.]a[X.]hlasses sei. Der [X.] Ber-lin-[X.] habe aufgrund des [X.]s vom 20. Februar 1970 die vermögensmäßige Stellung eines Miterben erlangt. Zum Erbteil habe in erster Linie der Miteigentumsanteil an dem Grundstü[X.]k M.

Straße 6 ge-hört. Dieser Anteil sei Bestandteil der [X.], die in der gesamthän-deris[X.]hen Bindung der Erbengemeins[X.]haft stehe. Eigentümer und damit [X.] seien die einzelnen Erben in der gesamthänderis[X.]hen Bindung bezogen auf das Sondervermögen des [X.]a[X.]hlasses. Der [X.] an dem Grundstü[X.]k sei ni[X.]ht der einzige Gegenstand der [X.] gewesen. Das ergebe si[X.]h s[X.]hon daraus, dass zumindest die jetzt von der Klägerin verfolgten Ansprü[X.]he auf [X.] von Erlösen aus der Verwaltung des Hauses in der [X.] von Oktober 1990 bis Juni 1994 in ni[X.]ht unbeträ[X.]htli[X.]her Höhe bestehen dürften.

Die Erbengemeins[X.]haft, deren Zusammensetzung si[X.]h mit dem Ableben von [X.] am 12. Februar 1990 und der [X.] am [X.] 1990 geändert habe, sei ni[X.]ht, au[X.]h ni[X.]ht teilweise, hinsi[X.]htli[X.]h dieser Ansprü[X.]he auseinandergesetzt gewesen. Eine Auseinandersetzung sei insbe-- 7 -

sondere ni[X.]ht konkludent erfolgt, indem in der [X.] bis zum 3. Oktober 1990 die Übers[X.]hüsse aus der Verwaltung des Hauses von dem [X.] [X.] vereinnahmt worden seien. Dies habe auf den faktis[X.]hen Verhältnissen beruht und ni[X.]ht auf einer au[X.]h nur stills[X.]hweigend gewollten Teilauseinandersetzung zwis[X.]hen dem [X.] und der weiteren [X.].

Die Res[X.] zugunsten von [X.] habe si[X.]h auf die Rü[X.]k-übertragung des hälftigen Grundstü[X.]ksanteils bes[X.]hränkt. Der Erbteil sei ni[X.]ht ausdrü[X.]kli[X.]h als Ganzes restituiert worden. Da der Erbanteil ni[X.]ht auss[X.]hließ-li[X.]h aus dem Miteigentumsanteil an dem Grundstü[X.]k bestanden habe, habe die Klägerin im übrigen ihre auf dem [X.] vom 20. Februar 1970 beruhende vermögensmäßige [X.] na[X.]h [X.] R.

behalten. Die Miterben verfügten also weiter über Ansprü[X.]he auf [X.] der Erlöse aus der [X.] von 1990 bis 1994.

Dies hält der re[X.]htli[X.]hen [X.]a[X.]hprüfung in einem ents[X.]heidenden Punkt ni[X.]ht stand.
I[X.]

Die Klage ist unbegründet. Die Klägerin hat keinen Anspru[X.]h auf Er-teilung der geforderten Auskunft, da sie die [X.] von Erträgen aus dem Grundstü[X.]k von der Beklagten jedenfalls derzeit ni[X.]ht verlangen kann.

Die Klägerin ist ni[X.]ht mehr bere[X.]htigt, einen etwaigen Anspru[X.]h auf Aus-zahlung von Erlösen an die Erbengemeins[X.]haft geltend zu ma[X.]hen (§ 2039 - 8 -

Satz 1 [X.]). Die Befugnis, eine Leistung für die [X.] einzuziehen, hat nur der Miterbe. Von dieser Stellung kann der Anspru[X.]h ni[X.]ht getrennt wer-den (vgl. z.B.: [X.], [X.] (1960), 385, 401; [X.]/[X.], 4. Aufl., § 2039 [X.] Rn. 13). Ihre Re[X.]hte aus der [X.] hat die Klägerin jedo[X.]h - au[X.]h in Bezug auf die Erträgnisse des Grundstü[X.]ks - mit [X.] der Bestandskraft des Rü[X.]kübertragungsbes[X.]heids vom 8. August 1997 an [X.] verloren.

1. Die Klägerin war vom 3. Oktober 1990 bis zur Bestandskraft des [X.] vom 8. August 1997 in [X.] Bindung zusammen mit der an die Stelle der [X.]na[X.]hgerü[X.]kten [X.]

Eigentümerin des Grundstü[X.]ks [X.] 6. Seit der [X.] war die Klägerin bezogen auf das betroffene Grundstü[X.]k Inhaberin der zunä[X.]hst von dem [X.] [X.]-[X.]

aufgrund des [X.] vom 20. Februar 1970 inne gehaltenen Re[X.]htspo-sition des ursprüngli[X.]h [X.] zustehenden Anteils an der Erben-gemeins[X.]haft na[X.]h [X.] R. . Dies steht aufgrund des bestandskräftigen Vermögenszuordnungsbes[X.]heids vom 19. Februar 1999 fest. Der Übergang von "volkseigenem" Finanzvermögen in die Verwaltung der [X.] des bundesdeuts[X.]hen Re[X.]hts vollzieht si[X.]h na[X.]h Art. 22 Abs. 1 Satz 1 des [X.] ([X.]) kraft Gesetzes. Der [X.] ist - von den hier ni[X.]ht eins[X.]hlägigen Fällen der Res[X.] na[X.]h Art. 21 Abs. 3 Halbsatz 1 und Art. 22 Abs. 1 Satz 7 [X.] abgesehen - deklaratoris[X.]her [X.]atur; mit ihm wird mit Wirkung ex tun[X.] die Eigentumslage verbindli[X.]h so fest-gestellt, wie sie si[X.]h aufgrund der Art. 21, 22 [X.] am 3. Oktober 1990 darge-stellt hat (Senatsurteil [X.] 144, 100, 107 f).
- 9 -

2. Die Klägerin hat ihre Re[X.]htsposition jedo[X.]h mit Eintritt der Bestandskraft des zugunsten von [X.] ergangenen [X.] vom 8. August 1997 wieder verloren (§ 16 Abs. 1, § 34 Abs. 1 [X.]). [X.]a[X.]h der erstgenannten Bestimmung tritt der Res[X.]sbere[X.]htigte mit der Rü[X.]küber-tragung in die aus dem betroffenen Gegenstand folgenden Re[X.]hte und Pfli[X.]h-ten ein.

a) Dur[X.]h den Bes[X.]heid vom 8. August 1997 ist [X.]

anstelle der Klägerin in die aus ihrem vormaligen Erbanteil folgenden Re[X.]hte in Bezug auf das Grundstü[X.]k wieder eingetreten. Dem steht ni[X.]ht entgegen, dass na[X.]h dem [X.] ni[X.]ht der Erbteil als Ganzes, sondern ledigli[X.]h "das Eigen-tum an dem Grundstü[X.]k ... in Erbengemeins[X.]haft" - mithin der Erbanteil an der Liegens[X.]haft - rü[X.]kübertragen wurde. Zwar ist die hier betroffene Immobilie Bestandteil eines [X.]a[X.]hlasses, zu dem, wie in der Revisionsinstanz zugrunde zu legen ist, ni[X.]ht nur die Liegens[X.]haft gehört. Deshalb ist der rü[X.]kübertragene Anteil an dem Grundstü[X.]k na[X.]h § 2033 Abs. 2 [X.] ni[X.]ht verkehrsfähig ist. In der Re[X.]htspre[X.]hung des [X.], der si[X.]h der Senat im Hinbli[X.]k auf die besonderen Regelungszwe[X.]ke und -inhalte des [X.] ans[X.]hließt, ist jedo[X.]h anerkannt, dass die fehlende Verkehrsfähigkeit des Erbanteils an einem einzelnen [X.]a[X.]hlassgegenstand gemäß § 2033 Abs. 2 [X.] und § 400 Abs. 1 Satz 1 ZGB-[X.] der (isolierten) Rü[X.]kübertragung eines sol[X.]hen Anteils na[X.]h dem [X.] ni[X.]ht entgegen steht (BVerwGE 105, 172, 177 f; BVerwG VIZ 2001, 146, 147 m.w.[X.]).

b) Entgegen der Ansi[X.]ht des Berufungsgeri[X.]hts führt die Bes[X.]hränkung der Rü[X.]kübertragung des Erbanteils der [X.]

auf das Grundstü[X.]k ni[X.]ht dazu, dass die Klägerin - als Mitglied einer wegen der bes[X.]hränkten Res-- 10 -

[X.] im übrigen in der früheren Zusammensetzung fortbestehenden Erben-gemeins[X.]haft - Inhaberin etwaiger Ansprü[X.]he auf [X.] der dur[X.]h die [X.] vereinnahmten Mieten geblieben ist. Vielmehr erstre[X.]kt si[X.]h die Restitu-tion des Erbanteils an dem Grundstü[X.]k au[X.]h auf die Bere[X.]htigung, diese mög-li[X.]hen Ansprü[X.]he zugunsten der Erbengemeins[X.]haft geltend zu ma[X.]hen (§ 2039 Satz 1 [X.]).

[X.]a[X.]h § 16 Abs. 1 i.V.m. § 34 Abs. 1 [X.] gehen mit der Rü[X.]küber-tragung die aus dem Eigentum folgenden Re[X.]hte und Pfli[X.]hten auf den Bere[X.]h-tigten über. Eines besonderen Ausspru[X.]hs hierüber in dem Res[X.]sbe-s[X.]heid bedarf es - von hier ni[X.]ht vorliegenden Ausnahmen (z.B. § 16 Abs. 3, 5-7 [X.]) abgesehen - ni[X.]ht, wie au[X.]h aus § 7 Abs. 7 Satz 3 [X.] deutli[X.]h wird. Der Begriff der Re[X.]hte und Pfli[X.]hten im Sinne von § 16 Abs. 1 [X.] ist umfassend zu verstehen. Hierunter fallen alle Re[X.]htspositionen, die si[X.]h aus der Inhabers[X.]haft des restituierten Vermögenswerts ergeben (z.B. [X.] in Re[X.]htshandbu[X.]h Vermögen und Investitionen in der ehemaligen [X.] [[X.]], Stand Januar 2005, [X.] § 16 Rn. 14). Zu den aus der Inhabers[X.]haft eines Erbanteils folgenden Re[X.]hten gehört insbesondere au[X.]h die auf § 2039 Satz 1 [X.] beruhende Befugnis, Forderungen auf [X.] von [X.]utzungen eines zum [X.]a[X.]hlass gehörenden Grundstü[X.]ks zugunsten der Erbengemeins[X.]haft geltend zu ma[X.]hen. Dies folgt aus der entspre[X.]henden Anwendung von § 16 Abs. 2 [X.], der Absatz 1 konkretisiert. Dana[X.]h gehen im Fall der Rü[X.]kübertragung eines Grundstü[X.]ks au[X.]h sämtli[X.]he Re[X.]htsverhältnisse über, die Leistungen beinhalten, die in einem ni[X.]ht trennbaren Bezug zu dem Grundstü[X.]k stehen ([X.] 141, 203, 205 f; Senatsurteil vom 1. März 2001 - [X.] - [X.]R [X.] § 16 Absatz 2 Satz 1 Verwaltervertrag 1), so dass au[X.]h Ansprü[X.]he ge-gen Dritte - etwa gegen den Verwalter - auf Herausgabe von [X.]utzungen auf - 11 -

den Bere[X.]htigten übergehen (vgl. [X.] [X.]O; [X.] in [X.]/[X.]/ [X.]/[X.], [X.], Stand Dezember 2000, § 16 Rn. 5).

[X.]) § 7 Abs. 7 Sätze 1 und 2 [X.] verhindert ni[X.]ht, dass mit der Rü[X.]k-übertragung des Erbteils (an dem Grundstü[X.]k) au[X.]h die Befugnis, etwaige An-sprü[X.]he auf Herausgabe der bis zum 30. Juni 1994 gezogenen [X.]utzungen gel-tend zu ma[X.]hen, auf die Res[X.]sgläubigerin [X.]

überging.

[X.]) § 7 Abs. 7 [X.] ist eine rein s[X.]huldre[X.]htli[X.]he Vors[X.]hrift, die nur im Innenverhältnis zwis[X.]hen dem Bere[X.]htigten (hier: [X.]

) und dem Verfügungsbere[X.]htigten (hier: Klägerin) wirkt. Sie kann daher keine Auswir-kungen auf das Re[X.]htsverhältnis zwis[X.]hen der Klägerin und der Beklagten haben.

Bereits der Wortlaut ("hat – keinen Anspru[X.]h") deutet auf den ledigli[X.]h s[X.]huldre[X.]htli[X.]hen Charakter der Bestimmung hin. Hinzu tritt, dass abwei[X.]hende Vereinbarungen zwis[X.]hen Bere[X.]htigtem und Verfügungsbere[X.]htigtem mögli[X.]h sind. Der Verkehrss[X.]hutz erfordert, die Wirkungen derartiger Abreden auf die [X.] zu bes[X.]hränken. Würde der in § 16 Abs. 1 und 2 [X.] mit Wirkung gegenüber jedermann angeordnete Re[X.]htsübergang dur[X.]h Vereinba-rungen verändert werden können, könnten für Dritte ni[X.]ht mehr übers[X.]haubare Re[X.]htslagen entstehen.

Vor allem aber spri[X.]ht die systematis[X.]he Stellung von § 7 Abs. 7 Sätze 1 und 2 [X.] im Re[X.]htsgefüge dafür, dass er allein im Verhältnis von Bere[X.]h-tigtem und Verfügungsbere[X.]htigtem wirkt. Die Bestimmung ist lex spe[X.]ialis ge-genüber den ansonsten anwendbaren Vors[X.]hriften über das Ges[X.]häftsfüh-rungsverhältnis ([X.] 128, 210, 212; [X.], Urteil vom 11. März 2005 - [X.] - 12 -

153/04 - [X.]JW-RR 2005, 887, 891; [X.] in [X.], Stand Januar 2004, [X.] § 7 [X.], Rn. 165; letzterer: au[X.]h gegenüber §§ 987 ff [X.]). Diese [X.]ormen begründen grundsätzli[X.]h Re[X.]hte und Pfli[X.]hten nur im Verhältnis von Ge-s[X.]häftsführer und -herrn.

[X.]) Von § 7 Abs. 7 Sätze 1 und 2 [X.], na[X.]h dem die [X.]utzungen für die [X.] vor dem 30. Juni 1994 beim Verfügungsbere[X.]htigten verbleiben, sofern die Rü[X.]kübertragung ni[X.]ht zuvor erfolgt, waren überdies die Erträgnisse aus dem Grundstü[X.]k ni[X.]ht erfasst. § 7 Abs. 7 [X.] betrifft nur die [X.]utzungen des Vermögenswerts, der Gegenstand des [X.]s ist. Die Erträg-nisse des Grundstü[X.]ks sind als dessen Sa[X.]hfrü[X.]hte keine [X.]utzungen, die der [X.] zurü[X.]kübertragene Vermögenswert gewährte.

(1) Das Grundstü[X.]k selbst war ni[X.]ht Gegenstand des Rü[X.]kübertra-gungsverfahrens, sondern der (auf das Grundstü[X.]k bes[X.]hränkte) Erbteil an dem [X.]a[X.]hlass des [X.] [X.]. Dieser vers[X.]haffte seinem Inhaber keinen unmittelbaren Anteil an dem Grundstü[X.]k. Ein Miterbe erwirbt mit seiner aus dem Erbteil folgenden ungeteilten Gesamtbere[X.]htigung am [X.]a[X.]hlass keine unmittelbare Bere[X.]htigung an dem einzelnen Gegenstand, selbst wenn der [X.]a[X.]hlass nur aus einer einzigen Sa[X.]he besteht ([X.] 146, 310, 315; [X.], Urteil vom 17. [X.]ovember 2000 - [X.] 487/99 - [X.], 477, 478).

(2) Dass die Einnahmen aus dem Grundstü[X.]k M.
Straße 6 keine [X.]utzungen des restituierten Erbteils sind, wird ferner dadur[X.]h deutli[X.]h, dass ein Erbteil und ein [X.]a[X.]hlassgegenstand bei, wie hier bis zur Rü[X.]kübertragung, ungeteiltem [X.]a[X.]hlass unters[X.]hiedli[X.]hen Vermögen zugeordnet sind. Ein Erbteil gehört zu dem Vermögen seines jeweiligen Inhabers. Der hier maßgebli[X.]he - 13 -

Anteil an dem [X.]a[X.]hlass von [X.] [X.]war dementspre[X.]hend na[X.]h dem 3. Oktober 1990 zunä[X.]hst Teil des Vermögens der Klägerin und na[X.]h Eintritt der Bestandskraft des Bes[X.]heids vom 8. August 1997 desjenigen der [X.] . Demgegenüber steht ein [X.]a[X.]hlassgegenstand, hier das Grundstü[X.]k, im Gesamthandseigentum der Erbengemeins[X.]haft. Au[X.]h wenn die Erbenge-meins[X.]haft ni[X.]ht re[X.]htsfähig ist ([X.], Urteil vom 11. September 2002 - [X.]/00 - [X.]JW 2002, 3389, 3390), ist ihr ein gesamthänderis[X.]h gebundenes Sondervermögen zugeordnet ([X.] [X.]O, vgl. au[X.]h [X.], Urteil vom 13. Juni 1995 - [X.] - [X.]JW 1995, 2551, 2552), das von dem [X.] ihrer einzelnen Mitglieder getrennt ist (z.B.: [X.]/[X.]/[X.], [X.], § 2032 Rn. 6; [X.]/[X.] [X.]O, Einf. vor § 2032 Rn. 1). Dementspre-[X.]hend gebühren etwaige Einnahmen aus dem Grundstü[X.]k als Sa[X.]hfrü[X.]hte dem Sondervermögen der Erbengemeins[X.]haft und ni[X.]ht dem jeweiligen Inhaber des Erbteils, der Gegenstand des Rü[X.]kübertragungsverfahrens war.
3. Die fehlende Aktivlegitimation der Klägerin bedeutet - vorbehaltli[X.]h zwi-s[X.]henzeitli[X.]h eingetretener Verjährung - jedo[X.]h ni[X.]ht, dass sie im Ergebnis [X.] wegen der [X.]utzungen des [X.]a[X.]hlassgrundstü[X.]ks, die auf den von ihr früher innegehaltenen hälftigen Erbanteil entfielen, hat. Sie kann von der Res[X.]sgläubigerin [X.] die Abtretung des hälftigen Anspru[X.]hs gegen die Beklagte auf Herausgabe von [X.]utzungen des Grundstü[X.]ks [X.], soweit diese bis zum 30. Juni 1994 angefallen waren, und die zedierte Forderung sodann gegen die Beklagte geltend ma[X.]hen.

a) Die Rü[X.]kübertragungsgläubigerin ist insoweit im Innenverhältnis zur Klägerin auf deren Kosten infolge des Übergangs des Erbteils und der aus ihm - 14 -

folgenden Re[X.]hte ohne Re[X.]htsgrund berei[X.]hert (§ 812 Abs. 1 Satz, [X.]. [X.]).

Aufgrund des zwis[X.]hen Frau [X.] und der Klägerin bestehenden Res[X.]sverhältnisses - na[X.]h dem deklaratoris[X.]hen Bes[X.]heid des [X.] vom 19. Februar 1999 war die Klägerin materiell Verfügungs-bere[X.]htigte - stehen der Klägerin, entspre[X.]hend ihrem früher inne gehaltenen hälftigen Erbteil, 50 v.H. der bis zum 30. Juni 1994 gezogenen [X.]utzungen zu. Dies ist Folge der § 7 Abs. 7 Sätze 1 und 2 [X.] zugrunde liegenden Re[X.]htsgedanken. Dana[X.]h gebühren die [X.]utzungen bis zu diesem [X.]punkt im Verhältnis zwis[X.]hen Bere[X.]htigtem und Verfügungsbere[X.]htigtem grundsätzli[X.]h letzterem, da die Res[X.] na[X.]h Maßgabe des § 7 Abs. 7 Satz 2 [X.] keine Rü[X.]kwirkung entfaltet und der Verfügungsbere[X.]htigte bis zur Bestandskraft der Rü[X.]kübertragung Re[X.]htsinhaber des restituierten Gegenstandes bleibt ([X.] 137, 183, 186; [X.] in [X.], Stand Januar 2004, [X.], § 7 [X.] Rn. 166; vgl. au[X.]h [X.] 128, 210, 214; 132, 306, 308).

b) Vorsorgli[X.]h weist der Senat darauf hin, dass entgegen der Ansi[X.]ht der Revision ein etwaiger, mögli[X.]herweise künftig an die Klägerin abgetretener An-spru[X.]h auf Herausgabe der von der Beklagten gezogenen [X.]utzungen ni[X.]ht entspre[X.]hend § 11 Abs. 2 Satz 4 [X.] ausges[X.]hlossen ist. Diese Bestimmung ist ni[X.]ht analog auf das Re[X.]htsverhältnis zwis[X.]hen den Parteien anzuwenden. Es fehlt an der hierfür erforderli[X.]hen Re[X.]htsähnli[X.]hkeit zwis[X.]hen diesem [X.] und den in der genannten Bestimmung geregelten Sa[X.]hverhalten.

[X.]) §§ 11 ff [X.] bestimmen Inhalt und Umfang des Res[X.]san-spru[X.]hs öffentli[X.]h-re[X.]htli[X.]her Körpers[X.]haften bei der Rü[X.]kübertragung von - 15 -

Vermögensgegenständen na[X.]h Art. 21 Abs. 3, Halbsatz 1 und Art. 22 Abs. 1 Sätze 3 ff [X.]. Die begünstigte Körpers[X.]haft erlangt das Eigentum erst mit Eintritt der Bestandskraft des die Vermögensübertragung anordnenden Zuord-nungsbes[X.]heids, § 2 Abs. 1a Sätze 3 und 4 [X.] (Senatsurteil [X.] 144, 100, 115; vgl. au[X.]h Senatsurteil [X.] 149, 380, 386). Dem entspri[X.]ht es, dass na[X.]h § 11 Abs. 2 Satz 4 [X.] die bis zur Rü[X.]kübertragung entstandenen Ko-sten für die gewöhnli[X.]he Erhaltung des Vermögenswerts sowie die bis zu die-sem [X.]punkt gezogenen [X.]utzungen grundsätzli[X.]h beim Verfügungsbere[X.]htig-ten verbleiben (Senat [X.]O).

[X.]) Von der Res[X.] zugunsten öffentli[X.]h-re[X.]htli[X.]her Körpers[X.]haften na[X.]h den genannten Vors[X.]hriften unters[X.]heidet si[X.]h der hier vorliegende Fall, in dem die Zuordnung des betroffenen Vermögensgegenstandes per 3. Okto-ber 1990 festgestellt wurde, in re[X.]htli[X.]her Hinsi[X.]ht grundlegend.

Das [X.] na[X.]h dem Vermögenszuordnungsgesetz au-ßerhalb der Res[X.]sfälle zielt - wie ausgeführt - ni[X.]ht darauf ab, die beste-hende Eigentumslage mit Wirkung ex nun[X.] zu verändern. Vielmehr soll ledig-li[X.]h die bereits am 3. Oktober 1990 bestehende Eigentumslage verbindli[X.]h mit Wirkung auf diesen Tag festgestellt werden. [X.]a[X.]h allgemeinen Grundsätzen stehen allein dem Eigentümer die [X.]utzungen der Sa[X.]he (Senatsurteil [X.] 144, 100, 116) zu, so dass die Feststellung des Eigentums dur[X.]h den Zuord-nungsbes[X.]heid zuglei[X.]h klärt, wel[X.]her öffentli[X.]h-re[X.]htli[X.]hen Körpers[X.]haft ab dem 3. Oktober 1990 die [X.]utzungen des betroffenen Vermögensgegenstandes gebühren.

- 16 -

4. Da der Re[X.]htsstreit zur Endents[X.]heidung reif ist, konnte der Senat in der Sa[X.]he selbst abs[X.]hließend ents[X.]heiden (§ 563 Abs. 3 ZPO) und die Klage, soweit der Re[X.]htsstreit ni[X.]ht bereits erledigt ist, abweisen.
[X.] [X.] [X.]

[X.] [X.]

Meta

III ZR 458/04

15.09.2005

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.09.2005, Az. III ZR 458/04 (REWIS RS 2005, 1845)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 1845

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

12 U 111/01 (Oberlandesgericht Köln)


34 Wx 225/14 (OLG München)

Eintragung einer Verfügungsbeschränkung des Erbanteilserwerbers im Grundbuch bei aufschiebend bedingter Rückabtretung


V ZR 281/11 (Bundesgerichtshof)

Ansprüche nach dem Vermögensgesetz: Mitberechtigter als Verfügungsberechtigter; Rechtsverhältnis der Mitberechtigten untereinander


V ZR 281/11 (Bundesgerichtshof)


12 U 43/23 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.