Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Unzulässiger Abriss eines Rückgebäudes auf einem WEG-Anwesen
1. Den Antragsgegner wird unter Androhung der gerichtlichen Festsetzung eines Ordnungsgeldes bis zu 250.000 €, ersatz- oder wahlweise einer Ordnungshaft bis zu 6 Monaten, untersagt, bis zum rechtskräftigen Abschluss der Beschlussanfechtungsklage im Verfahren Az.: 25 C 5439/16 WEG des AG Nürnberg das Rückgebäude des WEG-Anwesens ... abzureißen oder abreißen zu lassen sowie entsprechende Vorbereitungsarbeiten vornehmen zu lassen oder fortsetzen zu lassen.
2. Im Übrigen wird der Antrag zurückgewiesen.
3. Die Antragsgegner haben gesamtschuldnerisch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
4. Der Streitwert wird auf 6.247,50 € festgesetzt.
5. Mit dem Beschluss sind zuzustellen:
Antragsschrift vom 02.08.2016
eidesstattliche Versicherung d. ... vom 02.08.2016
Wegen des Sachverhaltes wird auf die Antragsschrift vom 02.08.2016 sowie die damit vorgelegten Unterlagen Bezug genommen.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, das durch den Abriß des Rückgebäudes ohne Wiederaufbauverpflichtung eine faktische Teilauflösung der WEG entgegen § 11 Abs. 1 WEG stattfinden soll. Ausweislich § 5 Ziffer 3 i. V. m. § 7 der Miteigentumsordnung besteht bei (Teil-)Zerstörung (auch nur) eines Gebäudes eine grds. Wideraufbaupflicht. Anhaltspunkte für ein Entfallen der Wiederaufbaupflicht sind derzeit nicht ersichtlich. Im Übrigen wäre dann aber nicht der Abriß sondern nur eine (Teil-)Aufhebung der Gemeinschaft mit entsprechendem Vollzug im Grundbuch möglich.
Bzgl. des Streitwerts geht das Gericht von § 49 a Abs. 1 S. 2 Hs. 1 GKG aus, wonach das Interesse des Antragstellers als Mindestwert maßgeblich ist. Ein Abschlag von 1/2 für das einstweilige Verfügungsverfahren erscheint gemäß § 3 ZPO angemessen.
Datenquelle d. amtl. Textes: Bayern.Recht
Meta
03.08.2016
Entscheidung
Sachgebiet: C
Zitiervorschlag: AG Nürnberg, Entscheidung vom 03.08.2016, Az. 25 C 5438/16 EVWEG (REWIS RS 2016, 7146)
Papierfundstellen: REWIS RS 2016, 7146
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
32 Wx 147/18 WEG (OLG München)
Wohnungseigentum: Anspruch auf Beseitigung einer baulichen Veränderung in einem Altfall
Zuweisung einer Ehewohnung anlässlich der Scheidung - Analoge Anwendung des § 1568a Abs. 6 BGB …
36 S 6246/15 WEG (LG München I)
Zulässigkeit der Wohnnutzung nach Abriss und Neuerrichtung einer Teileigentumseinheit
Keine Bindung des Käufers an schuldrechtliche Vereinbarungen der übrigen Wohnungseigentuemer
Schadensersatz- und Ausgleichsansprüche wegen auf dem Nachbargrundstück durchgeführter Bauarbeiten
Keine Referenz gefunden.
Keine Referenz gefunden.