Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.04.2010, Az. VIII ZR 263/09

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 7092

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/09 Verkündet am: 28. April 2010 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: [X.] §§ 421, 556 Der Vermieter ist nicht daran gehindert, die nach § 556 Abs. 3 [X.] geschulde-te Abrechnung der Betriebskosten, die eine Nachforderung zu seinen Gunsten ausweist, nur einem von mehreren Mietern gegenüber vorzunehmen und ledig-lich diesen auf Ausgleich des sich hieraus ergebenden [X.] in Anspruch zu nehmen. [X.], Urteil vom 28. April 2010 - [X.]/09 - [X.]/[X.]

- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 28. April 2010 durch den Vorsitzenden [X.], [X.], die Richterin [X.], [X.] Achilles und die Richterin [X.] für Recht erkannt: Die Revision der Beklagten gegen das Urteil der [X.] des [X.] vom 16. Juni 2009 in der Fassung des [X.] vom 17. Juli 2009 wird zurückgewiesen. Die Beklagte hat die Kosten des Revisionsverfahrens zu tragen. Von Rechts wegen Tatbestand: Die Beklagte ist neben ihrem Ehemann Mieterin einer Wohnung der Klä-gerin in [X.]. In § 3 des Mietvertrags ist eine monatliche Vorauszahlung für Betriebs-, Heiz- und Wasserkosten vereinbart. Mit an die Beklagte und ihren Ehemann gerichtetem Schreiben vom 5. Dezember 2006 rechnete die Klägerin die Nebenkosten für das Abrechnungsjahr 2005 ab. Aus der Abrechnung ergab sich ein Nachzahlungsbetrag von 382,67 •, wovon ein Teilbetrag in Höhe von 254,89 • auf in diesem Schreiben nicht näher aufgeschlüsselte Heizkosten ent-fiel. Die Einzelheiten der Berechnung des [X.] ergeben sich [X.] aus der von der S.

GmbH für das Jahr 2005 erstellten [X.] vom 27. November 2006. Allerdings ist diese nur an die [X.] adressiert worden und auch nur ihr zugegangen. 1 - 3 - Die Beklagte und ihr Ehemann haben einen Ausgleich des von der Klä-gerin nach Korrektur des Rechnungspostens "Schornsteinfeger" zuletzt gefor-derten [X.] von 369,93 • abgelehnt. Das Amtsgericht hat [X.] als Gesamtschuldner zur Zahlung von 115,04 • auf die "kalten Be-triebskosten" und die Beklagte darüber hinaus zur Nachzahlung von 254,89 • auf die Heizkosten (jeweils nebst Zinsen) verurteilt. Auf die hiergegen gerichtete Berufung der Mieter hat das [X.] die Verurteilung zur Zahlung von "kal-ten Betriebskosten" aufgehoben, jedoch die Verpflichtung der Beklagten zur Tragung der Heizkosten bestätigt. Mit ihrer vom [X.] zugelassenen [X.] erstrebt die Beklagte die vollständige Abweisung der Klage. 2 Entscheidungsgründe: Die Revision hat keinen Erfolg. 3 [X.] Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung, soweit für das Revisionsverfahren von Interesse, im Wesentlichen ausgeführt: 4 Die sich aus der Heizkostenabrechnung 2005 ergebende Nachzahlungs-forderung von 254,89 • sei mit dem Zugang der an die Beklagte gerichteten Heizkostenabrechnung dieser gegenüber fällig geworden. Die Fälligkeit der ihr gegenüber abgerechneten Heizkosten setze nicht voraus, dass die Abrechnung auch ihrem Ehemann als weiterem Mieter zugegangen und damit auch diesem gegenüber fällig geworden sei. Bei einer Betriebskostenabrechnung handele es sich weder um eine Willenserklärung noch um eine Gestaltungserklärung, die - wie etwa eine Kündigung - nur einheitlich gegen alle Mieter wirken könne. Mehrere Mieter hafteten dem Vermieter für den Ausgleich von [X.] - 4 - nachforderungen - ebenso wie für die Miete - als Gesamtschuldner. Der [X.] sei daher nach §§ 421 ff. [X.] berechtigt, den Ausgleich von [X.] (einschließlich noch ausstehender Nebenkostenzahlungen) nur gegen-über einem Mitmieter zu verfolgen. I[X.] 6 Diese Beurteilung hält revisionsrechtlicher Nachprüfung stand, so dass die Revision zurückzuweisen ist. Zu Recht hat das Berufungsgericht angenom-men, dass die unterbliebene Übersendung der Heizkostenabrechnung an den weiteren Mitmieter die Fälligkeit der abgerechneten Nachforderung gegenüber der Beklagten nicht in Frage stellt. 1. Mieten mehrere Personen eine Wohnung an, haften sie, sofern nicht etwas anderes vereinbart worden ist, für die Mietforderungen des Vermieters einschließlich der Nebenkosten als Gesamtschuldner (§§ 421, 427 [X.]). Der Vermieter ist daher berechtigt, nach seinem Belieben jeden Schuldner ganz oder teilweise in Anspruch zu nehmen (§ 421 Satz 1 [X.]). Auch wenn zwi-schen den Gesamtschuldnern eine Tilgungsgemeinschaft besteht - bis zur [X.] der gesamten Leistung bleiben alle Schuldner verpflichtet (§ 421 Satz 2 [X.]) - handelt es sich bei den zu einer Gesamtschuld verbundenen Forderun-gen um selbständige Ansprüche des Gläubigers. Wie die Bestimmung des § 425 [X.] zeigt, ist die Gesamtschuld vom Grundgedanken der Einzelwirkung geprägt (vgl. hierzu [X.] 108, 98, 100 m.w.[X.]). Daher können sich die [X.] Gesamtschulden in vielerlei Hinsicht unterschiedlich entwickeln (vgl. Pa-landt/[X.], [X.], 69. Aufl., § 425 Rdnr. 1; [X.]/[X.], [X.] (2005), § 425 Rdnr. 1; vgl. ferner MünchKomm[X.]/[X.], 5. Aufl., § 425 Rdnr. 1 f.). Lediglich die von §§ 422 bis 424 [X.] erfassten Umstände (Erfüllung, Erlass [sofern nicht nur ein Erlass mit Einzelwirkung anzunehmen ist, vgl. hierzu [X.], Urteil vom 19. Dezember 1985 - [X.]/84, NJW 1986, 1097, unter [X.]; 7 - 5 - [X.] 155, 265, 272], Gläubigerverzug) und ihnen vergleichbare Fallgestaltun-gen wirken für und gegen alle Gesamtschuldner. Allerdings endet die Unab-hängigkeit der einzelnen Gesamtschuldverhältnisse dort, wo sich aus den ge-troffenen Abreden etwas anderes ergibt, sowie in den Fällen, in denen rechtli-che Umstände in Frage stehen, die notwendigerweise Gesamtwirkung haben müssen (vgl. hierzu etwa MünchKomm[X.]/[X.], aaO, Rdnr. 2; [X.]/[X.], aaO, Rdnr. 9, 5 f.). So ist in der Rechtsprechung anerkannt, dass die Kündigung eines Dauerschuldverhältnisses (etwa eines Mietvertrages) nur einheitlich für alle oder gegenüber allen Mietern ausgeübt werden kann ([X.] 26, 102, 103 m.w.[X.]; Senatsurteil vom 16. März 2005 - [X.] ZR 14/04, [X.], NJW 2005, 1715, unter [X.]). Dies bedeutet aber nicht, dass auch die von einer Mehrheit von Mietern zu erfüllenden [X.] ein einheitli-ches Schicksal teilen müssen (vgl. hierzu auch MünchKomm[X.]/[X.], aaO, Rdnr. 6). 2. Ausgehend von diesen Grundsätzen ist der Vermieter nicht gehindert, die nach § 556 Abs. 3 [X.] geschuldete Abrechnung der Betriebskosten, die eine Nachforderung zu seinen Gunsten ausweist, nur einem von mehreren [X.] gegenüber vorzunehmen und lediglich diesen auf Ausgleich des sich hier-aus ergebenden [X.] in Anspruch zu nehmen (so auch [X.]/[X.], Mietrecht, 9. Aufl., § 556 Rdnr. 423; [X.], [X.], 365, 366; [X.], [X.] 2000, 1032; [X.] 2006, 1235; [X.] in: [X.]/Schach/[X.], Miet- und [X.], 5. Aufl., § 556 [X.] Rdnr. 68a; Schach, [X.] 2000, 1677, 1680). Der Abrechnung von Betriebskosten kommt kein rechtsgeschäftlicher Erklärungswert zu. Sie ist lediglich ein Re-chenvorgang im Sinne des § 259 [X.] (vgl. Senatsurteil vom 23. November 1981 - [X.] ZR 298/80, NJW 1982, 573, unter [X.] aa; vgl. ferner [X.]/[X.], aaO, Rdnr. 327; Schach, aaO, S. 1678; teilweise wird auch der Begriff "Wissenserklärung" verwendet: [X.]/[X.], 8 - 6 - aaO, Rdnr. 422, 327; Schach, aaO). Die Übermittlung einer formell ordnungs-gemäßen Abrechnung an den Mieter dient dazu, die Fälligkeit des sich hieraus ergebenden Saldos, also einer eventuellen Nachforderung des Vermieters oder eines Guthabens des Mieters, herbeizuführen ([X.] 113, 188, 194; Senatsur-teil vom 8. März 2006 - [X.] ZR 78/05, [X.], 1419, [X.]. 20; jeweils m.w.[X.]). 9 [X.] einer Forderung ist aber kein Umstand, der nur einheit-lich gegenüber allen Gesamtschuldnern erfolgen kann (aA Schach, aaO, S. 1680; [X.], aaO). Da zwischen ihnen kein Gemeinschaftsverhältnis [X.], kann eine Forderung nach § 425 [X.] regelmäßig nur gegenüber jedem Schuldner gesondert fällig gestellt werden (vgl. [X.] 108, 98, 101 m.w.[X.] für den Fall einer Fälligkeitskündigung eines Darlehens). 3. Die Revision hält dem entgegen, dass mehrere Mieter hinsichtlich des ihnen zustehenden Anspruchs auf rechtzeitige und ordnungsgemäße [X.] als Mitgläubiger im Sinne des § 432 [X.] einzustufen seien, weswegen der Vermieter seine Abrechnungspflicht nur durch eine gemeinsame [X.] erfüllen könne. Selbst wenn dies zutreffen sollte - was vorliegend dahin-stehen kann -, stünde dies der Inanspruchnahme nur eines Mieters auf Beglei-chung einer nur ihm gegenüber abgerechneten Nachforderung des Vermieters nicht entgegen. Denn es ist zu unterscheiden zwischen dem Anspruch auf Er-teilung einer Abrechnung, der Geltendmachung einer abgerechneten Nachfor-derung und der Rückzahlung überschüssiger Nebenkostenvorauszahlungen. Hierbei handelt es sich um drei eigenständige Tatbestände, die unterschiedli-chen rechtlichen Regelungen unterworfen sind. 10 Auch wenn der Vermieter zur gemeinsamen Abrechnung gegenüber [X.] verpflichtet sein sollte, aber nur gegenüber einem von mehreren Mietern abrechnet, ändert dies nichts daran, dass die Abrechnung im Verhältnis zu dem Mieter, dem sie erteilt wird, ihre Funktion (Zusammenstellung aller [X.] - 7 - gaben und Einnahmen; Herstellung der Fälligkeit) erfüllt. Der betroffene Mieter kann auch ohne Mitwirkung seiner Mitmieter prüfen, ob die verlangte Nachfor-derung berechtigt ist oder nicht. Eine mögliche Verletzung der Verpflichtung zur gemeinsamen Abrechnung bleibt damit für seine gegenüber dem Vermieter [X.] eigenständige Verbindlichkeit ohne Bedeutung. Auch die von der [X.] angestellten Erwägungen zur Durchsetzung von Ansprüchen der Mieter auf Auszahlung eines sich aus der Abrechnung ergebenden Guthabens führen für den vorliegend in Frage stehenden, umgekehrten Fall einer abgerechneten Nachzahlungsforderung des Vermieters zu keiner anderen Beurteilung. Ein Mieter, dem die Abrechnung zugegangen ist, ist zwar gehalten, die Auszahlung des sich hieraus ergebenden Guthabens an alle Mieter zu fordern, da diese in ihrer Gesamtheit die Überzahlung erbracht haben (vgl. Senatsurteil vom 2. März 2005 - [X.] ZR 118/04, [X.], 257, unter [X.]; [X.]/ [X.], aaO, Rdnr. 424; [X.]/Blank, aaO, Vor § 535 Rdnr. 259; aA Schach, aaO, S. 1680). Bei einer Nachforderung des Vermieters liegen die Dinge aber im Hinblick auf die Besonderheiten einer Gesamtschuld anders. § 421 [X.] legt dem Vermieter gerade keine Verpflichtung zur gemein-samen Inanspruchnahme aller Mieter auf. Wegen § 425 [X.] ist er in diesem Fall auch nicht gezwungen, vor der Einforderung des noch offen stehenden Be-trages allen Gesamtschuldnern eine Abrechnung zukommen zu lassen, sofern keine abweichenden Vereinbarungen getroffen worden sind. 4. Entgegen der Auffassung der Revision ist eine einheitliche Herbeifüh-rung der Fälligkeit gegenüber allen Mietern auch nicht deswegen zu fordern, weil ansonsten dem in Anspruch genommenen Mieter die Möglichkeit verwehrt wäre, bei seinem Mitmieter nach § 426 [X.] Regress zu nehmen. Zum einen billigt § 421 [X.] dem Gläubiger das Recht zu, ohne Rücksicht auf den Innen-ausgleich zwischen den Gesamtschuldnern einen von ihnen nach seiner freien Wahl in Anspruch zu nehmen. Zum anderen verbleibt dem Mieter, der die ihm 12 - 8 - gegenüber fällig gewordene Nebenkostenforderung des Vermieters befriedigt, die Möglichkeit, die auf ihn übergegangene Forderung des Vermieters (§ 426 Abs. 2 [X.]) dadurch den Mitmietern gegenüber fällig zu stellen, dass er als neuer Gläubiger diesen innerhalb der Frist des § 556 Abs. 3 Satz 3 [X.] die Abrechnung zugehen lässt. Außerdem wird bei einer Mietergemeinschaft [X.] die - zumindest schlüssig vereinbarte - Abrede bestehen, die anfallenden Kosten nach Kopfteilen zu tragen und demjenigen Mieter, der in Vorlage getre-ten ist, die aufgewendeten Auslagen anteilig zu erstatten. Schließlich ist zu be-rücksichtigen, dass in den Fällen, in denen die Mietpartei aus Eheleuten [X.], ein Innenausgleich nach § 426 [X.] - bei intakter Ehe - häufig ohnehin durch die Handhabung der ehelichen Lebensgemeinschaft überlagert wird (vgl. etwa [X.], Urteile vom 13. April 2000 - [X.], [X.], 1944, unter I[X.] aa; vom 11. Mai 2005 - [X.], NJW 2005, 2307, unter I[X.] a; jeweils m.w.[X.]). 5. Gemessen an diesen Maßstäben hat das Berufungsgericht zutreffend die Beklagte zum Ausgleich der ihr gegenüber fällig gestellten Forderung auf Nachzahlung von Heizkosten verpflichtet gesehen. Dass die Parteien in [X.] von § 425 [X.] eine einheitliche Abrechnung allen Mietern gegenüber vereinbart haben, ist weder vorgetragen noch ersichtlich. Ball Dr. Frellesen [X.] [X.] [X.] Vorinstanzen: AG Berlin-Pankow/[X.], Entscheidung vom 06.05.2008 - 9 C 460/07 - [X.], Entscheidung vom 16.06.2009 - 65 S 323/08 -

Meta

VIII ZR 263/09

28.04.2010

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.04.2010, Az. VIII ZR 263/09 (REWIS RS 2010, 7092)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 7092

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VIII ZR 263/09 (Bundesgerichtshof)

Wohnraummiete: Geltendmachung einer Nachforderung aus der Betriebskostenabrechnung nur gegenüber einem von mehreren Mietern


VIII ZR 1/06 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 240/07 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 191/05 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 27/07 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

VIII ZR 263/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.