Bundesgerichtshof, Urteil vom 02.06.2015, Az. XI ZR 327/14

11. Zivilsenat | REWIS RS 2015, 10346

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Girogeschäft: Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nach versehentlicher Vornahme einer Auszahlung an ehemaligen Inhaber einer Kontovollmacht


Leitsatz

Führt eine Bank versehentlich einen Zahlungsauftrag aus, der von einem ehemals Kontobevollmächtigten erteilt wurde, nachdem dessen Kontovollmacht ihr gegenüber bereits widerrufen worden war, vollzieht sich der bereicherungsrechtliche Ausgleich als Nichtleistungskondiktion (§ 812 Abs. 1 Satz 1 Fall 2 BGB) zwischen ihr und dem Zahlungsempfänger.

Tenor

Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil der 1. Zivilkammer des [X.] vom 27. Juni 2014 aufgehoben.

Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Von Rechts wegen

Tatbestand

1

Die klagende Bank nimmt den Beklagten auf bereicherungsrechtliche Rückabwicklung einer an ihn bewirkten Auszahlung in Anspruch.

2

Die Klägerin führt für die Ehefrau des Beklagten (im Folgenden: Kontoinhaberin) ein Girokonto. Für dieses Konto hatte der Beklagte seit dem 18. November 2004 eine Kontovollmacht. Am 18. Oktober 2012 widerrief die Kontoinhaberin diese Vollmacht gegenüber der Klägerin, die den Widerruf aufgrund eines bankinternen Fehlers jedoch nicht im Banksystem hinterlegte.

3

Am 4. Dezember 2012 hob der Beklagte, der vom Widerruf seiner Vollmacht keine Kenntnis hatte, am Schalter 900 € ab. Noch am selben Tag beanstandete die Kontoinhaberin diese Auszahlung gegenüber der Klägerin, woraufhin diese den Betrag dem Konto wieder gutschrieb.

4

Der Beklagte hat behauptet, der Geldbetrag, den er bar in seiner Hose aufbewahrt habe, sei am nächsten Tag verschwunden gewesen. Da die Kontoinhaberin über Nacht Zugang zu [X.] gehabt habe, sei davon auszugehen, dass sie das Geld an sich genommen habe.

5

Das Amtsgericht hat die auf Zahlung von 900 € nebst Zinsen gerichtete Klage abgewiesen. Auf die Berufung der Klägerin hat das Berufungsgericht der Klage stattgegeben. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision begehrt der Beklagte die Wiederherstellung des amtsgerichtlichen Urteils.

Entscheidungsgründe

6

Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht.

I.

7

Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung im Wesentlichen ausgeführt:

8

Auf Grundlage des nach Umsetzung der Richtlinie 2007/64/[X.] und des Rates vom 13. November 2007 über Zahlungsdienste im Binnenmarkt (Zahlungsdiensterichtlinie) geltenden § 675u [X.] stehe der Klägerin bei einer nicht (mehr) autorisierten [X.] ein Anspruch aus § 812 Abs. 1 Satz 1 Fall 2 [X.] gegen den [X.]n als Abhebenden zu.

9

Vor Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie sei die Rechtsprechung zwar davon ausgegangen, dass einem Kreditinstitut, das eine vom Kunden widerrufene Anweisung versehentlich ausgeführt habe, kein bereicherungsrechtlicher Direktanspruch gegen den gutgläubigen Zahlungsempfänger zustehe. Durch das Erteilen der Anweisung und den späteren Widerruf habe der Kunde zurechenbar den Rechtsschein einer eigenen Leistung gesetzt. Für den Fall des Widerrufs einer Kontovollmacht gelte nichts anderes. Nach Maßgabe dieser Rechtsprechung wäre ein Anspruch der Klägerin gegen den [X.]n als Zahlungsempfänger zu verneinen und die Rückabwicklung hätte im Verhältnis zwischen der Klägerin und der Kontoinhaberin stattzufinden.

Durch die Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie habe sich die Rechtslage in diesen Fallgestaltungen jedoch geändert. Nach § 675u [X.] sei die Klägerin gesetzlich verpflichtet, der Kontoinhaberin den Zahlungsbetrag unverzüglich zu erstatten und das Zahlungskonto wieder auf den Stand zu bringen, auf dem es sich ohne die Belastung durch den nicht autorisierten Zahlungsvorgang befunden hätte. Der darin zum Ausdruck kommende Wille des Gesetzgebers, den Zahlungsdienstnutzer nie mit der Auseinandersetzung über nicht autorisierte Zahlungsvorgänge zu belasten, könne im Rahmen des Bereicherungsausgleichs nicht unberücksichtigt bleiben und führe nach Inkrafttreten des § 675u [X.] in allen Fällen nicht autorisierter Zahlungsvorgänge zu einem Durchgriffsanspruch gegen den Zahlungsempfänger gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 Fall 2 [X.].

Ohne Erfolg berufe sich der [X.] auf Entreicherung gemäß § 818 Abs. 3 [X.]. Nach seinem Vorbringen sei nicht davon auszugehen, dass er das empfangene Geld "verbraucht" habe, ohne dabei sonstiges Vermögen einzusparen. Auch wenn der [X.] behaupte, das Geld sei verschwunden, und den Verdacht äußere, die Kontoinhaberin habe es an sich genommen, sei seinem Vortrag auch zu entnehmen, dass die Kontoinhaberin offensichtlich einen Anspruch auf das Geld gehabt habe. Der [X.] habe vorgetragen, den Betrag als Haushaltsgeld auf deren Girokonto überwiesen zu haben. Mithin bestehe die Bereicherung des [X.]n in Form der Befreiung von dieser Verbindlichkeit fort.

II.

Diese Ausführungen halten rechtlicher Überprüfung in entscheidenden Punkten nicht stand.

1. Es trifft zwar im Ergebnis zu, dass die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung als [X.] (§ 812 Abs. 1 Satz 1 Fall 2 [X.]) im Verhältnis der Klägerin zum [X.]n stattzufinden hat. Das Berufungsgericht hat jedoch verkannt, dass es dabei auf die Besonderheiten des seit dem 31. Oktober 2009 in [X.] getretenen (Art. 229 § 22 EG[X.]) Rechts der Zahlungsdienste (§§ 675c ff. [X.]) nicht ankommt. Die Frage, ob die Regelung der §§ 675u, 675z Satz 1 [X.] Bereicherungsansprüche gegen den Kontoinhaber generell sperren, stellt sich nicht, weil ein solcher Anspruch bereits tatbestandlich nicht gegeben ist.

a) Schon nach der bisherigen Rechtsprechung hat der vermeintlich Angewiesene einen unmittelbaren Bereicherungsanspruch aus § 812 Abs. 1 Satz 1 Fall 2 [X.] gegen den Zahlungsempfänger, wenn eine wirksame Anweisung fehlt und dem [X.] diese auch nicht zuzurechnen ist. In diesen Fällen hat der Angewiesene lediglich erfolglos versucht, eine Leistung an den [X.] zu erbringen. Diesem kann die Zuwendung des [X.] aber nicht zugerechnet werden, weil er sie nicht veranlasst und auch keinen Anschein dafür gesetzt hat, die Zuwendung sei seine Leistung. Der Zahlungsempfänger ist daher in sonstiger Weise auf Kosten des [X.] bereichert und deshalb dessen Anspruch aus [X.] ausgesetzt. Dies gilt unabhängig davon, ob der Zahlungsempfänger das Fehlen einer wirksamen Anweisung im Zeitpunkt der Zuwendung kannte oder nicht kannte (Senatsurteile vom 29. April 2008 - [X.], [X.], 234 Rn. 10 mwN und vom 1. Juni 2010 - [X.], [X.], 1218 Rn. 32).

b) So liegt der Fall auch hier. Der Kontoinhaberin ist der von ihr nicht autorisierte Zahlungsauftrag auf Auszahlung der 900 € nicht zurechenbar.

aa) Der vom [X.]n im Dezember 2012 erteilte Zahlungsauftrag auf Auszahlung des Geldbetrages (§ 675f Abs. 3 [X.]) entfaltete gegenüber der Kontoinhaberin keine rechtliche Wirksamkeit. Diese hatte die Kontovollmacht, die dem [X.]n die Befugnis gab, aus dem vorhandenen Guthaben des Kontos einzelne Zahlungsvorgänge zu bewirken (vgl. MünchKommHGB/Hadding/Häuser, 3. Aufl., [X.] Rn. [X.] f.; [X.]/[X.]/Bunte/[X.], [X.], 4. Aufl., § 32 Rn. 6), bereits vor Erteilung dieses Zahlungsauftrags gegenüber der Klägerin wirksam widerrufen (§ 168 Satz 3, § 167 Abs. 1, § 170 [X.]). Damit fehlte für den hier in Rede stehenden Zahlungsvorgang von Anfang an die nach § 675j Abs. 1 [X.] erforderliche Autorisierung des Zahlers.

bb) Entgegen der Annahme des Berufungsgerichts ist der Zahlungsvorgang der Kontoinhaberin auch nicht deshalb als eigene Leistung zuzurechnen, weil sie die im Jahr 2004 erteilte Kontovollmacht im Oktober 2012 widerrufen hat, ohne den [X.]n über den Widerruf in Kenntnis zu setzen.

(1) Allerdings hat der [X.] in der Vergangenheit in Fallgestaltungen, in denen der [X.] beispielsweise einen zunächst wirksam erteilten Überweisungsauftrag später widerruft und die Bank diesen Widerruf irrtümlich nicht beachtet, angenommen, der konkrete Zahlungsvorgang sei durch den Kontoinhaber mit veranlasst worden. In diesen Fällen müsse sich die Bank deshalb grundsätzlich an den Kontoinhaber halten, weil der Fehler, die weisungswidrige Behandlung des [X.], im Deckungsverhältnis wurzle und deshalb in diesem Verhältnis zu bereinigen sei. Ein unmittelbarer Bereicherungsanspruch der Bank gegen den Zahlungsempfänger komme in diesen Fällen nur dann in Betracht, wenn dem Zahlungsempfänger der Widerruf bekannt sei, weil er dann wisse, dass es an einer Leistung seines Vertragspartners fehle (Senatsurteile vom 29. April 2008 - [X.], [X.], 234 Rn. 12 und vom 1. Juni 2010 - [X.], [X.], 1218 Rn. 34 jeweils mwN). Ob hieran nach Inkrafttreten des Rechts der Zahlungsdienste uneingeschränkt festgehalten werden kann oder ob sich aus §§ 675u, § 675z Satz 1 [X.] im Verhältnis zum Kontoinhaber eine Kondiktionssperre ergibt (zum [X.] vgl. [X.] in [X.]/Bunte/[X.], [X.], 4. Aufl., § 50 Rn. 25 ff.; MünchKomm[X.]/[X.], 6. Aufl., § 675u Rn. 19 ff.; [X.] in Ellenberger/[X.]/[X.], Kommentar zum Zahlungsverkehrsrecht, 2. Aufl., § 675u [X.], Rn. 25 ff.; [X.]/[X.], [X.], Neubearb. 2012, § 675z Rn. 6), bedarf hier keiner Entscheidung.

(2) Hier fehlen nämlich bereits jegliche Anhaltspunkte dafür, dass der konkrete Zahlungsvorgang der Kontoinhaberin kraft Rechtsscheins zuzurechnen sein könnte.

Führt die Bank versehentlich einen Zahlungsauftrag aus, der von einem ehemals Kontobevollmächtigten erteilt wurde, nachdem dessen Kontovollmacht ihr gegenüber bereits widerrufen worden war, ist dies mit den Fällen des Widerrufs eines vom Kontoinhaber erteilten Zahlungsauftrags nicht gleichzusetzen. Der wirksame Zahlungsauftrag fehlte hier vielmehr bereits von Anfang an (ebenso [X.], [X.], 897, 898; Hadding, [X.] 1.- 3.14; [X.], [X.], 2357, 2358). Die Kontovollmacht weist, anders als ein später widerrufener Überweisungs- oder Dauerauftrag, keinen Bezug zu einem konkreten Zahlungsvorgang auf. Die Beteiligten haben mit Erteilen der Kontovollmacht noch keine Leistungsbeziehungen festgelegt, an denen man aus [X.] festhalten müsste. Die Kontovollmacht beinhaltet keine Zweckbestimmung, eine bestimmte Verbindlichkeit zu erfüllen, so dass keine Veranlassung besteht, dem Kontoinhaber den von ihm nie in Gang gesetzten konkreten Zahlungsvorgang als eigene Leistung zuzurechnen. Da die Bank auch nicht als Dritte im Sinne des § 267 Abs. 1 [X.] zahlt, sondern unter Bezugnahme auf den vermeintlich wirksamen Zahlungsauftrag des Kontoinhabers, hat der bereicherungsrechtliche Ausgleich bei einem wegen Widerrufs der Kontovollmacht unwirksamen Zahlungsauftrag im Wege der [X.] (§ 812 Abs. 1 Satz 1 Fall 2 [X.]) zwischen Bank und Zahlungsempfänger zu erfolgen. Der Empfänger ist "in sonstiger Weise" auf Kosten des Kreditinstituts bereichert, weil diesem aus dem Zahlungsvorgang kein Aufwendungsersatzanspruch gegen seinen Kunden zusteht (§ 675u Satz 1 [X.]). Der Zahlungsempfänger ist der [X.] unabhängig davon ausgesetzt, ob im [X.] eine dem Zahlungsvorgang entsprechende Schuld tatsächlich besteht oder er das Fehlen eines wirksamen Zahlungsauftrags kennt. Da selbst der gutgläubige Vertragspartner nur dann geschützt werden kann, wenn der andere Vertragsteil in zurechenbarer Weise den Rechtsschein einer Leistung hervorgerufen hat, vermag der Empfängerhorizont des Zahlungsempfängers die fehlende Leistung des vermeintlich [X.] nicht zu ersetzen (Senatsurteil vom 29. April 2008 - [X.], [X.], 234 Rn. 10 mwN).

2. Die Ausführungen des Berufungsgerichts zur Entreicherung des [X.]n (§ 818 Abs. 3 [X.]) halten revisionsrechtlicher Prüfung ebenfalls nicht stand. [X.] ist das Berufungsgericht davon ausgegangen, die Bereicherung des [X.]n bestehe in Form der Befreiung von einer Verbindlichkeit fort.

a) Zwar ist in der Rechtsprechung anerkannt, dass die Bereicherung trotz Wegfalls des [X.] dann fortbesteht, wenn der Schuldner den [X.] erlangten Betrag dazu verwendet hat, eigene Verbindlichkeiten zu tilgen, die er andernfalls - ohne [X.]e Vermögensmehrung - nicht getilgt hätte ([X.], Urteil vom 17. Juni 1992 - [X.], [X.]Z 118, 383, 386 f. mwN). Dies ist hier jedoch nicht der Fall.

b) Das Berufungsgericht erachtet die Bereicherung des [X.]n in Höhe von 900 € deshalb als fortbestehend, weil sich aus seinem Vortrag ergebe, dass offenbar ein Anspruch der Kontoinhaberin gegen ihn auf Zahlung dieses Betrages als Haushaltsgeld bestanden habe. Selbst wenn man davon ausgeht, der [X.] sei verpflichtet gewesen, der Kontoinhaberin ein Haushaltsgeld in dieser Höhe zu überweisen, hat das Berufungsgericht übersehen, dass der [X.] diese Schuld nach seinem revisionsrechtlich zugrunde zu legenden Vorbringen bereits aus eigenem Vermögen getilgt hatte, bevor die [X.]e Auszahlung an ihn erfolgte. Der [X.] hat geltend gemacht, das Haushaltsgeld in Höhe von 900 € per Dauerauftrag von seinem Konto auf das hier in Rede stehende Girokonto überwiesen zu haben. Dort sei der Betrag am 3. Dezember 2012, also einen Tag vor seiner Abhebung, gutgeschrieben worden. Da die Kontoinhaberin nach dem Widerruf der Kontovollmacht des [X.]n zu diesem Zeitpunkt wieder die alleinige Verfügungsbefugnis über das Girokonto hatte, hat sie den Geldbetrag bereits mit der zu ihren Gunsten erfolgten vorbehaltlosen Gutschrift zur freien Verfügung erlangt, so dass damit gemäß § 362 Abs. 1 [X.] Erfüllung eintrat (vgl. Senatsbeschluss vom 23. Januar 1996 - [X.], [X.], 438 f.; [X.], Urteile vom 28. Oktober 1998 - [X.], [X.], 11 f. und vom 27. Juni 2008 - [X.], [X.], 1703 Rn. 26). Der Umstand, dass der [X.] einen Betrag in dieser Höhe später wieder abheben konnte, weil die Klägerin die alleinige Verfügungsbefugnis der Kontoinhaberin missachtete, ändert daran nichts. Dieser nicht autorisierte Zahlungsvorgang konnte den Auszahlungsanspruch der Kontoinhaberin nicht mindern (§ 675u Satz 1 [X.]).

III.

Das angefochtene Urteil ist damit gemäß § 562 Abs. 1 ZPO aufzuheben. Die Sache ist nicht zur Endentscheidung reif (§ 563 Abs. 3 ZPO), weil das Berufungsgericht - von seinem Rechtsstandpunkt aus folgerichtig - keine Feststellungen zur Wegnahme des Geldes getroffen hat.

Anders als die Revisionserwiderung meint, sind Feststellungen hierzu nicht deshalb ausgeschlossen, weil bereits [X.], dass es dem Berufungsgericht nach Zurückverweisung verwehrt sein wird, dem erstmals in der [X.] erfolgten Beweisantritt des [X.]n, der für die Umstände seiner Entreicherung (§ 818 Abs. 3 [X.]) die Darlegungs- und Beweislast trägt (vgl. [X.], Urteil vom 17. Juni 1992 - [X.], [X.]Z 118, 383, 387 f.), nachzugehen. Wie sich aus dem amtsgerichtlichen Sitzungsprotokoll ergibt, hat die erste Instanz in der mündlichen Verhandlung zu erkennen gegeben, dass ihrer Ansicht nach ein bereicherungsrechtlicher Anspruch bereits dem Grunde nach nicht besteht, so dass sich die Prüfung des § 531 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 ZPO aufdrängt (vgl. hierzu [X.], Urteil vom 21. Dezember 2011 - [X.], NJW-RR 2012, 341 Rn. 14 ff.).

IV.

Der Senat verweist die Sache daher zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurück (§ 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO) und weist für das weitere Verfahren auf Folgendes hin:

Sollte das Berufungsgericht dem Beweisantritt des [X.]n nachgehen und feststellen, dass das ausbezahlte Geld von der Kontoinhaberin entwendet wurde, wird es zu klären haben, ob die Bereicherung des [X.]n deshalb fortbesteht, weil er hierdurch einen werthaltigen Anspruch gegen sie als ausgleichenden Wert im Sinne von § 818 Abs. 2 [X.] erworben hat (vgl. [X.], Urteile vom 15. Oktober 1992 - [X.], [X.], 251, 258 und vom 9. Februar 1994 - [X.], [X.]Z 125, 83, 90). Hierzu, insbesondere zur Werthaltigkeit der gegen die Kontoinhaberin gerichteten Ansprüche, hat das Berufungsgericht - von seinem Rechtsstandpunkt aus folgerichtig - bislang keine Feststellungen getroffen. Dabei trägt der [X.], der sich auf Entreicherung (§ 818 Abs. 3 [X.]) berufen will, auch die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass trotz des Wegfalls des ursprünglich [X.] keine anderweitige Bereicherung in seinem Vermögen verblieben ist (MünchKomm[X.]/[X.], 6. Aufl., § 818 Rn. 161; vgl. auch [X.], Urteil vom 12. Juli 1989 - [X.], NJW-RR 1989, 1298, 1299). Unter normalen Umständen wird man davon auszugehen haben, dass der [X.] durch die Auszahlung des Bargeldes an ihn Eigentum an den Geldscheinen erlangt hat, so dass nicht nur die von der Revision angesprochenen [X.] in Betracht kommen, die mittlerweile wegen Fristablaufs erloschen wären (§ 864 Abs. 1 [X.]).

Ellenberger                        Joeres                       Matthias

                     Menges                      Dauber

Meta

XI ZR 327/14

02.06.2015

Bundesgerichtshof 11. Zivilsenat

Urteil

Sachgebiet: ZR

vorgehend LG Mannheim, 27. Juni 2014, Az: 1 S 146/13

§ 675j Abs 1 BGB, § 675f Abs 3 BGB, § 675u S 1 BGB, § 812 Abs 1 S 1 Alt 2 BGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 02.06.2015, Az. XI ZR 327/14 (REWIS RS 2015, 10346)

Papier­fundstellen: NJW 2015, 2725 REWIS RS 2015, 10346

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XI ZR 327/14 (Bundesgerichtshof)


XI ZR 243/13 (Bundesgerichtshof)

Zahlungsverkehrsrecht: Wirksamkeit einer Vereinbarung zwischen Zahler und Zahlungsdienstleister über die Stornierung eines Zahlungsauftrags; Rückzahlungsanspruch des …


XI ZR 243/13 (Bundesgerichtshof)


XI ZR 236/07 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzfestigkeit einer mittels des SEPA-Basis-Lastschriftverfahrens bewirkten Zahlung; rechtswirksame Übernahme des SEPA-Lastschriftverfahrens in Allgemeine Geschäftsbedingungen; Voraussetzungen …


XI ZR 261/09 (Bundesgerichtshof)

Lastschriftbuchungen im Einzugsermächtigungsverfahren: Beweislast der Schuldnerbank für Bereicherungsanspruch gegen Lastschriftgläubiger hinsichtlich des Fehlens einer Genehmigung …


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.