Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 03.12.2008, Az. IV ZR 58/07

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2008, 478

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/07 Verkündet am:

3. Dezember 2008

Heinekamp

Justizhauptsekretär

als Urkundsbeamter

der Ges[X.]häftsstelle in dem Re[X.]htsstreit Na[X.]hs[X.]hlagewerk: ja [X.]Z: nein [X.]R: ja BGB §§ 2325 Abs. 1, 2310 Satz 2 1. Wegen der Abfindung, die der Erblasser für den Verzi[X.]ht eines Abkömm-lings auf das gesetzli[X.] Erbre[X.]ht leistet, steht einem weiteren Abkömmling ein Pfli[X.]htteilsergänzungsanspru[X.]h im Hinbli[X.]k auf die Erhöhung seiner [X.] na[X.]h § 2310 Satz 2 BGB grundsätzli[X.]h ni[X.]ht zu. 2. Das setzt voraus, dass si[X.]h die Abfindung in dem [X.]punkt, in dem sie er-bra[X.]ht wird, der Höhe na[X.]h im Rahmen der Erberwartung des [X.] hält. Auf den Wert eines vom [X.] zu beanspru[X.]nden Pfli[X.]htteils kommt es insoweit ni[X.]ht an; (der abwei[X.]nde Standpunkt im Urteil des [X.] vom 8. Juli 1985 - [X.]/84 - NJW 1986, 127 unter [X.] wird aufgegeben). - 2 -

3. Für die Frage, ob die vom Erblasser gewährte Leistung über ein Entgelt oder eine angemessene Abfindung für den Erbverzi[X.]ht hinausgeht, kann si[X.]h der Pfli[X.]htteilsbere[X.]htigte auf die in der Re[X.]htspre[X.]hung bei [X.] S[X.]nkungen anerkannte Beweiserlei[X.]hterung berufen. Dana[X.]h ist eine S[X.]nkung zu vermuten, soweit zwis[X.]n Leistung und Gegenleistung ein objektives, über ein geringes Maß deutli[X.]h hinausgehendes Missverhältnis besteht.
[X.], Urteil vom 3. Dezember 2008 - [X.]/07 - OLG Mün[X.]n LG Mün[X.]n I - 3 -

[X.] hat dur[X.]h [X.], [X.], [X.], [X.] und [X.] auf die mündli[X.] Verhandlung vom 29. Oktober 2008 für Re[X.]ht erkannt: 1. Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des 17. Zi-vilsenats des Oberlandesgeri[X.]hts Mün[X.]n vom 12. Februar 2007 wird zurü[X.]kgewiesen. 2. Auf die Revision der Beklagten wird das genannte Ur-teil unter Zurü[X.]kweisung der Revision der Beklagten im Übrigen aufgehoben, soweit die Beklagte zu 1 zur Zahlung von mehr als 5,2% Zinsen aus 118.635,32 • vom 31. Januar 1998 bis zum 6. April 2003 abzügli[X.]h darauf bereits geleisteter 1.004,59 • und der Beklagte zu 2 in einer diese Zinsforderung übersteigenden Hö-he zur Duldung der Zwangsvollstre[X.]kung in den Na[X.]h-lass verurteilt worden ist. In Höhe der weitergehenden Zinsforderung wird die Berufung der Klägerin zurü[X.]kgewiesen und die Klage abgewiesen. 3. Von den Kosten des Re[X.]htsstreits haben die Klägerin 9/10 und die Beklagten je 1/20 zu tragen. Von Re[X.]hts wegen - 4 -

Tatbestand:
1 Die Klägerin ma[X.]ht [X.] und Pfli[X.]htteilsergänzungsansprü-[X.] na[X.]h ihrer am 9. Februar 1997 verstorbenen Mutter gegen die [X.] zu 1, ihre Ni[X.]hte, als Alleinerbin geltend; zuglei[X.]h nimmt sie den Beklagten zu 2 als [X.]vollstre[X.]ker auf Duldung der [X.] in den Na[X.]hlass in Anspru[X.]h.
Die S[X.]hwester der Klägerin (und Mutter der Beklagten zu 1) hatte in einem notariellen [X.] in Vorwegnahme der Erbfolge gegen Übertragung eines Grundstü[X.]ks ihrer Mutter sowie gegen Zahlung von 20.000 DM dur[X.]h ihren Vater auf ihre gesetzli[X.]n Erb- und Pfli[X.]htteilsre[X.]hte na[X.]h beiden Eltern für si[X.]h und ihre Abkömmlinge ver-zi[X.]htet. Anfang der 90er Jahre kam es zu einem S[X.]idungsverfahren der Eltern, bei dem die Klägerin den Vater als Re[X.]htsanwältin vertrat. Im Jahre 1994 starb die S[X.]hwester der Klägerin. Mit notariellem Testament vom 24. Januar 1995 setzte die Mutter die Beklagte zu 1 als Alleinerbin ein und entzog der Klägerin den Pfli[X.]htteil; weiter ordnete sie Testa-mentsvollstre[X.]kung an. 2 Die Erblasserin verlangte no[X.]h zu ihren Lebzeiten die geri[X.]htli[X.] Feststellung der Wirksamkeit u.a. des [X.], na[X.]hdem die Klägerin Bedenken im Hinbli[X.]k auf Fehlvorstellungen und S[X.]hwerhörigkeit des [X.] geäußert hatte. Gegen die der Klage [X.] legte die Klägerin Re[X.]htsmittel ein; das Verfah-ren wurde auf Seiten der bereits vor Erlass des landgeri[X.]htli[X.]n Urteils verstorbenen Erblasserin vom [X.]vollstre[X.]ker fortgeführt. [X.] eines weiteren, na[X.]h dem Erbfall von der Klägerin eingeleiteten Verfahrens steht inzwis[X.]n die Unwirksamkeit der Pfli[X.]htteilsentziehung 3 - 5 -

re[X.]htskräftig fest. Daraufhin leisteten die Beklagten auf die im vorliegen-den Verfahren geltend gema[X.]hten Ansprü[X.] eine Zahlung von 119.639,91 •, die am 7. April 2003 bei der Klägerin einging.
Na[X.]h Ansi[X.]ht der Klägerin stehen ihr weitere, diese Zahlung über-steigende Ansprü[X.] zu. Außerdem ma[X.]ht sie Verzugszinsen seit 31. Januar 1998 geltend. Das [X.] hat Pfli[X.]htteilsergänzungsan-sprü[X.] der Klägerin verneint und ihre Pfli[X.]htteilsansprü[X.] nur in Höhe von 118.635,32 • für begründet gehalten; es hat die Klage insgesamt abgewiesen. In der mündli[X.]n Verhandlung vor dem Berufungsgeri[X.]ht haben die Parteien den Re[X.]htsstreit in der Hauptsa[X.] in Höhe von 119.639 • zum 7. April 2003 für erledigt erklärt. Das Berufungsgeri[X.]ht hat die Ents[X.]idung des [X.]s nur insoweit geändert, als es der Klägerin Zinsen aus dem Betrag von 118.635,32 • sowohl in der [X.] vom 31. Januar 1998 bis zum 7. April 2003 als au[X.]h für die [X.] dana[X.]h zugebilligt hat. Dagegen wenden si[X.]h die Revisionen beider Parteien. 4 Ents[X.]idungsgründe: Die Revision der Klägerin ist ni[X.]ht begründet; die Revision der [X.]n hat zum Teil Erfolg. 5 [X.] Das Berufungsgeri[X.]ht hat höhere als die vom [X.] ermit-telten [X.] und Pfli[X.]htteilsergänzungsansprü[X.] verneint. Das [X.] habe Kosten der [X.]vollstre[X.]kung in Höhe von 20.000 DM im vorliegenden Fall mit Re[X.]ht als Passivposition bei der [X.] gemäß § 2311 BGB berü[X.]ksi[X.]htigt. In [X.] - 6 -

tra[X.]ht des fast eine Dekade andauernden erbitterten Streits der Parteien, der si[X.]h in der Berufungsverhandlung eindru[X.]ksvoll bestätigt habe, sei davon auszugehen, dass die [X.]vollstre[X.]kung hier ni[X.]ht in erster Linie den Interessen der Erbin diente, sondern der Verwaltung des [X.]. Soweit das [X.] ferner Korrespondenzanwaltsgebühren des [X.]vollstre[X.]kers in Höhe von 9.886,10 DM abgesetzt habe, gehe es um den von der Klägerin begonnenen Re[X.]htsstreit gegen die Pfli[X.]htteilsentziehung; dass der [X.]vollstre[X.]ker gegen die Fest-stellung der Unwirksamkeit s[X.]hließli[X.]h no[X.]h das [X.] habe, sei ni[X.]ht willkürli[X.]h. Einen Anspru[X.]h auf Pfli[X.]htteilsergän-zung könne die Klägerin ni[X.]ht aus dem notariellen [X.] herleiten. Das Testament vom 24. Januar 1995 sei so viel später verfasst worden, dass kein Anhalt für eine Absi[X.]ht der Erblasserin zu er-kennen sei, die Klägerin zu bena[X.]hteiligen. Vielmehr sei erst na[X.]h dem [X.] der s[X.]hwere Konflikt in der Familie der Erb-lasserin ausgebro[X.]n, der die Abwei[X.]hung des [X.] von den bei Abs[X.]hluss des [X.] bestehenden Vorstellungen erkläre.
Die Ansprü[X.] der Klägerin seien aber von vornherein in Höhe von 118.635,32 • begründet gewesen. Au[X.]h ohne nähere Bezifferung seien die Beklagten dur[X.]h S[X.]hreiben der Klägerin vom 21. Januar 1998 wirk-sam in Verzug gesetzt worden. Der Pfli[X.]htteilsanspru[X.]h sei daher ab 31. Januar 1998 zu verzinsen. Für die [X.] seit 8. April 2003 ergebe si[X.]h der Zinsanspru[X.]h der Klägerin aus §§ 286 Abs. 1, 288 Abs. 1, 291 BGB. 7 I[X.] Soweit das Berufungsgeri[X.]ht einen den Betrag von 118.635,32 • übersteigenden Pfli[X.]htteilsanspru[X.]h sowie [X.] - 7 -

[X.] verneint hat, hält seine Ents[X.]idung - wenn au[X.]h überwiegend nur im Ergebnis - den Angriffen der Revision der Klägerin stand.
1. Na[X.]h Re[X.]htspre[X.]hung und herrs[X.]nder Meinung in der Litera-tur bleiben Kosten der [X.]vollstre[X.]kung, die auf einer den Pfli[X.]htteilsbere[X.]htigten beeinträ[X.]htigenden, den [X.]vollstre[X.]ker mögli[X.]rweise sogar im Sinne eines Vermä[X.]htnisses begünstigenden letztwilligen Verfügung beruhen, bei § 2311 BGB grundsätzli[X.]h außer Ansatz; sie können aber berü[X.]ksi[X.]htigt werden, soweit die [X.]-vollstre[X.]kung au[X.]h für den Pfli[X.]htteilsbere[X.]htigten von Vorteil ist, etwa wenn dadur[X.]h Kosten der Feststellung oder Si[X.]rung des Na[X.]hlasses gespart werden (vgl. [X.]Z 95, 222, 228; [X.]/[X.], BGB [2006] § 2311 [X.]. 40; [X.]/[X.], 4. Aufl. § 2311 [X.]. 14; [X.]/[X.], [X.]. § 2311 [X.]. 13; gegen jede Ausnahme aus Gründen der Re[X.]htsklarheit Ku[X.]hinke, [X.], 90, 91). 9 Hier ist der Tatri[X.]hter re[X.]htsfehlerfrei zu der Überzeugung gelangt, dass angesi[X.]hts der verhärteten Fronten in der Familie die Eins[X.]haltung des [X.]vollstre[X.]kers zur Versa[X.]hli[X.]hung beigetragen und daher au[X.]h dem Interesse der Klägerin als Pfli[X.]htteilsbere[X.]htigter gedient [X.]. Im notariellen Testament vom 24. Januar 1995 hat die Erblasserin bezei[X.]hnenderweise [X.]vollstre[X.]kung "auf die Dauer von 5 Jah-ren, jedenfalls aber bis zur Beendigung jegli[X.]r geri[X.]htli[X.]r Erbverfah-ren na[X.]h meinem Ableben" angeordnet. Immerhin sind, na[X.]hdem die Unwirksamkeit der Pfli[X.]htteilsentziehung geklärt war, 119.639,41 • an die Klägerin gezahlt worden, worauf das [X.] in diesem Zusam-menhang hingewiesen hat. Dana[X.]h ist der Abzug der [X.]voll-stre[X.]kerkosten in Höhe von 20.000 DM von dem na[X.]h § 2311 BGB zu 10 - 8 -

bestimmenden Na[X.]hlasswert na[X.]h den besonderen Umständen des vor-liegenden Einzelfalles ni[X.]ht zu beanstanden.
2. Zu Unre[X.]ht wendet si[X.]h die Klägerin au[X.]h gegen den Abzug von 9.886,10 DM Korrespondenzanwaltskosten des [X.]vollstre[X.]kers. Sie sind na[X.]h übereinstimmendem Vortrag der Parteien in der [X.] ni[X.]ht - wie das Berufungsgeri[X.]ht gemeint hat - in dem von der Klägerin na[X.]h dem Erbfall eingeleiteten Verfahren gegen die Beklag-ten des vorliegenden Verfahrens auf Feststellung der Unwirksamkeit der Pfli[X.]htteilsentziehung entstanden. Vielmehr geht es um das von der Erb-lasserin no[X.]h zu ihren Lebzeiten begonnene Verfahren gegen ihren [X.] und gegen die Klägerin des vorliegenden Verfahrens, mit dem sie u.a. die Wirksamkeit des notariellen [X.] fest-gestellt wissen wollte. Als das landgeri[X.]htli[X.] Urteil in jenem Verfahren erging, war die Erblasserin s[X.]hon gestorben; der Beklagte zu 2 [X.] als [X.]vollstre[X.]ker das der Erblasserin günstige Urteil gegen die Re[X.]htsmittel der Klägerin des vorliegenden Verfahrens. Die hier strei-tigen Korrespondenzanwaltskosten sind entstanden, na[X.]hdem die Kläge-rin Revision gegen das ihre Berufung zurü[X.]kweisende Urteil des [X.] eingelegt hatte. 11 Au[X.]h wenn das Berufungsgeri[X.]ht ni[X.]ht das zutreffende Verfahren vor Augen gehabt hat, ging es hinsi[X.]htli[X.]h der Wirksamkeit des Erbver-zi[X.]hts der S[X.]hwester der Klägerin im notariellen [X.] um eine Streitfrage, deren geri[X.]htli[X.] Klärung für die Höhe der [X.] von Bedeutung (§ 2310 Satz 2 BGB) und damit au[X.]h für die Klägerin von Nutzen war. Hinzu tritt, dass die Klägerin selbst als Re-visionsklägerin den weiteren Instanzenzug und damit die streitigen, den Na[X.]hlass s[X.]hmälernden Kosten des Beklagten zu 2 veranlasst hat (vgl. 12 - 9 -

[X.], Urteil vom 8. Mai 1980 - [X.] - [X.] § 2311 Nr. 12). Mithin haben die Vorinstanzen die streitigen Kosten mit Re[X.]ht bei der Ermittlung des für den Pfli[X.]htteilsanspru[X.]h maßgebenden [X.] abgesetzt.
3. Na[X.]h Meinung der Klägerin ist das Grundstü[X.]k, das ihrer S[X.]hwester neben einer Zahlung von 20.000 DM als Abfindung für den Erbverzi[X.]ht im notariellen [X.] übertragen worden ist, eine unentgeltli[X.] Leistung der Erblasserin, die einen Anspru[X.]h auf Pfli[X.]htteilsergänzung aus § 2325 Abs. 1 BGB begründe. Soweit der [X.] eine Erhöhung der [X.] der Klägerin na[X.]h § 2310 Satz 2 BGB zur Folge habe, errei[X.] sie ni[X.]ht den Wert des Grundstü[X.]ks beim Erbfall. Diese [X.] greifen, au[X.]h wenn das Berufungsgeri[X.]ht die insoweit erhebli[X.]n Gesi[X.]htspunkte ni[X.]ht geprüft hat, im Ergebnis ni[X.]ht dur[X.]h. 13 a) Na[X.]h wohl no[X.]h herrs[X.]nder Meinung in der Literatur stellt die Abfindung für einen Erbverzi[X.]ht, soweit sie si[X.]h am Wert des Erbteils orientiert und ni[X.]ht deutli[X.]h über ihn hinausgeht, keine S[X.]nkung, son-dern ein entgeltli[X.]s Ges[X.]häft dar (so etwa [X.]/Ku[X.]hinke, Lehrbu[X.]h des Erbre[X.]hts, 5. Aufl. § 7 V 3 und § 37 [X.] f.; ebenso [X.], [X.] - Abfindung - Pfli[X.]htteilsergänzung, 1983 S. 137; ders. [X.] 2000, 278, 279; [X.]/[X.], [X.] 2006, 143, 144 f.; zu weiteren [X.] vgl. [X.]/[X.], BGB [2004] § 2346 [X.]. 124). Soweit ein entgeltli[X.]s Ges[X.]häft vorliegt, ist der Anwendungsberei[X.]h von § 2325 BGB von vornherein ni[X.]ht eröffnet. 14 b) In der Re[X.]htspre[X.]hung ist die Abfindung für einen Erbverzi[X.]ht dagegen als unentgeltli[X.] Zuwendung eingeordnet worden ([X.], Urteil 15 - 10 -

vom 8. Juli 1985 - [X.]/84 - NJW 1986, 127 unter [X.]; [X.]Z 113, 393, 397 für das Re[X.]ht der Gläubigeranfe[X.]htung). Diese Auffassung wird zunehmend au[X.]h im S[X.]hrifttum geteilt. Dabei wird § 2325 BGB aber mit Rü[X.]ksi[X.]ht auf eine infolge des Verzi[X.]hts auf das gesetzli[X.] Erbre[X.]ht eintretende Erhöhung des Pfli[X.]htteils na[X.]h § 2310 Satz 2 BGB ein-s[X.]hränkend ausgelegt: Hält si[X.]h die Abfindung in dem [X.]punkt, in dem sie erbra[X.]ht wird, der Höhe na[X.]h im Rahmen der Erberwartung des [X.], wird davon ausgegangen, dass sie grundsätzli[X.]h zugunsten des Pfli[X.]htteilsbere[X.]htigten dur[X.]h § 2310 Satz 2 BGB kompensiert wird. Der Pfli[X.]htteilsbere[X.]htigte soll wegen derselben, für den Erbverzi[X.]ht ei-nes gesetzli[X.]n Erben geleisteten Abfindung ni[X.]ht neben dem erhöhten Pfli[X.]htteil au[X.]h no[X.]h einen [X.] erhalten. Eine Pfli[X.]ht-teilsergänzung komme dana[X.]h nur in Betra[X.]ht, soweit die Leistung des Erblassers an den [X.] über eine angemessene Abfindung für dessen Erbverzi[X.]ht hinausgeht (vgl. [X.] [X.] 2000, 277 f.; inso-weit zustimmend [X.], [X.] 2000, 279; [X.]/[X.], [X.] Aufl. § 2325 [X.]. 16; [X.]/[X.], aaO § 2325 [X.]. 17; [X.]/[X.] aaO § 2325 [X.]. 18; [X.]/[X.] aaO § 2346 [X.]. 128, 136, ihm folgend [X.]/[X.], BGB [2006] § 2325 [X.]. 7, 9). [X.]) Dana[X.]h kommt es im vorliegenden Fall ni[X.]ht darauf an, ob die für den Erbverzi[X.]ht gewährte Abfindung eine entgeltli[X.] oder eine un-entgeltli[X.] Leistung war. In jedem Fall unterliegt der Pfli[X.]htteilsergän-zung na[X.]h § 2325 Abs. 1 BGB nur, was über ein Entgelt bzw. über eine angemessene Abfindung hinausgeht. Dabei ist auf den Wert des Erbteils abzustellen, auf den verzi[X.]htet wird, ni[X.]ht etwa auf den Wert des dem [X.] zustehenden Pfli[X.]htteils. Soweit dem Urteil des Bundes-geri[X.]htshofs vom 8. Juli 1985 (aaO) eine andere Auffassung zu entneh-16 - 11 -

men ist, wird sie von dem für das Erbre[X.]ht zuständigen, erkennenden Senat aufgegeben.
d) Für die Frage, ob die vom Erblasser zu seinen Lebzeiten ge-währte Leistung über ein Entgelt oder eine angemessene Abfindung für den Erbverzi[X.]ht hinausgeht, kann si[X.]h der Pfli[X.]htteilsbere[X.]htigte auf die in der Re[X.]htspre[X.]hung bei gemis[X.]hten S[X.]nkungen anerkannte Be-weiserlei[X.]hterung berufen. Dana[X.]h ist eine S[X.]nkung zu vermuten, so-weit zwis[X.]n Leistung und Gegenleistung ein objektives, über ein ge-ringes Maß deutli[X.]h hinausgehendes Missverhältnis besteht ([X.]Z 82, 274, 281 f.; Senatsurteile vom 1. Februar 1995 - [X.] - NJW 1995, 1349 unter 3 b; vom 17. April 2002 - [X.]/01 - [X.] 2002, 282 unter 3 [X.]). 17 e) Im vorliegenden Fall ist aber ni[X.]ht ersi[X.]htli[X.]h, dass die [X.], die die S[X.]hwester der Klägerin erhalten hat, ni[X.]ht s[X.]hon dur[X.]h Er-höhung der [X.] der Klägerin na[X.]h § 2310 Satz 2 BGB aus-gegli[X.]n würde. Aus dem notariellen [X.] erge-ben si[X.]h keine Anhaltspunkte dafür, dass die Abfindung über den Wert der Hälfte des Na[X.]hlasses der Eltern hinausging, auf die die S[X.]hwester verzi[X.]htet hat. Die Bemerkung im Urteil des [X.]s, na[X.]h den vom Geri[X.]ht eingeholten Guta[X.]hten habe die Klägerin bezogen auf das [X.] objektiv 133.000 DM mehr als die (si[X.]h auf 793.000 [X.]) Hälfte des damals in Betra[X.]ht kommenden [X.] erhalten, belegt kein auffallendes, grobes Missverhältnis, aus dem auf eine au[X.]h subjektiv von den Vertragsparteien erkannte und gewollte Unentgeltli[X.]h-keit zu s[X.]hließen wäre. Das ma[X.]ht die Revision der Klägerin au[X.]h ni[X.]ht geltend. Vielmehr dürften die Beteiligten des notariellen [X.] die Übertragung des Grundstü[X.]ks der Erblasserin auf die 18 - 12 -

S[X.]hwester der Klägerin no[X.]h ni[X.]ht für einen angemessenen Ausglei[X.]h ih-res Erbverzi[X.]hts na[X.]h beiden Eltern gehalten haben. Denn der Vater der Klägerin hat deren S[X.]hwester zusätzli[X.]h no[X.]h 20.000 DM gegeben. Dass die Erblasserin die To[X.]hter dieser S[X.]hwester, die Beklagte zu 1, (und ni[X.]ht die Klägerin) na[X.]h wesentli[X.]n Änderungen in den Familienver-hältnissen 1995 als Alleinerbin eingesetzt hat, ändert an der Höhe des der Klägerin zustehenden Pfli[X.]htteils und der Bewertung der für den [X.] ihrer S[X.]hwester im Jahre 1989 vereinbarten Abfindungen ni[X.]hts.

II[X.] Die Revision der Beklagten hat dagegen teilweise Erfolg. 19 1. Die Klägerin hat vor dem Berufungsgeri[X.]ht u.a. beantragt, die Beklagte zu 1 zur Zahlung und den Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstre[X.]kung wegen eines "Restpfli[X.]htteilsanspru[X.]hs" in Höhe von 6.635,67• "nebst 5,2% Zinsen hieraus vom 31.01.1998 bis 07.04.2003 und 5% über dem Basiszinssatz seit 08.04.2003" zu verurtei-len. In der Berufungsbegründung hatte die Klägerin gerügt, der ordentli-[X.] Pfli[X.]htteilsanspru[X.]h sei vom [X.] mit 118.635,32 • zu niedrig angesetzt worden; unter Berü[X.]ksi[X.]htigung der von den Beklagten am 7. April 2003 geleisteten Zahlung von 119.639,91 • stünden ihr no[X.]h 6.635,67 • zu. Ganz außer Betra[X.]ht gelassen habe das [X.] fer-ner, dass die Klägerin au[X.]h Zinsen für den dur[X.]h die Zahlung der [X.]n erlos[X.]nen Teil ihres Pfli[X.]htteilsanspru[X.]hs gefordert habe. Selbst wenn man nur von einer Hauptforderung in Höhe von 118.635,32 • ausgehe, stünden der Klägerin no[X.]h Zinsen aus diesem Betrag bis zum 7. April 2003 in Höhe von 31.977,58 • zu. 20 - 13 -

21 Dana[X.]h hat das Berufungsgeri[X.]ht den Antrag der Klägerin mit Re[X.]ht dahin ausgelegt, dass sie ni[X.]ht nur Zinsen für ihre die Zahlung der Beklagten übersteigenden Hauptforderung von 6.635,67 • verlangt hat, sondern au[X.]h Zinsen für den dur[X.]h Zahlung von 119.639,91 • erledigten Teil des Anspru[X.]hs auf den ordentli[X.]n Pfli[X.]htteil.
Es kann offen bleiben, aus wel[X.]n Gründen das [X.] ni[X.]ht über die au[X.]h in 1. Instanz vom 31. Januar 1998 an geltend gema[X.]hte Zinsforderung hinsi[X.]htli[X.]h des erledigten Teils des Pfli[X.]htteilsanspru[X.]hs ents[X.]hieden hat. Au[X.]h wenn das [X.] diesen Anspru[X.]h überse-hen hätte, wie das Berufungsgeri[X.]ht meint, war es ni[X.]ht gehindert, über den Zinsanspru[X.]h aufgrund einer gemäß § 264 Nr. 2 ZPO zulässigen Er-weiterung des mit der Berufung weiterverfolgten Klageantrags zu ent-s[X.]iden, na[X.]hdem die Klägerin ni[X.]ht binnen zwei Wo[X.]n na[X.]h Zustel-lung des landgeri[X.]htli[X.]n Urteils dessen Ergänzung gemäß § 321 ZPO beantragt hatte (vgl. Musielak, ZPO 6. Aufl. § 321 [X.]. 10). 22 2. Da der Klägerin ein höherer Anspru[X.]h auf den ordentli[X.]n Pfli[X.]htteil als die vom [X.] festgestellten 118.635,32 • ni[X.]ht zu-steht, kann sie au[X.]h nur Zinsen aus diesem Betrag verlangen. 23 a) Dur[X.]h ihre S[X.]hreiben vom 21. Januar 1998 hat die Klägerin die Beklagten zum 31. Januar 1998 wirksam in Verzug gesetzt. Zwar hat die Klägerin ihre Ansprü[X.] in diesen S[X.]hreiben no[X.]h ni[X.]ht beziffert. Na[X.]h der Re[X.]htspre[X.]hung des Senats kommt ein - wie hier gemäß § 2314 BGB - auskunftspfli[X.]htiger S[X.]huldner au[X.]h dur[X.]h eine unbezifferte, aber einem zulässigen Antrag gemäß § 254 ZPO entspre[X.]nde außerpro-zessuale Mahnung in Verzug, soweit er Verzögerungen zu vertreten hat 24 - 14 -

([X.]Z 80, 269, 276 f.). Auf diese Ents[X.]idung stützt si[X.]h das Beru-fungsgeri[X.]ht. Soweit es hinzugefügt hat, es entspre[X.] ni[X.]ht der Billigkeit, wenn Zinsen für einen begründeten Pfli[X.]htteilsanspru[X.]h, der ohne Re[X.]htsgrund ni[X.]ht ausgezahlt werde, dem Erben und ni[X.]ht dem Pfli[X.]htteilsbere[X.]htig-ten zugute kämen, kann dies auf si[X.]h beruhen; eine selbständige An-spru[X.]hsbegründung liegt darin ni[X.]ht. 25 b) Die Beklagten ma[X.]n geltend, sie hätten auf die Mahnung der Klägerin zunä[X.]hst deshalb ni[X.]hts bezahlt, weil sie auf der Grundlage des notariellen [X.] der Erblasserin vom 24. Januar 1995 von einer wirksamen Pfli[X.]htteilsentziehung ausgegangen seien; die von der Kläge-rin gegen die Wirksamkeit der Pfli[X.]htteilsentziehung erhobene Feststel-lungsklage sei in erster Instanz ohne Erfolg geblieben. Dana[X.]h fehle es jedenfalls an einem Vers[X.]hulden der Beklagten. 26 Das trifft ni[X.]ht zu. Wie das Oberlandesgeri[X.]ht, dessen Ents[X.]i-dung re[X.]htskräftig geworden ist, in jenem Verfahren festgestellt hat, war die Pfli[X.]htteilsentziehung ni[X.]ht wirksam. Die Beklagten unterlagen also einem Re[X.]htsirrtum, der im Allgemeinen ni[X.]ht ents[X.]huldigt. Insoweit werden an die Sorgfaltspfli[X.]ht eines S[X.]huldners strenge Anforderungen gestellt; es rei[X.]ht ni[X.]ht aus, dass er si[X.]h seine Meinung na[X.]h sorgfältiger Prüfung und sa[X.]hgemäßer Beratung gebildet hat; ents[X.]huldigt wäre er erst, wenn mit der Mögli[X.]hkeit des Unterliegens im Re[X.]htsstreit ni[X.]ht zu re[X.]hnen war (Senatsurteil vom 6. Dezember 2006 - [X.] - [X.], 537 [X.]. 15). Davon ist hier ni[X.]ht auszugehen. Die Erblasserin [X.] die Pfli[X.]htteilsentziehung im Testament ledigli[X.]h auf vorsätzli[X.] Be-leidigungen seitens der Klägerin gestützt und insoweit angeführt, die 27 - 15 -

Klägerin habe als Re[X.]htsanwältin namens ihres [X.] die S[X.]idungs-klage gegen ihre Mutter erhoben und ihr mehrmals Betrug vorgeworfen.
[X.]) Verzugszins s[X.]hulden die Beklagten in der beantragten Höhe aber nur bis zum 6. April 2003. Der von ihnen gezahlte Betrag von 119.639,91 • ging am 7. April 2003 bei der Klägerin ein, so dass von [X.] an weder ein Anspru[X.]h auf [X.] no[X.]h auf [X.] (vgl. Senatsurteil vom 24. Juni 1981 - [X.] - NJW 1981, 2244). Insoweit hat die Revision der Beklagten Erfolg. 28 Für die vom Berufungsgeri[X.]ht angenommene Zinsforderung der Klägerin aus dem Betrag von 118.635,32 • au[X.]h no[X.]h für die [X.] seit dem 8. April 2003 fehlt jede Grundlage. Die Klägerin hatte für diesen [X.]raum Zinsen nur als Nebenforderung beantragt, soweit ihr Hauptan-spru[X.]h den gezahlten Betrag von 119.639,91 • überstieg. 29 Soweit von den Beklagten damit mehr als der ges[X.]huldete Betrag von 118.635,32 • bezahlt worden ist, nämli[X.]h in Höhe von 1.004,59 •, ist davon auszugehen, dass die Beklagten eine Tilgung des ältesten Teils der von ihnen aus dem Betrag von 118.635,32 • seit 31. Januar 1998 ges[X.]huldeten Zinsen bestimmt haben. Die Zahlung von 119.639,91 • sollte na[X.]h dem von der Klägerin als Anlage [X.] vorgelegten S[X.]hreiben der Beklagtenvertreter vom 26. März 2003 der Tilgung des von den [X.]n auf eben diesen Betrag erre[X.]hneten Pfli[X.]htteilsanspru[X.]hs der Klägerin dienen. Zuglei[X.]h wurde bestritten, dass der Klägerin aus diesem Betrag überhaupt no[X.]h Zinsen zustünden. Im Hinbli[X.]k auf diese von den Beklagten getroffene Tilgungsbestimmung kommt eine Anwendung von § 367 Abs. 1 BGB ni[X.]ht in Betra[X.]ht. Na[X.]hdem das [X.] den Pfli[X.]htteilsanspru[X.]h der Klägerin auf nur 118.635,32 • bestimmt hatte, 30 - 16 -

haben die Parteien in der mündli[X.]n Verhandlung vor dem Berufungs-geri[X.]ht den Re[X.]htsstreit übereinstimmend "in der Hauptsa[X.] in Höhe von 119.639 • zum 7.4.2003" für erledigt erklärt. Bei sa[X.]hgere[X.]hter, die Interessen der Parteien berü[X.]ksi[X.]htigender Auslegung war diese Erklä-rung dahin zu verstehen, dass die Zahlung von 119.639,91 •, soweit der Anspru[X.]h der Klägerin auf den ordentli[X.]n Pfli[X.]htteil den vom Landge-ri[X.]ht ermittelten Betrag von 118.635,32 • ni[X.]ht überstieg, auf die na[X.]h Tilgung dieser Hauptforderung bestehen bleibende Zinsforderung seit dem 31. Januar 1998 zu verre[X.]hnen sei. Au[X.]h insoweit hat die Revision der Beklagten Erfolg.
[X.] [X.] [X.]

[X.] [X.] Vorinstanzen: LG Mün[X.]n I, Ents[X.]idung vom 10.07.2006 - 24 O 3642/98 - OLG Mün[X.]n, Ents[X.]idung vom 12.02.2007 - 17 U 4494/06 -

Meta

IV ZR 58/07

03.12.2008

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 03.12.2008, Az. IV ZR 58/07 (REWIS RS 2008, 478)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 478

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

24 U 48/20 (Oberlandesgericht Köln)


IV ZR 204/09 (Bundesgerichtshof)

Gesetzliches Erbrecht des entfernteren Abkömmlings bei Enterbung des näheren Abkömmlings; Pflichtteilsberechtigung des entfernteren Abkömmlings


22 U 220/95 (Oberlandesgericht Köln)


X ZR 59/13 (Bundesgerichtshof)


X ZR 59/13 (Bundesgerichtshof)

Schenkung: Unentgeltlichkeit der Zuwendung bei Verbindung mit einem Erbverzicht


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.