Bundespatentgericht, Beschluss vom 10.05.2021, Az. 25 W (pat) 592/19

25. Senat | REWIS RS 2021, 6044

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "SmartVision" – fehlende Unterscheidungskraft


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2019 104 420.7

hat der 25. Senat ([X.]) des [X.] am 10. Mai 2021 unter Mitwirkung des Vorsitzenden [X.] Prof. Dr. Kortbein, der Richterin [X.] sowie des [X.] Dr. [X.] beschlossen:

Die Beschwerde der Anmelderin wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

1

Die [X.]zeichnung

2

[X.]

3

ist am 3. April 2019 zur Eintragung als Wortmarke in das beim [X.] geführte Register für folgende Waren und Dienstleistungen angemeldet worden:

4

[X.]:

5

Drahtlose Headsets für die Verwendung mit Mobiltelefonen; Kabellose Headsets; Kabellose Headsets mit integrierter Kamera; Kabellose Headsets für [X.]; Freisprechmikrofone für Mobiltelefone; [X.] für Mobiltelefone; Geräte zur Freisprechnutzung von Mobiltelefonen; Datenbrillen; Vorrichtungen zur freihändigen [X.]nutzung von Mobiltelefonen (Freisprechanlagen); Brillen mit integrierter Kamera; Sprachsteuerungsgeräte; [X.]rkennungsgeräte; Wartungssoftware; Software zur Suche und Abfrage von Informationen in einem Computernetz; Computerprogramme und -software zur Bildverarbeitung auf Mobiltelefonen; Computersoftware, die das [X.]reitstellen von Informationen über Kommunikationsnetzwerke ermöglicht; Computersoftware, die das [X.]reitstellen von Informationen über das [X.] ermöglicht; Herunterladbare mobile Anwendungen zur Verwendung mit tragbaren Computergeräten; Herunterladbare Computersoftware für Fernüberwachung und -analyse; Herunterladbare mobile Anwendungen für die Übertragung von Informationen; [X.]rkennungssoftware;

6

Klasse 37:

7

Installation, Wartung und Reparatur von Maschinen;

8

[X.]:

9

Fehlersuche in [X.]zug auf [X.] [Technische Hilfe]; Fehlersuche bei [X.] und -softwareproblemen; Technische Prüfung; Computergestützte technische Prüfungen; Computergestützte diagnostische Prüfungsdienstleistungen; Prüfung der Funktionalität von Maschinen; Durchführung technischer Messungen und Prüfungen; Prüfung der Funktionalität von Apparaten und Instrumenten; Durchführung technischer Prüfungen; [X.]reitstellung von Informationen im [X.]reich Produktentwicklung; Software as a Service [SaaS].

Mit [X.]schluss einer [X.]amtin des gehobenen Dienstes vom 18. September 2019 hat die Markenstelle für [X.] des [X.]s die unter der Nummer 30 2019 104 420.7 geführte Anmeldung wegen Fehlens der Unterscheidungskraft nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] zurückgewiesen.

Die angemeldete Marke bestehe aus dem Fachausdruck für künstliche bzw. gerätetechnische Intelligenz „Smart“ (vgl. [X.]griffe wie „smart card“, „smartphone“, „smartwatch“ oder „[X.]“, „[X.]“, „[X.]“ und „[X.]“) und dem auch in der [X.] gebräuchlichen [X.]griff der „Vision“ im Sinn von unter anderem Sicht, Weitsicht. Die Kombination „[X.]“ werde von den angesprochenen inländischen Verkehrskreisen im Sinne von „clevere Visualisierung“ bzw. „auf künstlicher Intelligenz (wie mit Software, Computertechnologie) basierende zukunftsorientierte, hochmoderne Produkte“ verstanden werden. Das Wort „Smart“ bedeute in Kombination mit weiteren Wörtern und in einem entsprechenden Sachzusammenhang seit langem „intelligent“ und sei den angesprochenen Verkehrskreisen in Verbindung mit technischen und [X.] vertraut, nachdem es bereits vor dem [X.] mit dem Smartphone ein Mobiltelefon gab, das als „intelligentes“ Telefon über Zusatzfunktionen verfügte.

Im Zusammenhang mit den beanspruchten Waren würden die angesprochenen Verkehrskreise in der angemeldeten Marke lediglich den werblichen Hinweis und eine Qualitätsanpreisung dahingehend erkennen, dass Computersoftware, Headsets, Datenbrillen, [X.]rkennungs- und Steuerungsgeräte ein intelligentes, cleveres, geschicktes und auf künstlicher Intelligenz basierendes zukunftsorientiertes, hochmodernes Produkt darstellen könnten. In dieser [X.]deutung beschreibe „[X.]“ auch die Installation, Wartung und Reparatur von Maschinen, die Fehlersuche und technische Prüfungen ihrer Art und [X.]stimmung nach, weil sie sich auf eine intelligente Visualisierung bzw. auf ein entsprechendes Produkt beziehen könnten. Für das Verständnis im oben genannten Sinn bedürfe es keiner analysierenden [X.]trachtungsweise oder eines vertieften Nachdenkens, zumal es sich bei den [X.]standteilen der Marke um zum Grundwortschatz der [X.] gehörende Wörter handele, die identisch oder sehr ähnlich im [X.] gebräuchlich seien. Auch aus der Neuheit eines Zeichens könne die Unterscheidungskraft der [X.]zeichnung nicht abgeleitet werden. Ein betriebsneutraler werblicher Sachhinweis bezüglich der Art, der [X.]schaffenheit, [X.]stimmung und Qualitätsanpreisung der beanspruchten Waren und Dienstleistungen sei für die angesprochenen Verkehrskreise kein individualisierendes Herkunftskennzeichen. Der Hinweis der Anmelderin auf vermeintlich vergleichbare Voreintragungen, die den [X.]griff „Smart“ enthielten, könne der Anmeldung nicht zur Eintragung verhelfen.

Gegen die Zurückweisung der Anmeldung richtet sich die [X.]schwerde der Anmelderin. Die angemeldete [X.]zeichnung sei, anders als die Markenstelle meinte, unterscheidungskräftig und im Übrigen auch nicht freihaltebedürftig. Die Zurückweisung der Anmeldung sei bereits deswegen fehlerhaft, weil die Markenstelle die Unterscheidungskraft insgesamt und pauschal für alle angemeldeten Waren und Dienstleistungen verneint habe. Nach den Vorgaben der höchstrichterlichen Rechtsprechung sei die Unterscheidungskraft aber im Hinblick auf jede der beanspruchten Waren oder Dienstleistungen gesondert zu beurteilen. Ungeachtet dessen würden die konkret angesprochenen Verkehrskreise der angemeldeten [X.]zeichnung einen Herkunftshinweis entnehmen. Soweit die Markenstelle davon ausgehe, der Verkehr werde „[X.]“ im Sinne von „auf künstlicher Intelligenz basierende zukunftsorientierte hochmoderne Produkte“ verstehen, basiere diese Schlussfolgerung auf einer analytischen [X.]trachtungsweise und sei von dem unmittelbaren [X.]deutungsgehalt möglicher Übersetzungen der Wortkombination nicht gedeckt. Nur im Zusammenhang mit dem weiteren, vorliegend aber nicht vorhandenen Wortbestandteil „-ware“ als Kurzwort für „Software“ sei vorstellbar, dass unter der [X.]zeichnung „smart ware“ eine gerätetechnische Intelligenz verstanden werde. Das würde aber auf den Wortteil „smart“ in Alleinstellung nicht zutreffen. Ausweislich der lexikalisch nachgewiesenen [X.]deutungen komme dem Zeichen der [X.]deutungsgehalt „schlauer Weitblick, schickes Sehvermögen, schicke Vision, schicker Weitblick, clevere Vision, cleverer Weitblick, schnelles Sehvermögen, schnelle Vision, brennende Vision“ zu. Daher seien die getroffenen Feststellungen zum Thema der künstlichen Intelligenz evident fehlerhaft. Zudem handele es sich bei der angemeldeten Marke nicht um einen lediglich werblichen Sachhinweis oder eine bloße Qualitätsanpreisung. Der in diesem Zusammenhang erfolgte erneute Verweis der Markenstelle auf „künstliche Intelligenz“ sei rechtsfehlerhaft. Zudem sei es für die Anmelderin nicht nachvollziehbar, warum „[X.]“ ein werblicher Sachhinweis bzw. eine Qualitätsanpreisung sei.

Die Anmelderin und [X.]schwerdeführerin beantragt,

den [X.]schluss der Markenstelle für [X.] des [X.]s vom 18. September 2019 aufzuheben.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den angefochtenen [X.]schluss der Markenstelle, den rechtlichen Hinweis des [X.]s vom 11. März 2021 nebst Anlagen, die Schriftsätze der Anmelderin und auf den übrigen Akteninhalt verwiesen.

II.

Die gemäß § 64 Abs. 6 Satz 1 [X.] i. V. m. § 66 Abs. 1 Satz 1 [X.] statthafte und auch im Übrigen zulässige [X.]schwerde der Anmelderin hat in der Sache keinen Erfolg. Der Eintragung der angemeldeten [X.]zeichnung „[X.]“ als Marke steht in Verbindung mit den beanspruchten Waren der [X.] und den Dienstleistungen der Klassen 37 und 42 jedenfalls das Schutzhindernis der fehlenden Unterscheidungskraft nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] entgegen. Die Markenstelle hat die Anmeldung der in Rede stehenden [X.]zeichnung daher zu Recht zurückgewiesen (§ 37 Abs. 1 [X.]).

1. Unterscheidungskraft im Sinne des § 8Abs. 2Nr. 1[X.]ist die einem Zeichen innewohnende (konkrete) Eignung, vom Verkehr als betrieblicher Herkunftshinweis aufgefasst zu werden. Denn die Hauptfunktion einer Marke liegt darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten (vgl. [X.], 569, Rn. 10 – [X.]; [X.], 731, Rn. 11 – [X.]; [X.], 1143, Rn. 7 – [X.]; [X.], 270, Rn. 8 – Link economy; [X.], 1100, Rn. 10 – [X.]!; [X.], 825, Rn. 13– [X.]; [X.], 850, 854, Rn. 18 – [X.]; GRUR 2018, 301, Rn. 11 – [X.]). Auch das Schutzhindernis der fehlenden Unterscheidungskraft ist im Lichte des zugrunde liegenden Allgemeininteresses auszulegen, wobei dieses darin besteht, die Allgemeinheit vor ungerechtfertigten Rechtsmonopolen zu bewahren (vgl. [X.] GRUR 2003, 604, Rn. 60 – [X.]; [X.], 565, Rn. 17 – [X.]). [X.]i der [X.]urteilung von [X.] ist maßgeblich auf die Auffassung der beteiligten inländischen Verkehrskreise abzustellen, wobei dies alle Kreise sind, in denen die fragliche Marke Verwendung finden oder Auswirkungen haben kann. Dabei kommt es auf die Sicht des normal informierten und angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers im [X.]reich der einschlägigen Waren und Dienstleistungen (vgl. [X.] [X.], 411, Rn. 24 – Matratzen Concord/[X.]; [X.], 943, 944, Rn. 24 – [X.] 2; [X.], 428, Rn. 30f. – [X.]; [X.] [X.], 850 – [X.]) zum Zeitpunkt der Anmeldung des Zeichens an (vgl. [X.] [X.], 1143, 1144, Rn. 15 – [X.] werden Fakten; GRUR 2014, 872, Rn. 10 – [X.]; GRUR 2014, 482, Rn. 22 – test; [X.] MarkenR 2010, 439, Rn. 41 bis 57 – Flugbörse). Hiervon ausgehend besitzen [X.]zeichnungen keine Unterscheidungskraft, denen die maßgeblichen Verkehrskreise im Zusammenhang mit den beanspruchten Waren und Dienstleistungen lediglich einen im Vordergrund stehenden beschreibenden [X.]griffsinhalt zuordnen (vgl. [X.] [X.], 850, Rn. 19 – [X.]; [X.] [X.], 674, Rn. [X.]). Von mangelnder Unterscheidungskraft ist ferner dann auszugehen, wenn die Wortfolge für sich genommen oder im Zusammenhang mit produktbeschreibenden Angaben lediglich Anpreisungen und Werbeaussagen allgemeiner Art enthält (vgl. [X.] [X.], 522, Rn. 9 – [X.] schönste Seiten). Darüber hinaus fehlt die Unterscheidungskraft u. a. auch solchen Angaben, die sich auf Umstände beziehen, welche die beanspruchten Produkte zwar nicht unmittelbar betreffen, durch die aber ein enger beschreibender [X.]zug zu dem betreffenden Produkt hergestellt wird (vgl. [X.] [X.], 850 - [X.]; [X.], 1100, Rn. 23
– [X.]!).

Nach diesen Grundsätzen fehlt der angemeldeten [X.]zeichnung „[X.]“ für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen jegliche Unterscheidungskraft.

a) Die angemeldete [X.]zeichnung besteht nicht zuletzt angesichts der Binnengroßschreibung problemlos erkennbar aus den Wortteilen „Smart“ und „Vision“. Das ursprünglich aus der [X.] entnommene Wort „smart“ ist inzwischen in den [X.] Sprachwortschatz eingegangen. „Smart“ bedeutet an sich „alert, clever, einfallsreich, taktisch schlau, chic, elegant“ (vgl. [X.], [X.], 24. Auflage, [X.]). Als „smart“ werden zudem Geräte oder Maschinen, die lernen, sich automatisch anpassen und ihr Verhalten auf das Umfeld einstellen können, beschrieben. So findet sich zu dem Stichwort „Smart Machines“ folgende Aussage:

„Smart machine technologies [X.] and can produce unanticipated results. [X.]: Adapt their behavior based on experience (learning); [X.] ([X.]); [X.] able to come up with unanticipated results” (vgl. „[X.]“ als Anlage 1 zum [X.] vom 11. März 2021).

„Smart“ bezeichnet die zunehmende Anzahl vernetzter Technologien, die uns das Leben leichter machen. Dementsprechend werden Geräte, Maschinen und Konzepte selbst als „smart“ bezeichnet, wobei das Wort „smart“, nachdem heute praktisch alles vernetzt und damit fast alles auch „smart“ ist, nahezu allgegenwärtig ist, was an [X.]griffen wie „Smart Cities“, „Smart Homes“ oder „Smart TVs“ deutlich wird. Der [X.] wird daher in den unterschiedlichsten Branchen und für unterschiedlichste Waren häufig als Werbeschlagwort verwendet, um Produkte in werblich ansprechender Art und Weise als schick und modern anzupreisen. Demzufolge gibt es beispielsweise die Slogans „[X.]“ im [X.]reich Bürobedarf, „Work smart, [X.], Work green“ oder „Smart. [X.]. [X.].“ im [X.]reich Computer/IT und „Smarter pet care“ im [X.]reich Haustiere (vgl. die Auszüge aus der Datenbank der Werbung „[X.]“ als Anlage zum [X.]anstandungsbescheid der Markenstelle vom 15. Mai 2019).

[X.]i dem Wort „Vision“ handelt es sich um ein Schlagwort, mit dem insbesondere bei Computern oder sonstigen Geräten zum Ausdruck gebracht werden kann, dass diese über ein „Vision-System“ und damit über Bilderstellungs- oder/und Bildverarbeitungsfunktionen verfügen (vgl. hierzu die Rechercheunterlagen als Anlage 2 zum [X.] vom 11. März 2021). Gleichzeitig bezeichnet der [X.]griff „Vision“ auch einen Blick oder Ausblick mit der Konnotation in Richtung Zukunft.

Vor diesem Hintergrund werden die angesprochenen gewerblichen Fach- und Endverbraucherkreise in naheliegender Weise die Wortkombination „[X.]“ im Sinne von „smarte Vision“ auffassen. Dabei kann „smart“ zum einen als reines anpreisendes Werbewort mit den [X.]deutungen „schick“ oder „modern“ (ohne besonderen Inhalt) verstanden werden, so dass das [X.] die Aussage schicke bzw. moderne Bildgebung oder -technik vermittelt. Zum anderen kann „smart“ zusammen mit „Vision“ naheliegend als Kurzbezeichnung für eine (Visions- ) Technik bzw. ein (Visions-) System aufgefasst werden, die bzw. das lernt, sich automatisch anpasst und ihr bzw. sein Verhalten auf das Umfeld einstellen kann. In diesem Zusammenhang kommt insbesondere dem computerbasierten Sehen („Computer Vision“) eine besondere [X.]deutung zu (vgl. insgesamt die Rechercheunterlagen als Anlage 3 zum [X.] vom 11. März 2021).

b) Mit den eben aufgezeigten [X.]deutungen kommt dem Anmeldezeichen in Verbindung mit [X.] beanspruchten Waren und Dienstleistungen nicht die für eine Eintragung als Marke notwendige Unterscheidungskraft zu.

(1) Im Zusammenhang mit der Bildverarbeitung, Bilderstellung und Visualisierung dienenden Waren weist „[X.]“ in der (werbe)üblichen schlagwortartigen und verkürzten Art und Weise im Sinne einer [X.]schaffenheits- bzw. [X.]stimmungsangabe darauf hin, dass sie mit smarter Visualisierungstechnik oder smarten [X.]n ausgestattet sind, etwas mit dieser Technik zu tun haben oder deren Nutzung – beispielsweise in Form von Software
– ermöglichen (vgl. die Rechercheunterlagen als Anlage 4 zum [X.] vom 11. März 2021). Hierunter f[X.] zweifelsfrei die beanspruchten „Datenbrillen; Brillen mit integrierter Kamera; Computerprogramme und -software zur Bildverarbeitung auf Mobiltelefonen“ der [X.].

[X.]i den Waren „Wartungssoftware; Software zur Suche und Abfrage von Informationen in einem Computernetzwerk; Computersoftware, die das [X.]reitstellen von Informationen über Kommunikationsnetzwerke ermöglicht; Computersoftware, die das [X.]reitstellen von Informationen über das [X.] ermöglicht; Herunterladbare mobile Anwendungen zur Verwendung mit tragbaren Computergeräten; Herunterladbare Computersoftware für Fernüberwachung und -analyse; Herunterladbare mobile Anwendungen für die Übertragung von Informationen“ kann es sich um Programme handeln, die im Rahmen smarter Visualisierungstechnik eingesetzt werden. So lassen sich mit ihrer Hilfe Maschinen oder Fahrzeuge fernüberwachen, indem in einem ersten Schritt Bilder übertragen sowie analysiert und in einem zweiten Schritt daraus Schlüsse für weitere Maßnahmen gezogen werden.

Zumindest ein enger beschreibender [X.]zug besteht zu den weiterhin angemeldeten Waren „Drahtlose Headsets für die Verwendung mit Mobiltelefonen; Kabellose Headsets; Kabellose Headsets mit integrierter Kamera; Kabellose Headsets für [X.]; Freisprechmikrofone für Mobiltelefone; [X.] für Mobiltelefone; Geräte zur Freisprechnutzung von Mobiltelefonen; Vorrichtungen zur freihändigen [X.]nutzung von Mobiltelefonen (Freisprechanlagen)“. Sie sind zwar maßgeblich und hauptsächlich auf die Wiedergabe und den Empfang von Audiosignalen ausgerichtet. Allerdings können sie ausweislich der [X.] mit [X.] ausgestattet sein (vgl. die Rechercheunterlagen als Anlage 5 zum [X.] vom 11. März 2021). So gibt es Sets mit einem LCD-Display, auf dem sichtbar ist (Bild), wer anruft (sogenannte „Vision Clips“). Damit können auch diese Geräte bildtechnische Elemente aufweisen. Das Anmeldezeichen bringt daher lediglich zum Ausdruck, dass die ausgetauschten (Bild-) Daten „smart“, also beispielsweise der Größe der eben genannten Waren angepasst, mit guter Auflösung oder ohne Verzögerung visualisiert werden. Folglich ist auch insoweit ein enger sachlicher [X.]zug zwischen diesen und der werblichen Sachangabe „[X.]“ zu bejahen.

Entsprechendes gilt für die Waren „Sprachsteuerungsgeräte; [X.]rkennungsgeräte; [X.]rkennungssoftware“. Zwar sind auch sie vornehmlich für die Verarbeitung von akustischen Signalen bestimmt, doch ist zu berücksichtigen, dass sowohl die Geräte als auch die Programme ergänzend Bilder oder Grafiken wiedergeben können. So lassen sich mit ihnen beispielsweise [X.] oder Frequenzkurven der von ihnen analysierten [X.] erstellen. Die Wortfolge „[X.]“ macht insoweit nur deutlich, dass die verarbeiteten akustischen Signale zweckmäßig bildlich dargestellt werden.

Unabhängig davon lässt sich dem Anmeldezeichen in Verbindung mit [X.] nicht vorrangig der Bildwiedergabe, Bildaufnahme oder Bildverarbeitung dienenden Waren die [X.]deutung entnehmen, dass sie klug („Smart“) und visionär („Vision“), also zukunftssicher entwickelt und gestaltet worden sind.

(2) Die modernen Herstellungs- und Fertigungsprozesse sowie die Maschinen(anlagen) sind miteinander vernetzt, werden über Kameras überwacht und webbasiert überprüft. In diesem Zusammenhang sind die Stichworte „Industrie 4.0“ und „visualisierte Produktion“ zu nennen (vgl. auch die Rechercheunterlagen als Anlage 6 zum [X.] vom 11. März 2021). Für solche Qualitätsüberprüfungen und [X.] sind u. a. Software-gesteuerte Bilderfassungs- und Bildverarbeitungssysteme erforderlich. Demzufolge macht die [X.]griffskombination „[X.]“ deutlich, dass die gegenständlichen Dienstleistungen „Installation, Wartung und Reparatur von Maschinen“ der Klasse 37 mit Hilfe smarter [X.] erfolgt. Diese gestatten es, dass die Maschinen nicht mehr vor Ort von der zuständigen Person installiert, gewartet oder repariert werden müssen. Vielmehr besteht nunmehr die Möglichkeit, dass eine Fachkraft über größere Entfernungen entweder unter Einbeziehung von Personal vor Ort oder von Hardware die Maschinen (online) betreut.

(3) Ein jedenfalls enger beschreibender [X.]zug ist auch hinsichtlich der Dienstleistungen der [X.] „Fehlersuche in [X.]zug auf [X.] [Technische Hilfe]; Fehlersuche bei [X.] und -softwareproblemen; Technische Prüfung; Computergestützte technische Prüfungen; Computergestützte diagnostische Prüfungsdienstleistungen; Prüfung der Funktionalität von Maschinen; Durchführung technischer Messungen und Prüfungen; Prüfung der Funktionalität von Apparaten und Instrumenten; Durchführung technischer Prüfungen; [X.]reitstellung von Informationen im [X.]reich Produktentwicklung; Software as a Service [SaaS]“ zu bejahen. Sie können ebenfalls eine „vernetzte“, also smarte Bildtechnik zum Gegenstand haben oder mit Hilfe einer solchen durchgeführt und erbracht werden. Insofern erweist sich „[X.]“ auch insoweit nur als verkürztes, werblich technisches Schlagwort.

c) Der Auffassung der Anmelderin, wonach die Markenstelle pauschal alle beanspruchten Dienstleistungen zurückgewiesen habe, kann sich der [X.] nicht anschließen. Richtig ist zwar, dass bei der Prüfung der absoluten Schutzhindernisse des § 8 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 [X.] alle beanspruchten Waren oder Dienstleistungen zu würdigen sind (vgl. [X.], 425, Rn. 32, 36 – MT&C/[X.]; [X.] GRUR 2009, 952, Rn. 9 – [X.]). Es reicht aber eine globale [X.]gründung aus, soweit dieselben Erwägungen für eine Kategorie oder Gruppe der angemeldeten Waren oder Dienstleistungen zutreffen. Das bedeutet, dass dieselbe für verschiedene Waren oder Dienstleistungen maßgebliche [X.]gründung nicht für jede einzelne Ware oder Dienstleistung wiederholt werden muss, sondern Gruppen von Waren oder Dienstleistungen zusammengefasst beurteilt werden können, was die Markenstelle im angefochtenen [X.]schluss bezüglich der Waren und Dienstleistungen der Klassen 9, 37 und 42 auch getan hat (vgl. hierzu [X.] [X.]/19P, [X.] 2020, 21408, Rn. 40 – achtung!). Ein Verstoß gegen die [X.]gründungspflicht liegt nur vor, wenn verschiedene Waren oder Dienstleistungen ohne weitere [X.]gründung gleichbehandelt oder überhaupt nicht gewürdigt werden. Davon ist vorliegend aber nicht auszugehen.

d) Zur Auffassung der Anmelderin, dass jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft zur Überwindung des Schutzhindernisses ausreiche, ist ergänzend unter [X.]zugnahme auf die insoweit maßgebliche Rechtsprechung des [X.] anzumerken, dass auch das Schutzhindernis der fehlenden Unterscheidungskraft im Lichte des zugrundeliegenden Allgemeininteresses auszulegen ist, wobei dieses darin besteht, die Allgemeinheit vor ungerechtfertigten Rechtsmonopolen zu bewahren. Die Prüfung der Markenanmeldung muss daher streng und vollständig sein, um ungerechtfertigte Eintragungen zu vermeiden (vgl. [X.] GRUR 2019, 1194, Rn. 28 – #darferdas?; GRUR 2003, 604, Rn. 57, 60 – [X.]; [X.], 565, Rn. 17 – smartbook; [X.]/Hacker/Thiering, [X.], 13. Auflage, § 8, Rn. 200).

2. Inwieweit der angemeldeten [X.]zeichnung im Zusammenhang mit einem Teil der beanspruchten Waren und Dienstleistungen zudem das Schutzhindernis nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] entgegensteht, kann vor dem Hintergrund der jedenfalls fehlenden Unterscheidungskraft des Zeichens für alle Waren und Dienstleistungen dahingestellt bleiben.

3. Die Anmelderin hat keinen Antrag auf Durchführung einer mündlichen Verhandlung gestellt. Diese war aus Sicht des [X.]s auch nicht erforderlich (§ 69 Nr. 1 und 3 [X.]).

Nach alledem war der [X.]schwerde der Erfolg zu versagen.

Meta

25 W (pat) 592/19

10.05.2021

Bundespatentgericht 25. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

§ 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 10.05.2021, Az. 25 W (pat) 592/19 (REWIS RS 2021, 6044)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2021, 6044

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

25 W (pat) 593/19 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "SmartApp" – fehlende Unterscheidungskraft


30 W (pat) 35/21 (Bundespatentgericht)


29 W (pat) 564/19 (Bundespatentgericht)


30 W (pat) 534/18 (Bundespatentgericht)


26 W (pat) 507/17 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "SMART SUSTAINABILITY" – keine Unterscheidungskraft


Referenzen
Wird zitiert von

29 W (pat) 564/19

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.