Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.10.2012, Az. 1 StR 213/10

1. Strafsenat | REWIS RS 2012, 2393

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERI[X.]HTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL
1
StR
213/10

vom
11. Oktober
2012
[X.]St:
ja
[X.]R:
ja
Na[X.]hs[X.]hlagewerk:
ja
Veröffentli[X.]hung:
ja
_____________________________

[X.] § 106 Abs. 1, § 108a, § 17
AEUV Art. 34, 36
StGB § 17, § 27

1. Bei einem
grenzübers[X.]hreitenden Verkauf liegt ein Verbreiten in [X.] ge-mäß § 17 [X.] s[X.]hon dann vor, wenn ein Händler, der seine Werbung auf in [X.] ansässige Kunden ausri[X.]htet und ein spezifis[X.]hes Lieferungssystem und spezifis[X.]he Zahlungsmodalitäten s[X.]hafft, für sie zur Verfügung stellt oder dies einem [X.] erlaubt und diese Kunden so in die [X.]ge versetzt, si[X.]h Vervielfältigun-gen von Werken liefern zu lassen, die in [X.] urheberre[X.]htli[X.]h ges[X.]hützt sind.

2. Der auf einer Auslegung der §§ 106, 108a [X.], § 27 StGB im aufgezeigten Sinn gestützten Strafbarkeit steht ni[X.]ht die unionsre[X.]htli[X.]h garantierte Warenverkehrsfrei-heit entgegen.

3. Zum Verbotsirrtum.

[X.], Urteil vom 11. Oktober 2012 -
1 [X.] -
LG [X.]

in der Strafsa[X.]he
-
2
-
gegen

wegen
Beihilfe zur gewerbsmäßigen unerlaubten Verwertung urheberre[X.]htli[X.]h

ges[X.]hützter Werke

-
3
-
Der 1.
Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom
11. Oktober 2012, an der teilgenommen haben:

[X.] am [X.]
Na[X.]k

und [X.] am [X.]
Dr. Wahl,
Dr. Graf,
Prof. Dr. Jäger,
[X.]in am [X.]
[X.]irener,

[X.] beim [X.]

als Vertreter der [X.]s[X.]haft,

Re[X.]htsanwältin

,
Re[X.]htsanwalt

sowie
Re[X.]htsanwalt

als Verteidiger,

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin
der Ges[X.]häftsstelle,

für Re[X.]ht erkannt:

-
4
-
Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.]nd-geri[X.]hts [X.] vom 12. Oktober 2009 wird verworfen.

Der Angeklagte hat die Kosten seines Re[X.]htsmittels zu tra-gen.

Von Re[X.]hts wegen

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten wegen Beihilfe zur gewerbsmäßi-gen unerlaubten Verwertung
urheberre[X.]htli[X.]h ges[X.]hützter Werke in 485 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt und deren Vollstre-[X.]kung zur Bewährung ausgesetzt. Es hat festgestellt, dass in Höhe von von Verletzten [X.].
Die Revision des Angeklagten, mit der er eine Verfahrensrüge erhebt und die Verletzung materiellen Re[X.]hts beanstandet, hat keinen Erfolg.

A.
Der Verurteilung liegt zugrunde, dass der Angeklagte in [X.] verkaufte Vervielfältigungsstü[X.]ke von in [X.] urheberre[X.]htli[X.]h ges[X.]hützten Ein-ri[X.]htungsgegenständen
an deuts[X.]he Kunden mittels seiner Spedition ausgelie-fert hat.
1
2
3
-
5
-

I.
1. Dazu hat das [X.] folgende Feststellungen getroffen:
Die Firma [X.]

mit Sitz in [X.] (na[X.]hfolgend [X.]

) bot in [X.] ansässigen Kunden dur[X.]h [X.] und -beilagen, dur[X.]h direkte Werbeans[X.]hreiben und per [X.] Internet-Website Na[X.]hbauten von Einri[X.]htungsgegenständen im sogenannten [X.] zu verfügen. Es handelte si[X.]h -
soweit verfahrensgegenständli[X.]h -
um Na[X.]hbauten von:
-
Stühlen der [X.], entworfen von [X.] und Ray
Eames, Lizenzinhaber Firma [X.] AG,
-
der Wagenfeldleu[X.]hte, entworfen von [X.], [X.] Firma Te[X.]nolumen GmbH & [X.]o. KG,
-
Sitzmöbeln, entworfen von [X.], Lizenzinhaber Firma [X.]assi-na SpA,
-
dem Beistelltis[X.]h "Adjustable Table" und der Leu[X.]hte "[X.]", entworfen von [X.], Lizenzinhaber Firma [X.]lassi[X.]on GmbH,
-
Stahlrohr-Freis[X.]hwingern (Stühle), entworfen von [X.], Lizenz-inhaber Firma Thonet GmbH.
Für diese Gegenstände bestand im relevanten Tatzeitraum vom [X.] 2005 bis zum 15. Januar 2008 in [X.] jedenfalls kein dur[X.]hsetzbarer 4
5
6
-
6
-
urheberre[X.]htli[X.]her S[X.]hutz. In [X.] waren sie hingegen als Werke der angewandten Kunst urheberre[X.]htli[X.]h ges[X.]hützt.
Der Angeklagte, ein [X.] Staatsangehöriger, war Ges[X.]häftsführer und Gesells[X.]hafter zu 90
% der Firma I.

(na[X.]hfolgend I.

ge-nannt), einer Spedition, die ebenfalls ihren Sitz in [X.] hatte. Er betrieb [X.] Ges[X.]häfte jedo[X.]h im Wesentli[X.]hen von seinem Wohnsitz in [X.] aus.
Die Firma I.

war seit mindestens April 1999 mit der Auslieferung der vorbenannten Na[X.]hbauten befasst. Der Vertrieb war zunä[X.]hst in der Weise organisiert worden, dass die Möbel -
ohne einzelnen Endabnehmern zugeord-net zu sein -
in ein vom Angeklagten [X.] [X.]ger in [X.] ver-bra[X.]ht und sodann an die Kunden geliefert wurden. Das wegen dieses Sa[X.]h-verhalts vor dem [X.] geführte Strafverfahren gegen den [X.] wurde gegen Zahlung einer Geldauflage in Höhe von insgesamt Strafverfahren wussten sowohl der Angeklagte als au[X.]h der Ges[X.]häftsführer der Firma [X.]

um den urheberre[X.]htli[X.]hen S[X.]hutz der [X.] in [X.].
Der Verteidiger des Angeklagten in diesem Strafverfahren, Re[X.]htsanwalt [X.].

, teilte dem Angeklagten mit, dass na[X.]h seiner Auffassung die Einfuhr -[X.] und die Kunden in der Auswahl der Spedition frei sein. Na[X.]hfragen des Angeklagten hierzu erfolgten ni[X.]ht. Der Angeklagte wurde zudem von dem Ge-s[X.]häftsführer der Firma [X.]

, [X.].

und dem [X.]
Re[X.]hts-anwalt dieser Firma dahingehend informiert, dass die Gefahr einer Strafverfol-gung ni[X.]ht mehr bestehe, wenn das Auslieferungslager na[X.]h [X.] verlegt 7
8
9
-
7
-
werde. [X.].

berief si[X.]h dabei au[X.]h auf eine ihm erteilte Auskunft eines [X.] Re[X.]htsanwalts. Des Weiteren trat der Angeklagte einmal in Kontakt mit Re[X.]htsanwalt U.

aus [X.]. Dieser teilte ihm mit, er sehe [X.] kein Problem, müsse die Frage aber abklären. Ein weiterer Kontakt erfolgte ni[X.]ht.
Während des [X.]ufs des Strafverfahrens wurde die Dur[X.]hführung der Auslieferung geändert und nunmehr für den verfahrensgegenständli[X.]hen Zeit-raum wie folgt dur[X.]hgeführt: Die Firma [X.]

unterhielt für ihr Warenan-gebot ein Auslieferungslager im [X.] [X.]. Na[X.]h ihren Allgemeinen Ges[X.]häftsbedingungen waren die Kunden verpfli[X.]htet, die bestellte Ware selbst in [X.] abzuholen oder abholen zu lassen. Die Bestellung der [X.] Kunden erfolgte per Fax, per E-Mail, über ein auf der Website [X.] oder telefonis[X.]h bei einer [X.] Mitarbeiterin.
In den verfahrensgegenständli[X.]hen Fällen wollten die Kunden die Ware weder selbst abholen no[X.]h eine Spedition benennen. Die Firma [X.]

empfahl die Beauftragung der Firma I.

und sandte dem Kunden ein Werbes[X.]hreiben der Firma I.

zu, in dem diese den Transport von [X.] na[X.]h [X.] anbot. Die Kunden beauftragten die Firma I.

mit dem Transport der von ihnen gekauften Ware. In Werbematerial der Firma [X.]

war ausge-führt, der Kunde erwerbe die Möbel in [X.], zahle aber erst bei Übernahme der Ware. Die Re[X.]hnungen s[X.]hi[X.]kte die Firma [X.]

direkt an die [X.].
Im Auslieferungslager in [X.] wurden die aus [X.] bestellten Einri[X.]htungsgegenstände in verpa[X.]ktem Zustand bereitgehalten. Auf der [X.] waren Name und Adresse des Bestellers oder zumindest die Auf-tragsnummer angegeben. Die Fahrer der Firma I.

holten die den Kunden konkret zugeordneten Gegenstände in [X.] ab, bezahlten den jeweiligen 10
11
-
8
-
Kaufpreis an die Firma [X.]

und zogen bei Ablieferung an den Besteller in [X.] Kaufpreis und [X.] vom Kunden ein. Wenn ein Kunde bei der Auslieferung der Einri[X.]htungsgegenstände diese ni[X.]ht bezahlte, wurde die Ware ni[X.]ht herausgegeben, sondern mit einem entspre[X.]henden Kommentar an die Firma [X.]

zurü[X.]kgesandt. Diese erstattete der Firma I.

den zuvor entri[X.]hteten Kaufpreis im Wege der Verre[X.]hnung und bezahlte die Fra[X.]htkosten. Von den 2.399 Lieferungen im Tatzeitraum erfolgten 484 Liefe-rungen dur[X.]h den Angeklagten selbst, die übrigen dur[X.]h angestellte Fahrer. Für die Lieferungen ab dem 1. Januar 2007 erhielt die Firma I.

Fra[X.]htlöhne in

2. Das [X.]
hat die Verurteilung des Angeklagten auf §§ 106, 108a [X.], § 27 StGB
gestützt.

Die Firma [X.]

, vertreten dur[X.]h den Ges[X.]häftsführer [X.].

, habe Vervielfältigungsstü[X.]ke der Werke in [X.] dur[X.]h Inverkehrbringen verbreitet. Zum Verbreiten sei neben der bereits am [X.]ger in [X.] erfolgten Eigentumsübertragung ein We[X.]hsel der Verfügungsgewalt vom Verkäufer auf den Käufer erforderli[X.]h. Die Firma [X.]

habe -
entgegen einem beab-si[X.]htigten Ans[X.]hein -
ihre Verfügungsgewalt bis zur Ablieferung an den Käufer gegen Kaufpreiszahlung trotz erfolgter Übereignung ni[X.]ht aus der Hand gege-ben. Sie sei daher erst in [X.] mit Hilfe des Angeklagten auf den [X.] übergegangen. Der Angeklagte sei zwar davon ausgegangen, dass eine Strafverfolgung in [X.] unter den praktizierten Lieferbedingungen ent-falle. Dieser Verbotsirrtum sei jedo[X.]h vermeidbar gewesen, da er zu dem Ge-s[X.]häftsmodell keinen ausrei[X.]henden Re[X.]htsrat eingeholt habe.
Der Strafbarkeit des Angeklagten stehe au[X.]h die [X.] ni[X.]ht entgegen, da die si[X.]h aus den nationalen Regelungen zum Urheberre[X.]ht 12
13
14
-
9
-
ergebende Bes[X.]hränkung derselben zum S[X.]hutz des gewerbli[X.]hen und kom-merziellen Eigentums gere[X.]htfertigt sei.

II.
Der Senat hat aufgrund Bes[X.]hlusses vom 8. Dezember 2010 dem Ge-ri[X.]htshof der [X.] (im folgenden [X.]) gemäß Art. 267 Abs. 1 lit. a), Abs. 3 AEUV folgende Frage zur Vorabents[X.]heidung vorgelegt:
Sind die den freien Warenverkehr regelnden Art. 34, 36 AEUV dahin auszulegen, dass sie einer aus der Anwendung nationaler Strafvors[X.]hriften re-sultierenden Strafbarkeit wegen Beihilfe zum unerlaubten Verbreiten [X.] ges[X.]hützter Werke entgegenstehen, wenn bei einem [X.] Verkauf eines in [X.] urheberre[X.]htli[X.]h ges[X.]hützten Werkes kumulativ
-
dieses Werk aus einem Mitgliedstaat der [X.] na[X.]h [X.] verbra[X.]ht und die tatsä[X.]hli[X.]he Verfügungsgewalt an ihm in [X.] übertragen wird,
-
der Eigentumsübergang aber in dem anderen Mitgliedstaat erfolgt ist, in dem urheberre[X.]htli[X.]her S[X.]hutz des Werkes ni[X.]ht bestand oder ni[X.]ht dur[X.]hsetz-bar war?
Daraufhin hat der [X.] in seinem Urteil vom 21. Juni 2012 ([X.], [X.] 2012, 663) ents[X.]hieden:
1. Ein Händler, der seine Werbung auf in einem bestimmten [X.] ansässige Mitglieder der Öffentli[X.]hkeit ausri[X.]htet und ein spezifis[X.]hes Lie-15
16
17
18
19
20
-
10
-
ferungssystem und spezifis[X.]he Zahlungsmodalitäten s[X.]hafft oder für sie zur Verfügung stellt oder dies einem [X.] erlaubt und diese Mitglieder der [X.] so in die [X.]ge versetzt, si[X.]h Vervielfältigungen von Werken liefern zu lassen, die in dem betreffenden Mitgliedstaat urheberre[X.]htli[X.]h ges[X.]hützt sind,
er Ri[X.]htlinie 2001/29/[X.] und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisie-rung bestimmter Aspekte des Urheberre[X.]hts und der verwandten S[X.]hutzre[X.]hte in der Informationsgesells[X.]haft vor.
2. Die Art. 34 AEUV und 36 AEUV sind dahin auszulegen, dass sie es einem Mitgliedstaat ni[X.]ht verbieten, die Beihilfe zum unerlaubten Verbreiten von Vervielfältigungsstü[X.]ken urheberre[X.]htli[X.]h ges[X.]hützter Werke in Anwen-dung seiner nationalen Strafvors[X.]hriften strafre[X.]htli[X.]h zu verfolgen, wenn [X.] sol[X.]her Werke in dem betreffenden Mitgliedstaat im Rah-men eines [X.] an die Öffentli[X.]hkeit verbreitet werden, das [X.] auf die Öffentli[X.]hkeit in diesem Mitgliedstaat ausgeri[X.]htet ist und von ei-nem anderen Mitgliedstaat aus abges[X.]hlossen wird, in dem ein urheberre[X.]htli-[X.]her S[X.]hutz der Werke ni[X.]ht besteht oder ni[X.]ht dur[X.]hsetzbar ist.

B.
Die Na[X.]hprüfung des Urteils auf Grund der [X.] hat keinen Re[X.]htsfehler zum Na[X.]hteil des Angeklagten ergeben.

21
22
-
11
-
I.
Die Verfahrensrüge, § 261 [X.] sei verletzt, weil das [X.] den -s[X.]heine ([X.] bis 108) ni[X.]ht in zulässiger Form in die Hauptverhandlung eingeführt habe, dringt -
ungea[X.]htet der Frage ihrer Zulässigkeit -
in der Sa[X.]he ni[X.]ht dur[X.]h.
1. Die Revision trägt vor, aus dem Protokoll der Hauptverhandlung [X.] si[X.]h, dass die besagten [X.] und -s[X.]heine ni[X.]ht im Wege eines ord-nungsgemäß angeordneten [X.] gemäß § 249 Abs. 2 [X.] zum Gegenstand der Hauptverhandlung gema[X.]ht worden seien. Sie seien au[X.]h sonst ni[X.]ht eingeführt worden.
2. Das [X.] vom 3. August 2009 enthält folgende Eintragung:
"Es wurde sodann in die Beweisaufnahme eingetreten.
Die Verfahrensbeteiligten erhielten eine Liste mit aufgeführten Urkunden ausgehändigt, wel[X.]he die Kammer gemäß § 249 II [X.] in die Verhand-lung einführen will.
-
Anlage II zum Protokoll -
Der Verteidiger des Angeklagten Do.

die in

In
Anlage II zum Protokoll vom 3. August 2009 befindet si[X.]h ein Abdru[X.]k der "Urkundenliste gem. § 249 Abs. 2 [X.]", die u.a. einen Beweismittelordner umfasst, der die [X.] und -s[X.]heine beinhaltet, die laut Urteil in den Ta-bellen [X.] bis 108 wiedergegeben sind.
23
24
25
26
27
-
12
-
Im Protokoll vom 22. September 2009 Seite 4 oben ist sodann ausge-führt:

dem Wortlaut der Urkunden gemäß
übergebenen Listen Kenntnis ge-nommen hat und die übrigen Verfahrensbeteiligten Gelegenheit hatten hiervon Kenntnis zu nehmen."
3. Der Senat folgt s[X.]hon ni[X.]ht der Auffassung der Revision, das [X.] sei ledigli[X.]h angekündigt, ni[X.]ht aber angeordnet worden. [X.] ergibt die Beweiskraft des Protokolls, dass der Inhalt der [X.] im Wege des [X.] in zulässiger Form in die Hauptverhandlung eingeführt worden ist.
Hier ist bei der -
dur[X.]h § 274 [X.] ni[X.]ht ausges[X.]hlossenen, vielmehr bei zweifelhaftem Sinn des Protokolls gebotenen ([X.], [X.], 55. Aufl., § 274 Rn. 5 mwN) -
Auslegung maßgebli[X.]h au[X.]h das tatsä[X.]hli[X.]he Vorgehen der [X.] zu berü[X.]ksi[X.]htigen. Den Verfahrensbeteiligten wurde nämli[X.]h ni[X.]ht nur mitgeteilt, die [X.] wolle Urkunden im [X.] n-denliste gem.
§ 249 Abs. 2 [X.]" im Protokoll im Einzelnen bezei[X.]hnet. Zudem erhielten die [X.] zuglei[X.]h einen Abdru[X.]k dieser Liste ausge-händigt. Dana[X.]h kann in der protokollierten Mitteilung ni[X.]ht mehr eine bloße Absi[X.]htserklärung gesehen werden; sie ist vielmehr als Anordnung des [X.]s dur[X.]h das Geri[X.]ht auszulegen, au[X.]h wenn das Wort Anordnung darin ni[X.]ht vorkommt. Das Wort "will" deutet ledigli[X.]h auf die übrigen zur Um-setzung erforderli[X.]hen Handlungsakte -
wie Kenntnisnahme bzw. Gelegenheit zur Kenntnisnahme -
hin. Dass die Verfahrensbeteiligten hierin au[X.]h eine ein-deutige Anordnung gesehen haben, wird belegt dur[X.]h den vom Instanzverteidi-ger daraufhin -
neben einem bereits zu einem früheren Zeitpunkt erhobenen 28
29
30
-
13
-
Verwertungswiderspru[X.]h -
eingelegten Widerspru[X.]h gemäß § 249 Abs. 2 Satz 2 [X.]. Tragfähige Anhaltspunkte, die zu einer anderen Bewertung führen könnten, sind ni[X.]ht ersi[X.]htli[X.]h. Die Revision weist in diesem Zusammenhang allerdings darauf hin, dass der Widerruf des Verteidigers ni[X.]ht bes[X.]hieden [X.] ist. Daraus s[X.]hließt der Senat jedo[X.]h ni[X.]ht, dass die [X.] davon überzeugt gewesen wäre,
dass die Voraussetzungen für ein Selbstleseverfah-ren ni[X.]ht vorgelegen haben und auf der Grundlage dieser Überzeugung dann denno[X.]h ein sol[X.]hes dur[X.]hgeführt hat. Freili[X.]h ist die Bes[X.]heidung des [X.]s re[X.]htsfehlerhaft unterbleiben. Die allein erhobene Rüge, ein Selbstle-severfahren sei dur[X.]hgeführt worden, ohne dass es zuvor angeordnet worden sei, kann jedo[X.]h ni[X.]ht in die [X.] umgedeutet werden, der gegen die Anordnung eines [X.] vorgebra[X.]hte [X.] sei ni[X.]ht verbes[X.]hieden worden (vgl. zur
Bedeutung der
Angriffsri[X.]htung einer Verfahrensrüge [X.], Bes[X.]hluss vom 29. August 2006 -
1 [X.], [X.], 161, 162; [X.], Bes[X.]hluss vom 14. September 2010 -
3 [X.], NJW 2011, 1523, 1525).
Folgeri[X.]htig hat der Vorsitzende hinsi[X.]htli[X.]h der bezei[X.]hneten [X.] die Feststellung gemäß § 249 Abs. 2 Satz 3 [X.] getroffen. Hierdur[X.]h wird beweiskräftig der Hinweis an die Verfahrensbeteiligten belegt, dass inso-weit der [X.] im [X.] außerhalb der Hauptverhand-lung erhoben wurde und als Inbegriff der Hauptverhandlung im Sinne des § 261 [X.] der Überzeugungsbildung des Geri[X.]hts zugrunde gelegt werden kann (vgl. [X.], Bes[X.]hluss vom 20.
Juli 2010 -
3 [X.], NJW 2010, 3382, 3383; [X.], Bes[X.]hluss vom 14. September 2010 -
3 [X.], NStZ-RR 2011, 20).
4. Im Übrigen wurden die für die Urteilsfindung relevanten Informationen aus den [X.] und -s[X.]heinen au[X.]h auf andere Weise Gegenstand der Hauptverhandlung.
31
32
-
14
-
a) Denn der Angeklagte hat -
was die Revision ni[X.]ht mitteilt -
ausweisli[X.]h der Urteilsfeststellungen die Dur[X.]hführung der Lieferungen entspre[X.]hend ge-s[X.]hildert ([X.]0, 126, 127). Zwar sind der Einführung von in Urkunden ent-haltenen umfangrei[X.]hen und detaillierten Informationen über eine Auskunfts-person Grenzen gesetzt (vgl. [X.], Bes[X.]hluss vom 30. August 2011 -
2 StR 652/10, NJW 2011, 3733; [X.], Urteil vom 7. Februar 2006 -
3 [X.], [X.], 1529, 1531; [X.], Bes[X.]hluss vom 5. April 2000 -
5 [X.], [X.], 427; [X.], Bes[X.]hluss vom 13. April 1999 -
1 [X.], [X.], 424). Angesi[X.]hts von Besonderheiten der Fallgestaltung steht dies hier der Einführung der für die Urteilsfindung bedeutsamen Umstände der Lieferun-gen über die Einlassung des Angeklagten ni[X.]ht entgegen. Hierfür war zum ei-nen von Bedeutung, dass es si[X.]h um aus den Ges[X.]häftsunterlagen des [X.]klagten ergebende Informationen handelte, die zudem s[X.]hon Gegenstand der Anklages[X.]hrift waren. Deren Ri[X.]htigkeit konnte der Angeklagte also bereits zu-vor im Hinbli[X.]k auf das Strafverfahren prüfen. Zum anderen waren unter Be-rü[X.]ksi[X.]htigung dieser vorherigen Prüfungsmögli[X.]hkeit die für die Urteilsfindung belangvollen Informationen -
vor allem Anzahl und Zeitraum der [X.] sowie hierfür erhaltener [X.] -
sehr wohl einer zusammenfassenden S[X.]hilderung zugängli[X.]h.
Dies gilt entspre[X.]hend für die Einführung der relevanten Informationen dur[X.]h die
Angaben der Zeuginnen S[X.].

und H.

, beide gemäß den [X.] Sa[X.]hbearbeiterinnen des Zolls, die die
Listen und -s[X.]heine vorab gesi[X.]htet und ausgewertet haben. So stellt die [X.] ausdrü[X.]kli[X.]h fest, dass die Angaben zur Höhe des [X.]s auf den Angaben der Zeugin S[X.].

beruhen. Dass diese Informationen zu komplex sein sollten, um au[X.]h
in einer nur 23 Minuten währenden Zeugeneinvernahme geklärt werden zu können, ers[X.]hließt si[X.]h dem Senat ni[X.]ht.
33
34
-
15
-
b) Soweit die Urteilsgründe daneben unter Verweis auf die Verlesung der [X.] und -s[X.]heine eine Vielzahl der si[X.]h daraus ergebenden Details, wie z.B. die Namen der belieferten Kunden und der im Einzelnen gelieferten Ein-ri[X.]htungsgegenstände, enthalten, war dies für die Urteilsfindung ohne Belang und ersi[X.]htli[X.]h nur der Vollständigkeit und Genauigkeit wegen bei unstreitigem und unzweifelhaftem Sa[X.]hverhalt aufgenommen worden. Insoweit wäre [X.] ein Beruhen des Urteils auf dem geltend gema[X.]hten Verstoß auszus[X.]hlie-ßen (vgl. [X.], Urteil vom 30. April 2009 -
1 [X.], [X.], 359; [X.], Bes[X.]hluss vom 22. September 2006 -
1 [X.], [X.], 235, 236; vgl. s[X.]hon zum Auss[X.]hluss eines Verfahrensverstoßes [X.], Urteil vom 7.
Februar 2006 -
3 [X.], [X.], 1529).

II.
Au[X.]h die sa[X.]hli[X.]h-re[X.]htli[X.]he Prüfung zum S[X.]huld-
und Strafausspru[X.]h hat keinen den Angeklagten [X.] Re[X.]htsfehler ergeben.
Zutreffend hat das [X.] auf der Grundlage der ohne den [X.]klagten [X.] Re[X.]htsfehler getroffenen Feststellungen strafbare Ta-ten na[X.]h § 106 Abs. 1, § 108a Abs. 1 [X.] bejaht, zu denen der Angeklagte Beihilfe geleistet hat (na[X.]hfolgend 1.). Die den freien Warenverkehr regelnden Art. 34, 36 AEUV stehen einer Strafbarkeit ni[X.]ht entgegen (na[X.]hfolgend 2.). Der Angeklagte handelte au[X.]h s[X.]huldhaft. Denn jedenfalls ist das [X.] in revisionsre[X.]htli[X.]h ni[X.]ht zu beanstandender Weise von der Vermeidbarkeit eines -
allerdings eher fernliegenden -
Verbotsirrtums ausgegangen (na[X.]hfol-gend 3.).
35
36
37
-
16
-
1. Na[X.]h den Urteilsfeststellungen hat der Angeklagte dabei geholfen, in [X.] ges[X.]hützte Werke der angewandten Kunst gewerbsmäßig im S[X.]hutzland zu verbreiten (zum Territorialitätsprinzip vgl. [X.],
Urteil vom 3.
März 2004 -
2 [X.], [X.]St 49, 93 mwN; [X.], Urteil vom 16. Juni 1994 -
I [X.], [X.]Z 126, 252 Rn.
17ff.; Dreier in Dreier/[X.], [X.],
3.
Aufl. vor §§ 120 ff. Rn. 32).
a) Die genannten Einri[X.]htungsgegenstände genießen in [X.] als Werke der angewandten Kunst urheberre[X.]htli[X.]hen S[X.]hutz gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 2 [X.] (vgl. [X.], Urteil vom 27. Februar 1961 -
I [X.], [X.], 635 -
Stahlrohrstuhl I; [X.], Urteil vom 27. Mai 1981 -
I [X.], [X.] 1981, 820 -
Stahlrohrstuhl II; [X.], Urteil vom 10. Dezember 1986 -
I [X.], [X.] 1987, 903 -
Le-[X.]orbusier-Möbel; OLG Düsseldorf [X.] 1993, 903 -
Bauhausleu[X.]hte). Bestand, Inhalt, Umfang und Inhaber-s[X.]haft eines S[X.]hutzre[X.]hts ri[X.]hten si[X.]h na[X.]h dem Re[X.]ht desjenigen Staates, für dessen Territorium es Wirkung entfalten soll, also na[X.]h dem Re[X.]ht des S[X.]hutz-lands (vgl. [X.], Urteil vom 3. März 2004 -
2 [X.], [X.]St 49, 93 mwN; Dreier in Dreier/[X.], [X.], 3. Aufl. vor §§ 120 ff. Rn. 28, 30 mwN; [X.] in S[X.]hri[X.]ker/Loewenheim, [X.], 4. Aufl., Vor §§ 120 ff. Rn. 129 ff.).
b) Die Vervielfältigungsstü[X.]ke der ges[X.]hützten Werke wurden ohne Ein-willigung der Bere[X.]htigten von dem Verantwortli[X.]hen der Firma [X.]

gemäß §
106 Abs. 1, § 108a Abs. 1 [X.] in [X.] verbreitet.
aa) Zu Re[X.]ht hat das [X.] wegen der Urheberre[X.]htsakzessorietät dieser Strafvors[X.]hriften den Verbreitungsbegriff des § 17 [X.] zugrunde gelegt ([X.], Urteil vom 3. März 2004 -
2 [X.], [X.]St 49, 93; [X.] in [X.]/[X.], Urheberre[X.]ht,
3. Aufl. § 106 Rn. 17).

38
39
40
41
-
17
-
bb) § 17 Abs. 1 [X.] dient der Umsetzung von Art. 4 Abs. 1 der [X.] 2001/29/[X.] und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberre[X.]hts und der ver-wandten S[X.]hutzre[X.]hte in der Informationsgesells[X.]haft (im Folgenden [X.] 2001/29/[X.]). Es besteht deshalb die Notwendigkeit der ri[X.]htlinienkonformen Auslegung dieser Norm nationalen Re[X.]hts (vgl. [X.], Urteil vom 22. Januar 2009 -
I [X.], [X.], 2960; [X.], Urteil vom 15. Februar 2007 -
I [X.], [X.]Z 171, 151 Rn. 32 f. Wagenfeld-Leu[X.]hte; [X.]/[X.]/
Nettesheim, Europare[X.]ht, 5. Aufl., 3. Teil Rn. 99).
[X.]) Für die Auslegung des Verbreitungsbegriffs gemäß Art. 4 Abs. 1 [X.] 2001/29/[X.] wiederum -
und ni[X.]ht etwa zur Anwendung des [X.]sre[X.]hts auf den konkreten Fall, was allein den nationalen Geri[X.]hten obliegt (vgl. [X.]) -
war die Vorabents[X.]heidung dur[X.]h den [X.] bestimmend (zur Urteilswirkung Kot-zur in [X.]/[X.]/[X.], [X.], 5. Aufl., § 267 Rn. 37).
Der [X.] hat zur Begründung der oben unter [X.]. wiedergegebenen Beantwortung der Vorlagefrage zu 1. ausgeführt, dass die [X.] 2001/29/[X.] dazu diene, den Verpfli[X.]htungen na[X.]hzukommen, die der [X.] na[X.]h dem [X.] ([X.]; [X.] Bd. 2186, S. 121; [X.] [2000], S. 6; [X.] 754; vgl. hierzu [X.], Bes[X.]hluss vom 19. Juli 2011 -
1 BvR 1916/09) obliegen und Bestimmungen des [X.]sre[X.]hts na[X.]h Mögli[X.]hkeit im

1 [X.] 2001/29/[X.] im Einklang mit Art. 6 Abs. 1 [X.]
tli[X.]hkeit zugängl

23
f. mwN).
42
43
44
45
-
18
-
Um einen wirksamen S[X.]hutz des Urheberre[X.]hts entspre[X.]hend der [X.] der [X.] 2001/29/[X.] zu si[X.]hern, so der [X.], müsse der darin verwandte Begriff der Verbreitung eine autonome Auslegung im
[X.]sre[X.]ht erfahren, die ni[X.]ht von dem Re[X.]ht abhängen könne, das auf die Ges[X.]häfte anwendbar sei, in deren Rahmen eine Verbreitung erfolge und über das die Parteien verfügen könnten ([X.] aaO Rn.
25). Zur weiteren Begründung insoweit verweist er auf die S[X.]hlussanträge des Generalanwalts in dieser Sa[X.]he, der weitergehend aus-führt, dass es dem Urheber mögli[X.]h sein müsse, die kommerzielle Nutzung seiner Werke von der Vervielfältigung über die Vertriebswege tatsä[X.]hli[X.]h und wirksam zu kontrollieren (Nrn. 50 bis 53 der S[X.]hlussanträge, zur Vereinbarkeit mit Art. 8 Abs. 3 der Rom-II-Verordnung vgl. dort Nr. 51).
Dementspre[X.]hend hat der [X.] weiter ausgeführt, dass si[X.]h die Ver-breitung an die Öffentli[X.]hkeit dur[X.]h eine Reihe von Handlungen auszei[X.]hne, die
zumindest vom Abs[X.]hluss eines Kaufvertrags bis zu dessen Erfüllung dur[X.]h die Lieferung an ein Mitglied der Öffentli[X.]hkeit rei[X.]hten. Bei einem grenzübers[X.]hrei-t-.S.v.
Art. 4 Abs. 1 [X.] 2001/29/[X.] führten, in mehreren Mitgliedstaaten stattfinden. Ein Händler sei daher für jede von ihm selbst oder für seine Re[X.]h-
m die in Verkehr gebra[X.]hten Waren urheberre[X.]htli[X.]h ges[X.]hützt seien. Ihm könne ebenfalls jede derartige von einem [X.] vorgenommene Handlung zugere[X.]hnet werden, wenn der betreffende Händler speziell die Öffentli[X.]hkeit des [X.] wollte und ihm das Verhalten dieses [X.] ni[X.]ht unbekannt sein konnte ([X.], aaO Rn.
26 f.).
[X.]) Entspre[X.]hend diesem S[X.]hutzniveau
des Gemeins[X.]haftsre[X.]hts legt der Senat den Begriff des Verbreitens gemäß § 17 [X.] so aus, dass bei ei-46
47
-
19
-
nem grenzübers[X.]hreitenden Verkauf ein Verbreiten in [X.] gemäß § 17 [X.] s[X.]hon dann vorliegt, wenn ein Händler, der seine Werbung auf in [X.] ansässige Kunden ausri[X.]htet und ein spezifis[X.]hes Lieferungssys-tem und spezifis[X.]he Zahlungsmodalitäten s[X.]hafft,
für sie zur
Verfügung stellt oder dies einem [X.] erlaubt und diese Kunden so in die [X.]ge versetzt, si[X.]h Vervielfältigungen von Werken liefern zu lassen, die in [X.] [X.] ges[X.]hützt sind.
Dana[X.]h ist weder ein Eigentumsübergang no[X.]h ein We[X.]hsel der Verfü-gungsgewalt in [X.] zwingend erforderli[X.]h. Bei Nutzung eines gezielten und eingespielten [X.] hierher ist beim grenzübers[X.]hreitenden [X.] hinrei[X.]hend, dass eine dem Händler zuzure[X.]hnende Vertriebshandlung in [X.] stattfindet, um das Tatbestandsmerkmal des § 106 Abs. 1 [X.] zu erfüllen.
ee) In diesem Sinne sind die Einri[X.]htungsgegenstände von der Firma [X.]

, also dem Verantwortli[X.]hen [X.].

in [X.] verbreitet worden. Zwar war die Firma [X.]

unmittelbar nur in [X.], mithin ni[X.]ht im S[X.]hutzland tätig. Jedo[X.]h sind dieser Firma die in [X.] erfolgten Lie-ferungen dur[X.]h die Firma I.

als ihre Vertriebshandlung zuzure[X.]hnen. Denn die Urteilsfeststellungen belegen eine gezielte Ausri[X.]htung der [X.] der Firma [X.]

auf in [X.] ansässige Kunden und spe-zifis[X.]h für diese ges[X.]haffene Liefer-
und Zahlungsmodalitäten.
So wurden die von der Firma [X.]

ohne Lizenz vertriebenen
[X.] in [X.] dur[X.]h Zeits[X.]hriftenanzeigen und -beilagen, dur[X.]h direkte Werbeans[X.]hreiben, dur[X.]h zu Werbezwe[X.]ken versandte, deuts[X.]h-spra[X.]hige Kataloge sowie mittels einer au[X.]h [X.] Internetseite beworben und zum Kauf angeboten. Für die Abwi[X.]klung stand deuts[X.]hspra[X.]hi-48
49
50
-
20
-
ges Personal zur Verfügung. Dies lässt den S[X.]hluss zu, dass die Firma [X.]

gezielt in [X.] ansässige Kunden anspre[X.]hen und unter ihnen die Einri[X.]htungsgegenstände verbreiten wollte. Zum anderen s[X.]huf si[X.]h die Firma [X.]

für den Transport zu [X.] Kunden dur[X.]h die seit Jahren be-stehende, enge Zusammenarbeit mit der Spedition des Angeklagten einen ein-gespielten Vertriebsweg von [X.] na[X.]h [X.].
Darüber hinaus hat das [X.] zu Re[X.]ht auf die spezifis[X.]hen [X.] abgestellt, wie die Herausgabeverweigerung bei Ni[X.]htzahlung des Kunden, die Rü[X.]ksendung der Ware an [X.]

und die Erstattung von Kaufpreis und [X.] an I.

dur[X.]h [X.]

. Daraus durfte es [X.], die Firma [X.]

ma[X.]he im Zusammenwirken mit der Firma I.

trotz der bereits erfolgten Übereignung die Übergabe der Ware von der Bezah-lung des Kaufpreises dur[X.]h den Kunden abhängig. Dass das [X.] diese
Feststellung zur Grundlage genommen hat, um zu belegen, dass die Ware die betriebli[X.]he Sphäre des Verkäufers erst mit Auslieferung an die in [X.] ansässigen Kunden verließ, also erst dort der Kunde die Verfügungsgewalt [X.], beruht auf der Anwendung eines seiner re[X.]htli[X.]hen Würdigung [X.] gelegten engeren Verbreitungsbegriffs. Die Annahme dieser engeren Vo-raussetzungen dur[X.]h das [X.] -
Zure[X.]hnung der Handlungen des [X.] zur betriebli[X.]hen Sphäre der Firma [X.]

-
belegt zwanglos au[X.]h die na[X.]h der Ents[X.]heidung des [X.] nur mehr erforderli[X.]he [X.] des Händlers für die ihm aufgrund eingespielter Vertriebswege bekann-te Mitwirkung Dritter an deren Umsetzung.
[X.]) Die Annahme, der Angeklagte, dem die gezielte Tätigkeit der Firma I.

zur Verbreitung urheberre[X.]htli[X.]h ges[X.]hützter Waren in [X.] ebenso bekannt war, wie seine bei der Verbreitung ni[X.]ht nur untergeordnete 51
52
-
21
-
Rolle, sei ledigli[X.]h Teilnehmer und ni[X.]ht sogar Mittäter, bes[X.]hwert den [X.]klagten ni[X.]ht.
d) Au[X.]h die Annahme gewerbsmäßigen Handelns im Sinne des § 108a [X.] begegnet keinen Bedenken.
2. Der auf einer Auslegung der §§ 106, 108a [X.], § 27 StGB im aufge-zeigten Sinn gestützten Strafbarkeit steht ni[X.]ht die unionsre[X.]htli[X.]h garantierte [X.] entgegen.
Zwar kann jede Regelung, die geeignet ist, den innergemeins[X.]haftli[X.]hen Handel unmittelbar oder mittelbar, tatsä[X.]hli[X.]h oder potentiell zu behindern, eine .S.v.
Art. 34 AEUV darstellen und daher unzu-lässig sein (vgl. [X.], Urteil vom 11. Dezember 2003 -
[X.] 322/01, Deuts[X.]her Apothekerverband/Do[X.]Morris, [X.] 2004, 174 Rn. 66; [X.], Urteil vom 11.
Juli 1974 -
[X.] 8/74, [X.], NJW 1975, 515 Rn. 5). Sol[X.]he Maßnahmen können indes aus Gründen des S[X.]hutzes des gewerbli[X.]hen und kommerziellen Eigentums, wozu im Kernberei[X.]h au[X.]h das Urheberre[X.]ht zählt ([X.], Urteil
vom 24.
Januar 1989
-
Rs 341/87, EMI Ele[X.]trola/[X.] Im-

und Export, [X.] Int. 1989, 319, Rn. 12; [X.], Urteil vom 22. Januar 1981 -
Rs 55/80, [X.]/[X.], [X.]E 1981, 147, 162;
Ulri[X.]h/[X.] in [X.], [X.]. EU-Wirts[X.]haftsR [X.].III Rn.
8 mwN), gere[X.]htfertigt sein, wenn sie we-der ein Mittel zur willkürli[X.]hen Diskriminierung no[X.]h eine vers[X.]hleierte Be-s[X.]hränkung des Handels zwis[X.]hen den Mitgliedstaaten darstellen (Art. 36 AEUV ab 1. Dezember 2009, vormals Art. 30 [X.]V).
Bes[X.]hränkungen, die auf dem Unters[X.]hied in den nationalen Regelun-gen über die S[X.]hutzfristen beruhen, sind gere[X.]htfertigt, wenn diese untrennbar mit dem Bestehen der auss[X.]hließli[X.]hen Re[X.]hte verknüpft sind (vgl. etwa [X.] aaO, Urteil vom 24. Januar 1989 -
Rs 341/87, EMI Ele[X.]trola/[X.] Im-
und 53
54
55
56
-
22
-
Export, [X.] Int. 1989, 319, Rn. 12). Das muss dann erst re[X.]ht gelten, wenn an si[X.]h bestehende S[X.]hutzre[X.]hte nur unters[X.]hiedli[X.]h dur[X.]hsetzbar sind, denn die Bes[X.]hränkung, die für einen Händler aufgrund des strafre[X.]htli[X.]h sanktio-nierten [X.]s besteht, beruht in derartigen Fällen ebenfalls ni[X.]ht auf einer Handlung oder auf der Zustimmung des Re[X.]htsinhabers, sondern da-rauf, dass die Bedingungen des S[X.]hutzes der betreffenden Urheberre[X.]hte von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat unters[X.]hiedli[X.]h sind, wie der [X.] in der Vor-abents[X.]heidung in dieser Sa[X.]he klargestellt hat ([X.], Urteil vom 21. Juni 2012, Re[X.]htssa[X.]he [X.] 5/11, Rn.
34, [X.] 2012, 663).
Dies muss au[X.]h ni[X.]ht zu einer unzulässigen, weil unverhältnismäßigen und künstli[X.]hen Abs[X.]hottung der Märkte führen (vgl. [X.], Urteil vom 24. [X.] 1989
-
Rs 341/87, EMI Ele[X.]trola/[X.] Im und
Export, [X.] Int. 1989, 319, Rn.
7 f.). Denn von den Mitgliedstaaten kann zum S[X.]hutz des Urheber-re[X.]hts au[X.]h eine Strafbarkeit als erforderli[X.]h angesehen werden; die si[X.]h [X.] ergebende Bes[X.]hränkung des freien Warenverkehrs ist gere[X.]htfertigt und verfolgt einen legitimen Zwe[X.]k, wenn si[X.]h der Bes[X.]huldigte absi[X.]htli[X.]h oder zumindest wissentli[X.]h an Handlungen beteiligt hat, die zur Verbreitung ge-s[X.]hützter Werke an die Öffentli[X.]hkeit in einem Mitgliedstaat führen, in dem das Urheberre[X.]ht in vollem Umfang ges[X.]hützt ist, und so das auss[X.]hließli[X.]he Re[X.]ht des Inhabers dieses Re[X.]hts beeinträ[X.]htigen ([X.] aaO Rn.
36).
So verhält es si[X.]h im vorliegenden Fall. Das dem Urheberre[X.]htsinhaber na[X.]h § 17 [X.] zustehende auss[X.]hließli[X.]he Verbreitungsre[X.]ht gilt unter-s[X.]hiedslos für inländis[X.]he und eingeführte Erzeugnisse. Für die ges[X.]hützten Werke bestand in [X.] im Tatzeitraum entweder nur eine verkürzte S[X.]hutzfrist oder der an si[X.]h bestehende urheberre[X.]htli[X.]he S[X.]hutz war ni[X.]ht dur[X.]hsetzbar. Zudem wurden die Vervielfältigungsstü[X.]ke der ges[X.]hützten
Werke unter Betei-ligung des Angeklagten im Rahmen eines [X.] in [X.] 57
58
-
23
-
verbreitet, wel[X.]hes speziell auf Kunden in [X.] ausgeri[X.]htet war (II. 1.) und von [X.] aus abges[X.]hlossen wurde. Die Bes[X.]hränkung des [X.] Anbieters
dur[X.]h ein sanktioniertes [X.] in [X.] beruht somit auss[X.]hließli[X.]h auf den unters[X.]hiedli[X.]hen S[X.]hutzvoraussetzungen des [X.] und des [X.] Urheberre[X.]hts und ist mithin gere[X.]htfertigt.
3. Der Angeklagte handelte au[X.]h s[X.]huldhaft.
Das [X.] hat si[X.]h von einem s[X.]huldhaften Handeln des [X.]klagten überzeugt. Entgegen der fehlerhaften, den si[X.]h eindeutig ergebenden Sinn indes ni[X.]ht in Frage stellenden Formulierung im Urteil handelte der [X.]. Denn der angenommene Verbotsirrtum ist -
wie das [X.] insoweit zutreffend ausführt -
jedenfalls vermeidbar gewesen (§ 17 Satz 2 StGB).
a) Zwar begegnet die Annahme eines Verbotsirrtums Bedenken, indes ist der Angeklagte hierdur[X.]h ni[X.]ht bes[X.]hwert.
Das [X.] legt seiner Würdigung zugrunde, der Angeklagte sei davon ausgegangen, mit der Verlegung des [X.]gers na[X.]h [X.] würde eine Strafbarkeit in [X.] entfallen. Dies gründet es auf die unwiderlegte Ein-lassung, er sei in diese Ri[X.]htung beraten worden.
Die bloße Berufung des Angeklagten auf einen Verbotsirrtum nötigt ni[X.]ht dazu, einen sol[X.]hen als gegeben anzunehmen. Es bedarf vielmehr einer Ge-samtwürdigung aller Umstände, die für das Vorstellungsbild des Angeklagten von Bedeutung waren (vgl. [X.], Urteil vom 18. August 2009 -
1
StR 107/09, [X.], 85; [X.], Urteil vom 8. September 2011 -
1 [X.], [X.], 160).
59
60
61
62
63
-
24
-
Zu einer sol[X.]hen Gesamtwürdigung aller für das Vorstellungsbild des Angeklagten relevanten Umstände hätte indes hier Anlass bestanden. Dass dies unterblieben ist, lässt besorgen, dass die [X.] bei der Frage, ob dem Angeklagten die Einsi[X.]ht fehlte, Unre[X.]ht zu tun, von einem unzutreffenden Maßstab ausgegangen ist.

Denn der Täter hat bereits dann ausrei[X.]hende Unre[X.]htseinsi[X.]ht, wenn er bei Begehung der Tat mit der Mögli[X.]hkeit re[X.]hnet, Unre[X.]ht zu tun, und dies bil-ligend in Kauf nimmt. Es genügt mithin das Bewusstsein, die Handlung versto-ße gegen irgendwel[X.]he, wenn au[X.]h im Einzelnen ni[X.]ht klar vorgestellte gesetz-li[X.]he Bestimmungen (st. Rspr., vgl. nur [X.], Urteil vom 3. April 2008 -
3 [X.], NStZ-RR
2009, 13; [X.], Bes[X.]hluss vom 24. Februar 2011 -
5 [X.], NJW 2011, 1236, 1239 mwN). Für ein sol[X.]hes Vorstellungsbild spre-[X.]hende Indizien lässt das [X.] unerörtert.
So war dem Angeklagten aus dem ersten Strafverfahren bewusst, dass er si[X.]h in einem re[X.]htli[X.]hen Grenzberei[X.]h bewegte. Die ihm zuteil gewordene re[X.]htli[X.]he Beratung erfolgte zu Ges[X.]häftsmodellen, die darauf ausgelegt waren, eine als mögli[X.]h erkannte Strafbarkeit zu umgehen. Dies setzt aber eine ge-dankli[X.]he Auseinandersetzung mit den Grenzen strafbaren Verhaltens voraus und s[X.]hließt die Mögli[X.]hkeit mit ein, si[X.]h bei einer Fehlinterpretation der Geset-zeslage strafbar zu ma[X.]hen (vgl. hierzu [X.], Urteil vom 8. Dezember 2009
-
1 [X.], [X.]St 54, 243, 258; [X.], Urteil vom 8. September 2011
-
1 [X.], [X.], 160). So lag es hier, denn der Angeklagte konnte si[X.]h für die ledigli[X.]h erhoffte Annahme der Straflosigkeit auf keine hö[X.]hstri[X.]h-terli[X.]hen Ents[X.]heidungen stützen. Deswegen kommt au[X.]h dem Aspekt, dass der Begriff der Verbreitung im Sinne des Art. 4 Abs. 1 [X.] 2001/29/[X.] dur[X.]h 64
65
66
-
25
-
den [X.] erst in diesem Verfahren eine
weitere Auslegung erfahren hat, für die Irrtumsfrage keine auss[X.]hlaggebende Bedeutung zu.
In diesem Zusammenhang hätte zudem ni[X.]ht unbea[X.]htet bleiben dürfen, dass die vom Angeklagten praktizierten Lieferbedingungen entgegen einem beabsi[X.]htigten Ans[X.]hein darauf ausgeri[X.]htet waren, Einwirkungsmögli[X.]hkeiten der Firma [X.]

bis zur Zahlung dur[X.]h den Kunden aufre[X.]ht zu erhalten. Diese Verfahrensweise hätte Anlass sein müssen, zu prüfen, ob der Angeklag-te ni[X.]ht von einer gewissen Wahrs[X.]heinli[X.]hkeit der Strafbarkeit des praktizier-ten Ges[X.]häftsmodells ausgegangen ist, weil anderenfalls kein Erfordernis für die festgestellte Vers[X.]hleierung bestanden hätte.
Bei der gebotenen Gesamtwürdigung wäre das [X.] überdies ni[X.]ht gehindert gewesen, aus dem Umstand, dass der Angeklagte die Re[X.]hts-anwälte U.

.

ni[X.]ht von der S[X.]hweigepfli[X.]ht entbunden hat, dem Angeklagten na[X.]hteilige S[X.]hlüsse zu ziehen. Zwar darf aus zulässigem Pro-zessverhalten grundsätzli[X.]h kein dem Angeklagten na[X.]hteiliger S[X.]hluss gezo-gen werden. Hat si[X.]h der Angeklagte aber -
wie hier -
na[X.]h Belehrung zum Tat-ges[X.]hehen geäußert und ein Beweismittel für seine Uns[X.]huld benannt und si[X.]h damit in einer bestimmten Weise zum Hergang des Gesprä[X.]hs mit dem Re[X.]htsanwalt geäußert, sodann aber die Überprüfung dieser Darstellung ver-hindert, kann der Tatri[X.]hter hieraus S[X.]hlüsse au[X.]h zum Na[X.]hteil des Angeklag-ten ziehen ([X.], Urteil vom 3. Dezember 1965 -
4 [X.], [X.]St 20, 298 mwN; vgl. Mieba[X.]h [X.], 234, 239).
b) Jedenfalls ist das [X.] in revisionsre[X.]htli[X.]h ni[X.]ht zu beanstan-dender Weise von der Vermeidbarkeit eines sol[X.]hen Irrtums ausgegangen.
67
68
69
-
26
-
Unvermeidbar ist ein Verbotsirrtum erst dann, wenn der Täter alle seine geistigen Erkenntniskräfte eingesetzt und etwa aufkommende Zweifel dur[X.]h Na[X.]hdenken oder erforderli[X.]henfalls dur[X.]h Einholung verlässli[X.]hen und sa[X.]h-kundigen Re[X.]htsrats beseitigt hat (vgl. [X.], Bes[X.]hluss vom 27. Januar 1966
-
KRB 2/65, [X.]St 21, 18, 20; [X.], Urteil vom 3. April 2008 -
3 [X.], [X.], 13). Dabei müssen sowohl die Auskunftsperson als au[X.]h die Auskunft aus der Si[X.]ht des [X.] verlässli[X.]h sein; die Auskunft selbst muss zudem einen unre[X.]htsverneinenden Inhalt haben. Eine Auskunft ist in diesem Sinne nur dann verlässli[X.]h, wenn sie objektiv, sorgfältig, verantwortungsbe-wusst und insbesondere na[X.]h pfli[X.]htgemäßer Prüfung der Sa[X.]h-
und Re[X.]htsla-ge erteilt worden ist (vgl. Vogel in [X.]. § 17 Rn. 78, 85). Bei der [X.] ist dies der Fall, wenn sie die Gewähr für eine diesen Anforderun-gen entspre[X.]hende Auskunftserteilung bietet, sie muss insbesondere sa[X.]hkun-dig und unvoreingenommen sein und mit der Erteilung der Auskunft keinerlei Eigeninteresse verfolgen (vgl. [X.], Urteil vom 15. Dezember 1999 -
2 [X.], [X.]R StGB § 17 Vermeidbarkeit 4; [X.], Urteil vom 13. September 1994 -
1 [X.], [X.]St 40, 257, 264).
Auf der Grundlage dessen durfte das [X.] die vom Angeklagten entfalteten Bemühungen zur Klärung der Re[X.]htslage als ni[X.]ht ausrei[X.]hend [X.].
Zum einen boten einige Auskunftspersonen ni[X.]ht die Gewähr für eine verlässli[X.]he Auskunft. Zu Re[X.]ht hat das [X.] darauf abgestellt, dass die Auskunft des Ges[X.]häftsführers der Firma [X.]

und deren Anwalt .

im Interesse der Firma [X.]

erfolgte, was für den Angeklagten ohne weiteres erkennbar war. Abgesehen von einer ungewissen Sa[X.]hkunde zu Fragen des [X.] Urheberre[X.]hts, hätte er daher berü[X.]ksi[X.]htigen müssen, dass diese Auskunftspersonen mögli[X.]herweise voreingenommen waren und 70
71
72
-
27
-
mit der Auskunft Eigeninteressen verfolgten, nämli[X.]h dur[X.]h seine
weitere Mit-wirkung an dem Ges[X.]häftsmodell Einnahmen unter Verletzung der Urheber-re[X.]hte in [X.] zu erzielen.
Zum anderen waren die Auskünfte der anderen Re[X.]htsanwälte für den Angeklagten, der aufgrund des ersten Strafverfahrens um das Risiko einer Strafbarkeit bei dem Handel von unlizensierten Vervielfältigungsstü[X.]ken urhe-berre[X.]htli[X.]h ges[X.]hützter Werke na[X.]h [X.] wusste, ni[X.]ht hinrei[X.]hend verlässli[X.]h.
Der Rat eines Re[X.]htsanwalts ist ni[X.]ht ohne weiteres bereits deshalb ver-trauenswürdig, weil er von [X.] ihrer Berufsstellung vertrauenswürdigen Person erteilt worden ist. Maßgebend ist vielmehr, ob der Re[X.]htsrat -
aus der Si[X.]ht des Anfragenden -
na[X.]h eingehender sorgfältiger Prüfung erfolgt und von der notwendigen Sa[X.]hkenntnis getragen ist ([X.], Urteil vom 15. Dezember 1999 -
2 [X.], [X.]R StGB § 17 Vermeidbarkeit 4). Eher zur Absi[X.]he-rung als zur Klärung bestellte Gefälligkeitsguta[X.]hten s[X.]heiden als Grundlage unvermeidbarer Verbotsirrtümer aus [X.], StGB, 59. Aufl. § 17
Rn. 9 a). Auskünfte, die erkennbar vordergründig und mangelhaft sind oder na[X.]h dem Willen des Anfragenden ledigli[X.]h eine "Feigenblattfunktion" erfüllen sollen, können den Täter ebenfalls ni[X.]ht entlasten. Vielmehr muss der Beratende eine vollständige Kenntnis von allen tatsä[X.]hli[X.]h gegebenen, relevanten Umständen haben. Insbesondere bei komplexen Sa[X.]hverhalten und erkennbar s[X.]hwierigen Re[X.]htsfragen ist regelmäßig ein detailliertes, s[X.]hriftli[X.]hes Guta[X.]hten erforder-li[X.]h, um einen unvermeidbaren Verbotsirrtum zu begründen ([X.], Urteil vom
3. April 2008 -
3 [X.], NStZ-RR
2009, 13 mwN).
Der Verweis des Ges[X.]häftsführers der Firma [X.]

auf den Re[X.]htsrat eines [X.] Re[X.]htsanwalts bot keine Gewähr für eine derart 73
74
75
-
28
-
verlässli[X.]he Auskunft. S[X.]hon ungea[X.]htet der Einbindung [X.].

s und des-sen Eigeninteresse durfte der Angeklagte ni[X.]ht auf diese ganz paus[X.]hale [X.] vertrauen.
Au[X.]h der vom Angeklagten nur einmal kontaktierte Re[X.]htsanwalt U.

konnte keine Auskunft aufgrund sorgfältiger Prüfung und Kenntnis aller Um-stände erteilen. Denn er hatte den Angeklagten darauf hingewiesen, dass die Frage einer Urheberre[X.]htsverletzung genauerer Abklärung bedürfe, wel[X.]he aber ni[X.]ht erfolgte. Zutreffend folgert das [X.] hieraus, dass dies keine ausrei[X.]hende Grundlage für einen unvermeidbaren Irrtum des Angeklagten bot.
Zudem hätte berü[X.]ksi[X.]htigt werden dürfen, dass der Angeklagte si[X.]h ei-nerseits darauf beruft, er habe auf den Re[X.]htsrat Re[X.]htsanwalts U.

s und des au[X.]h von ihm bezahlten Re[X.]htsanwalts der Firma [X.]

vertraut, an-dererseits aber eine Überprüfung der Substanz dieser Auskünfte dur[X.]h Ni[X.]htentpfli[X.]htung von der S[X.]hweigepfli[X.]ht der Re[X.]htsanwälte ni[X.]ht ermögli[X.]ht hat (hierzu oben unter a.).
Mit ni[X.]ht zu beanstandenden Erwägungen hat das [X.] die [X.] des Re[X.]htsanwalt [X.].

als ni[X.]ht verlässli[X.]h gewertet, da diese weder Prüfung und Kenntnis der Ausgestaltung des geänderten Ges[X.]häftsmodells geäußerte Re[X.]htsauffassung gewesen sei. Dies wird von den Feststellungen getragen, denn Re[X.]htsanwalt [X.].

hat dem Angeklagten ungefragt ledigli[X.]h seine -
ohne Wissen um die genauen Umständen des praktizierten Ges[X.]häfts-modells ersi[X.]htli[X.]h wenig substantiierte -
Auffassung bei Kenntnis um den [X.] [X.] bekundet. Eine sol[X.]he Auskunft hat s[X.]hon keinen hin-rei[X.]hend unre[X.]htsverneinenden Inhalt. Auf diesem ihm günstigen Standpunkt durfte der Angeklagte ni[X.]ht vors[X.]hnell vertrauen (vgl. [X.], Bes[X.]hluss vom
76
77
78
-
29
-
12. Juni 1985 -
3 [X.]) und seine Augen ni[X.]ht vor gegenteiligen Ansi[X.]hten und Ents[X.]heidungen vers[X.]hließen. Denn es rei[X.]ht ni[X.]ht aus, wenn er aufgrund der Auskunft ni[X.]ht mehr als eine Hoffnung haben kann, das ihm bekannte Strafgesetz greife ni[X.]ht ein (vgl. [X.], Urteil vom 3. April 2008 -
3 [X.], NStZ-RR
2009, 13 mwN). Na[X.]hfragen seitens des Angeklagten erfolgten aber ni[X.]ht.
[X.]) Soweit die Revision si[X.]h darauf beruft, dem Angeklagten hätte au[X.]h bei weitergehenden Bemühungen angesi[X.]hts der erst in diesem Verfahren er-folgten Ents[X.]heidung des [X.] zur Auslegung des Art. 4 Abs. 1 der [X.] 2001/29/[X.] kein der jetzigen Re[X.]htslage entspre[X.]hender Hinweis erteilt wer-den können, führt dies zu keiner anderen Beurteilung. Angesi[X.]hts des s[X.]hon vor der Vorabents[X.]heidung des [X.] bestehenden strafre[X.]htli[X.]h abgesi[X.]her-ten Urheberre[X.]htss[X.]hutzes war das vom Angeklagten praktizierte Ges[X.]häfts-modell mit dem Risiko der Strafbarkeit behaftet, wie die Ents[X.]heidung des [X.]s in dieser Sa[X.]he belegt (vgl. hierzu Vorlagebes[X.]hluss des Senats in dieser Sa[X.]he vom 8. Dezember 2010). Eine den dargestellten Anforderungen
an Verlässli[X.]hkeit genügende, insbesondere auf der Grundlage einer dem [X.] obliegenden umfassenden Darstellung des Ges[X.]häftsmodells erfol-gende Auskunft hätte auf dieses Risiko hingewiesen und spätestens hierdur[X.]h beim Angeklagten die Einsi[X.]ht gewe[X.]kt, es bestehe die Mögli[X.]hkeit der Straf-barkeit. Ob das Verbreiten dabei entspre[X.]hend der Vorabents[X.]heidung des [X.] weit ausgelegt oder -
enger -
an das hier gegebene Erfordernis des Übergangs der tatsä[X.]hli[X.]hen Verfügungsgewalt geknüpft wird, ist für das [X.] unerhebli[X.]h.
79
-
30
-
III.
Die Feststellung na[X.]h § 111i Abs. 2 [X.] ist re[X.]htli[X.]h ni[X.]ht zu beanstan-den. Der Angeklagte hat aus den Taten na[X.]h dem 1. Januar 2007 (vgl. zur Ni[X.]htanwendbarkeit des § 111i Abs. 2 [X.] auf zuvor bereits beendete Taten gemäß § 2 Abs. 5 i.V.m. Abs. 3 StGB,
[X.], Bes[X.]hluss vom 23. Oktober 2008
-
1 [X.], [X.], 56) den ihm vom Kunden ausbezahlten Fra[X.]ht-lohn erlangt;
einer Verfallsanordnung stehen die den verletzten Lizenzinhabern aus den Taten erwa[X.]hsenen Ansprü[X.]he (§ 97 [X.], § 73 Abs.
1 Satz 2 StGB) entgegen.
Na[X.]k

Wahl Graf

Jäger [X.]irener
80

Meta

1 StR 213/10

11.10.2012

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.10.2012, Az. 1 StR 213/10 (REWIS RS 2012, 2393)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 2393

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 213/10 (Bundesgerichtshof)

Beihilfe zur gewerbsmäßigen unerlaubten Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke: Verbreiten in Deutschland bei grenzüberschreitendem Verkauf; unionsrechtlich …


1 StR 213/10 (Bundesgerichtshof)

Vorlage an den EuGH: Vereinbarkeit der Strafbarkeit des unerlaubten Verbreiten urheberrechtlich geschützter Werke mit dem …


1 StR 213/10 (Bundesgerichtshof)


1 RVs 281/16 (Oberlandesgericht Köln)


5 StR 479/18 (Bundesgerichtshof)

Annahme von aus Straftaten stammenden Paysafe-Codes und unrechtmäßige Übermittlung von Produkt-Keys: Strafbarkeit wegen Geldwäsche und …


Referenzen
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.