Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.01.2002, Az. VI ZR 20/01

VI. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 4798

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES [X.]/01Verkündet am:29. Januar 2002Böhringer-Mangold,[X.] Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z: neinGG Art. 5 Abs. 1; BGB § 823 AhWertende, nicht mit unwahren konkreten Tatsachenbehauptungen verbundene Kritikan der gewerblichen Leistung eines Wirtschaftsunternehmens ist in der Regel auchdann vom Grundrecht der Meinungsäußerungsfreiheit nach Art. 5 Abs. 1 GG ge-deckt, wenn sie scharf und überzogen formuliert ist; sie kann nur unter engen [X.] als unzulässige [X.]ähkritik angesehen werden.[X.], Urteil vom 29. Januar 2002 - [X.]/01 - [X.] am [X.] am [X.] 2 -Der VI. Zivilsenat des [X.] hat auf die mliche [X.] 29. Januar 2002 durch die Vorsitzende Richterin [X.], die [X.]. Dressler, [X.], die Richterin [X.] und den Richter [X.] Recht erkannt:Auf die Revision der [X.] wird das Urteil des [X.] [X.] vom 30. [X.] im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als zum Nachteilder [X.] erkannt worden ist.Die Berufung der [X.] gegen das Urteil des [X.]s[X.] vom 23. Dezember 1999 wird in vollem Umfangzurckgewiesen.Die [X.] hat die Kosten des Berufungs- und des Revisions-verfahrens zu tragen.Von Rechts [X.]:Die [X.] nimmt die [X.] auf Unterlassung und Schadensersatzwegen herabsetzender Äußerungen in Anspruch, durch die sie sich in [X.] verletzt [X.] 3 -Die [X.] betreibt - als Rechtsnachfolgerin des frren [X.], ih-res jetzigen gesetzlichen Vertreters - den F.-Literaturverlag, der u.a. als "Zu-schußverlag" ttig ist; hierbei beteiligen sich Autoren an den Kosten der [X.] in der Regel solcher Manuskripte, deren Veröffentlichung im allgemei-nen [X.] nicht zu erreichen war.Die Beklagte zu 1), eine [X.], ist Herausgeberin der [X.]", deren verantwortlicher Reda[X.]ur [X.] zu 2) ist. In Heft 1/99 dieser Zeitschrift erschien ein vom [X.]), der als Autor in verlagsvertragliche Beziehungen zum F.-Verlag [X.], verfaßter Artikel mit der Überschrift "Dem Autor in die Tasche gefaßt" unddem Untertitel "Die Praktiken des F.-Verlags"; darin findet sich eine kritischeAuseinandersetzung mit dem [X.].Die [X.] ist der Ansicht, die gescftliche Ttigkeit des F.-Verlagssei in einer Reihe von Passagen dieses Zeitschriftenartikels in rechtlich unzu-lssiger Weise angegriffen worden, insbesondere durch herabsetzende un-wahre Tatsachenbehauptungen. [X.] den hierin liegenden rechtswidrigen Ein-griff in gesctzte Rechtspositionen des [X.] drei [X.] haftungsrechtlich einzustehen.Das [X.] hat - unter Klageabweisung im rigen - der Klagestattgegeben, soweit sie gegen folgende Behauptungen gerichtet war:Es werde in Telefonaten mit Mitarbeitern des [X.] zugesichert, daßder [X.] grundstzlich kostenlos publiziere ...Die Antworten der Mitarbeiter des [X.] bei telefonischen [X.] selten der Wahrheit ...Das Verlagslektorat des [X.] fordere fr seine Dienste 4,00 - 8,00 DM/Seite ...- 4 -Beim [X.] sei die Werbung fr den Autor kostenpflichtig ...Es vergingen Wochen, Monate, der Druck des Buches werde dem [X.] wieder angekigt, lasse aber auf sich warten, weil technischeProbleme zu lösen seien, weil die Seitrarbeitet werden mûten,weil es ein langer Weg vom Verlag zur Druckerei, zur Buchbinderei, zu-rck zum Verlag und dann zur Auslieferung sei ...Gezahlt werde vom Autor eigentlich nur fr Druckerei, Buchbinderei [X.].Die [X.] haben diese Entscheidung nicht angegriffen. Auf die Be-rufung der [X.] hat das [X.] - unter [X.] ihresweitergehenden Rechtsmittels - die Verurteilung der [X.] darr hinausauf folgende [X.] erstreckt:Die [X.] verhalte [X.] den bei ihr publizierenden [X.] ein [X.], bei dem man ein Pfund [X.] verlange, [X.], dann aber zuhause feststelle, [X.] man nur 100 Gramm be-kommen habe und dies sei ja Betrug ...Die [X.] verbreite, [X.] sie grundstzlich kostenlos publiziere ...Der F.-Literaturverlag gehe nur zum Schein auf [X.] ein.Mit ihrer hiergegen gerichteten Revision erstreben die [X.] [X.] des landgerichtlichen Urteils.[X.]:[X.] ist der Ansicht, die [X.] auch [X.] ihnen im Berufungsurteil zustzlich untersagten [X.], die im bean-standeten Zeitschriftenartikel enthalten seien, unzulssig in die Rechte [X.] der [X.] eingegriffen.Der sogenannte "[X.]-Vergleich" sei zwar nicht als Tatsachenbehaup-tung, sondern als Werturteil anzusehen; das gelte auch, soweit hier von einem"Betrug" die Rede sei. Es handele sich jedoch um eine rechtswidrige [X.]h-kritik, die von der [X.] nicht hingenommen werden msse.Die [X.] könne auch die Unterlassung der [X.] verlangen, sieverbreite, [X.] sie grundstzlich kostenlos publiziere. Dies sei eine unwahreTatsachenbehauptung, da die [X.] nur mit kostenlosen Veröffentlichungenin der "Edition Neue Autoren" geworben habe.Die weitere [X.], die [X.] gehe nur zum Schein auf Autoren-wsche ein, sei, obwohl sie sehr pauschal gehalten sei, nicht als Werturteil,sondern als Tatsachenbehauptung anzusehen. Die Richtigkeit dieser "innerenTatsache" tten die [X.] nicht nachgewiesen.Hinsichtlich aller genannter [X.] sei nicht nur der Unterlas-sungsantrag der [X.], sondern auch ihr Begehren begrt, den [X.] zu 1) und 2) die Veröffentlichung des Verbotstenors aufzugeben; es [X.] sich ferner die Feststellung der Schadensersatzpflicht der [X.].[X.] -Das Berufungsurteil lt den Angriffen der Revision nicht stand. [X.] der Auffassung des Berufungsgerichts haben die [X.] durch die [X.] der uûerungen, die Gegenstand ihrer Verurteilung im [X.] waren, keine gesctzten Rechtspositionen des Rechtsvor-rs der [X.] unzulssig verletzt.1. Der Senat folgt der Auffassung der Revision, [X.] die [X.] die- auf die Gescftspraxis des [X.] abzielende - uûerung [X.], sie verhalte [X.] den publizierenden Autoren wie ein [X.], bei dem man ein Pfund [X.] verlange, es bezahle, dann aberzuhause feststelle, [X.] man nur 100 Gramm bekommen habe und dies sei [X.]. Die gegenteilige Beurteilung des Berufungsgerichts bercksichtigt nichthinreichend die Rechtspositionen der [X.] aus Art. 5 Abs. 1 GG.a) Zutreffend wird dieser sogenannte "[X.]-Vergleich" im Berufungsur-teil als Werturteil, nicht als Tatsachenbehauptung angesehen. Das gilt- entgegen der von der Revisionserwiderung vertretenen Ansicht - auch inso-weit, als dem F.-Verlag der Vorwurf des "Betruges" gemacht wird.Jede beanstandete uûerung ist in dem Gesamtzusammenhang zu [X.], in dem sie gefallen ist. Dabei ist fr die Einstufung als Tatsachenbe-hauptung wesentlich, ob die Aussage einer Überprfung auf ihre Richtigkeit mitden Mitteln des Beweises zlich ist. Auch eine uûerung, die auf Wertur-teilen beruht, kann sich als Tatsachenbehauptung erweisen, wenn und [X.] den Adressaten zugleich die Vorstellung von konkreten, in die Wertungeingekleideten Vorrvorgerufen wird. Sofern eine uûerung, in [X.] Tatsachen und Meinungen vermengen, in entscheidender Weise durch dieElemente der Stellungnahme, des Dafrhaltens oder [X.] geprt ist, [X.] als Werturteil und Meinungsûerung in vollem Umfang vom Grundrecht- 7 -des Art. 5 Abs. 1 GG gesctzt (st. Rspr., vgl. z.B. Senatsurteile [X.]Z 132,13, 20 f.; 139, 95, 101 f., jeweils m.w.N.).Nach diesen rechtlichen [X.] [X.] der im Zeitschriftenartikelangestellte Vergleich des Vorgehens des [X.] r den Autorenmit demjenigen eines [X.]s, der beim Verkauf von [X.] seineKrvorteilt, im [X.] keine auf ihre Richtigkeit rprf-bare substantiierte Aussage, sondern lediglich eine pauschale subjektive Be-wertung des gescftlichen Verhaltens. Auch die Verwendung des Begriffs"Betrug" deutet fr den Durchschnittsadressaten der uûerung nicht in ent-scheidender Weise auf einen ausreichend konkreten Sachverhalt hin, der [X.] des in § 263 StGB geregelten strafrechtlichen Verm-gensdelikts erfllen wrde. Die Vokabel "Betrug" wird hier erkennbar nicht imfachspezifischen, sondern in einem alltagssprachlichen Sinne verwendet (vgl.dazu [X.], NJW 1992, 1439, 1441). Vertritt bei dieser Sachlage der Verfas-ser des Artikels fr den Leser ersichtlich in pauschaler Weise die Meinung, [X.] ein als anstûig zu bewertendes Miûverltnis zwischen den Leistun-gen des [X.] und dem seitens der publizierenden Autoren zu [X.], so kann dies rechtlich nicht als Tatsachenbehauptung [X.]) Die Revision rt jedoch mit Erfolg, [X.] das in diesem "[X.]-Vergleich" liegende Werturteil - entgegen der Auffassung des Berufungsge-richts - nicht als rechtlich unzulssige [X.]kritik angesehen werden darf.Allerdings [X.] auch eine Meinungsûerung und eine wertende Kritikam Verhalten anderer ihre Grenze dort finden, wo es sich um reine [X.]kri-tik oder eine Formalbeleidigung handelt oder wo die uûerung die [X.] -wrde antastet (vgl. z.B. [X.]E 86, 1, 13; 82, 272, 283 f.). Die hier zu beur-teilende uûerung der Beklagtrschreitet diese Grenze nicht.aa) Wegen seines die Meinungsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 GG verdrn-genden Effekts ist der Begriff der [X.]kritik eng auszulegen. Auch einerzogene, ungerechte oder gar ausfllige Kritik macht eine uûerung frsich genommen noch nicht zur [X.]. Von einer solchen kann [X.] dann die Rede sein, wenn bei der uûerung nicht mehr die Auseinander-setzung in der Sache, sondern die Diffamierung des Betroffenen im [X.] steht, der jenseits polemischer rspitzter Kritik herabgesetzt [X.] an den Pranger gestellt werden soll (vgl. z.B. [X.] - [X.], 327, 330 und vom 30. Mai 2000- [X.] - [X.], 1162, 1163, jeweils m.w.N.).bb) Diese Anforderungen an eine unzulssige [X.]kritik erfllt derhier in Rede stehende "[X.]-Vergleich" nicht. Die hierin enthaltene Bewertungdes gescftlichen Vorgehens des [X.] kann nicht als bloûe Diffamie-rung angesehen werden; sie entbehrt vielmehr keineswegs des [X.] im Rahmen einer Auseinandersetzung mit einer fr den Leser [X.], in welcher der betreffende Artikel erschienen ist, wesentlichen The-matik. Die [X.] setzen sich - wenn auch in teilweise recht scharfer Form -mit dem [X.] der "[X.]" auseinander, zu denen derF.-Verlrt. Die Bescftigung mit den hiermit in Zusammenhang stehen-den [X.]agen kann die Beklagte zu 1) zu Recht als ihre Aufgabe betrachten. [X.] die Interessen publizierender Autoren vertretende [X.] steht [X.] zu, sich fr deren berufliche und wirtschaftliche Belange (gerade auch [X.] zu den Verlagen) einzusetzen; sie kann sich insoweit - worauf [X.] zutreffend hinweist - auch auf die grundrechtlich gesctzte Position- 9 -in Art. 9 Abs. 3 GG berufen. In den Rahmen dieses Aufgabenbereichs der [X.] fllt es durchaus, Risiken zu errtern, die sich fr die Gruppe der - frGefahren wirtschaftlicher Art mlicherweise besonders anflligen - Autorenergeben k, deren intensiver [X.] im allgemeinen [X.] wird und die geneigt sind, unter Übernahme [X.] eigener Kosten die Dienste der "[X.]" in Anspruch zunehmen.cc) Im Rahmen einer derartigen, wirtschaftliche Belange eines nicht un-erheblichen Teils der Leser der von der [X.] zu 1) herausgegebenenZeitschrift betreffenden Auseinandersetzrfen - angesichts der heutigenReizrflutung - auch [X.], starke Formulierungen verwendet wer-den, selbst wenn sie eine scharfe und abwertende Kritik zum Inhalt haben undmit rsteigerter Polemik vorgetragen werden; ob andere diese Kritik fr"falsch" oder "ungerecht" halten, ist nicht von Bedeutung (vgl. z.B. [X.] vom 12. Oktober 1993 - [X.] - [X.], 57, 59 und vom30. Mai 2000 - [X.] - aaO m.w.N.). Der hier angestellte Vergleich [X.] des [X.] mit demjenigen eines "betrrischen" [X.] ist als eine solche zwar scharf, mlicherweisrzogen formu-lierte, aber nach den dargelegten [X.] dennoch rechtlich zulssigeKritik anzusehen. Dabei darf auch nicht auûer acht gelassen werden, [X.] sichein Gewerbetreibender kritische Einsctzungen seiner Leistungen in aller [X.] gefallen lassen [X.] (vgl. Senatsurteil [X.]Z 138, 311, 320); etwas anderesgilt nur dann, wenn konkret unwahre Tatsachen behauptet werden. Der vorlie-gend zu beurteilende "[X.]-Vergleich" [X.] aber gerade keine hinreichendsubstantiierten Tatsachenbehauptungen, hinsichtlich deren sich die [X.]age ihrerRichtigkeit stellen [X.]; das gilt, wie bereits oben dargelegt worden ist, auchinsoweit, als es den (im alltagssprachlichen Sinne verwendeten) Begriff des- 10 -"Betruges" angeht. Die dieser uûerung zu entnehmende Bewertung, der imF.-Verlag gegen Kostenbeteiligung publizierende Autor ksiclichrvorteilt flen wie der Kunde, der beim beschriebenen Lebensmitteld-ler [X.] eingekauft hat, ist vielmehr unter Bercksichtigung der errtertenRechtsgrundstze noch vom Grundrecht der [X.] auf freie Meinungsu-ûerung im Sinne des Art. 5 Abs. 1 GG gedeckt.2. Die Revision wendet sich auch mit Erfolg dagegen, [X.] das [X.] die Verurteilung der [X.] auf die uûerung erstreckt hat, die[X.] verbreite, [X.] sie grundstzlich kostenlos publiziere.Die Revision weist zu Recht darauf hin, [X.] der Aussagegehalt der [X.] im beanstandeten Zeitungsartikel enthaltenen Passagen die Ansicht [X.], die [X.] eine derartig weitgehende Behaup-tung aufgestellt, rechtlich nicht zu tragen vermag.Soweit dem Artikel die Behauptung zu entnehmen ist, es werde in Tele-fonaten von Mitarbeitern des [X.] zugesichert, [X.] er grundstzlichkostenlos publiziere, ist diese uûerung den [X.] bereits im landgericht-lichen Urteil, das seitens der [X.] nicht angefochten worden ist, untersagtworden. Diese Passagen des Artikels sind daher nicht mehr Gegenstand desvorliegenden Verfahrens. [X.] eine darr hinausgehende generelle Behaup-tung, um die es nunmehr noch geht, sind dem Zeitschriftenartikel [X.] ausreichenden Anhaltspun[X.] zu entnehmen.Die [X.] kfen bei der Errterung der [X.]age, inwieweit derF.-Verlag den Autoren eine kostenlose Publikation in Aussicht stellt, an [X.] an, wie sie seitens des Rechtsvorrs der [X.] verf-fentlicht worden sind, etwa in der Wochenzeitung "[X.]" ([X.]. [X.] zur Kla-- 11 -geschrift). Dort [X.] es [X.] "Publizieren ohne Kosten" und - inkleinerer Schrift - "in der Edition Neue Autoren". Wenn die [X.] in ihremArtikel unter Bezugnahme auf so gestaltete Anzeigen von "Verheiûungen à laPublizieren kostenlos" und dergleichen sprechen, kann dies zwar vom [X.] verstanden werden, [X.] der F.-Verlag [X.] zur kostenfreienPublikation in Aussicht stelle. Indessen kann der angesprochene Leserkreisder verffentlichungswilligen Autoren der beanstandeten uûerung nicht ent-nehmen, [X.] damit zum Ausdruck gebracht werden solle, es werde "grund-stzlich" und damit nach dem allgemeinen Sprachgebrauch in aller Regel einekostenlose Publikation verheiûen. Deshalb [X.] der beanstandete Artikel nichtdahin verstanden werden, die [X.] verbreite allgemein, sie verffentlicher die in den Zeitungsanzeigen beschriebenen Konditionen hinaus in allerRegel kostenlos. Ist aber eine solche, dem auf Unterlassung in Anspruch [X.] (hier den [X.]) stigere einschrkende Deutung des [X.] einer beanstandeten uûerung mlich, so ist sie der rechtlichen Beur-teilung zugrunde zu legen (vgl. Senatsurteil [X.]Z 139, 95, 104).3. Schlieûlich greift die Revision auch mit Erfolg die Verurteilung der [X.] im Berufungsurteil an, soweit sie die uûerung betrifft, der F.-Literaturverlag gehe nur zum Schein auf [X.] ein.Die Revision rt zu Recht als fehlerhaft, [X.] das Berufungsgericht die-se Aussage als Tatsachenbehauptung, nicht als Werturteil behandelt hat. Zwarist ihr auch ein tatschliches Element zu entnehmen, mlich hinsichtlich der"inneren" Tatsache, die [X.] sage nach [X.] hin etwas zu, was sie inWirklichkeit nicht zu tun beabsichtige. Indessen ist dieses Tatsachenelement,das nicht auf etwas konkret [X.] bezogen ist, sondern - wie auch [X.] dargelegt wird - nur sehr pauschal gehalten ist, eng verwoben- 12 -mit stark wertenden Gesichtspun[X.]n: Es wird zum Ausdruck gebracht, wie [X.] zu 3) als Verfasser des Zeitschriftenartikels den Umgang des[X.] mit den Autoren und seine Bereitschaft, ihnen entgegenzukom-men, aufgrund seiner eigenen Erfahrungen in den gescftlichen [X.]. Ob ein Verlag "auf [X.]" eingeht, ist indiesem Sinne letztlich eine weitgehend subjektiver Beurteilung unterfallende[X.]age. Der Beklagte zu 3) zieht hier aus der Sicht der Dinge, wie er sie alsbeim F.-Verlag verffentlichender Autor erlebt hat, ein Resmûert [X.], hier werde nur die Bereitschaft vorgetscht, sich mit den [X.] zu arrangieren.Eine derartige uûerung, in der sich Tatsachen und Meinungen ver-mengen, die jedoch in entscheidender Weise durch die Elemente der Stellung-nahme, des Dafrhaltens oder [X.] geprt ist, wird - wie bereits darge-legt - als Werturteil und Meinungsûerung in vollem Umfang vom Grundrechtdes Art. 5 Abs. 1 GG gesctzt (vgl. Senatsurteil [X.]Z 132, 13, 21 m.w.[X.] Gesichtspun[X.], unter denen den [X.] eine solche uûerungals Werturteil untersagt werden [X.], sind nicht ersichtlich.[X.] sich die Berufung der [X.] gegen das Urteil des [X.]sentgegen der Auffassung des Berufungsgerichts in vollem Umfang als unbe-grt erweist, war sie unter teilweiser Aufhebung des Berufungsurteils [X.]. Hieraus folgt die Pflicht der [X.], die Kosten bei-der Rechtsmittelzzu tragen.[X.]Dr. Dressler[X.]- 13 - [X.]Pauge

Meta

VI ZR 20/01

29.01.2002

Bundesgerichtshof VI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.01.2002, Az. VI ZR 20/01 (REWIS RS 2002, 4798)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 4798

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 446/01 (Bundesgerichtshof)


VI ZR 250/13 (Bundesgerichtshof)

Eingriff in das Persönlichkeitsrecht eines Journalisten: Abgrenzung von Verdachtsberichterstattung und Meinungsäußerung; Unterscheidung zwischen Werturteilen und …


XI R 22/13 (Bundesfinanzhof)

Zur Umsatzbesteuerung der Lieferung von Erstexemplaren eines Buches durch einen Verlag an den Autor zu …


VI ZR 250/13 (Bundesgerichtshof)


1 BvR 3085/15 (Bundesverfassungsgericht)

Teilweise stattgebender Kammerbeschluss: Verletzung der Meinungsfreiheit (Art 5 Abs 1 S 1 GG) durch unzutreffende …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.