6. Senat | REWIS RS 2019, 6984
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Zusammenhang einer gepachteten Jagd mit einem ebenfalls gepachteten land- und forstwirtschaftlichen Betrieb einer Personengesellschaft
1. Die Einkünfte aus der Jagd stehen im Zusammenhang mit einem land- und forstwirtschaftlichen Pachtbetrieb, wenn sich das gepachtete Jagdausübungsrecht auf die bewirtschafteten Pachtflächen erstreckt .
2. Bilden die Flächen eines land- und forstwirtschaftlichen Pachtbetriebs einen Eigenjagdbezirk und werden diesem durch Vertrag gestützt auf § 5 Abs. 1 BJagdG Flächen angegliedert, so ist der Zusammenhang der Jagd in dem vergrößerten gepachteten Eigenjagdbezirk mit dem land- und forstwirtschaftlichen Pachtbetrieb jedenfalls dann noch zu bejahen, wenn die Jagd überwiegend auf eigenbetrieblich genutzten Flächen ausgeübt wird .
3. Ist Inhaberin des land- und forstwirtschaftlichen Betriebs eine Personengesellschaft, kann der erforderliche Zusammenhang der Einkünfte aus der Jagd mit dem Betrieb der Personengesellschaft regelmäßig nur gegeben sein, wenn das Jagdausübungsrecht einem Gesellschafter zusteht .
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des [X.] vom 25.01.2017 - 11 K 80/16 aufgehoben.
Die Sache wird an das [X.] zurückverwiesen.
Diesem wird die Entscheidung über die Kosten des Verfahrens übertragen.
I.
Die [X.]lägerin und Revisionsklägerin ([X.]lägerin) ist eine GbR, die von [X.], seiner Ehefrau R und [[X.].] unter der Bezeichnung [[X.].]-R GbR errichtet wurde.
[X.]it [[X.].] pachtete die [X.]lägerin vom [[X.].], vertreten durch die [[X.].], das [X.]lostergut [X.] mit einer Gesamtfläche von 500 ha, davon 480 ha landwirtschaftliche Nutzfläche für die [X.] vom 1. Juli 1995 bis zum 30. Juni 2013.
[X.]it weiterem von [X.] im Dezember 1996 unterzeichnetem Vertrag (im Weiteren [X.]) verpachtete der [[X.].], vertreten durch die [[X.].], an [X.] die gesamte Jagdnutzung des Eigenjagdbezirks „[X.]lostergut [X.]“ zur Größe von insgesamt 670 ha. Dieser umfasste die gepachtete Gutsfläche von 500 ha und ebenfalls dem [X.] gehörende [X.] von 20 ha sowie eine im Eigentum der [X.] stehende [[X.].]läche von 140 ha. Letztere [[X.].]läche setzte sich aus vier Teilflächen zusammen. Die Teilflächen 1 und 2 waren vollständig von den [X.] umschlossen. Die Teilflächen 3 und 4 waren am Rand der [X.] gelegen und grenzten auch an andere Jagdbezirke an. Alle vier im Eigentum der [X.] stehenden Teilflächen wurden mit Vertrag von [X.]ai 1995 (im [X.]) zwischen dem [X.] ([X.]) und der [[X.].] dem Eigenjagdbezirk des [X.]losterguts [X.] im Interesse einer ordnungsgemäßen Jagdpflege und Jagdausübung gegen eine jährliche Entschädigung angegliedert. Nach dem [X.], der auf den Angliederungsvertrag Bezug nimmt, war [X.] verpflichtet, den Pachtzins, der hinsichtlich der angegliederten [[X.].]lächen in derselben Höhe wie im Angliederungsvertrag vereinbart war, unmittelbar an die [X.] zu leisten.
In den Streitjahren (2006 bis 2010) waren die Tochter von [X.] und R, [X.], und [[X.].] alleinige Gesellschafter der [X.]lägerin.
In den Streitjahren ermittelte die [X.]lägerin ihre Einkünfte aus Land- und [[X.].]orstwirtschaft durch Betriebsvermögensvergleich für das landwirtschaftliche Normalwirtschaftsjahr vom 1. Juli bis zum 30. Juni des [[X.].]olgejahres. Den laufenden [X.] kürzte sie um Aufwendungen für die [X.] und die [X.]. Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das [[X.].]inanzamt --[[X.].]A--) veranlagte die [X.]lägerin zunächst erklärungsgemäß unter dem Vorbehalt der Nachprüfung.
Nach einer Außenprüfung verneinte das [[X.].]A einen hinreichenden Zusammenhang der [X.] mit den Einkünften aus Land- und [[X.].]orstwirtschaft, soweit diese durch die Jagdausübung auf den nicht von den [X.] umschlossenen Teilflächen 3 und 4 der [X.] verursacht waren, und ließ die damit in Zusammenhang stehenden Aufwendungen für [X.] und [X.] in dem unter dem 26. September 2013 geänderten Gewinnfeststellungsbescheiden für die Streitjahre flächenanteilig nicht als Betriebsausgaben bei den Einkünften aus Land- und [[X.].]orstwirtschaft zu. Der Einspruch der [X.]lägerin blieb erfolglos.
Die im [X.] erhobene [X.]lage wies das [[X.].]inanzgericht ([[X.].]G) mit den in Entscheidungen der [[X.].]inanzgerichte 2017, 1508 veröffentlichten Gründen ab. Das [[X.].]A habe die Aufwendungen, die auf die gepachtete Jagdnutzung auf den angrenzenden Teilflächen entfielen, zu Recht nicht als Betriebsausgaben bei den Einkünften der [X.]lägerin aus Land- und [[X.].]orstwirtschaft berücksichtigt. Im Streitfall lägen zwei Jagdbezirke vor, da nicht positiv festgestellt werden könne, dass die Voraussetzungen für eine Abrundung i.S. des § 5 Abs. 1 des Bundesjagdgesetzes (BJagdG) vorgelegen hätten. Die vorgenommene Aufteilung der [X.]osten am [X.]aßstab der [[X.].]lächen als [X.] sei sachgerecht und nicht zu beanstanden.
[X.]it der Revision rügt die [X.]lägerin die Verletzung formellen und materiellen Rechts.
Sie beantragt sinngemäß,
das [[X.].]G-Urteil sowie die Einspruchsentscheidung vom 29. [[X.].]ebruar 2016 aufzuheben und die Bescheide über die einheitliche und gesonderte [[X.].]eststellung der Besteuerungsgrundlage 2006 bis 2010 vom 26. September 2013 dahingehend zu ändern, dass die Einkünfte aus Land- und [[X.].]orstwirtschaft 2006 um 2.716,44 €, 2007 um 2.748,32 €, 2008 um 2.718,52 €, 2009 um 2.736,69 € und 2010 um 2.736,69 € gemindert werden.
Das [[X.].]A beantragt sinngemäß,
die Revision als unbegründet zurückzuweisen.
II.
Die Revision der [X.]lägerin ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Zurückverweisung der Rechtssache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 der [X.]inanzgerichtsordnung --[[X.].]O--). Das [[X.].] ist fehlerhaft davon ausgegangen, dass ein betrieblicher Zusammenhang der Verluste aus der Jagd mit den Einkünften aus Land- und [[X.].]chaft für die angrenzenden Teilflächen 3 und 4 schon deshalb zu verneinen sei, weil das von der [X.]lägerin gepachtete Jagdrevier sich aus zwei separaten Jagdbezirken zusammensetze, nämlich aus dem [[X.].] "[X.]lostergut [X.]" und aus den zugepachteten Jagdflächen des Landes …
1. Nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) gehören zu den Einkünften aus Land- und [[X.].]chaft u.a. Einkünfte und damit auch Verluste aus einer Jagd, wenn diese mit dem Betrieb einer Landwirtschaft oder einer [[X.].]chaft im Zusammenhang stehen. Dieser im Gesetz nicht näher erläuterte Zusammenhang besteht nach der Rechtsprechung des [[X.].] ([[X.].]), wenn die Jagd des Land- und [[X.].] dem eigenen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb dergestalt dient, dass sie den land- und forstwirtschaftlich genutzten Grundflächen des Betriebs zugutekommt ([[X.].]-Urteile vom 13. Juli 1978 - IV R 35/77, [[X.].]E 126, 152, [[X.].] 1979, 100, 102; vom 11. Juli 1996 - IV R 71/95, [[X.].]/NV 1997, 103, und vom 16. [[X.].]ai 2002 - IV R 19/00, [[X.].]E 199, 266, [[X.].] 2002, 692). Die Bejahung eines solchen Zusammenhangs setzt voraus, dass die Jagd zumindest überwiegend auf den eigenen oder gepachteten Grundstücken des betreffenden land- und forstwirtschaftlichen Betriebs ausgeübt wird ([[X.].]-Urteil in [[X.].]E 126, 152 , [[X.].] 1979, 100).
a) Einen solchen betrieblichen Zusammenhang hat der [[X.].] stets bejaht, wenn der Land- und [X.]orstwirt in einem [[X.].] (§ 7 BJagdG) die Jagd selbst ausübt. Nach § 7 Abs. 1 BJagdG bilden zusammenhängende Grundflächen mit einer land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich nutzbaren [X.]läche von 75 ha an, die im Eigentum ein und derselben Person oder einer Personengemeinschaft stehen, einen [[X.].]. Die Jagdausübung durch den Eigentümer der [X.]lächen dient nicht nur der Verhinderung von Wildschäden, sei es nun in der Landwirtschaft oder aber in einem rein forstwirtschaftlichen Betrieb, sondern auch der gebotenen Abstimmung erforderlicher land- und forstwirtschaftlicher Arbeiten mit [[X.].] und Pflege des Wildes sowie dem Wildabschuss ([[X.].]-Urteil in [[X.].]E 199, 266, [[X.].] 2002, 692).
b) Werden neben einer Eigenjagd noch weitere Jagdflächen zugepachtet, besteht der betriebliche Zusammenhang nur dann, wenn die Zupachtung aus zwingenden öffentlich-rechtlichen Gründen erfolgt oder zur ordnungsgemäßen Bewirtschaftung des land- und forstwirtschaftlichen Betriebs erforderlich ist oder wenn die zugepachteten Jagdflächen überwiegend eigenbetrieblich genutzt werden ([[X.].]-Urteil in [[X.].]/NV 1997, 103). Zwingende öffentlich-rechtliche Gründe liegen nach der Rechtsprechung des [[X.].] vor, wenn dem Besitzer der Eigenjagd entweder durch behördlichen Akt fremde Jagdflächen zur Bejagung zugewiesen werden oder der Steuerpflichtige zur Vermeidung einer hoheitlichen [[X.].]aßnahme einen Pachtvertrag abschließt. Bedingung für die zweite Alternative ist, dass die Voraussetzungen für eine entsprechende hoheitliche [[X.].]aßnahme vorlagen und ihre Durchführung ernstlich drohte ([[X.].]-Urteil in [[X.].]/NV 1997, 103).
c) Diese Grundsätze gelten gleichermaßen für den Pächter eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs, der einen [[X.].] pachtet, der sich auf die von ihm bewirtschafteten [[X.].] erstreckt. Denn § 13 Abs. 1 Nr. 3 EStG stellt nicht auf einen Zusammenhang der Jagd mit einem land- und forstwirtschaftlichen Eigentumsbetrieb ab, sondern lediglich auf einen Zusammenhang mit dem Betrieb einer Land- und [[X.].]chaft. Entsprechend kann auch das von einem Jagdpächter wahrgenommene [[X.].] seinen land- und forstwirtschaftlich genutzten [[X.].] zugutekommen und damit seinem land- und forstwirtschaftlichen Pachtbetrieb dienen (s. [[X.].]-Urteil in [[X.].]E 126, 152, [[X.].] 1979, 100; ebenso [[X.].], [[X.].] 1994, 381, 384).
2. a) Bei Anwendung dieser Grundsätze ist das [[X.].] deshalb zunächst zu Recht davon ausgegangen, dass der erforderliche Zusammenhang der [[X.].] mit dem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb der [X.]lägerin nicht schon deshalb zu verneinen ist, weil die [X.]lägerin nicht Eigentümerin der land- und forstwirtschaftlichen [X.]lächen und damit auch nicht Inhaberin des [[X.].] ist. Denn nach den vorstehenden Ausführungen kann auch das von einem Jagdpächter wahrgenommene [[X.].] seinem gepachteten land- und forstwirtschaftlichen Betrieb dergestalt dienen, dass die Jagd den land- und forstwirtschaftlich genutzten [X.]lächen des Betriebs zugutekommt. Hiervon gehen letztlich auch die Beteiligten aus, da die Abzugsfähigkeit der Aufwendungen für [X.] und [X.] unstreitig ist, soweit diese auf die im Eigentum des [[X.].] stehenden und von der [X.]lägerin gepachteten landwirtschaftlichen ([[X.].] entfallen.
b) Zu Unrecht hat das [[X.].] den erforderlichen Zusammenhang der [[X.].] mit dem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb der [X.]lägerin aber deshalb verneint, weil die streitigen im Eigentum der [[X.].] stehenden angrenzenden Teilflächen 3 und 4 einen von dem [[X.].] des [[X.].] unabhängigen Jagdbezirk bildeten.
aa) Nach der vom [[X.].] in Bezug genommenen Vereinbarung zwischen dem [[X.].] ([[X.].]) und der [[X.].] als Eigentümerin des Jagdbezirks "[X.]lostergut [X.]" aus [[X.].]ai 1995 wurden (auch) diese [X.]lächen gemäß Art. 6 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 des [[X.].] ([[X.].]) (jetzt § 7 Abs. 1 des [[X.].] Jagdgesetzes --NJagdG--) i.V.m. § 5 Abs. 1 BJagdG dem ([[X.].] "[X.]lostergut [X.]" im Interesse einer ordnungsgemäßen Jagdpflege und Jagdausübung angegliedert. Diese Vereinbarung einschließlich der ebenfalls erforderlichen und auch durch die [[X.].] erteilten Genehmigung datieren zeitlich sowohl vor dem von der [X.]lägerin im Juli 1995 geschlossenen Pachtvertrag über das [X.]lostergut als auch dem von [[X.].] erst im Dezember 1996 unterzeichneten [[X.].] über den [[X.].] des [[X.].].
bb) Des Weiteren hat das [[X.].] für den [[X.].] bindend festgestellt, dass die Abrundung eines [[X.].]s nach dem einschlägigen Landesrecht --unter den Voraussetzungen des § 5 Abs. 1 BJagdG-- wirksam durch Vertrag zwischen den Beteiligten geregelt werden konnte und es keiner Verfügung der Jagdbehörde bedurfte (Art. 6 Abs. 1 [[X.].] bzw. § 7 Abs. 1 NJagdG). Rechtsfolge dieser wirksamen Angliederungsvereinbarung ist gemäß § 5 Abs. 1 BJagdG, dass (auch) die angegliederten Teilflächen der [[X.].] zusammen mit den [X.]lächen des [[X.].]s "[X.]lostergut [X.]" einen einheitlichen Jagdbezirk bilden.
Die vertraglich vereinbarte Abrundung führte dabei zu einem Wechsel des Inhabers des [[X.].]s. Durch die Angliederung der Teilflächen entstand zwischen der [[X.].] als Eigentümerin des [[X.].]s und dem [[X.].] als Eigentümer der angegliederten [X.]lächen in Bezug auf das [[X.].] ein pachtähnliches Verhältnis (vgl. Rose, Jagdrecht in [[X.].], 33. Aufl. 2015, § 7 NJagdG, Rz 2). Das auf diese Weise neu definierte [[X.].] konnte wiederum gemäß dem in § 11 Abs. 1 und 2 BJagdG näher ausgeformten Prinzip der --sachlichen und räumlichen-- Unteilbarkeit des [[X.].]s nur in seiner Gesamtheit Gegenstand eines (späteren) [[X.].]s sein (vgl. Urteil des [[X.].] vom 4. Juli 1991 - III ZR 101/90, BGHZ 115, 116).
cc) [[X.].]ithin konnte [[X.].] nur den durch die [[X.].] und die [[X.].] im Wege der Angliederung vergrößerten [[X.].] "[X.]lostergut [X.]" pachten. Dass die Jagd mit dem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb der [X.]lägerin bezogen auf den ursprünglichen [[X.].] "[X.]lostergut [X.]" in einem hinreichendem Zusammenhang stand, steht zwischen den Beteiligten nicht in Streit.
Der von § 13 Abs. 1 Nr. 3 EStG vorausgesetzte Zusammenhang des [[X.].]s mit der Land- und [[X.].]chaft kann aber für die angegliederten Teilflächen nicht anders beurteilt werden als für die gepachteten und von der [X.]lägerin bewirtschafteten [X.]lächen des "[X.]lostergut [X.]", die den ursprünglichen [[X.].] bildeten. Dafür spricht insbesondere, dass die Angliederung von [X.]lächen nach § 5 Abs. 1 BJagdG voraussetzt, dass sie den notwendigen Erfordernissen der Jagdpflege und Jagdausübung im [X.] dient. Insoweit dient auch die Jagd auf den angegliederten [X.]lächen der Verhinderung von Wildschäden im land- und forstwirtschaftlichen Betrieb des [X.] sowie der gebotenen Abstimmung erforderlicher land- und forstwirtschaftlicher Arbeiten mit [[X.].] und Pflege des Wildes sowie dem Wildabschuss. Angesichts dessen bejaht der [X.] den Zusammenhang der auf die angegliederten [X.]lächen entfallenden [[X.].] mit der Land- und [[X.].]chaft jedenfalls dann noch, wenn, wie im Streitfall, die angegliederten [X.]lächen die bewirtschafteten [[X.].], die den ursprünglichen [X.] bildeten, nicht überwiegen (s. dazu [[X.].]-Urteil in [[X.].]E 126, 152 , [[X.].] 1979, 100).
3. Die Vorentscheidung beruht auf anderen Rechtssätzen und ist daher aufzuheben. Der [X.] kann allerdings nicht in der Sache entscheiden, da er anhand der [X.]eststellungen des [[X.].], wonach nicht die [X.]lägerin, sondern [[X.].] Jagdpächter war, nicht beurteilen kann, ob die streitigen Aufwendungen in Gestalt der anteiligen [X.] und [X.] gewinnmindernd bei der Ermittlung des laufenden [X.]s der [X.]lägerin zu berücksichtigen sind.
a) Pächterin des [[X.].] ist die [X.]lägerin, deren Gesellschafter in den Streitjahren [X.] und [X.] waren. Dagegen schloss nach den bindenden [X.]eststellungen des [[X.].] (§ 118 Abs. 2 [[X.].]O) [[X.].] den [[X.].] mit dem [[X.].] ab. Dies beruhte ersichtlich auf dem Umstand, dass das [[X.].] gemäß § 11 Abs. 5 BJagdG nur an eine natürliche Person verpachtet werden kann. Das [[X.].] hat indes --aus seiner materiellen Sicht zu [X.] keine [X.]eststellungen dazu getroffen, ob und inwieweit das [[X.].], sollte es in den Streitjahren tatsächlich noch dem [[X.].] zugestanden haben, (noch) durch den Betrieb der [X.]lägerin veranlasst war.
b) Der nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 EStG erforderliche Zusammenhang der Einkünfte aus Jagd mit dem Betrieb einer Land- oder [[X.].]chaft einer Personengesellschaft kann regelmäßig nur bejaht werden, wenn das [[X.].] einem Gesellschafter zusteht, sei es als Eigenjagdbesitzer oder als Pächter eines Jagdbezirks. Nur in diesem [X.]all kann die Jagd dem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb der Gesellschaft dienen. Demgegenüber ist ein betrieblicher Zusammenhang der [[X.].] eines ausgeschiedenen Gesellschafters mit den Einkünften aus Land- und [[X.].]chaft einer fortbestehenden Gesellschaft grundsätzlich zu verneinen.
c) Zudem entstehen die Aufwendungen für die Jagd, wie die [X.] und die [X.], in der Person des Jagdausübungsberechtigten. Ist dieser [[X.].]itunternehmer einer land- und forstwirtschaftlichen [[X.].]itunternehmerschaft, wie hier der [X.]lägerin, fallen die Aufwendungen im Sonderbetriebsvermögen des [[X.].]itunternehmers an und sind damit in dessen [X.] zu erfassen. Nur wenn eine entsprechende ausdrückliche oder konkludente Abrede (Aufwandserstattung oder Tätigkeitsvergütung) zwischen der Gesellschaft und dem Gesellschafter besteht, können die Aufwendungen den laufenden [X.] der [[X.].]itunternehmerschaft mindern. [X.] damit ist dann in der [X.] eine Sonderbetriebseinnahme in derselben Höhe zu erfassen.
d) Das [[X.].] wird daher im zweiten Rechtsgang zu klären haben, ob das [[X.].] an dem (vertraglich vergrößerten) [[X.].] "[X.]lostergut [X.]" in den Streitjahren tatsächlich noch [[X.].] zustand oder aber durch nachträgliche Änderungen des [[X.].]s auf [X.] und/oder [X.] als nunmehrige alleinige Gesellschafter der [X.]lägerin übergegangen war. Sollte letzteres der [X.]all sein, wird es weiter zu prüfen haben, ob im Streitzeitraum insoweit eine entsprechende Vereinbarung oder Abrede über eine Erstattung an den Gesellschafter bzw. Übernahme seiner [X.]osten bestand. Des Weiteren wird das [[X.].] zu beachten haben, dass im vorliegenden Verfahren nur über den laufenden [X.] zu entscheiden ist, da nur dieser angefochten wurde.
4. Da die Revision der [X.]lägerin bereits mit der Sachrüge Erfolg hat, kann der [X.] dahinstehen lassen, ob dem [[X.].] der gerügte Verfahrensfehler unterlaufen ist.
5. Die Übertragung der [X.]ostenentscheidung auf das [[X.].] beruht auf § 143 Abs. 2 [[X.].]O.
Meta
22.05.2019
Urteil
vorgehend Niedersächsisches Finanzgericht, 25. Januar 2017, Az: 11 K 80/16, Urteil
§ 13 Abs 1 Nr 3 EStG 2002, § 5 Abs 1 BJagdG, § 7 Abs 1 BJagdG, § 11 Abs 1 BJagdG, § 11 Abs 2 BJagdG, § 11 Abs 5 BJagdG, Art 6 Abs 1 JagdG ND 1978, § 7 Abs 1 JagdG ND, § 13 Abs 1 Nr 3 EStG 2009, EStG VZ 2006, EStG VZ 2007, EStG VZ 2008, EStG VZ 2009, EStG VZ 2010
Zitiervorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 22.05.2019, Az. VI R 11/17 (REWIS RS 2019, 6984)
Papierfundstellen: REWIS RS 2019, 6984
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
1 BvR 2120/10, 1 BvR 2146/10 (Bundesverfassungsgericht)
Nichtannahmebeschluss: Anwendungsvorrang des § 6a BJagdG (Befriedung von Jagdbezirken aus ethischen Gründen) gegenüber abweichendem, älteren …
III ZR 35/14 (Bundesgerichtshof)
Jagdrecht in Brandenburg: Wirksamkeit einer Vereinbarung über die Benennung eines Jagdverantwortlichen bei Unterschreitung der Mindestlaufzeit …
Begriff eines Unternehmens der Jagd
9 C 10/11 (Bundesverwaltungsgericht)
Jagdsteuerpflicht von Jagdgenossenschaften
9 B 97/10 (Bundesverwaltungsgericht)
Anfechtungsrecht der Jagdgenossenschaft bei flurbereinigungsrechtlich verfügter Änderung des Jagdbezirks
Keine Referenz gefunden.
Keine Referenz gefunden.