Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.02.2011, Az. V ZB 202/10

V. Zivilsenat | REWIS RS 2011, 9092

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS [X.]/10 vom 24. Februar 2011 in der [X.] Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: [X.] § 72 Abs. 4 Satz 1 a) Das Einvernehmen der St[X.]tsanwaltschaft nach § 72 Abs. 4 Satz 1 [X.] ist auch bei der Zurückschiebung erforderlich. b) Das Einvernehmen kann nur durch die St[X.]ts- oder Amtsanwälte der St[X.]tsan-waltschaft und ihre Vorgesetzten, nicht durch ihre Ermittlungspersonen erteilt wer-den. [X.], Beschluss vom 24. Februar 2011 - [X.]/10 - [X.]- 2 - Der V. Zivilsenat des [X.] hat am 24. Februar 2011 durch [X.] [X.], [X.] Lemke, [X.] und [X.] und die Richterin Weinland beschlossen:Auf die Rechtsbeschwerde des Betroffenen wird festgestellt, dass der Beschluss des [X.] vom 14. Juni 2010 (11 XIV 4356/ - B -) und der Beschluss der 11. Zi-vilkammer des [X.] vom 28. Juli 2010 den Betroffenen in seinen Rechten verletzt haben. Gerichtskosten werden nicht erhoben. Die zur Rechtsverfolgung notwendigen Auslagen des Betroffenen in sämtlichen Instanzen werden der [X.] auferlegt. Der Gegenstandswert des [X.] beträgt 3.000 •. Gründe: [X.] Der Betroffene, ein [X.] St[X.]tsangehöriger, reiste am 13. Juni 2010 aus den [X.] kommend in einem Reisebus mit Fahrziel [X.] in das [X.] ein. Er wies sich bei der Kontrolle auf dem grenz-nahen Parkplatz [X.] mit einem gefälschten [X.] [X.] für Ausländer aus und wurde noch am selben Tag in die [X.] zurückgeschoben. Da die [X.] Behörden den Betroffenen nur unter 1 - 3 - Vorbehalt zurückgenommen hatten und festgestellt wurde, dass der Betroffene schon zuvor in [X.] einen Asylantrag gestellt hatte, wurde er am Folgetag in das [X.] zurückgeführt. Die Beteiligte zu 2 verfügte daraufhin die Zu-rückschiebung des Betroffenen nach [X.]. Gegen ihn war ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet worden; die Zustimmung der [X.] zu einer aufenthaltsbeendenden Maßnahme lag nicht vor. Auf den Antrag der Beteiligten zu 2 hat das Amtsgericht am 14. Juni 2010 die Haft zur Sicherung der Zurückschiebung für längstens drei Monate angeordnet. Die gegen die Haftanordnung gerichtete Beschwerde hat das [X.] zurückgewiesen. Hiergegen wendet sich der Betroffene mit seiner Rechtsbeschwerde, mit der er nach der erfolgten Zurückschiebung am [X.] die Feststellung erreichen möchte, dass die Haftanordnung und die Beschwerdeentscheidung ihn in seinen Rechten verletzt haben. 2 I[X.] Das Beschwerdegericht meint, der Haftgrund der unerlaubten Einreise nach § 62 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 [X.] sei gegeben. Der Betroffene habe die sich aus seiner unerlaubten Einreise ergebende Vermutung, er werde seiner Ausreisepflicht nicht nachkommen, nicht widerlegt. Es bestehe ferner der [X.] Verdacht, dass sich der Betroffene der Zurückschiebung entziehen werde, so dass auch der Haftgrund nach § 62 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 [X.] erfüllt sei. Der Betroffene habe [X.] trotz des laufenden Asylverfahrens verlas-sen und sich illegal in den [X.] aufgehalten. Er habe sich ein gefälsch-tes Ausweispapier beschafft, um die Behörden über seine Reiseberechtigung zu täuschen und habe keinesfalls nach [X.] zurückkehren wollen. Da die nie-derländischen Behörden den Betroffenen unter Vorbehalt zurückgenommen hätten, sei trotz der Rückführung nach wie vor von einer illegalen Einreise aus-3 - 4 - zugehen. Bei einer Zurückschiebung sei nicht nach § 72 Abs. 4 [X.] das Einvernehmen der St[X.]tsanwaltschaft einzuholen. Es sei vielmehr sachgerecht, bei einem Ausländer, der unmittelbar nach dem Grenzübertritt aufgegriffen wird und zurückgeschoben werden soll, das Strafverfolgungsinteresse hinter das Interesse an der Aufenthaltsbeendigung zurücktreten zu lassen. Zudem [X.] es sich bei den Polizeibeamten um Organe der Strafverfolgungsbehörden. Schließlich seien auch das Beschleunigungsgebot beachtet worden und die Haft insgesamt verhältnismäßig. Gründe, die Rechtsbeschwerde zuzulassen, lägen nicht vor. II[X.] Das Rechtsmittel des Betroffenen hat Erfolg. 4 1. Die nach der Erledigung der Hauptsache auf Feststellung nach § 62 Abs. 1 FamFG gerichtete Rechtsbeschwerde ist nach § 70 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3, Satz 2 FamFG, § 106 Abs. 2 Satz 1 [X.] kraft Gesetzes statthaft (vgl. [X.], Beschluss vom 25. Februar 2010 - [X.], [X.] 2010, 150, 151; Beschluss vom 29. April 2010 - [X.], [X.] 2010, 210, 211), ohne dass es auf die Zulassung oder Nichtzulassung durch das Beschwerdegericht ankäme. Sie ist auch im Übrigen zulässig (§ 71 Abs. 1 und 2 FamFG). 5 2. Die Rechtsbeschwerde ist begründet. Sowohl die Entscheidung des [X.] als auch die Haftanordnung haben den Betroffenen in sei-nen Rechten verletzt, weil schon kein zulässiger Haftantrag vorlag. 6 a) Das Fehlen der nach § 72 Abs. 4 Satz 1 [X.] erforderlichen Zu-stimmung der zuständigen St[X.]tsanwaltschaft führt nicht nur zur Unzulässigkeit der Abschiebungshaft (Senat, Beschlüsse vom 17. Juni 2010 - [X.], NVwZ 2010, 1574 f. Rn. 6 ff., vom 18. August 2010 - [X.], [X.] 7 - 5 - 2010, 440 Rn. 10, vom 20. Januar 2011 - [X.], juris Rn. 22 und vom 3. Februar 2011 - [X.]/10 z. Veröff. best.), die der Betroffene hier gerügt hat. Dieser Mangel kann vielmehr zur Unzulässigkeit schon des [X.] führen. Das ist der Fall, wenn sich aus dem Antrag der beteiligten Behörde oder den ihm beigefügten Unterlagen ohne weiteres ergibt, dass gegen den Betrof-fenen ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren anhängig ist und der Antrag zu dem Vorliegen des Einvernehmens keine Angaben enthält (Senat, Beschluss vom 20. Januar 2011 - [X.], juris Rn. 9). b) Dieser Fall liegt hier vor. 8 [X.]) Aus dem Antrag der Beteiligten zu 2 ergibt sich, dass gegen den Be-troffenen sowohl bei Anordnung der Zurückschiebungshaft als auch bei Zu-rückweisung der Beschwerde ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren anhän-gig war. Dem Haftantrag waren der [X.] und eine [X.] beigefügt. Aus diesen Unterlagen ergibt sich ohne weiteres, dass gegen den Betroffenen ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Urkunden-fälschung und des Verstoßes gegen Strafbestimmungen des Aufenthaltsgeset-zes eingeleitet worden war. Das hat die Beteiligte zu 2 in ihrer Stellungnahme im Beschwerdeverfahren nicht anders gesehen. Angaben dazu, ob das Einver-nehmen vorliegt, enthält der Antrag nicht. 9 [X.]) Das Einvernehmen der zuständigen St[X.]tsanwaltschaft war nach § 72 Abs. 4 Satz 1 [X.] erforderlich. 10 (1) Es ist allerdings nach dem Wortlaut der Vorschrift, von dem das Be-schwerdegericht ausgegangen ist, nur bei der Abschiebung (und der [X.]), nicht aber bei der Zurückschiebung vorgeschrieben, um die es hier geht. Dieses an dem Wortlaut ausgerichtete Verständnis der Norm liegt auch Nr. 72.4.3 der [X.] zum 11 - 6 - [X.] vom 26. Oktober 2009 ([X.] S. 878, 1203) zugrunde, wo-nach das Einvernehmen der St[X.]tsanwaltschaft bei der Anordnung von [X.] nicht erforderlich ist. Es hat Zustimmung gefunden (GK-[X.]/[X.], Stand September 2007, § 72 Rn. 34; [X.], [X.], Stand August 2008, § 72 [X.] Rn. 17; einschränkend allerdings [X.], [X.], 291: nur bei sehr kurzfristigem Aufenthalt). (2) Der Senat hat die Frage noch nicht abschließend behandelt. Er hat allerdings in einer Entscheidung über einen Antrag auf einstweiligen Rechts-schutz Zweifel an der Überzeugungskraft des Wortlauts und daran geäußert, ob ein dem Wortlaut verhaftetes Verständnis der Norm ihrem Zweck gerecht wird (Beschluss vom 18. August 2010 - [X.], [X.] 2010, 440 mit [X.]. Anmerkung [X.] ibid. 441). Die abschließende Prüfung hat diese vorläufi-ge Einschätzung bestätigt. 12 (3) § 72 Abs. 4 Satz 1 [X.] ist teleologisch erweiternd auszulegen und auch auf die Zurückschiebungshaft anzuwenden. 13 (a) Es spricht schon viel dafür, dass die Nichterwähnung der Zurück-schiebung in dieser Vorschrift eine unbeabsichtigte Lücke ist. 14 ([X.]) Mit der Regelung über das Einvernehmen in dem heutigen § 72 Abs. 4 Satz 1 [X.] hat der Gesetzgeber die Regelung in § 64 Abs. 3 [X.] 1990 unverändert übernommen (Entwurf des Zuwanderungsgesetzes von 2004 in [X.]. 15/420 S. 94). Die Vorschrift des § 64 Abs. 3 [X.] wiederum hat die unter Geltung des [X.]es von 1965 anzuwendenden Vorschrif-ten über die Abstimmung der Ausländerbehörden mit den [X.] bei der Abschiebung (und der Ausweisung) in Nr. 18 zu § 10 und Nr. 19 zu § 13 der [X.] [der Bundesregierung] zur Aus-führung des [X.]es [von 1965] (vom 7. Juli 1967, [X.]. S. 231 15 - 7 - [[X.]Vwv]) erstmals einer gesetzlichen Regelung zugeführt. Danach war vor der Abschiebung eines Ausländers, gegen den eine öffentliche Klage erhoben oder ein Ermittlungsverfahren anhängig war, eine Stellungnahme der St[X.]ts-anwaltschaft einzuholen. [X.] diese der Abschiebung, hatte diese zu unterbleiben (Satz 2 der Regelung). Diese Vorschriften sollte § 64 Abs. 3 [X.] unverändert in das [X.] übernehmen (Entwurfsbegründung in [X.]. 11/6321 [X.] f.). Nicht angeführt und in dem unverändert Gesetz gewor-denen Entwurfstext nicht berücksichtigt wird die Regelung in Nr. 10 zu § 18 [X.]Vwv, die für die Zurückschiebung auf Nr. 19 zu § 13 verwies und so für diese ebenfalls das Einvernehmen der St[X.]tsanwaltschaft verlangte. Das ist mit den konzeptionellen Vorstellungen des Gesetzgebers nicht zu erklären. ([X.]) Der Gesetzgeber begreift die Zurückschiebung zwar schon seit ih-rer Regelung in § 18 [X.] 1965 als eine Erweiterung der Zurückweisung. Er will sie auch im Grundsatz deren Regeln und nicht den Regeln der Abschiebung unterstellen (Begründung des [X.] 1965 in [X.]. IV/868 S. 16 zu § 17 und Begründung des [X.] 1990 in [X.]. 11/6321 [X.]). Er hat aber auch er-kannt, dass die Regeln der Zurückweisung für die Zurückschiebung nicht aus-reichen, weil sie gerade für die Fälle gedacht ist, in denen die sofortige Rück-überstellung an den Einreisest[X.]t nicht möglich ist. Das führt dazu, dass sich bei ihr regelmäßig dieselben Regelungsprobleme stellen wie bei der [X.]. Deshalb verweisen die Vorschriften über die Zurückschiebung seit jeher auf die zur Ausfüllung notwendigen Vorschriften über die Abschiebung und ins-besondere über die Abschiebungshaft. Zu den Einzelfragen, bei denen sich trotz der [X.] als Sonderform der Zurückweisung kein relevanter Unterschied zur Abschiebung ergibt, gehört auch die [X.] mit den Strafverfolgungsbehörden. Das war, wie sich aus Nr. 10 zu § 18 [X.]Vwv ergibt, unter Geltung des § 18 [X.] 1965 unbestritten. Anhaltspunkte dafür, dass und aus welchen Gründen der Gesetz-16 - 8 - geber davon mit § 64 Abs. 3 [X.] 1990 inhaltlich hat abrücken wollen, sind nicht erkennbar. Ob das bei der Übernahme der Regelung des § 64 Abs. 3 [X.] 1990 in § 72 Abs. 4 Satz 1 [X.] mit Blick darauf anders war, dass die Zustimmung der St[X.]tsanwaltschaft nach Nr. 64.3.3 der [X.] zum [X.] vom 28. Juni 2000 ([X.]. [X.]) bei der Zurückschiebung nicht einzuholen war, ist zweifelhaft, kann aber offen [X.]. (b) Der Zweck der Vorschrift des § 72 Abs. 4 Satz 1 [X.] erfordert ihre Anwendung auf den Fall der Zurückschiebung. 17 ([X.]) Die Vorschrift hat seit ihren Anfängen in der Regelung in der [X.] zum [X.] von 1965 unverändert den Zweck zu verhindern, dass die Strafverfolgung durch ausländerrechtliche [X.] erschwert oder vereitelt wird. Aus diesem Grund hängen die [X.] und die Abschiebung von der Zustimmung der St[X.]tsanwaltschaft ab. [X.] ihr obliegt die Abwägung, ob das Strafverfolgungsinteresse das Interesse an der Abschiebung des Ausländers überwiegt. Darüber besteht Einigkeit ([X.], [X.], 291; [X.] in GK-[X.], [X.]O, § 72 Rn. 29 f.; [X.], Ausländerrecht, [X.]O, § 72 [X.] Rn. 14). 18 ([X.]) Ein überwiegendes Interesse an der Durchsetzung des st[X.]tlichen Strafanspruchs gegenüber einem Ausländer, der sich illegal im [X.] aufhält, kann aber nicht nur in den Fällen der Abschiebung und Ausweisung, sondern ebenso bei einer Zurückschiebung bestehen (Senat, Beschluss vom 18. August 2010 - [X.], [X.] 2010, 440; ähnlich [X.], [X.], 291). Zu einer Zurückschiebung kommt es nämlich gewöhnlich nur, wenn der Ausländer, aus welchem Grund auch immer, nicht unmittelbar an der Grenze gemäß § 15 [X.] zurückgewiesen wird, sondern unerlaubt in 19 - 9 - das [X.] einreist. Seine Zurückschiebung unterscheidet sich im [X.] auf die Sicherung des öffentlichen Strafverfolgungsinteresses nicht von der Situation bei der Abschiebung. [X.] muss, anders als die Zurückweisung, deren Regeln sie an sich unterstehen soll, nicht in unmittelbarem zeitlichen und räumlichen Zusammenhang mit dem Grenzübertritt erfolgen, sondern ist auch noch einige [X.] nach dem Grenzübertritt zulässig. In einem solchen [X.]raum kann ein [X.] eingereister Ausländer - etwa, um sich Lebensunterhalt zu verschaffen - Straftaten begehen, an deren Verfolgung ein öffentliches Interesse besteht. [X.] dessen Durchsetzung kann sinnvoll nur die Strafverfolgungsbehörde [X.], nicht die Ausländerbehörde, die dafür nicht zuständig und mit der Strafverfolgung auch nicht weiter befasst ist. Deshalb hatte die [X.] in Nr. 10 zu § 18 [X.]Vwv eine Abstimmungspflicht auch für die Zurück-schiebung vorgesehen. 20 Das sachliche Abstimmungsbedürfnis ist weder mit dem [X.] noch mit dem [X.] entfallen. Es ist vielmehr we-sentlich drängender geworden. Nach dem damals eingeführten § 61 Abs. 1 Satz 1 [X.] 1990 und nach dem heutigen § 57 Abs. 1 [X.] kann die Zu-rückschiebung nämlich nicht nur, wie bis dahin vorgesehen, in den [X.], sondern in den ersten sechs Monaten nach dem Grenzübertritt er-folgen. Mit dieser Verlängerung der [X.] entfernt sich die Zu-rückschiebung sehr weit von der sofortigen Zurückweisung an der Grenze, die sie eigentlich nur "verlängern" soll. Sie nähert sich damit so stark der [X.] an, dass jedenfalls unterschiedliche Anforderungen an die Abstimmung der Ausländerbehörden mit den Strafverfolgungsbehörden sachlich nicht mehr zu rechtfertigen sind. In der jetzt geltenden langen Zurückschiebungsfrist [X.] Ausländer, die zurückgeschoben werden können, genauso wie andere [X.] - 10 - reisepflichtige Ausländer Straftaten begehen, an deren Verfolgung ein [X.] Interesse besteht, das gewichtiger ist als das Interesse an der Durchset-zung der Verlassenspflicht. Ein Sachgrund, weshalb das [X.] auch dann zurücktreten soll, wenn es gewichtiger ist, ist ebenso wenig erkennbar wie dafür, dass darüber die Ausländerbehörden sollen entscheiden können, ohne die St[X.]tsanwaltschaft auch nur zu beteiligen. Es wäre nicht zweckmäßig, zwischen [X.] im unmittelbaren und zeitlichen Zu-sammenhang mit der unerlaubten Einreise und solchen zu unterscheiden, die danach erfolgen (so aber [X.], [X.], 291). Denn beide For-men der Zurückschiebung lassen sich nicht sicher voneinander abgrenzen. Eine sachgerechte Berücksichtigung des Strafverfolgungsinteresses lässt sich nur durch eine Erstreckung des [X.] nach § 72 Abs. 4 Satz 1 [X.] auf die Zurückschiebung erreichen. ([X.]) Gegen die Anwendung des § 72 Abs. 4 Satz 1 [X.] auf die Zu-rückschiebung lässt sich entgegen der Auffassung des [X.], auch nicht einwenden, ein berücksichtigungsfähiges Strafverfolgungsinteresse bestehe in solchen Fällen nicht. Seinen Einwand stützt das Beschwerdegericht auf die Vermutung, ein zurückzuschiebender Ausländer werde während seines Aufenthalts im [X.] im Allgemeinen allenfalls Straftaten nach dem [X.] und begleitende Straftaten nach dem Strafgesetzbuch bege-hen. Ob diese Einschätzung zutrifft, bedarf keiner Entscheidung. Das Argument verfehlt das entscheidende Anliegen der Vorschrift. Die Regelung soll nicht si-cherstellen, dass Ausländer, gegen die ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren anhängig oder die öffentliche Klage erhoben ist, erst nach Abschluss des [X.] ausgewiesen, ab- oder zurückgeschoben werden. Sie soll der St[X.]ts-anwaltschaft vielmehr nur die Gelegenheit geben, solche Strafverfahren gegen Ausländer abschließen, an deren Abschluss ein öffentliches [X.] besteht, das das Interesse an der sofortigen Ab- oder Zurückschiebung 22 - 11 - überwiegt. Die Entscheidung darüber soll nicht die Ausländerbehörde, sondern die St[X.]tsanwaltschaft treffen. Diese hat auch die Möglichkeit, ihr Einverneh-men in allgemeiner Form zu erteilen (Senat, Beschluss vom 20. Januar 2011 - [X.], juris Rn. 25). Von dieser Möglichkeit könnte sie Gebrauch ma-chen, wenn das Interesse an der Verfolgung von Straftaten nach dem [X.] tatsächlich immer hinter dem Interesse an der Zurückschiebung zurücktreten sollte. [X.]) Das Einvernehmen muss nach § 72 Abs. 4 Satz 1 [X.] von dem das Verfahren führenden St[X.]ts- oder Amtsanwalt der zuständigen St[X.]tsan-waltschaft oder ihren Vorgesetzten erteilt werden. Ermittlungspersonen der St[X.]tsanwaltschaft können es nicht erteilen. Das ergibt sich aus dem Konzept der Vorschrift und der Funktion der Ermittlungspersonen der [X.]. 23 (1) Nach § 72 Abs. 4 Satz 1 [X.] soll nicht die Ausländerbehörde darüber entscheiden, ob das Strafverfolgungsinteresse das Ab- oder Zurück-schiebungsinteresse überwiegt, sondern allein die St[X.]tsanwaltschaft. Dieses Konzept würde unterlaufen, wenn Mitarbeiter der Ausländerbehörde, die gleich-zeitig Ermittlungspersonen der St[X.]tanwaltschaft sind, der St[X.]tsanwaltschaft diese Entscheidung aus der Hand nehmen könnten. 24 (2) Das wäre auch mit der Rolle unvereinbar, die § 152 Abs. 1 [X.] den Ermittlungspersonen der St[X.]tsanwaltschaft zuweist. Diese sind zwar verpflich-tet und befugt, in bestimmten Fällen ein Ermittlungsverfahren (formlos) einzulei-ten (vgl. § 12 Abs. 1 und 5 [X.]. § 152 [X.], § 163 [X.]; [X.], Urteil vom 24. Juli 2003 - 3 [X.], NJW 2003, 3142, 3143; [X.], 6. Aufl., § 160 Rn. 14). Sie haben aber nach § 152 Abs. 1 [X.] den [X.] der St[X.]tsanwaltschaft Folge zu leisten. Diese allein leitet das [X.] - 12 - verfahren. Sie trägt die Gesamtverantwortung für eine rechtsst[X.]tliche, faire und ordnungsgemäße Durchführung des Verfahrens, auch soweit es durch die Ermittlungspersonen der (Bundes-) Polizei geführt wird ([X.], Beschluss vom 27. Mai 2009 - 1 StR 99/09, [X.], 2612, 2613). Nach § 154b Abs. 3 [X.] entscheiden die St[X.]ts- und Amtsanwälte der St[X.]tsanwaltschaft, nicht ihre Ermittlungspersonen darüber, ob im Fall der Abschiebung oder Zurückschie-bung von der Erhebung der Klage abgesehen wird (vgl. [X.], [X.]O, § 154b Rn. 6; [X.] in Löwe/[X.], [X.], 25. Aufl., § 154b Rn. 7). Die erforderliche Abwägung zwischen dem öffentlichen [X.] und der behördlichen Entscheidung über aufenthaltsbeendende Maßnahmen müssen deshalb auch die St[X.]ts- und Amtsanwälte der St[X.]tsanwaltschaft tref-fen (vgl. [X.] in Löwe/[X.], [X.]O, Rn. 8). c) Das Fehlen eines zulässigen [X.] kann nicht rückwirkend ge-heilt werden, weil es sich bei der ordnungsgemäßen Antragstellung durch die Behörde um eine Verfahrensgarantie handelt, deren Beachtung Art. 104 Abs. 1 Satz 1 GG fordert (Senat, Beschlüsse vom 29. April 2010 - [X.], [X.] 2010, 210, 211, vom 22. Juli 2010 - [X.], NVwZ 2010, 1511, 1512 und vom 21. Oktober 2010 - [X.], juris Rn. 14). Deshalb ist ohne weitere Sachaufklärung festzustellen, dass die Haftanordnung und die Be-schwerdeentscheidung den Betroffenen in seinen Rechten verletzt haben. 26 IV. Die Kostenentscheidung folgt aus § 81 Abs. 1 Sätze 1 und 2, § 83 Abs. 2 FamFG, § 128c Abs. 3 Satz 2 KostO. Unter Berücksichtigung der Regelung in Art. 5 Abs. 5 [X.] entspricht es billigem Ermessen, die [X.], der die beteiligte Behörde angehört (vgl. § 430 FamFG), zur [X.] - 13 - stattung der notwendigen Auslagen des Betroffenen zu verpflichten. Der Ge-genstandswert bestimmt sich nach § 128c Abs. 2, § 30 Abs. 2 KostO. Krüger Lemke Schmidt-Räntsch

Czub Weinland
Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 14.06.2010 - 11 [X.] - [X.], Entscheidung vom [X.] -

Meta

V ZB 202/10

24.02.2011

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.02.2011, Az. V ZB 202/10 (REWIS RS 2011, 9092)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 9092

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZB 202/10 (Bundesgerichtshof)

Zurückschiebung: Erforderlichkeit des Einvernehmens der Staatsanwaltschaft; Erteilung des Einvernehmens nur durch Staatsanwälte


V ZB 211/10 (Bundesgerichtshof)

Ausländerrecht: Anordnung der Sicherungshaft bei Zurückschiebung ohne Einvernehmen mit der Staatsanwaltschaft


XIII ZB 15/19 (Bundesgerichtshof)

Abschiebungshaft bei fehlendem Einvernehmen der Staatsanwaltschaft bei Ermittlungsverfahren


V ZB 211/10 (Bundesgerichtshof)


1 C 9/14 (Bundesverwaltungsgericht)

Geltende Visumpflicht keine neue Beschränkung im Sinne des Art. 41 Abs. 1 AssoziierungsAbkEWG/TURZProt; Visumpflicht selbständiger, …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

V ZB 202/10

V ZB 172/09

V ZB 218/09

V ZB 93/10

V ZB 211/10

V ZB 226/10

V ZB 224/10

V ZB 28/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.