Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.01.2007, Az. III ZR 302/05

III. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 5842

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/05 Verkündet am: 11. Januar 2007 K i e f e r Justizangestellter als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: ja [X.]R: ja [X.] §§ 839 Fi, 852 a.F.; GG Art. 14 [X.]) Der St[X.]t hat seine Gerichte so auszustatten, dass sie die anstehenden Verfahren ohne vermeidbare Verzögerung abschließen können (hier: über-mäßige Dauer der Bearbeitung von Anträgen durch das Grundbuchamt we-gen Überlastung). Die Erfüllung dieser Verpflichtung kann den Justizbehör-den insgesamt als drittgerichtete Amtspflicht obliegen (teilweise Abwei-chung von [X.] 111, 272). b) Zum Beginn der Verjährung von [X.] wegen [X.] Unterlassung. c) Wird durch eine rechtswidrige Verzögerung der Eintragung von Auflas-sungsvormerkungen im Grundbuch die beabsichtigte Veräußerung von [X.] zeitweilig verhindert, so kann dies einen Entschädi-gungsanspruch des betroffenen Grundstückseigentümers aus enteignungs-gleichem Eingriff begründen (Fortführung von [X.] 134, 316 und 136, 182). [X.], Urteil vom 11. Januar 2007 - [X.]/05 - OLG [X.]

LG Lübeck - 2 - Der II[X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 7. Dezember 2006 durch [X.] und [X.], Dr. [X.], [X.] und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision des beklagten [X.] wird das Urteil des [X.] des [X.] in [X.] vom 10. November 2005 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als zum Nachteil des Beklagten erkannt worden ist. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des [X.], an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Von Rechts wegen Tatbestand Die klagende Sparkasse nimmt aus abgetretenem und eigenem Recht im Wege der [X.] das [X.]auf Schadensersatz wegen verzögerter Bearbeitung von [X.] durch das Grundbuchamt in Anspruch. 1 Die zwischenzeitlich insolvent gewordene Zedentin, die [X.]

GmbH, später [X.]2 - 3 - gesellschaft mbH (im Folgenden: [X.]oder Zedentin), war Eigentümerin eines im Grundbuch des [X.]in [X.]für [X.]eingetragenen Grundstücks. Sie errichtete dort insgesamt 45 Eigentumswoh-nungen als Ferienwohnungen und verkaufte diese ab 1992 an Interessenten. Die Finanzierung des Objekts erfolgte durch die Klägerin. Voraussetzung für die Fälligkeit der Kaufpreise, mit denen der Kontokorrentkredit der Klägerin in Höhe von 13.912.000 DM schrittweise zurückgeführt werden sollte, war nach den mit den Erwerbern geschlossenen Kaufverträgen unter anderem die Eintragung einer Auflassungsvormerkung. Nach dem Vorbringen der Klägerin lagen sämtli-che übrigen Fälligkeitsbedingungen seit dem Juli 1997 vor. Am 6. September 1996 stellte der [X.] mit Ausnahme eines Kaufvertrags, der am 28. November 1996 übersandt wurde, Anträge auf Eintra-gung von Auflassungsvormerkungen im Grundbuch. Änderungen der [X.] vom 6. August 1992 wurden unter anderem am 30. August 1996 und am 9. Oktober 1997 beurkundet. Der beim Grundbuchamt des [X.] tätige Rechtspfleger wie auch andere Dezernate des Amtsgerichts waren seinerzeit überlastet. [X.] wurden vom Grundbuchamt in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Der Rechtspfleger legte im vorlie-genden Fall die Wohnungseigentumsgrundbücher erst am 30. Juli 1998 an und trug am selben Tage die beantragten Vormerkungen ein. Mit Schreiben vom 13. Oktober 1997 hatte der Notar zuvor die ungewöhnlich lange Bearbeitungs-zeit beanstandet und um Mitteilung gebeten, wann mit dem Grundbuchvollzug gerechnet werden könne; gleichzeitig hatte er auf erhebliche finanzielle Nach-teile für den Bauträger hingewiesen. Weitere mündliche Erinnerungen, insbe-sondere durch die [X.] , sind streitig. 3 - 4 - Mit der Klage macht die Klägerin auf der Grundlage einer dem Grund-buchamt eingeräumten Bearbeitungszeit von ca. acht Monaten ab Antragstel-lung am 28. November 1996 Zinsschäden der Zedentin sowie eigene Ausfälle mit Zinsforderungen infolge der Konkurseröffnung für den [X.]raum von Ende Juli 1997 bis Ende Juli 1998 in Höhe von 457.019,25 • nebst Zinsen geltend. Das beklagte Land hat sich unter anderem auf Verjährung berufen. Das Land-gericht hat die Klage wegen Eintritts der Verjährung abgewiesen, das Oberlan-desgericht hat ihr unter einer Korrektur des [X.] stattgegeben. Hier-gegen richtet sich die vom [X.] zugelassene Revision des Beklagten. 4 Entscheidungsgründe Die Revision hat Erfolg. Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Ur-teils und zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht. 5 A. Das Berufungsgericht bejaht Amtshaftungsansprüche der Klägerin aus abgetretenem Recht und führt dazu, soweit noch von Interesse, aus: 6 Bei Anträgen im behördlichen Verfahren bestehe die Amtspflicht, das Gesuch gewissenhaft, förderlich, sachdienlich und in angemessener Frist zu bearbeiten und bei [X.] zu erledigen. Sei eine Behörde über län-gere [X.] stark belastet, so erfordere eine ordnungsgemäße öffentliche Verwal-tung, diese Behörde mit ausreichenden sachlichen und personellen Mitteln aus-zustatten, damit sie die Angelegenheiten der Bürger bearbeiten könne. Zwar 7 - 5 - bestehe eine solche Verpflichtung lediglich gegenüber der Allgemeinheit. Wirke sich die unzureichende Ausstattung einer Behörde aber so aus, dass diese die ihr dem Bürger gegenüber obliegenden Aufgaben nur mit unvertretbaren [X.] erfüllen könne, liege darin eine Amtspflichtverletzung gegenüber dem Betroffenen. Im hier zu entscheidenden Fall sei der Rechtspfleger jeden-falls nach dem Eingang der geänderten Teilungserklärung vom 22. November 1996 gehalten gewesen, diese innerhalb angemessener [X.] darauf zu untersu-chen, ob die Bildung von [X.] möglich gewesen sei. Außerdem müssten Anträge auf Eintragung von Auflassungsvormerkungen im Regelfall zügig bearbeitet werden. Die Berichtigung der Teilungserklärung vom 6. März 1997 habe lediglich ein Schreibversehen betroffen. Allein die un-richtige und mit der Änderung vom 9. Oktober 1997 berichtigte Bezeichnung der Tiefgarage hätte ein Vollzugshindernis darstellen können. Dann hätte aber der Rechtspfleger gemäß § 18 Abs. 1 [X.] die U.

hiervon unterrichten müssen; in diesem Fall hätte der Notar die Beanstandung zeitnah erledigen können. Nach dem vorgerichtlichen Schreiben des beklagten [X.] vom 22. November 2001 sei allerdings der Grundbuchrechtspfleger in der [X.] außerordentlich stark überlastet gewesen, so dass es generell zu Verzögerungen gekommen sei. Eine Umverteilung der Geschäfte sei aufgrund der ungünstigen Personalsituation im [X.]nicht möglich ge-wesen. Damit sei jedoch die sachliche und personelle Ausstattung des [X.] insgesamt unzureichend gewesen, ohne dass es sich um einen nur vor-übergehenden Engpass gehandelt habe. Eine Bearbeitungszeit von einem Jahr und acht Monaten stelle zumindest in den alten Bundesländern keine ange-messene Bearbeitungsfrist dar. Ob und welche organisatorischen Maßnahmen der Beklagte zur Verkürzung der Bearbeitungsfrist hätte treffen müssen, [X.] - 6 - fe keiner Entscheidung, weil eine Verkürzung nicht objektiv unmöglich gewesen sei. Soweit die Klägerin aus der [X.] Bearbeitung eigene Scha-densersatzansprüche herleite, sei sie als Grundschuldgläubigerin ebenfalls ge-schützte Dritte im Sinne des § 839 [X.]. Eine ordnungsgemäße Bearbeitung der Grundbucheinträge hätte die geltend gemachten Zinsschäden vermieden. Die Schadensersatzforderung sei auch nicht gemäß § 839 Abs. 3 [X.] wegen eines unterbliebenen Rechtsbehelfs ausgeschlossen. Wenn das Mahnschrei-ben des Notars vom 13. Oktober 1997 unbeantwortet geblieben sei und zu [X.] Beschleunigung geführt habe, hätten auch die streitigen mündlichen Erinne-rungen die Bearbeitung nicht beschleunigt. Aufgrund der unzureichenden per-sonellen Ausstattung des [X.], der darauf beruhenden Überlastung des Rechtspflegers und des Grundsatzes, die Anträge entsprechend ihrem zeitlichen Eingang zu bearbeiten, sei ein Vorziehen des Vorgangs wegen Benachteiligung ande[X.] Ferienwohnungsprojekte nicht zu erwarten gewesen. Die finanziellen Nachteile wären dann bei den zurückgestellten Vorgängen ent-standen. Eine Dienstaufsichtsbeschwerde oder eine Untätigkeitsklage wäre der [X.]nicht zumutbar gewesen und hätte darüber hinaus keine Beschleunigung bewirkt. Eine anderweitige Ersatzmöglichkeit scheide gleichfalls aus. 9 Ebenso wenig sei der abgetretene Amtshaftungsanspruch verjährt. Bei der Nichtbearbeitung eines Vorgangs handele es sich um ein dauerhaftes [X.]. Nach Eingang des [X.] vom 13. Oktober 1997 habe der Rechtspfleger keinen neuen Entschluss gefasst, sondern seine ursprüngliche Absicht beibehalten, die Vorgänge entsprechend ihrem zeitlichen Eingang zu bearbeiten. Die Verjährung habe damit frühestens mit der Kenntnis von der Ein-tragung aufgrund der an den Notar gerichteten Vollzugsmitteilung vom 10 - 7 - 13. August 1998 begonnen und sei ab dem 1. Februar 2001 durch [X.] gehemmt gewesen. [X.] seien demgegenüber Ansprüche der Klägerin aus eigenem Recht, die sie erstmals mit Schriftsatz vom 18. Mai 2004 erhoben habe. Die Klage sei schließlich, soweit sie auf abgetretenes Recht gestützt werde, auch aus dem Gesichtspunkt des enteignungsgleichen Eingriffs gerecht-fertigt. Hiermit erledige sich zugleich die Verjährungsfrage, weil die 30-jährige Verjährungsfrist eingreife. Eine Entschädigungspflicht wegen enteignungsglei-chen Eingriffs werde im Regelfall angenommen, wenn die Behörde in einem förmlichen Verfahren das begehrte Verwaltungshandeln entweder ablehne oder unterlasse, obwohl der Bürger einen Anspruch darauf habe. Wenn durch das behördliche Handeln oder Unterlassen in Eigentumsrechte des Bürgers [X.] werde, könne in der unterbliebenen Entscheidung über einen Antrag auch ein enteignungsgleicher Eingriff liegen. Die langfristige Verweigerung der Bearbeitung von [X.] sei als enteignungsgleicher Eingriff und nicht als bloßes Unterlassen zu werten. Dies gelte zumindest für die [X.]. Ob auch der Klägerin als finanzierender Bank insoweit ein eigener Entschädi-gungsanspruch zustehe, sei dagegen zweifelhaft und bleibe offen. 11 B. Diese Erwägungen halten rechtlicher Nachprüfung nicht in allen Punkten stand. 12 - 8 - [X.] Der [X.] versteht das Vorbringen der Klägerin so, dass sie an erster Stelle ihr abgetretene Ansprüche der U.

und lediglich hilfsweise eigene Er-satzforderungen gegen den Beklagten geltend macht. Nur auf übertragene [X.] hat im Ergebnis auch das Berufungsgericht seine der Klage stattge-bende Entscheidung gestützt. 13 I[X.] Abgetretene Ansprüche 14 1. Amtshaftung 15 a) Auf der Grundlage der bisherigen Feststellungen lässt sich nicht ab-schließend beurteilen, ob Bediensteten des beklagten [X.] eine Amtspflicht-verletzung zur Last fällt. 16 [X.]) Allerdings hat im Rechtsst[X.]t jede Behörde die Amtspflicht, Anträge mit der gebotenen Beschleunigung zu bearbeiten und, sobald ihre Prüfung ab-geschlossen ist, ungesäumt zu bescheiden ([X.]surteil [X.] 30, 19, 26; zum Bauantrag [X.]surteile vom 24. Januar 1972 - [X.] - [X.], 743; vom 24. Februar 1994 - [X.] - NJW 1994, 2091, 2092; vom 12. Juli 2001 - [X.]/00 - [X.], 714; [X.], [X.], 4. Aufl., § 839 Rn. 217; so auch für das Verwaltungsverfahren § 10 Satz 2 VwVfG; s. ferner § 839 Abs. 2 Satz 2 [X.]). Dem entspricht für gerichtliche Verfahren der [X.] und eine Entscheidung innerhalb angemessener 17 - 9 - Frist (vgl. Art: 6 Abs. 1 MRK). Diese Verpflichtung trifft in erster Linie die [X.] mit der Sache befassten Beamten, hier den Rechtspfleger des [X.]. Dass im Streitfall die Amtspflicht zu zügiger Bearbeitung, die sich in [X.] auch aus § 18 Abs. 1 Satz 1 [X.] ergibt (Bauer/v. Oefele/ [X.], [X.], 2. Aufl., § 18 Rn. 1), bei einer Erledigungszeit von einem Jahr und acht Monaten seit dem Eingang des letzten Antrags objektiv verletzt ist, wird auch von dem Beklagten nicht in Frage gestellt. [X.]) Schadensersatzansprüche aus Amtspflichtverletzungen setzen [X.] nach der gesetzlichen Regelung ein individuelles Fehlverhalten des [X.] Beamten voraus; lediglich die haftungsrechtliche Verantwortlichkeit [X.] wird durch Art. 34 GG auf den St[X.]t oder die öffentliche Körperschaft, in de-ren Dienst er steht, verlagert. Danach kann auch eine erhebliche Arbeitsüber-lastung ein Verschulden des Beamten ausschließen, wenn die Überlastung den vorgesetzten Stellen bekannt war oder zumindest bei ordnungsgemäßer [X.] bekannt sein musste ([X.]surteil vom 24. Juni 1963 - [X.] - VersR 1963, 1080, 1082; anders wohl [X.], [X.]O). Diese Vor-aussetzungen sieht das Berufungsgericht hier als gegeben an; es hat auch dem Rechtspfleger selbst ersichtlich keinen Schuldvorwurf machen wollen. Vergeb-lich beruft sich demgegenüber die Revisionserwiderung auf die wirtschaftliche Bedeutung des Objekts für die Zedentin und die Dringlichkeit der [X.]. Es trifft zu, dass, soweit § 17 [X.] nicht entgegensteht, auch beim Grund-buchamt besondere Umstände die vordringliche Behandlung eines [X.] gebieten können ([X.], [X.], 25. Aufl., § 18 Rn. 1); das gilt insbesondere, wenn der Antragsteller auf die Dringlichkeit hingewiesen hat oder diese offenkundig ist. Ein Vorziehen des Vorgangs [X.]hätte indes nach den von der Klägerin nicht mit Verfahrensrügen angegriffenen Feststellungen des Berufungsgerichts nur bedeutet, dass die ebenso überfällige Bearbeitung [X.] - 10 - [X.], im Bereich des [X.] [X.]häufiger vorkommender Ferien-wohnungsprojekte hätte zurückgestellt werden müssen und die finanziellen Nachteile dann bei diesen eingetreten wären. Für einen Ermessensfehler des Rechtspflegers bei der Erledigung der [X.] bietet der Streitstoff daher keine Grundlage. [X.]) Eine Verletzung drittgerichteter Amtspflichten im Bereich der Justiz des beklagten [X.] kommt aber unter dem Gesichtspunkt eines Organisati-onsmangels in Betracht. 19 (1) Der St[X.]t hat [X.] seiner aus dem Rechtsst[X.]tsprinzip folgenden Verpflichtung zur Justizgewährung und zur Gewährleistung eines wirkungsvol-len Rechtsschutzes seine Gerichte so auszustatten, dass sie die anstehenden Verfahren ohne vermeidbare Verzögerung abschließen können. Es ist seine Aufgabe, im Rahmen des Zumutbaren alle Maßnahmen zu treffen, die geeignet und nötig sind, einer Überlastung der Gerichte vorzubeugen und ihr dort, wo sie eintritt, rechtzeitig abzuhelfen. Er hat, insbesondere soweit es um das Gebot der Beschleunigung von Haftsachen geht, die dafür erforderlichen - personellen wie sächlichen - Mittel aufzubringen, bereitzustellen und einzusetzen ([X.] NJW 2000, 797; 2006, 668, 671; ähnlich [X.], Urteil vom 3. November 2004 - [X.] - NJW 2005, 905, 906). 20 (2) Der [X.] hat allerdings in seiner bisherigen Rechtsprechung in ver-gleichbaren Fällen danach differenziert, ob es bei der Zuweisung von [X.] und Sachmitteln an die für die Bearbeitung von Anträgen zuständigen Eingangsbehörden oder Fachstellen um den Aufgabenbereich der Zentralbe-hörden oder den der unteren Behörden ging. Nur im letzteren Falle hat er den Schutzzweck solcher Amtspflichten in der Befriedigung auch der Interessen von 21 - 11 - Einzelpersonen gesehen, während er hinsichtlich der Tätigkeit von [X.] prinzipiell nur ein öffentliches Interesse ohne Drittschutz dem Einzelnen ge-genüber angenommen hat ([X.] 111, 272, 273 ff.; Urteil vom 10. November 1958 - [X.]/57 - NJW 1959, 574 f.; Urteil vom 24. Juni 1963 - [X.] - VersR 1963, 1080, 1082). An dieser Rechtsprechung hält der [X.] mit Blick auf den verfassungsrechtlich gebotenen effektiven Rechtsschutz und die eingangs angeführte Rechtsprechung des [X.] nicht mehr uneingeschränkt fest. Freilich bleibt es dabei, dass bei der Entscheidung über die Besetzung der einzelnen Dienststellen auch andere Umstände als die Einzelinteressen der Antragsteller wie insbesondere die finanzielle Leistungs-fähigkeit der betreffenden Körperschaft und die Möglichkeit zur Aufbringung der notwendigen Mittel berücksichtigt werden müssen, wie der [X.] in den ge-nannten früheren Entscheidungen hervorgehoben hat ([X.] 111 [X.]O S. 274; Urteil vom 10. November 1958 [X.]O [X.]). Solche - weiterhin maßgebenden - Aspekte betreffen insbesondere die Prärogative des Haushaltsgesetzgebers bei der Zuweisung von Stellen und der Bewilligung von Mitteln. In dieser Beziehung hält es der [X.] auch nach nochmaliger Überprüfung für zutreffend, dass den gesetzgebenden Organen - abgesehen von sogenannten Maßnahmen- oder Einzelfallgesetzen - Amtspflichten nur gegenüber der Allgemeinheit und nicht in Richtung auf bestimmte Personen oder Personenkreise obliegen ([X.]surteile [X.] 56, 40, 46; 84, 292, 300; 87, 321, 335; 140, 30, 32; Urteil vom 7. Juli 1988 - [X.] - NJW 1989, 101). Das hindert aber nicht, die dem nach-geordnete Verpflichtung der Judikative oder Exekutive zur sachgerechten Ver-teilung der ihr zur Verfügung stehenden Mittel dann als drittschützend zu [X.], wenn es an einzelnen Verwaltungsstellen wegen Überlastung der zuständi-gen Bediensteten zu unzumutbaren Verzögerungen kommt und es allein in der Hand der übergeordneten (Zentral-)Behörde liegt, hier für Abhilfe zu sorgen (noch weitergehend Soergel/[X.], [X.], 13. Aufl., § 839 Rn. 119: mangelnde - 12 - Personal- oder Sachmittelausstattung könne eine Verzögerung nicht rechtferti-gen). (3) Nach diesen Maßstäben kommt es für den Streitfall darauf an, ob der Direktor des [X.] , die Präsidenten des übergeordneten [X.] und des [X.] oder das [X.] des [X.] die ihnen - nach Maßgabe der beamtenrechtlichen oder tarifvertraglichen Bestimmungen, wobei die berechtigten Belange der betroffenen Beamten oder Angestellten nicht unberücksichtigt bleiben dürfen - jeweils möglichen und zu-mutbaren Maßnahmen ergriffen haben, um eine Erledigung der von der Zeden-tin gestellten [X.] in angemessener [X.] sicherzustellen. Darle-gungs- und [X.] hierfür ist der Beklagte, da dem geschädigten [X.] solche internen Abläufe im [X.] in aller Regel nicht bekannt sind und auch nicht bekannt sein müssen (vgl. zum Organisationsverschulden [X.][X.], [X.], 13. Bearb., § 839 Rn. 229). 22 Tragfähige Feststellungen hierzu hat das Berufungsgericht nicht getrof-fen. Es hat einerseits ohne erkennbare Vorbehalte oder Einschränkungen auf das vorgerichtliche Schreiben des beklagten [X.] vom 22. November 2001 Bezug genommen, wonach es beim Grundbuchamt des [X.]

wegen der Vielzahl von großen Wohnungseigentumsanlagen (Ferienwoh-nungen) generell zu Verzögerungen gekommen und eine Umverteilung der Ge-schäfte aufgrund der Personalsituation des Amtsgerichts nicht möglich gewe-sen sei, und zugleich ande[X.]seits mangels einer näheren Begründung letztlich nur unterstellt, dass eine Verkürzung der Bearbeitungsfrist nicht objektiv un-möglich gewesen sei. Welche Maßnahmen im Einzelnen amtspflichtwidrig [X.] worden sein sollen, lässt das Berufungsgericht offen. Infolgedessen 23 - 13 - kann das angefochtene Urteil mit der gegebenen Begründung nicht bestehen bleiben. b) Nicht frei von [X.] sind ferner die Ausführungen des [X.] zur Verjährung mit der Folgerung, die Verjährung habe vorliegend frühestens mit der Kenntnis des Geschäftsfüh[X.]s der Zedentin von den am 30. Juli 1998 erfolgten Eintragungen beginnen können. 24 [X.]) Nach dem im Streitfall noch anwendbaren § 852 Abs. 1 [X.] a.F. beginnt bei Schadensersatzansprüchen aus unerlaubter Handlung die Verjäh-rung in der Regel mit dem [X.]punkt, in welchem der Verletzte von dem Scha-den und der Person des [X.] Kenntnis erlangt. Das setzt das Ent-stehen eines Anspruchs einschließlich des Schadenseintritts voraus. Objektiv wäre dies hier, ginge es nur um eine mit dem ersten pflichtwidrigen Unterlassen abgeschlossene unerlaubte Handlung, nach dem Klagevorbringen mit dem Ab-lauf der von der Klägerin dem Grundbuchamt eingeräumten, nicht unangemes-senen Bearbeitungsfrist bis zum Ende des Monats Juli 1997 gegeben. Zu die-sem [X.]punkt wäre der Schadensersatzanspruch der [X.] dann nach dem Grundsatz der Schadenseinheit auch für die erst in Zukunft fällig werdenden Zinsbeträge als unselbständige Teilposten des Gesamtschadens entstanden (vgl. hierzu [X.] 119, 69, 71; [X.], Urteil vom 1. Dezember 2005 - [X.]/01 - NJW-RR 2006, 694, 696 Rn. 23; [X.]sbeschluss vom 12. Oktober 2006 - [X.] - Umdruck S. 26 Rn. 34, zur [X.] bestimmt). 25 [X.]) Das Berufungsgericht will indes abweichend ein dauerhaftes Unter-lassen und einen Verjährungsbeginn grundsätzlich erst mit dem Ende der Ver-letzungshandlung und Vornahme der pflichtwidrig unterlassenen Maßnahme annehmen, eine Ausnahme allerdings dann gelten lassen, wenn während des 26 - 14 - Unterlassens neue Umstände zu überprüfen seien und auch diese Überprüfung aufgrund eines Willensentschlusses des Schädigers unterbleibe. [X.]) Dem folgt der [X.] nicht. Auf das vom Berufungsurteil für seine Auf-fassung genannte Urteil des [X.] vom 14. Februar 1978 - [X.] - NJW 1978, 1377, 1378 lässt sich diese Rechtsansicht nicht stützen. Der [X.] hat vielmehr in dem bereits erwähnten, nach dem Berufungsurteil ergan-genen Beschluss vom 12. Oktober 2006 ([X.]O Rn. 34 ff.) mit Rücksicht auf die [X.] sowie auf den Gedanken des Schuldnerschutzes und des Rechtsfriedens eine den Verjährungsbeginn hinausschiebende "[X.]" in derartigen Fällen ebenso abgelehnt wie einen einheitlichen Be-ginn der Verjährung schon mit dem ersten Rechtsverstoß des Schädigers und ist dem entgegen von mehrfachen neuen Eingriffen ähnlich wie bei der [X.] einer schädigenden Handlung in Fällen positiven Tuns ausgegangen (so auch [X.], Urteil vom 14. Februar 1978 [X.]O). Das bedeutet im Streitfall, dass für jeden durch die Verzögerung der Antragsbearbeitung eingetretenen Teil des Zinsschadens im Grundsatz ein unterschiedlicher Beginn der Verjährungsfrist und auch vor dem vom Berufungsgericht angenommenen Stichtag anzusetzen ist. 27 [X.]) Bei einem Anspruch aus § 839 [X.] kann aber die Verjährung dar-über hinaus erst dann beginnen, wenn der Geschädigte weiß, dass die [X.] widerrechtlich und schuldhaft war und deshalb eine Amtspflichtverlet-zung darstellt. Dafür genügt im Allgemeinen, dass der Verletzte die tatsächli-chen Umstände kennt, die eine schuldhafte Amtspflichtverletzung als nahe lie-gend und eine Amtshaftungsklage - sei es auch nur als Feststellungsklage - mithin als so aussichtsreich erscheinen lassen, dass ihm die Klageerhebung zugemutet werden kann ([X.]surteile [X.] 150, 172, 186; 160, 216, 231; 28 - 15 - Beschluss vom 12. Oktober 2006 [X.]O S. 21 Rn. 27). Hingegen setzt § 852 Abs. 1 [X.] a.F. aus Gründen der Rechtssicherheit und Billigkeit grundsätzlich nicht voraus, dass der Geschädigte aus den ihm bekannten Tatsachen auch die zutreffenden rechtlichen Schlüsse zieht ([X.]sentscheidungen [X.]O). Geht es um ein Unterlassen, wie hier, wird man im Allgemeinen von einem Wissen um die Pflichtwidrigkeit der Amtsausübung ausgehen können, wenn sich auch ei-nem außen stehenden Dritten aufdrängen muss, dass die angemessene Bear-beitungszeit ganz erheblich überschritten ist. Dabei ist vorliegend nicht [X.], dass der Geschäftsfüh[X.] der [X.]bereits vor Erhalt der Eintra-gungsnachricht im August 1998 über die für einen Verjährungsbeginn notwen-digen Kenntnisse verfügte, zumal er bereits am 29. Dezember 1997 Schadens-ersatzansprüche gegen das Land S. "aus Amtshaftung bzw. Amtspflichtverletzung im Zusammenhang mit der Anlegung der Wohnungs- bzw. Teileigentumsgrundbuchblätter –" an sich abgetreten hatte. Auch deswe-gen lässt sich ein durchsetzba[X.] Amtshaftungsanspruch in voller Höhe nach dem gegenwärtigen Sach- und Streitstand nicht feststellen. 2. Enteignungsgleicher Eingriff 29 Die weiteren Ausführungen des Berufungsgerichts zum enteignungsglei-chen Eingriff tragen die Verurteilung des beklagten [X.] in dem zuerkannten Umfang gleichfalls nicht. 30 a) In der Rechtsprechung des [X.]s ist anerkannt, dass zwischen dem Amtshaftungsanspruch und einem auf demselben Tatsachenkomplex beruhen-den Entschädigungsanspruch aus enteignungsgleichem Eingriff Anspruchskon-kurrenz besteht. Unerheblich ist, ob der Kläger die Klage ausdrücklich auch auf enteignungsgleichen Eingriff stützt. Entscheidend ist vielmehr, ob sich auf der 31 - 16 - Grundlage des vorgetragenen Sachverhalts die begehrte Rechtsfolge zugleich aus enteignungsgleichem Eingriff herleiten lässt; ist dies der Fall, so sind die Gerichte berechtigt und verpflichtet, den [X.] auch unter diesem recht-lichen Gesichtspunkt zu würdigen ([X.]surteile [X.] 136, 182, 184; 146, 365, 371). Infolgedessen bestehen keine Bedenken, dass das Berufungsgericht von sich aus Entschädigungsansprüche aus enteignungsgleichem Eingriff in seine Prüfung einbezogen hat. b) In der Sache hat das Berufungsgericht einen solchen Anspruch der [X.]allerdings dem Grunde nach zu Recht bejaht. 32 [X.]) Ein Entschädigungsanspruch aus enteignungsgleichem Eingriff setzt voraus, dass rechtswidrig in eine durch Art. 14 GG geschützte Rechtsposition von hoher Hand unmittelbar eingegriffen wird, die hoheitliche Maßnahme also unmittelbar eine Beeinträchtigung des Eigentums herbeiführt, und dem Berech-tigten dadurch ein besonderes, anderen nicht zugemutetes Opfer für die [X.] auferlegt wird (st. Rspr.; vgl. [X.]surteile [X.] 117, 240, 252; 125, 258, 264; Urteil vom 12. Juli 2001 - [X.]/00 - [X.], 714, 715). Das hat der [X.] auch in einem Fall bejaht, in dem es um die rechtswidrige Versa-gung einer Genehmigung nach dem Grundstückverkehrsgesetz und eine da-durch bedingte Verzögerung in der Veräußerung des Grundstücks ging ([X.] 136, 182, 184 f.; s. ferner [X.]surteil [X.] 146 [X.]O). Der [X.] hat dabei im [X.] an das die Ablehnung einer Teilungsgenehmigung betreffende Se-natsurteil [X.] 134, 316 als entscheidend gewertet, dass der Eigentümer durch die Versagung der Genehmigung in seiner durch Art. 14 GG geschützten Freiheit, sein Grundstück im Rahmen der Rechtsordnung nach seinen eigenen Vorstellungen zu nutzen, in einer Weise beeinträchtigt werde, die er bei [X.] der Versagung nicht entschädigungslos hinzunehmen brauche. Die 33 - 17 - [X.] gehöre zu dem geschützten Kernbereich des [X.]. Auch ein "fühlba[X.] Nachteil" im Sinne der Grundsätze des [X.]surteils [X.] 134, 316 lasse sich bei der Vereitelung eines konkret in Aussicht ge-nommenen Kaufvertrags nicht leugnen. [X.]) Diese Grundsätze sind entgegen der Revision, die allein die spätere Fälligkeit der Kaufpreisforderungen herausstellt und daher nur das Vermögen als solches beeinträchtigt sieht, auf die hier vorliegende Fallgestaltung zu über-tragen. Ähnlich wie dort ist der Zedentin im Streitfall das mit dem Verkauf der Eigentumswohnungen bereits unmittelbar in Anspruch genommene Recht zur Veräußerung ihres Grundstücks zeitweilig entzogen worden. Solange die [X.] nicht angelegt waren, war ihr eine Übertragung des Eigentums objektiv unmöglich. Es handelte sich dabei zwar nicht um ein Verbot als förmlichen Rechtsakt, sondern um eine rein faktische "[X.]". In der Rechtsprechung des [X.]s ist aber seit langem aner-kannt, dass insbesondere eine Verzögerung bei Erteilung einer Bauerlaubnis (faktische [X.]) oder die verzögerte Bearbeitung einer nach geltendem Recht positiv zu [X.] Bauvoranfrage ebenso einen enteignungsglei-chen Eingriff darstellen kann wie eine förmliche, dem geltenden Recht wider-sprechende Ablehnung der Baugenehmigung ([X.] 65, 182, 188 f.; [X.]sur-teil vom 11. Juni 1992 - [X.] - NVwZ 1992, 1119, 1121 = VersR 1993, 185, 186; Urteil vom 12. Juli 2001 [X.]O). Nicht entscheidend anders liegen die Dinge hier, soweit die Eintragungen im Grundbuch über eine ordnungsgemäße Bearbeitungszeit hinaus - und trotz der Erinnerung des Notars vom 13. Oktober 1997 - rechtswidrig verzögert worden sind. Für Rechtswidrigkeit in diesem [X.] genügt im Gegensatz zum Amtshaftungsanspruch ein Verstoß gegen die objektive Rechtslage (vgl. [X.]surteile [X.] 99, 249, 253; 123, 191, 197; 166, 22, 25 Rn. 11). Insofern steht auch der Grundsatz, dass es keine Enteig-34 - 18 - nung durch Unterlassen gibt, der Gewährung eines Entschädigungsanspruchs nicht entgegen. Mit Rücksicht auf die grundrechtlich geschützte Veräußerungs-freiheit geht es hier vielmehr um einen Fall des "qualifizierten Unterlassens", das als Eingriff in den Rechtskreis des Betroffenen zu werten ist (vgl. dazu etwa [X.]surteile [X.] 102, 350, 364; 118, 253, 255; 120, 124, 132; Urteil vom 15. Mai 1997 - [X.] - [X.], 1363, 1365). Auch ein Sonderopfer lässt sich nicht verneinen, wenn es sich, wie hier, bei der erheblichen Über-schreitung der angemessenen Bearbeitungszeit nicht um ein landesweit auftre-tendes Phänomen handelt, sondern diese Überschreitung nur bei einzelnen Behörden oder Gerichten auftritt. [X.]) Ansprüche aus enteignungsgleichem Eingriff gewähren jedoch - was das Berufungsgericht verkennt - keinen vollen Schadensausgleich, sondern le-diglich eine "angemessene Entschädigung". Die Zedentin, und an ih[X.] Stelle jetzt die Klägerin, kann auf dieser Grundlage also nur eine Entschädigung für den "Substanzverlust" verlangen, den jene dadurch erlitten hat, dass sie in der Möglichkeit der Veräußerung ihres Grundstücks zeitweise behindert war ([X.] 136, 182, 185 f.). Bei der Verhinderung oder Verzögerung der Veräußerung eines Grundstücks zu [X.] hat der [X.] den Umfang des Entschädi-gungsanspruchs inhaltlich an der "[X.]" orientiert, d.h. an dem Betrag, den ein potentieller Nutzer für die Erlaubnis zeitweiliger Nutzung bezahlt haben würde (Miet-, Pacht- oder Er[X.]auzins), und hat hieran auch für die [X.] festgehalten ([X.] 136 [X.]O S. 186 f.). 35 - 19 - Diese Erwägungen gelten sinngemäß auch für die vorliegende Fallge-staltung. Mit der rechtswidrigen Verzögerung der beantragten Eintragungen im Grundbuch wird der Eigentümer des Grundstücks vorübergehend an dessen Veräußerung gehindert und ihm damit dessen wirtschaftlicher Gegenwert in Gestalt des [X.] zeitweise vorenthalten. Dieser Erlös tritt - eigentumsrechtlich gesehen - an die Stelle des Grundstücks, jedoch der Höhe nach nur bis zu dessen objektiven Wert. "Genommen" wird dem Eigentümer damit die Möglichkeit der Nutzung des an die Stelle des Grundstücks tretenden Kapitals, also dessen angemessene Verzinsung. Der so ermittelte Kapitalnut-zungswert wird der Höhe nach regelmäßig der [X.] entsprechen. [X.] hat der Eigentümer auf dieser Grundlage keinen Anspruch auf vollen Ersatz des ihm durch die Belastung mit Kreditzinsen entstandenen Zinsscha-dens (vgl. [X.] 125, 258, 265; 136 [X.]O; ferner Urteil vom 18. Juni 1998 - [X.]/97 - NVwZ 1998, 1329, 1330). Der Anspruch aus enteignungsglei-chem Eingriff kann daher die uneingeschränkte Verurteilung des Beklagten der Höhe nach nicht rechtfertigen. 36 [X.]) Derartige Ansprüche sind, wie das Berufungsgericht insoweit zutref-fend entschieden hat, nicht verjährt. Bis zum 31. Dezember 2001 galt hierfür die 30-jährige Verjährungsfrist gemäß § 195 [X.] a.F. (vgl. nur [X.] 117, 287, 294). Nach der gesetzlichen Neuregelung der Verjährung durch das [X.] ist - obwohl der Gesetzgeber von einer [X.] Vorschrift abgesehen hat - jetzt § 195 [X.] n.F. mit seiner dreijährigen Regelverjährung entsprechend anzuwenden ([X.]sbeschluss vom 12. Okto-ber 2006 [X.]O S. 16 f. Rn. 19; s. ferner BVerwG NJW 2006, 3225, 3226 zum öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruch; a.[X.], NJW 2002, 89, 91; [X.], DVBl. 2004, 411 ff.). Besonderheiten des öffentlichen Rechts ste-hen nicht entgegen. Diese neue, gemäß Art. 229 § 6 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 4 37 - 20 - Satz 1 EG[X.] ab 1. Januar 2002 laufende Verjährung ist aber rechtzeitig ge-hemmt worden. II[X.] Eigene Ansprüche 38 Über Ansprüche der Klägerin aus eigenem Recht ist gegenwärtig nicht zu entscheiden. Vorsorglich weist der [X.] jedoch darauf hin, dass es, soweit dabei Ansprüche aus enteignungsgleichem Eingriff in Rede stehen, an der Be-einträchtigung eines eigenen eigentumsrechtlich geschützten Rechts der Kläge-rin fehlt. 39 IV. Hiernach ist das angefochtene Urteil aufzuheben und die Sache an das Berufungsgericht zurückzuverweisen, soweit zum Nachteil des beklagten [X.] erkannt worden ist. In der neuen Berufungsverhandlung hat das [X.]21 - fungsgericht auch Gelegenheit, sich mit den weiteren Verfahrensrügen der Re-vision im Zusammenhang mit der Anwendbarkeit des § 839 Abs. 3 [X.] aus-einanderzusetzen. [X.] [X.] [X.] [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 27.08.2004 - 9 O 159/02 - OLG [X.], Entscheidung vom 10.11.2005 - 11 U 145/04 -

Meta

III ZR 302/05

11.01.2007

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.01.2007, Az. III ZR 302/05 (REWIS RS 2007, 5842)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 5842

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

III ZR 387/14 (Bundesgerichtshof)


III ZR 282/00 (Bundesgerichtshof)


III ZR 201/12 (Bundesgerichtshof)

Amtshaftung des Sozialversicherungsträgers: Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch als Rechtsmittel


III ZR 387/14 (Bundesgerichtshof)

Ansprüche aus enteignungsgleichem und enteignendem Eingriff bei Beschlagnahme eines Presseerzeugnisses: Vertretbarkeit von Ermittlungshandlungen; Vorliegen eines …


III ZR 29/10 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

II B 92/21

II B 93/21

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.