Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.11.2010, Az. I ZR 86/09

I. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 1276

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS I ZR 86/09 vom 18. November 2010 in dem Rechtsstreit - 2 - Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat am 18. November 2010 durch [X.] [X.] und [X.], [X.] und [X.] beschlossen: Von den Kosten des Rechtsstreits haben die Klägerin 3/4 und der [X.] 1/4 zu tragen. Der Streitwert für die Revision wird auf 93.750 • festgesetzt. Gründe: [X.] Die Klägerin ist die [X.]. Sie nimmt in [X.] die urheberrechtlichen Befugnisse der ihr angeschlossenen Urhe-ber an Werken der bildenden Künste wahr; hierzu gehört auch der [X.] nach § 26 [X.]. Der [X.] berät gegen [X.] beim Kauf und Verkauf von Kunstwerken. 1 Die Klägerin hat vom [X.]n Auskunft über die Weiterveräußerung von [X.] der bildenden Künste ihr angeschlossener Urheber [X.]. Sie hat zum e[X.]n allgemein Auskunft darüber begehrt, welche Werke unter se[X.]r Beteiligung im Jahre 2001 weiterveräußert wurden (§ 26 Abs. 3 [X.] aF). Sie hat zum anderen nähere Auskunft über die Veräußerung der Kunstsammlung Ahlers im Januar 2001 erstrebt und wollte insoweit den Namen und die Anschrift des Veräußerers sowie die Höhe des [X.] der einzelnen Werke erfahren (§ 26 Abs. 4 [X.] aF). 2 - 3 - Das [X.] hat dem allgeme[X.]n Auskunftsanspruch stattgegeben und den die "[X.]" betreffenden Auskunftsanspruch abgewiesen. Das Berufungsgericht hat den allgeme[X.]n Auskunftsanspruch abgewiesen und dem die "[X.]" betreffenden Auskunftsanspruch stattgegeben ([X.], [X.], 1034). Mit der vom Berufungsgericht zuge-lassenen Revision hat die Klägerin den allgeme[X.]n Auskunftsanspruch weiter-verfolgt, während der [X.] die Abweisung des die "[X.]" betreffenden Auskunftsanspruchs erstrebt hat. Der [X.] hat das Berufungsur-teil aufgehoben. Er hat die Berufung des [X.]n gegen das dem allgemei-nen Auskunftsanspruch stattgebenden Urteil des [X.]s zurückgewiesen und die Sache im Übrigen zur neuen Verhandlung und Entscheidung über den die "[X.]" betreffenden Auskunftsanspruch an das [X.] zurückverwiesen ([X.], Urteil vom 17. Juli 2008 - [X.], [X.]Z 177, 319 - [X.]). 3 Das Berufungsgericht hat dem die "[X.]" betreffenden [X.] erneut stattgegeben ([X.], Urteil vom 5. Mai 2009 - 11 U 63/03, juris). Es hat die Revision nicht zugelassen. Mit se[X.]r vom [X.] zugelassenen Revision, deren Zurückweisung die Klägerin beantragt hat, hat der [X.] se[X.]n Antrag auf Abweisung dieses Auskunftsanspruchs weiter-verfolgt. Die Klägerin hat den Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt erklärt. Die [X.] hat der Erledigungserklärung nicht widersprochen. 4 I[X.] Der [X.] hat nach § 91a Abs. 1 ZPO unter Berücksichtigung des [X.] Sach- und Streitstands nach billigem Ermessen durch Beschluss über die Kosten zu entscheiden. Danach haben die Klägerin 3/4 und der [X.] 1/4 der Kosten zu tragen. 5 - 4 - 1. E[X.] Erledigung der Hauptsache kann auch noch im [X.] erklärt werden ([X.], Beschluss vom 11. Dezember 2003 - [X.], [X.], 350). Der [X.] hat den [X.]n darauf hingewiesen, dass er über die Kosten entscheidet, wenn er der Erledigungserklärung der Klägerin nicht innerhalb e[X.]r Notfrist von zwei Wochen seit der Zustellung des Schrift-satzes widerspricht (§ 91a Abs. 1 Satz 2 ZPO). Der [X.] macht von der Mög-lichkeit Gebrauch, die Kostenentscheidung ohne mündliche Verhandlung zu treffen (§ 128 Abs. 3 ZPO). 6 2. Unter Berücksichtigung des bisherigen Sach- und Streitstands ent-spricht es billigem Ermessen, der Klägerin 3/4 und dem [X.]n 1/4 der Kos-ten des Rechtsstreits aufzuerlegen. 7 a) Wird die Erledigung der Hauptsache im Revisionsverfahren erklärt, ist bei der Entscheidung nach § 91a ZPO zu berücksichtigen, ob die Revision [X.] gehabt hätte, wenn es nicht zur Erledigung der Hauptsache gekommen wäre ([X.], [X.], 350). Die Revision des [X.]n hinsichtlich des die "[X.]" betreffenden Auskunftsanspruchs hätte - wie sogleich unter [X.] ausgeführt wird - voraussichtlich Erfolg gehabt, wenn die Parteien die Hauptsache nicht übereinstimmend für erledigt erklärt hätten. Andererseits ist zu berücksichtigen, dass die Klägerin im Rechtsstreit hinsichtlich des allgemei-nen Auskunftsanspruchs erfolgreich war. Da der die "[X.]" betref-fende Auskunftsanspruch mit 93.750 • und der allgeme[X.] Auskunftsanspruch mit 31.250 • zu bewerten ist, entspricht es danach der Billigkeit, der Klägerin 3/4 und dem [X.]n 1/4 der Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. 8 b) Die Revision des [X.]n hinsichtlich des die "[X.]" betreffenden Auskunftsanspruchs hätte voraussichtlich Erfolg gehabt, wenn die Parteien die Hauptsache nicht übereinstimmend für erledigt erklärt hätten. 9 - 5 - aa) Der Anspruch des Urhebers gegen den Kunsthändler oder Versteige-rer auf Auskunft über den Namen und die Anschrift des Veräußerers sowie über die Höhe des [X.] setzt nach § 26 Abs. 4 Satz 1, Abs. 1 Satz 1 [X.] aF voraus, dass der Kunsthändler oder Versteigerer als Erwerber, Veräußerer oder Vermittler an der Weiterveräußerung des Originals e[X.]s Wer-kes der bildenden Künste beteiligt war. 10 11 bb) Das Berufungsgericht hat angenommen, der [X.] sei zur [X.] nicht als Erwerber der "[X.]" verpflichtet. Die Klägerin habe unstreitig gestellt, dass die [X.] Erwerberin der [X.] sei. Der [X.] habe die Vermögensrechte an der Sammlung [X.] nicht persönlich erworben. Der [X.] hat diese ihm günstige Beurteilung hingenommen. Die Klägerin hat insoweit auch ke[X.] Gegenrügen erhoben. 12 cc) Das Berufungsgericht hat weiter angenommen, der [X.] schulde die begehrte Auskunft als Vermittler der Veräußerung. Als Vermittler werde ein Kunsthändler schon dann tätig, wenn er das Veräußerungsgeschäft zwischen dem Veräußerer und dem Erwerber fördere. Diese Voraussetzung sei im [X.] erfüllt. Die gegen diese Beurteilung gerichteten [X.] der Revision hätten voraussichtlich Erfolg gehabt. (1) Das Berufungsgericht hat angenommen, der [X.] habe die [X.] der [X.] als Mitglied des Konsortiums, das für den Er-werb der "[X.]" zusammengestellt worden sei, ganz wesentlich gefördert. 13 Die Revision hat mit Recht gerügt, dass die Feststellung des Berufungs-gerichts, es sei unstreitig, dass der [X.] bei der Zusammenstellung des für die Durchführung des Geschäfts erforderlichen Erwerbergremiums mitgewirkt habe, in dem Vorbringen der Parteien ke[X.] Grundlage findet. Die Klägerin hat 14 - 6 - zwar behauptet, der [X.] habe das Geschäft zumindest gefördert, da er nach se[X.]n eigenen Angaben bei der Zusammenstellung des für die [X.] des Geschäftes erforderlichen [X.] mitgeholfen habe. Diese Behauptung war jedoch unschlüssig, weil sie in den von der Klägerin zum Beleg ihrer Behauptung vorgelegten Schreiben des [X.]n ke[X.] Grundlage findet. Im Schreiben vom 18. Februar 2002 hat der [X.] ausgeführt, er sei vom Anwalt der [X.] als Teil e[X.]s [X.] angespro-chen worden, die [X.] habe bereits sehr konkrete Vorstellungen über die Zusammensetzung des [X.] gehabt. In den Schreiben vom 30. April 2002 und vom 19. Juni 2002 hat der [X.] durch se[X.] Bevollmäch-tigten erklärt, er sei an der Zusammenstellung des Konsortiums nicht beteiligt gewesen; er habe von [X.] nicht den Auftrag gehabt, ein Konsortium zusammenzustellen, sondern sei als Teil e[X.]s [X.] angespro-chen worden. Die Revision hat zutreffend darauf hingewiesen, dass der [X.] in se[X.]n Schriftsätzen stets jede Vermittlungsleistung hinsichtlich der [X.] der "[X.]" bestritten hat. 15 Sollte das Berufungsgericht angenommen haben, der [X.] sei schon deshalb als Vermittler im Sinne des § 26 [X.] anzusehen, weil er als mögli-ches Mitglied e[X.]s Konsortiums angesprochen wurde, das sich entsprechend gesellschaftsrechtlich organisieren würde, hätte es damit, wie die Revision mit Recht geltend gemacht hat, grundlegend verkannt, dass der Begriff des [X.] ein aktives Tätigwerden voraussetzt. Ein Kunsthändler ist nicht bereits deshalb als Vermittler im Sinne des § 26 [X.] anzusehen, weil er vom [X.] als möglicher Erwerber der Kunstwerke angesprochen wird. (2) Das Berufungsgericht hat weiter angenommen, der [X.] habe die Veräußerung der Kunstwerke gefördert, indem er gemeinsam mit se[X.]m ame-rikanischen Geschäftspartner ein Unternehmen zu dem Zweck gegründet habe, 16 - 7 - zunächst die "[X.]" zu erwerben und später die einzelnen Werke weiter zu veräußern. Es kann offenbleiben, ob die Rüge der Revision begründet war, die Fest-stellung des Berufungsgerichts zum Gründungszweck der Partnership finde im Vorbringen der Parteien ke[X.] Grundlage. Selbst wenn der [X.] und sein Geschäftspartner die Partnership allein zu dem Zweck gegründet hätten, die "[X.]" zu erwerben, wäre darin nicht die Vermittlung e[X.]r Veräu-ßerung von Kunstwerken im Sinne des § 26 [X.] zu sehen. 17 18 Ein Kunsthändler wird als Vermittler tätig, wenn er das Veräußerungsge-schäft zwischen dem Veräußerer und dem Erwerber fördert ([X.]Z 177, 319 Rn. 15 - [X.]). Allein durch die Gründung e[X.]r Gesellschaft für den Erwerb der Kunstwerke - also die Schaffung e[X.]s möglichen Erwerbers - wird e[X.] Veräußerung der Kunstwerke an diesen Erwerber jedoch nicht geför-dert ([X.], [X.], 273743; vgl. auch [X.], NJW 2009, 740, 743). Erforderlich ist vielmehr e[X.] Vermittlungsleistung, die für den Abschluss e[X.]s Kaufvertrages über die Kunstwerke zwischen dem Veräußerer und dieser Gesellschaft ursächlich ist. 19 (3) Auch soweit das Berufungsgericht festgestellt hat, der [X.] habe in e[X.]m Schreiben vom 5. April 2001 an die Klägerin eingeräumt, Verkaufsver-handlungen mit den Bevollmächtigten von [X.] geführt zu haben, folgt daraus nicht, dass der [X.] - wie das Berufungsgericht angenommen hat - [X.] zentrale Rolle bei der Vermittlung der Sammlung spielte. Der [X.] hat die Klägerin in diesem Schreiben darauf hingewiesen, Erwerber der "[X.]" sei die [X.], an der er beteiligt sei. Zum Zeitpunkt, als [X.] und er die Verkaufsverhandlungen mit den Bevollmächtigten von [X.] bzw. der [X.] geführt [X.] - 8 - ten, hätten sich die Kunstgegenstände nicht mehr in [X.] befunden. Dem Schreiben lässt sich daher nur die Behauptung des [X.]n entnehmen, er habe auf Seiten des Erwerbers die Verkaufsverhandlungen geführt. Auch aus der Pressemitteilung und dem Zeitungsinterview geht entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts nicht hervor, dass der [X.] beim Verkauf der "[X.]" als Vermittler tätig geworden ist. [X.] Ri[X.] Pokrant ist in Urlaub und Büscher kann deswegen nicht unter-schreiben. [X.] [X.] Koch Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 08.10.2003 - 2/6 O 523/02 - [X.]/Main, Entscheidung vom 05.05.2009 - 11 U 63/03 -

Meta

I ZR 86/09

18.11.2010

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.11.2010, Az. I ZR 86/09 (REWIS RS 2010, 1276)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 1276

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZR 86/09 (Bundesgerichtshof)

Erledigung der Hauptsache: Kostenentscheidung bei Hauptsacheerledigung im Revisionsverfahren in einem Verfahren wegen urheberrechtlicher Auskunftsansprüche gegen …


I ZR 109/05 (Bundesgerichtshof)


I ZR 99/17 (Bundesgerichtshof)

Urheberpersönlichkeitsrecht eines Künstlers: Entfernung einer mit dem Gebäude unlösbar verbundenen Lichtinstallation auf dem Dach einer …


6 U 111/08 (Oberlandesgericht Köln)


I ZR 127/09 (Bundesgerichtshof)

Urheberrecht: Grenzen der Online-Berichterstattung über eine Ausstellungseröffnung mit Abbildungen geschützter Kunstwerke - Kunstausstellung im Online-Archiv


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

I ZR 86/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.