Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.06.2009, Az. VI ZR 232/08

VI. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 2922

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/08 Verkündet am: 23. Juni 2009 [X.], Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: [X.] § 823 Abs. 1 ([X.]); KUG §§ 22, 23 Zur Reichweite einer Unterlassungsverpflichtungserklärung, die ein Presseorgan im Hinblick auf die rechtswidrige Verbreitung eines [X.] bei der [X.] gegenüber dem Betroffenen abgegeben hat. [X.], Urteil vom 23. Juni 2009 - [X.]/08 - [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 23. Juni 2009 durch die Vizepräsidentin Dr. [X.], [X.], die Richterin [X.], [X.] und die Richterin von [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des 7. Zivilsenats des [X.] vom 22. Juli 2008 aufgehoben. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des [X.] vom 18. Januar 2008 - 324 [X.]/07 - dahin abgeän-dert, dass die Klage hinsichtlich des Fotos Nummer 2 mit der Bild-nebenschrift "So smart und elegant kennt man [X.] in [X.]" abgewiesen wird. Die Kosten des Rechtsstreits erster Instanz werden gegeneinan-der aufgehoben. Die Kosten der Rechtsmittelverfahren hat der Kläger zu tragen. Von Rechts wegen
- 3 - Tatbestand: 1 Der Kläger ist der Sohn von [X.]. Im März 2007 veröffentlichte die von der Beklagten herausgegebene Zeitschrift "Freizeit Revue" (Heft 13/07 vom 21. März 2007) einen Artikel, der sich mit dem Leben des [X.] in [X.] beschäftigt. Abgedruckt sind zwei Fotos, die jeweils den Kläger zeigen. Die [X.] bzw. Nebenschriften lauten: "Wilde Frisur: [X.]" und "So smart und elegant kennt man [X.] in [X.]". Auf das Verlangen des [X.] hat die Beklagte hinsichtlich beider Bilder eine ver-tragsstrafenbewehrte Unterlassungsverpflichtungserklärung abgegeben. Damit verpflichtet sie sich, es zu unterlassen, den Text des Artikels zu verbreiten. [X.] der Fotos verpflichtet sich die Beklagte, es zu unterlassen, "in diesem Zusammenhang die folgenden in "Freizeit Revue" Nr. 13/07 vom 21.3.2007 abgedruckten Fotos erneut zu veröffentlichen: 1. Das auf [X.] links abgedruckte Foto, das u.a. [X.] Casiraghi mit

Schal zeigte; 2. das auf [X.] abgedruckte Foto, das [X.] Casiraghi mit Fliege zeigt." Der Kläger hält diese Erklärung hinsichtlich der Fotos für unzureichend. Er hat deshalb die vorliegende Unterlassungsklage erhoben, mit der er ein ge-nerelles Veröffentlichungsverbot erstrebt. 2 Das [X.] hat der Klage in vollem Umfang stattgegeben. Die Beru-fung der Beklagten, die sich nur gegen die Verurteilung hinsichtlich des Fotos Nummer 2 mit der Bildnebenschrift "So smart und elegant kennt man [X.] in [X.]" gerichtet hat, hat das Berufungsgericht zurückgewiesen. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt die Beklagte ihr Begehren [X.]. 3 - 4 - Entscheidungsgründe: [X.] 4 Das Berufungsgericht, dessen Urteil in [X.], 623 veröffentlicht ist [X.], [X.], 566 ff.), hat ausgeführt: 5 Der Anspruch auf Unterlassung der erneuten Verbreitung des Bildnisses folge aus §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB analog in Verbindung mit §§ 22, 23 KUG, denn die Verbreitung der angegriffenen Aufnahme verletze den Kläger in seinem Recht am eigenen Bild. Zwischen den Parteien bestehe kein .Streit darüber, dass der Gegenstand der Berichterstattung, deren Illustrierung die jetzt noch im Streit stehende Aufnahme gedient habe, nicht ein Ereignis aus dem Bereich der Zeitgeschichte im Sinne von § 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG sei. Der Anspruch sei darauf gerichtet, die erneute Verbreitung des Bildnisses schlecht-hin zu unterlassen. Das ergebe sich aus dem in § 22 Satz 1 KUG ausgespro-chenen Rechtssatz, wonach Bildnisse von Personen ohne deren Einwilligung grundsätzlich gar nicht verbreitet oder öffentlich zur Schau. gestellt werden dürf-ten. So sei dies auch bislang von den Gerichten gehandhabt worden. Der Um-fang des Unterlassungsanspruchs sei zwar beschränkt durch die konkrete Ver-letzungsform. Diese habe aber in der rechtswidrigen Veröffentlichung des an-gegriffenen Bildnisses gelegen, nicht etwa in der Gesamtveröffentlichung, von der das Bildnis nur einen Teil gebildet habe. Bei der Bestimmung des [X.] danach zu differenzieren, ob das jeweils angegriffene Bildnis als Illustration einer Textberichterstattung oder blank ohne eine solche verbrei-tet wurde, bestehe kein Anlass. Im Übrigen wäre die abgebildete Person, wollte man die Verletzung entgegen dem Gesetzeswortlaut nicht allein in der Verbrei-tung des Bildnisses, sondern in der Verbreitung des Bildnisses im Rahmen [X.] bestimmten Berichterstattung sehen, weitgehend schutzlos gestellt. Denn - 5 - da jedenfalls in der Tagespresse kaum eine Berichterstattung wortgleich oder nahezu wortgleich wiederholt werde, würde ein Verbot, das darauf gerichtet wäre, das Bildnis erneut im Zusammenhang der konkret bezeichneten Bericht-erstattung zu verbreiten, weitgehend leer laufen, indem die abgebildete Person künftige Verbreitungen des Bildnisses durch den Schuldner in anderen Zusam-menhängen nur jeweils im Erkenntnisverfahren, nicht aber in dem [X.] vorsehenden Vollstreckungsverfahren verfolgen und somit nicht wirksam unterbinden könnte. Die von der Beklagten abgegebene [X.], in der sie sich habe verpflichten wollen, das angegriffene Bildnis erneut im Zusammenhang mit der konkret bezeichneten Berichterstat-tung zu veröffentlichen, sei daher jedenfalls zu eng gewesen, um die [X.] beseitigen zu können. Der Kläger sei daher entsprechend § 266 BGB nicht gehalten gewesen, die Unterlassungsverpflichtungserklärung der Beklagten anzunehmen.
I[X.] Die dagegen gerichtete Revision hat Erfolg. Rechtsfehlerhaft nimmt das Berufungsgericht an, demjenigen, dessen Bildnis in rechtswidriger Weise ver-breitet wurde, stehe generell gegen den Verbreiter ein Anspruch darauf zu, die erneute Verbreitung des Bildnisses schlechthin zu unterlassen, so dass im vor-liegenden Fall die Wiederholungsgefahr durch die strafbewehrte [X.] der Beklagten nicht beseitigt worden sei. 6 1. Nach der Rechtsprechung des erkennenden Senats kann im Bereich der Bildberichterstattung weder mit einer "vorbeugenden" Unterlassungsklage über die konkrete Verletzungsform hinaus eine ähnliche oder "kerngleiche" Bildberichterstattung für die Zukunft noch die erneute Verbreitung eines [X.] - 6 - ses - sofern die Verbreitung nicht schon an sich unzulässig ist, etwa weil die Intimsphäre tangiert wird - generell verboten werden (vgl. Senatsurteile [X.] 158, 218, 225 f.; 174, 262, 266; 177, 119, 131; vom 13. November 2007 - [X.] ZR 269/06 - NJW 2008, 1593, 1594; vom 1. Juli 2008 - [X.] ZR 243/06 - [X.], 1506; vom 17. Februar 2009 - [X.] ZR 75/08 - NJW 2009, 1502). Der Grund für diese Rechtsprechung liegt darin, dass es für die Zulässigkeit einer [X.] in jedem Einzelfall einer Abwägung zwischen dem [X.] der Öffentlichkeit und dem Interesse des Abgebildeten an dem Schutz seiner Privatsphäre bedarf. Eine solche Interessenabwägung kann jedoch we-der in Bezug auf Bilder vorgenommen werden, die noch gar nicht bekannt sind und bei denen insbesondere offen bleibt, in welchem Kontext sie veröffentlicht werden, noch in Bezug auf bereits veröffentlichte Bilder, deren Veröffentlichung sich in einem anderen Kontext als der zu beanstandenden Berichterstattung als zulässig erweisen könnte. Für die Zulässigkeit der Verbreitung von Bildnissen kann die Wortberichterstattung, zu der sie veröffentlicht werden, eine bedeu-tende Rolle spielen. Soweit ein Bild nicht schon als solches eine für die öffentli-che Meinungsbildung bedeutsame Aussage enthält, ist sein Informationswert im Kontext der dazu gehörenden Wortberichterstattung zu ermitteln (vgl. Senatsur-teile [X.] 158, 218, 223; 171, 275, 284; ferner [X.] 120, 180, 206). 2. Die Ausführungen des Berufungsgerichts und der Revisionserwide-rung geben keinen Anlass, diesen Maßstab in Frage zu stellen. 8 a) Es kann davon ausgegangen werden, dass in früheren Fällen, in de-nen der erkennende Senat über die Zulässigkeit der Bildberichterstattung der Presse zu urteilen hatte, der Unterlassungsantrag ohne Einschränkung gestellt war. Es ist indes nicht erkennbar, dass in jenen Fällen die Reichweite des [X.] Gegenstand des Streits der Parteien in den Tatsacheninstanzen und im Revisionsverfahren war. Die Frage, ob und gegebenenfalls inwieweit sich ein 9 - 7 - solcher Unterlassungsausspruch trotz seiner unbedingten Formulierung auf die konkrete Verletzungsform bezieht, wenn er auf einer Abwägung zwischen dem Persönlichkeitsrecht des Abgebildeten und der Äußerungs- und Pressefreiheit beruht, muss hier nicht entschieden werden. Soweit die Antragstellung in [X.] Fällen Gegenstand des Revisionsverfahrens war, hat der erkennende Senat geprüft, ob ein generelles Verbot der Verbreitung des Bildnisses deshalb aus-geschlossen ist, weil sich seine Veröffentlichung zukünftig in anderem [X.] als zulässig erweisen könnte, was je nach Lage des Falles bejaht oder verneint worden ist (vgl. Senatsurteile [X.] 158, 218, 224 ff.; 177, 119, 131; vom 28. September 2004 - [X.] ZR 302/03 - [X.] 2004, Nr. 11, [X.], - [X.] ZR 303/03 - [X.], 533, 534 und - [X.] ZR 305/03 - [X.], 83, 84). Eine Divergenz zwischen diesen Entscheidungen besteht entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts nicht. b) Unrichtig ist die Auffassung des Berufungsgerichts, ein uneinge-schränkter Anspruch des [X.] auf erneute Verbreitung des beanstandeten Bildes ergebe sich aus dem in § 22 Satz 1 KUG ausgesprochenen Rechtssatz. Die Argumentation des Berufungsgerichts beruht auf der These, die konkrete Verletzungsform liege alleine in der ohne Einwilligung des Abgebildeten erfolg-ten Verbreitung des Bildes, wobei kein Anlass bestehe, danach zu differenzie-ren, ob das Bild zur Illustration einer Wortberichterstattung oder ohne eine sol-che erfolge. Dies entspricht nicht der Rechtsprechung des erkennenden Senats zur Notwendigkeit einer Abwägung der widerstreitenden Grundrechte bei An-wendung der §§ 22, 23 KUG (vgl. Senatsurteil [X.] 171, 275, 278 ff. und dazu [X.] 120, 180, 197 ff., jeweils m.w.[X.]). 10 c) Das Berufungsgericht meint, die abgebildete Person wäre weitgehend schutzlos gestellt, wollte man die Verletzung nicht allein in der Verbreitung des Bildnisses, sondern in der Verbreitung des Bildnisses im Rahmen einer [X.] - 8 - stimmten Berichterstattung sehen. Da jedenfalls in der Tagespresse kaum eine Berichterstattung wortgleich oder nahezu wortgleich wiederholt werde, würde ein Verbot, das darauf gerichtet wäre, das Bildnis erneut im Zusammenhang der konkret bezeichneten Berichterstattung zu verbreiten, weitgehend leer lau-fen, indem die abgebildete Person künftige Verbreitungen des Bildnisses durch den Schuldner in anderen Zusammenhängen nur jeweils im [X.], nicht aber in dem Ordnungsmittel vorsehenden Vollstreckungsverfahren verfolgen und somit nicht wirksam unterbinden könnte. Dies überzeugt ebenso wenig wie die Überlegungen dazu, dass es schlechthin ausgeschlossen sei, einen Tenor zu finden, der das, was das beklagte Presseorgan zu unterlassen habe, ausreichend genau bezeichne. Ein auf die konkrete Verletzungsform be-schränktes Unterlassungsgebot greift nicht nur dann, wenn der Presseartikel wortgleich wiederholt wird, sondern auch dann, wenn die darin enthaltenen Mit-teilungen sinngemäß ganz oder teilweise Gegenstand einer erneuten [X.] unter Beifügung des zu beanstandenden Fotos sind. Ob dies der Fall ist, hat das für die Vollstreckung nach § 890 ZPO zuständige Prozessgericht zu beurteilen. Dazu bedarf es keines in die Einzelheiten gehenden [X.]s des [X.]. Vielmehr reicht es aus, dass im [X.] (oder auch in den Gründen) zum Ausdruck kommt, dass das Foto im Zusammenhang mit der erneuten Veröffentlichung der in der Ausgangsberichterstattung gebrachten Mitteilungen nicht erneut veröffentlicht werden darf. Die Reichweite des Verbots hat das Prozessgericht als Vollstreckungsorgan aufgrund des [X.]s und der Gründe des [X.] zu ermitteln. 3. Dem oben (unter 1) dargestellten Maßstab, nach dem auch zu [X.] ist, ob eine Unterlassungsverpflichtungserklärung des Presseorgans die Wiederholungsgefahr bzw. schon das Rechtsschutzinteresse für eine [X.] beseitigt, wird das Berufungsurteil nicht gerecht. 12 - 9 - a) Mit der Unterlassungsverpflichtungserklärung hat sich die Beklagte dazu verpflichtet, das beanstandete Foto nicht mehr "im Zusammenhang" mit der Berichterstattung in "Freizeit Revue" Nr. 13/07 vom 21. März 2007, welche zuvor im Wortlaut wiedergegeben ist, zu veröffentlichen. Damit ist die [X.], bezogen auf die konkrete Verletzungsform, entfallen. Denn aus der Erklärung ergibt sich mit ausreichender Deutlichkeit, dass sich die Beklagte verpflichtet, eine erneute Veröffentlichung des Bildes im Zusammenhang mit der erneuten Veröffentlichung des Textes oder seiner einzelnen Bestandteile zu unterlassen. Die Auslegung der Erklärung dahin, dass sich die Unterlassungs-verpflichtung nur auf eine erneute Veröffentlichung des identischen Gesamttex-tes beziehe, wie sie das [X.] und die Revisionserwiderung für richtig halten, wäre erkennbar verfehlt. Sie wäre lebensfremd und eine Berufung der Beklagten auf ein solches Verständnis wäre ersichtlich treuwidrig. Dem Beru-fungsurteil ist auch nicht zu entnehmen, dass das Berufungsgericht dieser Aus-legung folgt. Es führt insoweit zutreffend aus, dass eine Berichterstattung kaum je wortgleich oder nahezu wortgleich wiederholt wird. Sollte das Berufungsurteil dahin zu verstehen sein, dass das Berufungsgericht der Auslegung des Land-gerichts folgt, wären jedenfalls allgemeine Auslegungsregeln, Denkgesetze und Erfahrungssätze verletzt. 13 b) Es ist nicht auszuschließen, dass das beanstandete Foto in anderem Kontext rechtmäßige Verwendung finden könnte. Ein Sachverhalt, in dem seine Veröffentlichung in jeglichem Zusammenhang unzulässig sein könnte, liegt er-sichtlich nicht vor. Es handelt sich um ein kontextneutrales Porträtfoto (vgl. dazu [X.], NJW 2001, 1921, 1924 f.), das bei einer zukünftigen Berichterstattung über den Kläger möglicherweise rechtmäßig verwendet werden könnte. Die im Berufungsurteil geäußerten Zweifel, ob es sich tatsächlich um eine "neutrale Porträtaufnahme" handele, weil erkennbar sei, dass der Kläger einen [X.] trage, sind unbegründet. Ein Gesellschaftsanzug kann bei [X.] - 10 - reichen Gelegenheiten getragen werden. Dass das Foto den Bezug zu einem bestimmten gesellschaftlichen Ereignis erkennen lasse, ist weder festgestellt noch ersichtlich. II[X.] 15 Die Klage ist danach, soweit noch anhängig, abzuweisen. Da keine [X.]en Feststellungen zu treffen sind, kann der erkennende Senat in der Sache selbst entscheiden (§ 563 Abs. 3 ZPO). Die Kostenentscheidung folgt aus den §§ 91 Abs. 1, 92 Abs. 1 ZPO. [X.] Zoll [X.] Pauge von [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 18.01.2008 - 324 [X.]/07 - [X.], Entscheidung vom 22.07.2008 - 7 U 21/08 -

Meta

VI ZR 232/08

23.06.2009

Bundesgerichtshof VI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.06.2009, Az. VI ZR 232/08 (REWIS RS 2009, 2922)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 2922

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI ZR 303/03 (Bundesgerichtshof)


VI ZR 217/03 (Bundesgerichtshof)


VI ZR 305/03 (Bundesgerichtshof)


VI ZR 125/08 (Bundesgerichtshof)

Persönlichkeitsschutz in der Presse: Bildberichterstattung über ein zeitgeschichtliches Ereignis bei teilweiser Unzulässigkeit der Wortberichterstattung


VI ZR 125/08 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.