Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.10.2005, Az. II ZR 329/03

II. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 1204

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL II ZR 329/03 Verkündet am: 24. Oktober 2005 [X.] Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja BGB § 1004 Abs. 1 Satz 2; [X.] I-VO Art. 5 Nr. 3 a) Für Unterlassungsklagen wegen einer Eigentumsbeeinträchtigung gemäß § 1004 BGB (hier: [X.]), die ein im [X.] wohnender [X.]r im Inland begangen hat und deren Wiederholung droht, sind die deuts[X.]n Gerichte international zuständig gemäß Art. 5 Nr. 3 [X.]. b) Berühmt sich jemand nicht gegenüber dem wahren Eigentümer, sondern ge-genüber außen stehenden [X.], er sei Eigentümer einer Sa[X.], kann sich der dadurch in seinem Eigentum Betroffene mit der Unterlassungsklage ge-mäß § 1004 BGB wehren. [X.], Urteil vom 24. Oktober 2005 - II ZR 329/03 - [X.]

LG Ravensburg - 2 - [X.] [X.] hat auf die mündli[X.] Verhandlung vom 24. Oktober 2005 durch [X.], Prof. Dr. Gehrlein, [X.] und [X.] für Recht erkannt: Die Revision des [X.]n gegen das Urteil des 12. Zivilsenats des [X.] vom 23. September 2003 wird auf seine Kosten zurückgewiesen. Von Rechts wegen Tatbestand: Der Kläger, der im Besitz einer bedeutenden Kunstsammlung ist, erwarb im Jahr 1983 das von [X.]

im Jahr 1931 gemalte Bild "Rote Mitte" von einer deuts[X.]n Galerie, die das Werk im Jahr 1959 im Rahmen einer Auk-tion in den [X.] ersteigert hatte. Zwis[X.]n den Parteien besteht Einigkeit darüber, dass der Kläger - zumindest durch Ersitzung nach § 937 BGB - Eigentümer des Bildes ist, selbst wenn das Werk dem Künstler während der [X.] widerrechtlich entzogen worden sein sollte. 1 [X.] des [X.]n gehört zusammen mit der Streithelferin des [X.] zur Erbengemeinschaft O.
S. . Der [X.], der in [X.] der Erbschaft die Interessen seiner Mutter vertritt, hat in einem als "vertrau-lich" gekennzeichneten, an einen Kunstverlag gerichteten Schreiben, das den 2 - 3 - Briefkopf "O. S.

Sekretariat und Archiv ..." trägt, geäußert, der "[X.]

" sei Eigentümer des Bildes "Rote Mitte". Der hiervon durch den Kunstverlag unterrichtete Kläger verlangt von dem [X.], diese Behauptung zu unterlassen. 3 Das [X.] hat die Klage abgewiesen, das [X.] hat ihr stattgegeben. Hiergegen richtet sich die vom Senat zugelassene Revision des [X.]n. Ents[X.]idungsgründe: Die Revision ist nicht begründet. 4 1. Vergeblich rügt die Revision im Hinblick auf den Wohnsitz des [X.] in [X.] die internationale Zuständigkeit der deuts[X.]n Gerichte. Die [X.] für den Unterlassungsanspruch des [X.] folgt aus Art. 5 Nr. 3 [X.], der seit dem 1. März 2002 in [X.] ist und daher auf die im August 2002 erhobene Klage Anwendung findet. 5 a) Der Gerichtshof der Europäis[X.]n Gemeinschaften (im Folgenden: [X.]) legt den Begriff der "unerlaubten Handlung" und der "Handlung, die [X.] unerlaubten Handlung gleichgestellt ist", autonom und sehr weit aus. In [X.] Gerichtsstand sind alle Klagen zulässig, mit denen eine Schadenshaftung geltend gemacht wird, die nicht an einen [X.]. 5 Nr. 1 [X.] anknüpft ([X.], Urt. v. 1. Oktober 2002 - [X.], NJW 2002, 3617, 3618, [X.]. 36 m.w.Nachw.). Abzugrenzen ist die unerlaubte Handlung ebenso wie die ihr gleichgestellte Handlung von einem Vertrag, d.h. von einer freiwillig einge-gangenen Verpflichtung. Hierunter fallen daher neben quasi-negatoris[X.]n An-sprü[X.]n im Wettbewerbs- und im Immaterialgüterrecht gerade auch [X.] - 4 - [X.] aus § 1004 BGB, die eine Schadensentstehung durch Eigentumsbeein-trächtigungen verhindern bzw. zu deren Beseitigung dienen sollen (Raus[X.]r, Europäis[X.]s Zivilrecht Art. 5 [X.] I VO [X.]. 79, 80 m.w.Nachw.). 7 b) Durch die Formulierung "einzutreten droht" am Ende von § 5 Nr. 3 [X.] wird klargestellt, dass die Anwendung der Norm nicht von dem [X.] eines Schadens abhängt und daher auch eine vorbeugende [X.] unter die Norm fällt ([X.]/[X.], ZPO 25. Aufl. [X.]. I Art. 5 [X.] [X.]. 25 m.w.Nachw.). Der [X.] (aaO [X.]. 48, 49) hat bereits die Vorgängernorm (Art. 5 Nr. 3 EuGVÜ) dahin ausgelegt, dass deren [X.] nicht von dem tatsächli[X.]n Vorliegen eines Schadens abhängig sei, ob-wohl im Text des Art. 5 Nr. 3 EuGVÜ ein erst drohender Schadenseintritt nicht aufgeführt war. Der [X.] hat dabei zur Begründung seiner Ents[X.]idung auf den nunmehr geltenden Art. 5 Nr. 3 [X.] verwiesen (aaO [X.]. 49). c) Der Senat ist nicht zur Einholung einer Vorabents[X.]idung des [X.] gemäß Art. 234 Abs. 3 [X.] verpflichtet. 8 Der Vorlage bedarf es dann nicht, wenn die richtige Anwendung des Gemeinschaftsrechts derart offenkundig ist, dass für einen vernünftigen Zweifel an der Ents[X.]idung der gestellten Frage für den betreffenden Streitfall kein Raum bleibt, wobei das innerstaatli[X.] Gericht einen Fall der Offenkundigkeit nur annehmen darf, wenn es überzeugt ist, dass auch für Gerichte der übrigen Mitgliedstaaten und den Gerichtshof die glei[X.] Gewissheit besteht ([X.], Urt. v. 6. Oktober 1982 - [X.]/81, NJW 1983, 1257, 1258). So liegt es hier. [X.] der Begründung der Ents[X.]idung des [X.] vom 1. Oktober 2002 (aaO) ist die erforderli[X.] Offenkundigkeit der Zuständigkeit der deuts[X.]n Gerichte für die Unterlassungsklage gegeben. 9 - 5 - 2. Das Berufungsgericht hat zu Recht in dem Schreiben des [X.]n an den Kunstverlag W.

GmbH nicht nur ein schlichtes Bestreiten des Eigentums, das einen Unterlassungsanspruch nach § 1004 BGB im Allgemei-nen nicht auslösen kann (zu weitgehend MünchKomm-BGB/Medicus 4. Aufl. § 1004 [X.]. 29), sondern eine den Kläger beeinträchtigende Eigentumsanma-ßung gesehen, der dieser mit einer gegen den [X.]n als Störer gerichteten Unterlassungsklage gemäß § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB begegnen kann. 10 a) In der Äußerung des [X.]n, der [X.] [X.]sei Eigentümer des Bildes, die der [X.] in seiner Eigenschaft als Interessenvertreter seiner Mutter in der Nachlassangelegenheit unter dem Briefkopf "O. S.

Sekretariat und Archiv –" gegenüber dem Kunst-verlag W.

GmbH gemacht hat, liegt eine das Eigentum des [X.] beeinträchtigende [X.]. Gerade in [X.] ist eine derar-tige Äußerung geeignet, den Kläger in seinen Rechten gemäß § 903 BGB, mit dem Bild nach seinem Belieben zu verfahren, nachhaltig zu beeinträchtigen. 11 Entgegen der Ansicht der Revision steht der Annahme einer Eigentums-berühmung nicht entgegen, dass der [X.] nicht geltend macht, selbst Ei-gentümer des Bildes zu sein, sondern diese Rechtsberühmung zugunsten des Nachlasses ausgespro[X.]n hat, an dem er nicht beteiligt ist. Nimmt der [X.], wie hier, das Eigentum zugunsten konkreter, namentlich benannter Personen in Anspruch, mit denen er nicht nur familiär eng verbunden ist, son-dern deren Eigentumsrechte er zudem nach [X.] vertritt, beeinträchtigt dies das Recht des wahren Eigentümers ebenso, als wenn er sich das Eigentum selbst angemaßt hätte. 12 b) Zu Unrecht meint die Revision, eine derartige Rechtsberühmung be-gründe keinen Unterlassungsanspruch nach § 1004 Abs. 1 BGB. Zwar kann sie 13 - 6 - sich hierfür auf Stimmen im Schrifttum berufen (Soergel/[X.], [X.]. § 1004 [X.]. 30; [X.]/[X.]/Fritzs[X.], BGB § 1004 [X.]. 38; [X.], [X.] Aufl. § 1004 [X.]. 11 jeweils m.w.Nachw.). Diesen ist das Berufungsgericht aber mit Recht nicht gefolgt. Nach dessen zutreffender An-sicht löst nicht jede Berühmung einen Abwehranspruch aus; wohl aber kann der Eigentümer derartige die dingli[X.] Rechtslage falsch darstellende Äußerungen verbieten lassen, die gegenüber [X.] fallen (s. hierzu [X.]/[X.], BGB [1999] § 1004 [X.]. 31; [X.]/Stürner, Sa[X.]nrecht, 17. Aufl. § 12 [X.]. 6). Denn dadurch wird er nicht nur unmittelbar in seiner Eigentümerstel-lung betroffen, er kann die Beeinträchtigung auch nicht anders als durch eine Unterlassungsklage verhindern. Mit einer gegenüber dem Störer erhobenen Feststellungsklage könnte er weiteren Rechtsberühmungen nicht wirksam [X.]. c) Unentschieden bleiben kann entgegen der Ansicht der Revision, ob es sich bei der Äußerung des [X.]n um eine Tatsa[X.]nbehauptung oder eine 14 - 7 - Meinungsäußerung handelt. Angesichts des Eigentums des [X.] wäre, wie aus Art. 5 Abs. 2 GG folgt, eine das Eigentum beeinträchtigende Äußerung auch vom Recht auf Meinungsfreiheit nicht umfasst. [X.] Strohn [X.] Vorinstanzen: [X.], Ents[X.]idung vom 07.02.2003 - 4 O 354/02 - [X.], Ents[X.]idung vom 23.09.2003 - 12 U 42/03 -

Meta

II ZR 329/03

24.10.2005

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.10.2005, Az. II ZR 329/03 (REWIS RS 2005, 1204)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 1204

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZR 112/22 (Bundesgerichtshof)

Anspruch auf Löschung der Suchmeldung eines Kulturgutes auf der Internetseite der Lost Art-Datenbank: Internationale Zuständigkeit …


15 U 121/15 (Oberlandesgericht Köln)


V ZR 11/08 (Bundesgerichtshof)


XI ZR 290/06 (Bundesgerichtshof)


Xa ZR 19/08 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.