Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.01.2005, Az. 1 StR 547/04

1. Strafsenat | REWIS RS 2005, 5570

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]/04
vom 11. Januar 2005 in der Strafsache gegen

wegen Beihilfe zur Fälschung von Zahlungskarten
- 2 - Der 1. Strafsenat des [X.] hat am 11. Januar 2005 beschlos-sen:
Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 7. Juli 2004 wird verworfen. Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tra-gen.
Gründe:

Der Angeklagte wurde wegen Beihilfe zur Fälschung von Zahlungskarten zu einer zur Bewährung ausgesetzten Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt.
Seine auf die Sachrüge gestützte Revision bleibt im Ergebnis erfolglos (§ 349 Abs. 2 StPO). Der Schuldspruch enthält keinen Rechtsfehler zum Nach-teil des Angeklagten. Von einer Aufhebung des Strafausspruchs hat der Senat entsprechend dem Antrag des [X.] gemäß § 354 Abs. 1a Satz 1 StPO abgesehen.
1. Folgendes ist festgestellt:
Der frühere Mitangeklagte [X.], der keine Revision eingelegt hat, hat-te sich etliche gefälschte Kreditkarten beschafft und damit zahlreiche Einkäufe - 3 - getätigt. Bei einer seiner Einkaufstouren hat ihn der Angeklagte in Kenntnis aller Umstände zu den [X.] gefahren und ihn in die Geschäfte begleitet. [X.] war der Angeklagte bei sieben Einkäufen dabei, die Höhe des einzelnen Einkaufs lag zwischen 23 Euro und 2.598 Euro, der dabei insgesamt angerichte-te Schaden belief sich auf 3.347,11 Euro. Der Angeklagte erhielt von [X.] eine Belohnung.
2. [X.] geht davon aus, daß bei [X.]nur eine Tat vorliegt und dementsprechend beim Angeklagten nur eine Beihilfe. Dies entspricht der Rechtsprechung des [X.] (zur Annahme von nur einer Tat bei [X.] vgl. [X.], 240, 241 m. w. N.; zur Annahme nur einer Beihilfe beim Angeklagten vgl. [X.] NStZ 1999, 513, 514 m. w. N.) und [X.] den Angeklagten nicht.
3. Hinsichtlich des Strafausspruchs hat der [X.] in sei-nem Antrag vom 3. Dezember 2004 unter anderem ausgeführt: "[X.] (ist) unzutreffend von dem nach § 27 Abs. 2 Satz 2, § 49 Abs. 1 StGB gemilderten Strafrahmen des § 152a Abs. 2 StGB a. F. (sechs Monate bis elf Jahre drei Monate Freiheitsstrafe) ausgegangen .... [X.] hat übersehen, dass der [X.] des § 152a Abs. 2 StGB a. F. auf den Gehilfen nur anwendbar ist, wenn dieser selbst gewerbs-mäßig gehandelt hat. Denn bei der Gewerbsmäßigkeit im Sinne dieser Vor-schrift handelt es sich um ein strafschärfendes persönliches Merkmal im Sin-ne des § 28 Abs. 2 StGB ... Feststellungen dazu, dass der Angeklagte die Voraussetzungen des ge-werbsmäßigen Handelns erfüllt hat, sind dem ... Urteil ... nicht zu entnehmen. Die Strafe hätte deshalb ... dem nach § 27 Abs. 2 Satz 2, § 49 Abs. 1 StGB - 4 - gemilderten Strafrahmen des § 152a Abs. 1 StGB a. F. - drei Monate bis [X.] entnommen werden müssenfi. Dem stimmt der Senat zu (vgl. auch [X.] StV 1996, 87 m. w. N.). 4. Gleichwohl hat der Strafausspruch Bestand: a) Zwar gilt die Haupttat wegen der einheitlichen Beschaffung der ge-fälschten Zahlungskarten als nur eine Tat im Rechtssinne, mit der weiteren Folge, daß wegen der sog. Akzessorietät der Beihilfe trotz mehrerer [X.] im Rechtssinne nur eine Beihilfe vorliegt. Dies ändert jedoch nichts daran, daß die Haupttat ebenso wie die Beteiligung des Angeklagten nicht zuletzt auch davon gekennzeichnet ist, daß durch eine Mehrzahl von Einkäufen eine entsprechende Zahl unterschiedlicher Opfer geschädigt [X.]. Dieser von der [X.] jedenfalls nicht ausdrücklich angesprochene Gesichtspunkt kann bei Bewertung und Gewichtung von Intensität und [X.] der Tat nicht außer Betracht bleiben. b) Trotz des aufgezeigten Mangels bei der Bestimmung des Strafrahmens ist im übrigen für die Strafzumessung hinsichtlich des Gehilfen das (hier durch Gewerbsmäßigkeit) gesteigerte Gewicht der Haupttat nicht bedeu-tungslos, sondern kann strafschärfend berücksichtigt werden (vgl. [X.]/ [X.] StGB 52. Aufl. § 28 Rdn. 13 m. w. N.). - 5 - c) Unter Berücksichtigung auch der sonstigen, von der [X.] rechtsfehlerfrei abgewogenen strafmildernden und strafschärfenden Ge-sichtspunkte (zum hierauf bezogenen Revisionsvorbringen verweist der [X.] auf die Ausführungen des [X.], die auch durch die Erwiderung der Revision nicht entkräftet werden), hält der Senat die zur Be-währung ausgesetzte Strafe von einem Jahr und sechs Monaten für ange-messen. [X.]Wahl Hebenstreit

Elf

Graf

Meta

1 StR 547/04

11.01.2005

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.01.2005, Az. 1 StR 547/04 (REWIS RS 2005, 5570)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 5570

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 StR 117/12 (Bundesgerichtshof)


2 StR 117/12 (Bundesgerichtshof)

Fälschung von Zahlungskarten mit Garantiefunktion: Konkurrenzverhältnis bei Beschaffung und Gebrauch mehrerer gefälschter Kreditkartenrohlinge und bei …


1 StR 255/05 (Bundesgerichtshof)


2 StR 91/11 (Bundesgerichtshof)

Versuch des Nachmachens von Zahlungskarten mit Garantiefunktion: Anbringen einer Skimming-Apparatur an einem Geldautomaten


1 StR 297/03 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.