Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.03.2009, Az. AnwZ (B) 31/08

Senat für Anwaltssachen | REWIS RS 2009, 4509

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS [X.](B) 31/08 vom 16. März 2009 in dem Verfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja [X.]§ 6 VwVfG § 51 a) Die bestandskräftige Zurückweisung eines Antrags auf Zulassung zur Rechtsan-waltschaft durch eine Rechtsanwaltskammer steht auch einem erneuten Antrag an eine andere Rechtsanwaltskammer entgegen, wenn sich die Sach- und Rechtslage nicht verändert hat (Fortführung von Senat, Beschl. v. 21. Juli 2008, [X.](B) 4/07, NJW-RR 2009, 138). b) Der Zugang zum Beruf des Rechtsanwalts richtet sich nicht nach der Richtlinie 2005/36/[X.]des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. [X.]S. 22), sondern nach den besonderen EG-Richtlinien über den freien Dienstleistungs-verkehr der Rechtsanwälte und die ständige Ausübung des [X.]in anderen Mitgliedstaaten. - 2 - c) Aus der Niederlassungsfreiheit kann sich zugunsten desjenigen, der in einem Mitgliedstaat einen Hochschulabschluss erworben hat, unter bestimmten Bedin-gungen ein Anspruch auf Zugang zur Weiterqualifikation ergeben (vgl. EuGH, Urt. v. 13. November 2003, Rs. C-313/01, [X.]I S. 13467 = EuZW 2004, 61 - Morgenbesser). Demjenigen, der in einem Mitgliedstaat einen der ersten juristi-schen Prüfung vergleichbaren Abschluss erworben hat, eröffnet diese Freiheit aber auch nach der genannten Entscheidung keinen unmittelbaren Zugang zum Rechtsanwaltsberuf. BGH, Beschluss vom 16. März 2009 - [X.](B) 31/08 - [X.] wegen Zulassung zur Rechtsanwaltschaft - 3 - Der Bundesgerichtshof, Senat für Anwaltssachen, hat durch den Präsidenten des [X.]Prof. Dr. Tolksdorf, [X.][X.]und Schaal, die Richterin Roggenbuck, die Rechtsanwältin [X.]und die Rechtsanwälte Prof. Dr. [X.]und [X.]nach mündlicher Verhandlung am 16. März 2009 beschlossen: Die sofortige Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des 1. Senats des [X.]vom 19. No-vember 2007 wird zurückgewiesen. Der Antragsteller hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen und der Antragsgegnerin die ihr im Beschwerdeverfahren entstandenen notwendigen außergerichtlichen Auslagen zu erstat-ten. Der Geschäftswert für das Beschwerdeverfahren wird auf 50.000 • festgesetzt. - 4 - Gründe: [X.] Der Antragsteller, der die [X.]und die [X.]Staatsangehörig-keit besitzt, studierte in seiner Heimatstadt W. Rechtswissenschaften und schloss dieses Studium 1980 mit dem Titel "Magister der Rechte" ab. Im Dezember 1981 siedelte er in die [X.]über, wo ihm 1985 die Genehmigung, den Magistertitel zu führen, und 1989 die Erlaubnis zur Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten einschließlich der Rechtsberatung auf dem Gebiet des [X.]Rechts erteilt wurde. Seine Magisterprüfung wurde 1995 durch das [X.]des [X.]als gleichwertig mit der ersten juristischen Staatsprüfung anerkannt. Der [X.]absolvierte von 1996 bis 1999 den juristischen Vorbereitungsdienst, ohne die zweite juristische Staatsprüfung abzulegen. 1 Er stellte drei Anträge, ihn ohne Ablegung der zweiten juristischen Staatsprüfung zur Rechtsanwaltschaft zuzulassen. Seinen ersten Antrag vom 3. Januar 2000 stützte er im Wesentlichen auf § 4 Abs. 2 RAG/DDR. Diesen [X.]wies der seinerzeit zuständige Präsident des B.

Oberlan-desgerichts mit Bescheid vom 7. Juli 2000 zurück. Die Entscheidung wurde durch den Beschluss des erkennenden Senats vom 22. Oktober 2001 ([X.](B) 64/00, [X.]2002, 132 [Ls.]) bestätigt. Seinen zweiten Antrag vom 29. Juli 2004 stützte der Antragsteller auf den Entwurf der nach dem [X.][X.]zur [X.]nunmehr anwendbaren Richtlinie 2005/36/[X.]des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. [X.]S. 22 - Berufsanerkennungs-Richtlinie). Diesen wies die nunmehr zuständige [X.]- 5 - anwaltskammer des [X.] mit Bescheid vom 27. Januar 2005 zurück. Seinen Antrag auf gerichtliche Entscheidung gegen diesen Bescheid wies der [X.]des [X.] mit rechtskräftigem Be-schluss vom 27. März 2006 ([X.]1/05) zurück. Mit seinem hier zu beurteilen-den dritten Antrag vom 1. September 2006, den er jetzt an eine andere Rechts-anwaltskammer, die Antragsgegnerin, richtete, macht der Antragsteller geltend, seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft sei nach der Rechtsprechung des [X.]zur Richtlinie 89/48/EWG des Rates vom [X.]1988 über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldip-lome (ABl. [X.]1989 Nr. L 19 S.16 - Hochschuldiplomanerkennungs-Richtlinie) und der jetzt maßgeblichen Richtlinie 2005/36/[X.]des Europäischen Parla-ments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Be-rufsqualifikationen (ABl. [X.]S. 22 - Berufsanerkennungs-Richtlinie) geboten. Den Antrag wies die Antragsgegnerin mit Bescheid vom 6. März 2007 als unbegründet zurück. Der Antrag des Antragstellers auf gerichtliche Ent-scheidung blieb ohne Erfolg. Dagegen richtet sich seine sofortige Beschwerde. I[X.] Das Rechtsmittel ist zulässig (§ 42 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 4 BRAO), hat aber in der Sache keinen Erfolg. Der [X.]hat den Antrag auf gerichtli-che Entscheidung im Ergebnis mit Recht zurückgewiesen. 3 1. Entgegen der Ansicht des [X.]sind die von dem [X.]zur Begründung seines Zulassungsanspruchs vorgebrachten Ge-sichtspunkte jedenfalls im vorliegenden Verfahren nur noch insoweit zu prüfen, als über sie noch nicht bestandskräftig entschieden worden ist. 4 - 6 - a) Die Antragsgegnerin hat den hier zu beurteilenden dritten Zulas-sungsantrag des Antragstellers zwar inhaltlich beschieden und sich dabei auch mit den Gesichtspunkten befasst, die der Antragsteller zur Begründung seiner vorausgegangenen Zulassungsanträge gemacht hat. Das war nach der [X.]Rechtsprechung des Senats möglich. Danach war die Zulassungsbehörde berechtigt, ein wiederholtes Begehren des Antragstellers auf Zulassung zur Rechtsanwaltschaft trotz Vorliegens eines durch eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung bestätigten [X.]nochmals zu prüfen und sach-lich zu bescheiden (Senat, Beschl. v. 17. Dezember 2001, [X.](B) 6/01, NJ 2002, 334; vgl. BVerwGE 35, 234, 236). Diese Rechtsprechung hat der [X.]aber - nach der Entscheidung des [X.]- aufgegeben (Beschl. v. 21. Juli 2008, [X.](B) 4/07, NJW-RR 2009, 138, 139). 5 b) Nach der geänderten Rechtsprechung des Senats bindet die [X.]Rechtskraft, die Entscheidungen in Zulassungssachen als echte Streitent-scheidungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit entfalten (st. Rspr.; [X.]102, 252, 254), die Beteiligten auch im Verfahren der Zulassung zur Rechtsanwalt-schaft ([X.]102, 252, 254). Dementsprechend ist die Rechtsanwaltskammer durch die Rechtskraft einer gerichtlichen Entscheidung, mit der ein Widerrufs- oder Versagungsbescheid bestätigt worden ist, bei unveränderter Sachlage daran gehindert, in eine erneute Sachprüfung einzutreten (Senat, Beschl. v. 21. Juli 2008, [X.](B) 4/07, aaO). Daran vermag auch der Umstand nichts zu ändern, dass der Erstbescheid von einer anderen Zulassungsbehörde erteilt worden ist. Denn die mit der Rechtskraft der gerichtlichen Entscheidung zugleich eintretenden Wirkungen der Bestandskraft sind bei unveränderter Sach- und Rechtslage von jeder mit einem erneuten Antrag befassten Stelle zu beachten. 6 - 7 - c) Eine erneute sachliche Bescheidung des einmal bestandskräftig zu-rückgewiesenen [X.]steht deshalb nicht im Belieben der Rechtsanwaltskammer. Sie kommt nur in Betracht, wenn sich der zugrunde lie-gende Sachverhalt in der Zwischenzeit wesentlich verändert hat oder ein Grund für die Wiederaufnahme des gerichtlichen Verfahrens vorliegt (etwa analog § 153 VwGO i.V.m. §§ 578 ff. ZPO) bzw. die Voraussetzungen für ein [X.]des Verfahrens analog § 51 VwVfG gegeben sind ([X.]102, 252, 254; Senat, Beschl. v. 9. Dezember 1996, [X.](B) 35/96, BRAK-Mitt. 1997, 124, 125; Beschl. v. 15. Dezember 2003, [X.](B) 5/03, [X.]2004, 242, 243; Beschl. v. 21. Juli 2008, [X.](B) 4/07 aaO). 7 2. Damit ist nicht erneut inhaltlich zu prüfen, ob der Antragsteller aus § 4 [X.]einen Zulassungsanspruch ableiten kann. Mit dieser Frage hat sich der seinerzeit zuständige Präsident des [X.]in seinem ablehnenden Bescheid vom 7. Juli 2000 befasst. Dieser Be-scheid hat mit seiner Bestätigung durch den Beschluss des Senats vom 22. Oktober 2001 ([X.](B) 64/00, [X.]2002, 132 [Ls.]) Bestandskraft erlangt. Die dieser Entscheidung zugrunde liegenden Sach- oder Rechtslage hat sich seitdem nicht verändert. Das schließt eine erneute Prüfung aus. 8 3. Das Gleiche gilt im Ergebnis für das Argument des Antragstellers, er sei aufgrund der Vorschriften der [X.]und der Be-rufsqualifikations-Richtlinie zur Rechtsanwaltschaft zuzulassen. 9 a) Diese Frage war zwar weder Gegenstand des [X.]des Präsidenten des [X.]vom 7. Juli 2000 noch des [X.]vom 22. Oktober 2001. Über sie haben aber die 10 - 8 - Rechtsanwaltskammer des [X.]in dem zweiten [X.]27. Januar 2005 und der [X.]des Landes B. in seinem rechtskräftig gewordenen Beschluss vom 27. März 2006 bereits entschieden. Deshalb kommt eine sachliche Prüfung auch dieser Gesichtspunk-te nur in Betracht, wenn sich die Sach- und Rechtslage seitdem verändert hat. Das ist im Ergebnis nicht der Fall. b) Allerdings war im Zeitpunkt der Entscheidung des [X.]die Frist, innerhalb deren die Mitgliedstaaten die [X.]in nationales Recht umzusetzen hatten, noch nicht abgelaufen. Das ist jetzt der Fall, weil die Richtlinie nach ihrem Art. 63 bis zum Ablauf des 20. Oktober 2007 umzusetzen war. Der Ablauf der Frist zur Umsetzung einer Richtlinie kann auch die EG-rechtlichen Vorgaben für die Anwendung des nationalen Rechts verän-dern ([X.]in Riesenhuber, Handbuch zur Europäischen Methodenlehre, § 14 Rdn. 11; [X.]ebda. § 23 Rdn. 67 f., 76). Zu der erneuten inhaltli-chen Überprüfung eines bestandkräftigen Bescheids können solche Verände-rungen aber nur führen, wenn dadurch eine Veränderung der Sach- oder Rechtslage herbeigeführt wird. So liegt es hier nicht. Der [X.]hat den zweiten Zulassungsantrag nicht mangels Umsetzung der Richtlinie in das [X.]Recht, sondern deshalb zurückgewiesen, weil Art. 4 Abs. 1 der Richt-linie dem Antragsteller nicht den Zugang zur Rechtsanwaltschaft vermittele. Daran vermag der Ablauf der Umsetzungsfrist nichts zu ändern. 11 c) Eine erneute inhaltliche Prüfung ist auch nicht deshalb angezeigt, weil der [X.]des [X.]seinem Beschluss vom 27. März 2006 nur den geänderten Vorschlag der [X.]vom 20. April 2004 für diese Richtlinie ([X.][2004] 317 endg., unveröff.) und weder deren endgültig beschlossene Fassung noch die Hochschuldiplomanerkennungs-12 - 9 - Richtlinie, auf die sich der Antragsteller jetzt zusätzlich beruft, zugrunde gelegt hat. Die [X.]war bei Erlass der Entschei-dung des [X.]bereits durch Art. 62 der [X.]aufgehoben worden. Die beiden Fassungen der [X.]unterscheiden sich zwar in auch für den Zulassungsantrag wesentli-chen Punkten. In der endgültig beschlossenen Fassung dieser Richtlinie (ABl. [X.]S. 20) tritt aber noch eindeutiger zutage, dass sie nicht zur Zulas-sung zur Rechtsanwaltschaft verhelfen kann. Nach dem erst im weiteren [X.]eingefügten Art. 2 Abs. 3 die-ser Richtlinie finden ihre Bestimmungen keine Anwendung, wenn für einen be-stimmten reglementierten Beruf in einem gesonderten gemeinschaftlichen Rechtsakt andere spezielle Regelungen unmittelbar für die Anerkennung von Berufsqualifikationen festgelegt wurden. Das ist, worauf der S. An-waltsgerichtshof im vorliegenden Verfahren in der Sache zu Recht hingewiesen hat, für den Beruf des Rechtsanwalts durch die Richtlinie 77/249/EWG des Ra-tes der Europäischen Gemeinschaften vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (Rechtsanwaltsdienstleistungs-Richtlinie - ABl. [X.]Nr. L 78 S. 17) und die Richtlinie 98/5/[X.]des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. [X.]1998 zur Erleichterung der ständigen Ausübung des [X.]in einem anderen Mitgliedstaat, als dem, in dem die Qualifikation erworben wurde ([X.]für Rechtsanwälte - ABl. [X.]Nr. L 77 S. 36) geschehen, worauf Erwägungsgrund 42 der Richtlinie ausdrücklich hinweist. 4. Auch die Berufung auf die Rechtsprechung des [X.]verhilft dem Rechtsmittel des Antragstellers nicht zum Erfolg. 13 - 10 - a) Eine nationale Behörde kann zwar nach der Rechtsprechung des [X.]unter bestimmten Umständen verpflichtet sein, ein Verwaltungsverfahren wiederaufzugreifen, um einer fehlerhaften Anwendung des Gemeinschaftsrechts entgegenzuwirken (EuGH, Urt. v. 13. Januar 2004, Rs. C-453/00 - Kühne & Heitz ./. Niederlande, [X.]I S. 837 = NVwZ 2004, 459, 460, Rdn. 26; Urt. v. 19. September 2006, Rs. C-392/04 und 422/04 - [X.][X.]und [X.]./. Deutschland, [X.]I S. 8559 = NVwZ 2006, 1277, 1279 Rdn. 52 f.). Das gilt aber nicht ausnahmslos (EuGH, Urt. v. 16. März 2006, Rs. [X.]- [X.]Schlank & Schick GmbH, [X.]I S. 2585 = NJW 2006, 1577, 1578 Rdn. 20, 23; Urt. v. 19. September 2006, Rs. C-392/04 und 422/04 -[X.]Germany und [X.]./. Deutschland, [X.]I S. 8559 = NVwZ 2006, 1277, 1279 Rdn. 52 f.). Ausnahmen liegen insbesondere vor, wenn ein mögli-ches Rechtsmittel nicht eingelegt worden ist ([X.]Rs. C-392/04, wie vor) und wenn die Rechtskraft einer gerichtlichen Entscheidung einem Wiederaufgreifen entgegensteht ([X.]Rs. C-234/04, wie vor). Danach kommt eine Berufung auf die Rechtsprechung des [X.]hier nicht in Betracht. Der Zulassungsantrag des Antragstellers ist bereits zweimal sachlich geprüft wor-den. Der Antragsteller hat die mögliche sofortige Beschwerde gegen den Be-schluss des [X.]des [X.]vom 27. März 2006 nicht eingelegt. 14 b) Seine Berufung auf die Rechtsprechung des Gerichtshofs führt auch in der Sache nicht zum Erfolg. 15 aa) In seinen von dem Antragsteller zitierten Urteilen in den [X.](Urt. v. 13. November 2003, Rs. C-313/01 - Morgenbesser ./. Consiglio dell´ Ordine degli avvocati di Genova, [X.]I S. 13467 = EuZW 2004, 61) und Beuttenmüller (Urt. v. 29. April 2004, Rs. C-102/02 - [X.]- 11 - ler ./. Land Baden-Württemberg, [X.]I S. 5405 = [X.]2005, 282) hat sich der [X.]mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzun-gen der in einem Mitgliedstaat erworbene Hochschulabschluss dem Absolven-ten den Zugang zu einer Weiterqualifikation in diesem Beruf in einem anderen Mitgliedstaat verschafft. Diese Frage stellt sich bei dem Antragsteller nicht. Sei-ne juristische Ausbildung in [X.]ist 1995 als der ersten juristischen Staatsprü-fung gleichwertig anerkannt worden. Sie ermöglicht ihm wie einem Inländer, der die erste juristische Prüfung bestanden hat, den Zugang zur Weiterqualifikation für den Beruf des Rechtsanwalts. Nichts anderes hatten die Klägerinnen in den Ausgangsverfahren erreichen wollen, die den genanten Urteilen des [X.]zugrunde lagen. bb) Gegenstand der Urteile des [X.]in den Rechtssachen [X.](Urt. v. 14. September 2000, Rs. C-16/99 - [X.]./. Erpelding, [X.]I S. 6821), [X.](Urt. v. 19. Januar 2006, Rs. C-330/03 - [X.]de Caminos etc. ./. Spanien, [X.]I S. 801 = NJW 2006, 1333) und [X.](Urt. v. 7. September 2006, Rs. C-149/05 - [X.]./. Conseil des ventes volontaires de meubles aux enchères publiques, [X.]I S. 7691 = EuZW 2007, 93) war die Frage, welche Zugangsqualifikationen ein Mitgliedstaat den Angehörigen reglementierter Berufe abverlangen darf, die in einem anderen Mitgliedstaat zur Ausübung des Berufs berechtigen. Diese [X.]ist aber für den Beruf des Rechtsanwalts, um den es hier geht, durch die Rechtsanwaltsdienstleistungsrichtlinie und die [X.]für Rechtsanwälte gemeinschaftsrechtlich eigenständig geregelt. Die Vorausset-zungen dieser Richtlinien erfüllt der Antragsteller nicht, weil er sich weder nach [X.]Recht für den Beruf des Rechtsanwalts qualifiziert hat noch diesen Beruf in [X.]ausgeübt hat oder ausübt. 17 - 12 - cc) Aus dem zuletzt genannten Grund führt auch der Hinweis des [X.]auf das Urteil des [X.]in der Rechtssache [X.](Urt. v. 19. September 2006, Rs. C-506/04 - [X.]./. Ordre des avocats du barreau de Luxembourg, [X.]I S. 8613 = NJW 2006, 3697) im vor-liegenden Fall nicht weiter. Hinzu kommt, dass es dort nicht um die fachliche Qualifikation, sondern um den hier nicht verlangten Nachweis der Sprachkom-petenz im [X.]ging. 18 5. Eine Vorlage an den [X.]nach Art. 234 Abs. 3 [X.]ist nicht veranlasst. Das ergibt sich hinsichtlich der Grenzen der Bestands-kraft daraus, dass sie in der zitierten Rechtsprechung des Gerichtshofs geklärt sind (zu dieser Ausnahme: EuGH, Urt. v. 6. Oktober 1982, Rs. 283/81 - C.I.L.F.I.T., [X.]1982 S. 3415 Rdn. 14 f.; [X.]aaO § 23 Rdn. 33 f.), und im Übrigen daraus, dass die Auslegung der hier inte-ressierenden Vorschriften des Gemeinschaftsrechts offenkundig ist (zu dieser 19 - 13 - Ausnahme: EuGH, Urt. v. 6. Oktober 1982, Rs. 283/81 - C.I.L.F.I.T., [X.]1982 S. 3415 Rdn. 16; [X.]aaO § 23 Rdn. 30-32). [X.] [X.] [X.] [X.]

[X.] [X.] Braeuer
Vorinstanz: [X.]Dresden, Entscheidung vom 19.11.2007 - [X.]7/07 (I) -

Meta

AnwZ (B) 31/08

16.03.2009

Bundesgerichtshof Senat für Anwaltssachen

Sachgebiet: False

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.03.2009, Az. AnwZ (B) 31/08 (REWIS RS 2009, 4509)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 4509

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.

Öffnen: STRG + Shift | Schließen: ESC