Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.03.2010, Az. IX ZR 81/08

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 8287

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS [X.] ZR 81/08 vom 18. März 2010 in dem Rechtsstreit - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] [X.], Prof. Dr. Gehrlein, [X.], [X.] und [X.] am 18. März 2010 beschlossen: Die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des 24. Zivilsenats des [X.] vom 8. April 2008 wird auf Kosten des Beklagten zurückgewiesen. Der Gegenstandswert des Beschwerdeverfahren wird auf 36.927,17 • festgesetzt. Gründe: Die Nichtzulassungsbeschwerde ist statthaft (§ 544 Abs. 1 Satz 1 ZPO) und zulässig (§ 544 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 ZPO). Sie hat jedoch keinen Erfolg, weil sie keinen Zulassungsgrund aufdeckt (§ 543 Abs. 2 ZPO). 1 1. Die vom Berufungsgericht im Rahmen des § 254 BGB vorgenommene Abwägung der Verursachungs- und Verschuldensbeiträge der Klägerin und des Beklagten im Hinblick auf die vom Beklagten in der [X.] veranlasste Voll-streckbarerklärung und Vollstreckung von Titeln gegen die Klägerin, obwohl diese ihre Schuld bis auf einen marginalen Restbetrag bereits erfüllt hatte, lässt keinen zulassungsrelevanten symptomatischen Rechtsfehler erkennen. 2 - 3 - Die Abwägung ist grundsätzlich Aufgabe des Tatrichters. Das Revisions-gericht ist auf die Nachprüfung beschränkt, ob der Abwägung rechtlich unzuläs-sige Erwägungen zugrunde liegen und ob der Tatrichter alle Umstände voll-ständig und richtig berücksichtigt hat ([X.], Urt. v. 10. Februar 2005 - [X.], [X.], 815, 816). Zulassungsrelevante Rechtsfehler zeigt die Be-schwerde in diesem Zusammenhang nicht auf. 3 a) Regelmäßig tritt bei der Abwägung fahrlässiges Verhalten hinter vor-sätzlichem Verhalten zurück. Dieser Grundsatz ist allerdings nicht anzuwenden, wenn die vorsätzliche Schädigung von einem Erfüllungsgehilfen im Sinne des § 278 BGB begangen worden ist ([X.], Urt. v. 10. Februar 2005 aaO S. 817 m.w.N.). Zu dieser Rechtsprechung setzt sich das Berufungsgericht nicht in zu-lassungsrelevanter Weise in Widerspruch. 4 Die von der Beschwerde angegriffene Aussage des Berufungsgerichts, der Beklagte müsse sich das betrügerische Verhalten des Vermittlers zurech-nen lassen (§ 278 BGB), ist rechtlich nicht zu beanstanden. Damit hat das Be-rufungsgericht im Rahmen der Abwägung des § 254 BGB nicht zugrunde ge-legt, der Beklagte müsse sich selbst so behandeln lassen, als sei er selbst be-trügerisch gegen die Klägerin vorgegangen. Wie sich aus den vorangegange-nen Ausführungen ergibt, wirft es dem Beklagten persönlich lediglich grob fahr-lässiges Verhalten vor. Das ist zutreffend; grob fahrlässiges Verhalten wird von der Beschwerde auch nicht in Abrede gestellt. 5 Bei der Abwägung zwischen einem allenfalls leichten Verschulden der Klägerin und dem grob fahrlässigen Verschulden des Beklagten konnte das Be-rufungsgericht das Verschulden der Klägerin zurücktreten lassen. 6 - 4 - b) Auch wenn der Beklagte die Klägervertreterin vor Einleitung des [X.] in der [X.] darauf hingewiesen hat, dass er seinen eigenen Bevollmächtigten in der [X.] weder dem Namen nach noch persönlich kenne, durfte das Berufungsgericht davon ausgehen, dass der [X.] verpflichtet war, selbständig Kontakt zu diesem Bevollmächtigten zu su-chen und dessen nach den Umständen zu erwartendes rechtswidriges [X.] gegen die Klägerin zu unterbinden. Das durfte die Klägerin von einem [X.] Notar selbst dann erwarten, wenn sie für diesen nicht dessen eige-nen Bevollmächtigten ermittelt und ihm mitgeteilt hatte. 7 2. Die Ermittlung des [X.] Rechts zu einem Anspruch des [X.] auf gesetzliche Rechtshängigkeitszinsen in der [X.] war entbehrlich, weil nicht entscheidungserheblich. 8 Das Berufungsgericht hat angenommen, dass der Beklagte auch hin-sichtlich der ihm zugesprochenen und beigetriebenen Zinsen Schadensersatz zu leisten hat. Das wird von der Beschwerde nicht angegriffen. 9 3. Hinsichtlich der Entscheidung des Berufungsgerichts zu den vorge-richtlichen Anwaltskosten liegt Willkür nicht vor. 10 Selbst wenn der Klägerin zu Unrecht Umsatzsteuer auf die Gebühren zugesprochen wurde (was sich im Ergebnis zu Lasten des Beklagten mit 101,20 • ausgewirkt hat), beruht dies ersichtlich auf einem Versehen oder ei-nem einfachen Rechtsfehler, nicht jedoch auf sachfremden Erwägungen und damit auf Willkür. 11 - 5 - Von einer weiteren Begründung wird gemäß § 544 Abs. 4 Satz 2 Halbs. 2 ZPO abgesehen. 12 Kayser Gehrlein [X.] Fischer [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 11.10.2006 - 19 O 163/06 - [X.], Entscheidung vom 08.04.2008 - [X.]/06 -

Meta

IX ZR 81/08

18.03.2010

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.03.2010, Az. IX ZR 81/08 (REWIS RS 2010, 8287)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 8287

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.