Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.10.2003, Az. III ZR 397/02

III. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 1394

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] 397/02vom2. Oktober 2003in dem [X.] [X.] hat durch den Vorsitzenden [X.]Dr. [X.] und die [X.] [X.], [X.], Dr. [X.] und [X.] am 2. Oktober2003beschlossen:Die Beschwerde der Beklagten zu 1 und 3 gegen die Nichtzulas-sung der Revision in dem Urteil des 6. Zivilsenats des Oberlan-desgerichts Koblenz vom 7. November 2002 - 6 U 1139/88 - wirdauf ihre Kosten zurückgewiesen.Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens: 500.873,11 (Hauptsumme nebst Zinsen aus dem nicht mehr im Streit befind-lichen Teil der Klageforderung)[X.] Nichtzulassungsbeschwerde ist unbegründet. Eine grundsätzlicheBedeutung der Sache macht auch die Beschwerde nicht geltend. Die Revisionist aber auch nicht nach § 543 Abs. 2 Nr. 2 ZPO zur Sicherung einer einheitli-chen Rechtsprechung wegen der von der Beschwerde gerügten Verfahrens-fehler oder einer Verletzung des allgemeinen Gleichheitssatzes als Willkürver-bot (Art. 3 Abs. 1 GG) [X.] 3 -1.Nach Auffassung der Beschwerde hat das Berufungsgericht nicht [X.], daß dem Beklagten zu 1 aufgrund der abgeschlossenen [X.] seinerseits ein Anspruch auf Aufwendungsersatz bzw. auf Frei-stellung gegen die Treugeber zugestanden habe, soweit der Aufwand auf dentreuhänderisch gehaltenen Geschäftsanteil entfallen sei. Dieser Anspruch habeunmittelbar den der Klägerin zustehenden Anspruch auf [X.]. Die Nichtzulassungsbeschwerde rügt dabei eine Verletzung derrichterlichen Hinweispflicht nach § 139 ZPO, weil sich die Klägerin währenddes gesamten Rechtsstreits nie auf Geschäftsführung ohne Auftrag [X.] auch das Berufungsgericht auf eine solche Anspruchsgrundlage nicht hin-gewiesen habe. Andernfalls hätte der Beklagte auf seinen Freistellungsan-spruch verwiesen, vorsorglich die Aufrechnung erklärt sowie ein [X.] geltend gemacht.Ein Verfahrensfehler des Berufungsgerichts oder gar ein Verstoß gegendas Gebot rechtlichen Gehörs ist damit nicht dargetan. Allenfalls handelt essich um einen Fehler bei der Anwendung materiellen Rechts, ohne daß [X.] über den Einzelfall hinaus ein allgemeines Interesse an einer [X.] Entscheidung des [X.] bestünde (vgl. dazu [X.], [X.] vom 27. März 2003 - [X.]/02 - NJW 2003, 1943). Für die Verteidi-gung des Beklagten mit einem [X.] oder Freistellungsanspruchaufgrund der [X.] kam es auf die rechtliche Qualifikation [X.] nicht an; sie hätte sich, wäre sie dem Beklagten in den [X.] erfolgversprechend erschienen, gegenüber jeder möglichen Rechts-grundlage der Klageforderung aufgedrängt. Unter diesen Umständen mußtedas Berufungsgericht nicht damit rechnen, daß dem Beklagten bei der vom Be-rufungsgericht herangezogenen Klagebegründung weitere Verteidigungsmög-- 4 -lichkeiten zur Verfügung stehen könnten, so daß gemäß § 139 ZPO ein rechtli-cher Hinweis veranlaßt gewesen [X.] Nichtzulassungsbeschwerde beanstandet weiter die Annahme [X.], die Klägerin sei bei den Vergleichsverhandlungen über diewirtschaftliche Situation der Beklagten zu 2 und die hieraus [X.] unzutreffend aufgeklärt worden; sie habe deswegen den [X.] anfechten können. Die Beschwerde meint, die Vertreter des [X.] hätten davon ausgehen dürfen, daß auch die für die Klägerin handelndenPersonen die erforderlichen Kenntnisse gehabt hätten; die Beklagtenvertreterhätten deshalb auf die Ausgliederung des [X.] nicht besonders hinwei-sen müssen.Dieses Vorbringen geht über die Rüge einer Verletzung einfachenRechts nicht hinaus und ist deswegen ebensowenig geeignet, eine Zulassungder Revision zu rechtfertigen. Dafür, daß das Berufungsgericht aus offenbarsachfremden Erwägungen einer Beweisaufnahme hätte aus dem Wege gehenwollen, wie die Nichtzulassungsbeschwerde meint, besteht keinerlei Anhalt.3.Schließlich sieht die Beschwerde darin, daß das Berufungsgericht ge-genüber der Beklagten zu 3 eine Haftung gemäß § 25 HGB bejaht, gleichfallseine Verletzung des Art. 103 Abs. 1 GG. Bei dem nach Ansicht der Beschwer-de gebotenen gerichtlichen Hinweis hätte die Beklagte zu 3 das Berufungsge-richt darauf aufmerksam gemacht, daß der Übergang einer Verbindlichkeitnach § 25 HGB immer das Bestehen einer Verbindlichkeit des [X.] voraussetze, die das Berufungsgericht jedoch nicht festgestellt ha-be. Das verkennt schon, wie die Beschwerdeerwiderung zutreffend darlegt,- 5 -daß das Berufungsgericht von einer berechtigten Geschäftsführung ohne Auf-trag seitens der Klägerin auch für die Beklagte zu 2 und damit zugleich vonderen Verpflichtung zur Ersatzleistung ausgegangen ist. Im übrigen hatte [X.] die Klägerin in ihrer Klageschrift auf § 25 HGB berufen. Eine Anwen-dung dieser Vorschrift durch das Berufungsgericht konnte für die Beklagte zu [X.] nicht überraschend sein.[X.][X.][X.][X.][X.]

Meta

III ZR 397/02

02.10.2003

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.10.2003, Az. III ZR 397/02 (REWIS RS 2003, 1394)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 1394

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.