Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.08.2012, Az. 3 StR 180/12

3. Strafsenat | REWIS RS 2012, 3894

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL
3 StR
180/12
vom
16. August 2012
in der Strafsache
gegen

wegen Mordes

-
2
-
Der 3.
Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 16.
August 2012, an der teilgenommen haben:
Vorsitzender [X.] am [X.]
[X.],

die [X.] am [X.]
Pfister,
[X.],
[X.],
Mayer

als beisitzende [X.],

[X.] beim [X.]

als Vertreter der [X.]schaft,

Rechtsanwalt

als Verteidiger,

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin
der Geschäftsstelle,

für Recht erkannt:

-
3
-
Die Revision der Staatsanwaltschaft gegen das Urteil des [X.] vom 17. August 2011 wird verworfen.
Die Staatskasse hat die Kosten des Rechtsmittels und die dem Angeklagten hierdurch entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen.

Von Rechts wegen

Gründe:
Das [X.] hatte den Angeklagten vom Vorwurf freigespro-chen, am frühen Morgen des 23. August 1987
die damals 16 Jahre alte Schüle-rin

[X.]

ermordet zu haben. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft hatte der Senat das landgerichtliche Urteil wegen einer durchgreifenden [X.]weisan-tragsrüge aufgehoben und die Sache an das [X.] zurückver-wiesen ([X.], Urteil vom 29. April 2010 -
3 [X.]). Das [X.] hat den Angeklagten erneut freigesprochen. Mit ihrer hiergegen gerichteten, auf die Rüge der Verletzung materiellen Rechts gestützten Revision beanstandet die Staatsanwaltschaft die [X.]weiswürdigung der [X.]. Das vom [X.] vertretene Rechtsmittel ist unbegründet.
Nach den Feststellungen war der Angeklagte zum Tatzeitpunkt mit der Zeugin

B.

befreundet. Die beiden besuchten am Abend des 22.
August 1987 eine Diskothek in [X.].

. Dort konsumierte der Angeklagte 1
2
-
4
-
ein Plättchen LSD und trank Alkohol. Danach traf er auf

[X.]

, mit der er in den Monaten zuvor zwei-
oder dreimal geschlechtlich verkehrt hatte, und [X.] sich mit ihr. Später übte er mit ihr auf dem [X.]ifahrersitz seines Pkws den Geschlechtsverkehr aus. Danach fuhr er zu einer Tankstelle und schlief in sei-nem Auto ein. Nachdem er wieder erwacht war, kehrte er zu der [X.], wo er um 1.45 Uhr auf die [X.]

traf. Mit
dieser fuhr er zu deren Elternhaus und verbrachte dort die restliche Nacht mit ihr.

[X.]

unterhielt sich um 1.50 Uhr vor der Diskothek mit einem ihr bekannten Taxifahrer. Sie wurde um 2.00 Uhr und um 2.30 Uhr von weiteren Zeugen noch lebend gese-hen. In den frühen Morgenstunden des 23. August 1987 wurde sie von einem unbekannten Täter getötet; ihre Leiche, die mindestens sechzig Stich-
bzw. Schnittverletzungen aufwies, wurde nackt und gefesselt auf dem Seitenstreifen eines Weges bei E.

zurückgelassen.
1. Die [X.] hat sich nicht von der Täterschaft des Angeklagten zu überzeugen vermocht. Zur [X.]gründung hat sie im Wesentlichen ausgeführt, der Angeklagte verfüge aufgrund der glaubhaften Aussage der [X.]

für die Tatzeit über ein Alibi, welches durch das übrige Ergebnis der [X.]weis-aufnahme nicht zu widerlegen sei. Insbesondere könnten die DNA-Spuren des Angeklagten auf dem [X.] und einer naheliegend als Knebel verwendeten Socke durch eine Sekundärübertragung verursacht worden sein. Auch die Einlassungen des Angeklagten im Ermittlungsverfahren sowie das sonstige [X.]weisergebnis, etwa die Spurenlage in dessen Fahrzeug, an der Lei-che, am [X.] und einer Slipeinlage der Getöteten sowie das vor der Tat prak-tizierte Sexualverhalten des Angeklagten reichten nicht aus, um dessen Alibi zu widerlegen. Die [X.] sei deshalb davon überzeugt, dass ein bislang unbekannter Täter das Opfer getötet habe.

3
-
5
-
2. Die [X.]weiswürdigung durch das [X.] hält sachlichrechtlicher Nachprüfung stand.
a) Spricht der Tatrichter einen Angeklagten frei, weil er Zweifel an [X.] Täterschaft nicht überwinden kann, so ist dies vom Revisionsgericht regel-mäßig hinzunehmen; denn die Würdigung der [X.]weise ist vom Gesetz dem Tatrichter übertragen (§
261 [X.]). Es obliegt allein ihm, sich unter dem [X.] Eindruck der Hauptverhandlung ein Urteil über die Schuld oder [X.] des Angeklagten zu bilden. Das Revisionsgericht ist demgegenüber auf die Prüfung beschränkt, ob die [X.]weiswürdigung des
Tatrichters mit [X.] behaftet ist, etwa weil sie Lücken oder Widersprüche aufweist, mit den Denkgesetzen oder gesichertem Erfahrungswissen nicht in Einklang steht oder an die Überzeugung von der Schuld des Angeklagten überzogene Anforderun-gen stellt (st. Rspr.; vgl. [X.], Urteil vom 9. Juni 2005 -
3 [X.], NJW 2005, 2322, 2326).
b) Ein durchgreifender Rechtsmangel in diesem Sinne liegt nicht vor.
aa) Die [X.] hat insbesondere mit ausführlicher Würdigung rechtsfehlerfrei die Aussage der an insgesamt drei Sitzungstagen vernomme-nen [X.]

als glaubhaft erachtet, sie habe den Angeklagten um 1.45 Uhr in der Diskothek wieder getroffen und sodann die Nacht mit ihm [X.] verbracht. Gleiches gilt für die Aussage des Zeugen Ba.

, der als Taxi-fahrer vor der Diskothek auf Fahrgäste wartete und dabei mit dem ihm [X.] Opfer ein Gespräch führte. Die -
ebenfalls sorgfältig begründete -
zeitliche Einordnung dieser Unterhaltung auf 1.50 Uhr beruht vor allem auf einer [X.] Auswertung der von dem Zeugen in dieser Nacht gefahrenen Touren und weist ebenfalls keinen Rechtsfehler auf. Vor diesem Hintergrund ist die 4
5
6
7
-
6
-
Wertung der [X.], dass die den Angeklagten belastenden Indizien nicht ausreichen, um einen [X.] zu erbringen, nicht zu beanstanden.
bb) Die in diesem Zusammenhang erhobenen einzelnen Einwendungen der Revision geben Anlass zu folgenden [X.]merkungen:
(1) Soweit die Revision rügt, das [X.] habe bei der [X.]wertung je-des einzelnen, den Angeklagten potentiell belastenden [X.]weismittels gemäß dem Grundsatz "in dubio pro reo" denjenigen Schluss gezogen, der den [X.], ist ihr zwar im Ansatz zuzugeben, dass der Zweifelsgrundsatz eine Entscheidungsregel ist, die grundsätzlich nicht auf die einzelnen Elemente der [X.]weiswürdigung anzuwenden ist, sondern erst nach deren Abschluss ein-greift ([X.], [X.], 55. Aufl., § 261 Rn. 26 mwN). Gegen diesen Grundsatz hat das [X.] jedoch nicht verstoßen. Den ausführlichen [X.] ist vielmehr zu entnehmen, dass die [X.] die einzelnen den Angeklagten be-
und entlastenden Umstände dargestellt und deren jeweili-gen [X.]weiswert vor dem Hintergrund der für ein Alibi des Angeklagten spre-chenden [X.]weise gewürdigt hat. Hiergegen ist revisionsrechtlich nichts zu erin-nern.
(2) Die von der [X.] in den Raum gestellte Möglichkeit, der An-geklagte habe bei dem in seinem Pkw mit dem späteren Opfer praktizierten Geschlechtsverkehr sein Glied aus dessen Scheide gezogen, bevor es zum Samenerguss kam, und das Ejakulat mit einem Taschentuch aufgefangen, be-ruht auf einer tragfähigen [X.]weisgrundlage. Das [X.] hat in diesem Zu-sammenhang darauf abgestellt, dass die Geschädigte am Tag zuvor bei einem Geschlechtsverkehr mit dem Zeugen Z.

in entsprechender Weise verhütet hatte und dem Angeklagten daran gelegen sein musste, dass keine Spuren in dem Fahrzeug zurückblieben, weil er mit diesem noch gemeinsam mit seiner 8
9
10
-
7
-
Freundin nach [X.] fahren wollte. Damit stellt die Folgerung des [X.]s nicht lediglich eine reine Spekulation dar.
(3) Soweit das [X.] den DNA-Spuren des Angeklagten auf dem [X.] sowie der Socke keinen maßgebenden [X.]weiswert zuge-messen hat, weil sie durch eine Sekundärübertragung verursacht sein können, lässt dies keinen durchgreifenden Rechtsfehler erkennen. Die [X.], die in diesem Zusammenhang mehrere Sachverständige gehört hat, hat bei ihrer Würdigung insbesondere auf die Witterungsverhältnisse in der Tatnacht sowie den Umstand abgestellt, dass zu
der damaligen [X.] dem Stand der [X.] entsprechend keine Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung derartiger Sekundärübertragungen getroffen wurden. Die vom [X.] mit Blick auf diese Umstände gezogenen Schlüsse sind möglich; darauf, ob sie naheliegend oder gar sicher sind, kommt es für die revisionsrechtliche [X.]urteilung nicht an. In diesem Zusammenhang ist auch nicht zu besorgen, dem [X.] könne der Umstand aus dem Blick geraten sein, dass es an anderer Stelle davon ausgegangen ist, der Angeklagte habe bei dem festgestellten einvernehmlichen Geschlechtsverkehr nicht in die Scheide des Opfers ejakuliert. Der von der [X.] in diesem Zusammenhang angenommene Verstoß gegen Denkgesetze ist deshalb nicht gegeben.
(4) Den Umstand, dass sich auch im Afterbereich des Opfers DNA-Spuren des Angeklagten befanden, obwohl dieser mit der später Getöteten le-diglich vaginal verkehrte, hat das [X.] nachvollziehbar damit erklärt, dass durch einen der dem Opfer zugefügten Stiche ein Kanal zwischen Schei-den-
und Enddarmbereich eröffnet wurde.
(5) Die Urteilsgründe geben keinen begründeten Anlass zu der [X.]sorg-nis, das [X.] habe zu hohe Anforderungen an die für eine Verurteilung 11
12
13
-
8
-
erforderliche Gewissheit gestellt. Die [X.]weiswürdigung lässt vielmehr insge-samt deutlich erkennen, dass die [X.] sich des Maßes der für eine Verurteilung notwendigen richterlichen Überzeugung bewusst war. Dies gilt vor dem Hintergrund des rechtsfehlerfrei begründeten Alibis des Angeklagten auch mit Blick auf die vereinzelte -
für sich genommen möglicherweise missverständ-liche -
Formulierung, der Nachweis der DNA-Spuren des Angeklagten an dem Seil zwinge nicht zu dem Schluss, dass er dieses selbst angefasst habe.
(6) Die [X.] ist dem Sachverständigen Dr.
K.

folgend rechtsfehlerfrei davon ausgegangen, dass die Tat aufgrund des Verletzungsbil-des bei der [X.] motiviert war. Sie hat sodann ebenfalls ohne Rechtsfehler ausgeführt, dass sich bei dem Angeklagten keine Anhalts-punkte für das Vorliegen eines sexuellen Sadismus ergeben haben, und dies zu seinen Gunsten in die [X.]weiswürdigung eingestellt.
(7) Mit Blick auf die vom [X.] für glaubhaft erachtete Aussage der [X.]

, der Angeklagte sei nach seiner Rückkehr in die Diskothek nicht verhaltensauffällig gewesen und habe das Fahrzeug auf dem Heimweg sicher geführt, sowie das übrige Ergebnis der [X.]weisaufnahme war die [X.] nicht gehalten, ausdrücklich zu erörtern, ob der Angeklagte möglicherweise in-folge eines Exzesses aufgrund des Konsums von LSD und Alkohol dem Opfer die zahlreichen Verletzungen zugefügt haben könnte. Dem steht im Übrigen nicht entgegen, dass das [X.] auf dem Alkohol-
und [X.] Erinnerungslücken des Angeklagten nicht hat ausschließen können.
(8) Den Widerspruch in den Angaben des Angeklagten anlässlich seiner polizeilichen Vernehmungen bezüglich seines Aufenthaltsorts, nachdem er mit seinem Fahrzeug von der Diskothek weggefahren war, hat das [X.] mit dem [X.]ablauf von fast 21 Jahren zwischen den beiden Vernehmungen erklärt. 14
15
16
-
9
-
Daneben hat es in seine [X.]wertung eingestellt, dass der Angeklagte in seiner ersten, tatzeitnahen Vernehmung leicht überprüfbare Umstände geschildert hatte, und die dortigen Angaben rechtsfehlerfrei zur Grundlage der Feststellun-gen gemacht.
(9) Soweit die Revision meint, die [X.]weiswürdigung sei unvollständig, weil sich das [X.] nicht mit der Möglichkeit auseinandergesetzt habe, dass der Angeklagte im Laufe der Nacht unbemerkt [X.] der [X.]

habe verlassen und sodann die Tat begehen können, zeigt sie keine rechtlich relevante Lücke auf. Für diesen von der Revision als möglich erachte-ten Geschehensablauf bieten die Urteilsgründe keinen Anhaltspunkt; er war deshalb auch nicht ausdrücklich zu erörtern.
(10) Die erforderliche Gesamtwürdigung der erhobenen [X.]weise hat das [X.] nicht nur formelhaft, sondern in ausreichendem Umfang vorge-nommen. Das [X.] hat die wesentlichen Gesichtspunkte erneut [X.] und einander gegenübergestellt. Mit Blick auf die jeweils ausführliche [X.]-wertung des [X.]weiswerts der einzelnen Indizien war insbesondere eine erneute Aufzählung aller für deren Würdigung wesentlichen Umstände nicht erforder-lich. Die Annahme, die [X.] habe sich "den Blick dadurch verstellt", dass sie davon ausgegangen sei, die Tat habe ein bislang unbekannter Dritter verübt, findet in den Urteilsgründen keine Stütze. Die Tatbegehung durch einen Dritten ist vielmehr das Ergebnis, zu dem das [X.] aufgrund seiner Überzeugungsbildung gelangt ist.
17
18
-
10
-

(11) Im Übrigen erschöpft sich das Vorbringen der Revision im [X.] darin, mit -
jedenfalls teilweise -
urteilsfremdem Vortrag die erhobenen [X.]weise selbst zu würdigen. Auch hiermit kann sie im Revisionsverfahren kei-nen Erfolg haben.
VRi[X.] [X.] ist wegen Pfister [X.]
Urlaubs an der Unterschrifts-
leistung gehindert.

Pfister

Schäfer

Mayer
19

Meta

3 StR 180/12

16.08.2012

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.08.2012, Az. 3 StR 180/12 (REWIS RS 2012, 3894)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 3894

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 180/12 (Bundesgerichtshof)

Revisionsgerichtliche Nachprüfung des Strafurteils: Anforderungen an die Beweiswürdigung bei Freispruch vom Anklagevorwurf des Mordes; Anwendbarkeit …


3 StR 63/10 (Bundesgerichtshof)

Vernehmung des Beschuldigten: Anforderungen an die Belehrung über die Aussagefreiheit bei der polizeilichen Vernehmung und …


3 StR 63/10 (Bundesgerichtshof)


1 StR 200/01 (Bundesgerichtshof)


6 StR 109/22 (Bundesgerichtshof)

Freispruch: Relativierung von gesicherten DNA-Spuren an der Tatwaffe


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

3 StR 63/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.