Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.11.2013, Az. II ZR 149/12

II. Zivilsenat | REWIS RS 2013, 1040

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL
II [X.]/12
Verkündet am:

19. November 2013

Vondrasek

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin

der Geschäftsstelle
in dem Rechtsstreit

-
2
-
Der I[X.]
Zivilsenat des [X.] hat auf d[X.] mündliche Verhandlung vom 19. November 2013
durch
den
Vorsitzenden
Richter Prof.
Dr.
Bergmann
und [X.] Dr. Strohn, d[X.] Richterin [X.], [X.]
Drescher und Born

für Recht erkannt:
D[X.] Revision der Klägerin gegen das Urteil des 5. Zivilsenats des [X.] vom 17. April 2012 wird auf ihre Kosten zurückgew[X.]sen.

Von Rechts wegen
Tatbestand:
Der [X.] ist [X.]er der [X.] B.

[X.] des bürgerlichen Rechts (künftig: [X.]), einem geschlossenen Immobil[X.]nfonds in der Rechtsform einer [X.] bürgerli-chen Rechts. D[X.] [X.] wurde im Jahr 1990 zu dem Zweck gegründet, das Grundstück Z.

in B.

zu erwerben, auf ihm ein Wohnhaus mit T[X.]fgarage zu errichten und d[X.]ses zu verm[X.]ten. Das [X.] ist rechnerisch in 164 Anteile aufgeteilt; der [X.] zeichnete drei Anteile, was einer Beteiligungsquote von 1,8293 % entspricht.

1
-
3
-
Zur Objektfinanz[X.]rung gewährte d[X.] Hypothekenbank in H.

AG der [X.] im Jahr 1990 ein grundpfandrechtlich gesichertes Darlehen in [X.] von 2ausweislich der notar[X.]llen Urkunde vom 11. November 1992 entsprechend seiner Beteiligungsquote d[X.] persönliche Haftung für den aus der Grundschuld geschuldeten Betrag. Der auf ihn entfallende
Haftungsbetrag ist mit 48.781,11

e-ben. Ab dem Jahre 1998 konnte das Darlehen von der [X.] nicht mehr ord-nungsgemäß bed[X.]nt werden. San[X.]rungsverhandlungen, d[X.] Rechtsanwalt Dr.
P.

im
Auftrag der [X.] mit der E.

AG als Rechtsnachfolge-rin der Hypothekenbank in H.

AG (künftig: [X.]) führte, mündeten im [X.] in einem Angebot der [X.], d[X.] [X.] gegen Zahlung von [X.] Umsetzung des Angebots scheiterte daran, dass d[X.] [X.] konnte, weil nicht alle [X.]er d[X.] erforderlichen, auf s[X.] entfal-lenden Nachschussbeträge leisteten. Der [X.] zahlte den seiner Beteili-gungsquote entsprechenden, unter Berücksichtigung nicht san[X.]rungswilliger r-rechneten San[X.]rungsanteil nicht. Mit Schreiben vom 8. November 2006 [X.] d[X.] von der [X.] mit der Betreuung, Verwaltung und Verwertung des [X.] beauftragte S.

GmbH das Darlehen und stellte d[X.] Darlehensforderung zur sofortigen Zahlung fällig.
Auf Initiative des [X.]ers der [X.] O.

, der -
ebenso w[X.] der [X.]
-
den auf ihn entfallenden Nachschuss zur angestrebten Sa-n[X.]rung der Alt-i-nige [X.]er der [X.] ohne Wissen ihrer Mitgesellschafter am 22.
September 2006 d[X.] N.

GbR (im Folgenden: [X.]). Zweck der [X.], deren Geschäftsführung dem [X.]er O.

2
3
-
4
-
übertragen wurde, ist nach § 2 ihres [X.]svertrags der Ankauf und d[X.] Beitreibung der Darlehensforderung der [X.] gegen d[X.] [X.] nebst allen Rechten und Pflichten sow[X.] der An-
und Verkauf sow[X.] d[X.] gemeinschaftliche Nutzung und Bewirtschaftung der gesellschaftseigenen Immobil[X.]n der [X.]. [X.] gelang es durch weitere Verhandlungen mit der [X.], d[X.] Rechtsanwalt Dr. P.

nunmehr für s[X.] führte, eine Herabsetzung des Ablö-sebetrags zu erreichen. Mit [X.] vom 21.
August/
27.
September 2007 kaufte d[X.] [X.] d[X.] Darlehensforderung der [X.] ge-gen d[X.] [X.] nebst rückständiger Zinsen, Verzugszinsen und Kosten ein-schl[X.]ßlich sämtlicher Nebenrechte, insbesondere der Rechte aus der akzesso-rischen Haftung der [X.]er, der erstrangigen Grundschuld auf dem [X.]sgrundstück und der persönlichen Schuldübernahme der Gesellschaf-e-hensforderung einschl[X.]ßlich der mitverkauften Rechte an d[X.] [X.] ab. Bei Unterzeichnung des [X.]s war der Kaufpreis aufgrund eines [X.]handvertrags vom 10. Oktober 2006/16. Oktober 2006 auf ein Konto der [X.] geleistet.
D[X.] [X.] hat von der [X.] Zahlung der Darlehensforderung in voller Höhe verlangt und gegen s[X.] vor dem [X.] einen Zahlungs-Urteil des [X.] ist seit dem 23. Januar 2012 infolge der Rücknahme der für d[X.] GbR einge-legten Berufung rechtskräftig. In versch[X.]denen weiteren Verfahren hat d[X.] [X.] außerdem [X.]er der [X.], d[X.] nicht auch ihr angehören, ana-log § 128 HGB auf Zahlung des jeweiligen [X.] auf d[X.]se entfallenden Teilbe-trags der von der [X.] erworbenen Darlehensforderung nebst Zinsen und [X.] s[X.] vom [X.]n entsprechend seiner Beteiligungsquote von 1,8293

4
-
5
-
Das Landgericht hat der Klage im Wesentlichen stattgegeben. Das [X.], [X.] um [X.] gegen Aushändigung einer Kop[X.] der Urkunde über d[X.] Abtretung der Darlehensforderung, bestätigt und hat d[X.] Klage im Übrigen ab-gew[X.]sen. H[X.]rgegen richtet sich d[X.] von dem Berufungsgericht zugelassene Revision der Klägerin, mit der s[X.] d[X.] vollständige W[X.]derherstellung des land-gerichtlichen Urteils verfolgt.

Entscheidungsgründe:
D[X.] Revision hat keinen Erfolg.
[X.] Das Berufungsgericht ([X.], [X.], 165) hat zur [X.] seiner Entscheidung im Wesentlichen ausgeführt:
Der [X.] hafte als [X.]er der [X.] grundsätzlich analog §
128 HGB anteilig für d[X.] Darlehensschuld der [X.]. Nach der rechtskräfti-gen Verurteilung der [X.] zur Zahlung der Darlehensforderung einschl[X.]ß-lich Nebenforderungen könne er analog § 129 HGB Einwendungen gegen d[X.] Forderungsberechtigung der Klägerin, d[X.] Wirksamkeit der Darlehenskündigung sow[X.] d[X.] Höhe der Darlehensforderung nicht mehr erheben und deren Verjäh-rung nicht mehr geltend machen. Dennoch sei er zu weiteren Zahlungen nicht verpflichtet. Denn d[X.] [X.]er der [X.] se[X.]n den Mitgesellschaftern der [X.], denen s[X.] nicht d[X.] Möglichkeit eingeräumt hätten, an einer San[X.]-rung der [X.] auf der Grundlage des von ihnen mit der [X.] ausgehandel-ten ermäßigten [X.] teilzunehmen, zum Schadensersatz verpflichtet. Mit ihrem Vorgehen, ohne Information und Beteiligungsmöglichkeit ihrer Mitge-sellschafter d[X.] [X.] zu dem Zweck zu gründen, d[X.] gegen d[X.] [X.] 5
6
7
8
-
6
-
gerichtete Darlehensforderung gegen Zahlung von ca. 50 % des noch offenen Betrags zu kaufen, s[X.] in voller Höhe gegen d[X.] [X.] und analog § 128 HGB [X.] gegen ihre nicht an der [X.] beteiligten Mitgesellschafter geltend zu machen und auf d[X.]sem Weg d[X.] Immobil[X.] Z.

im Wege der Zwangsvollstreckung zu erwerben und anstelle der [X.] zu bewirtschaften, hätten s[X.] d[X.] gesellschafterliche [X.]epflicht gegenüber ihren Mitgesellschaf-tern verletzt. Bei der gebotenen Information hätten d[X.] Alt-[X.]er d[X.] Möglichkeit erhalten, d[X.] Forderung zu dem [X.] Gunsten der [X.] abzulösen. Es sei auch davon auszugehen, dass d[X.]-ser Betrag von den [X.]ern der [X.] aufgebracht worden wäre. [X.] Berücksichtigung des auf den [X.]er O.

entfallenden San[X.]-runa-müssen. Dass ein Betrag d[X.]ser Größenordnung angesichts der Alternative, dass d[X.] Forderung durch eine von einigen Mitgesellschaftern gegründete neue [X.] aufgekauft und in voller Höhe gegen d[X.] Mitgesellschafter geltend gemacht würde, von den [X.] nicht zur Verfügung gestellt [X.] wäre, sei nach den gegebenen Umständen auszuschl[X.]ßen. Der [X.] könne seiner weitergehenden Inanspruchnahme durch d[X.] [X.] auch d[X.] [X.] ihrer [X.]er entgegenhalten, weil d[X.] Berufung auf d[X.] Eigenständigkeit der [X.] gegen [X.] und Glauben verstoße. [X.] würde der [X.] zur Leistung an d[X.] [X.] gezwungen, obwohl Bestehen und Zahlungsanspruch der [X.] auf dem [X.]epflichtverstoß ihrer [X.]er beruhe, bei denen es sich ausschl[X.]ßlich um [X.] [X.]er der [X.] handele. Er sei deshalb nur zur [X.] des [X.] der Darlehensforderung verpflichtet, den er bei [X.] Verhalten der [X.]er der [X.] aufzubringen gehabt hätte.
I[X.] D[X.]se Beurteilung hält den Angriffen der Revision stand.
9
-
7
-
Der [X.] haftet
der Klägerin analog § 128 HGB nur anteilig in Höhe des für den Erwerb der Darlehensforderung aufgewandten Kaufpreises. Das Berufungsgericht hat rechtsfehlerfrei festgestellt, dass d[X.] [X.]er der Klägerin ihre gesellschafterliche [X.]epflicht gegenüber dem [X.]n als Mit-gesellschafter der [X.] verletzt haben und der [X.] dem Zahlungsbe-gehren der Klägerin als nunmehriger Gläubigerin der Darlehensforderung d[X.] [X.] ihrer [X.]er entgegenhalten kann. Er ist deshalb der Klägerin gegenüber jedenfalls so zu stellen, w[X.] er stünde, wenn der [X.] von den [X.]ern der Klägerin Gelegenheit gegeben worden wäre, den [X.] aufzubringen.
1. Das Berufungsgericht hat im Ausgangspunkt zutreffend angenommen, dass
der [X.] als [X.]er der [X.] der Klägerin als Rechtsnach-folgerin der Gläubigerbank für d[X.] [X.] der [X.] in voller Höhe analog § 128 HGB entsprechend seiner Beteiligungsquote haftet (vgl. auch [X.], Urteil vom 5. April 2011 -
II ZR 279/08, [X.], 1103 Rn. 12). Ebenso frei von [X.] ist d[X.] Auffassung des [X.], dass das von der Klägerin gegen d[X.] [X.] erwirkte, rechtskräftige Urteil des [X.], das deren Zahlungspflicht für d[X.] [X.] ausspricht, dem [X.]n als ihrem [X.]er d[X.]jenigen Einwendun-gen gegen das Bestehen der Darlehensverbindlichkeit nimmt, d[X.] schon der [X.] abgesprochen wurden ([X.], Urteil vom 22. März 2011 -
II ZR 249/09, [X.], 1143 Rn. 9; Urteil vom 3. April 2006 -
II ZR 40/05, [X.], 994 Rn. 15). Weiterhin zutreffend hat das Berufungsgericht seiner Entscheidung zugrunde gelegt, dass d[X.] Darlehensverbindlichkeit der [X.] in der vom [X.] festgestellten Höhe besteht. H[X.]rgegen wird von der Revision als ihr günstig auch nichts erinnert.

10
11
-
8
-
2. Ohne Erfolg wendet sich d[X.] Revision gegen d[X.] Würdigung des [X.], dass d[X.] [X.]er der [X.] d[X.] gesellschaftsrechtliche [X.]epflicht gegenüber dem [X.]n als Mitgesellschafter der [X.] ver-letzt haben und s[X.] dem [X.]n deshalb zum Schadensersatz verpflichtet sind. D[X.]se Würdigung ist auf der Grundlage der getroffenen Feststellungen rechtlich nicht zu beanstanden.
a) D[X.] Revision meint, der [X.] könne sich schon deshalb nicht auf eine Verletzung der [X.]epflicht berufen, weil dem d[X.] Rechtskraft des gegen d[X.] Fondsgesellschaft ergangenen Urteils entgegenstehe. Darin kann ihr nicht gefolgt werden. Der [X.] ist durch das gegen d[X.] [X.] ergangene Urteil nicht analog § 129 HGB gehindert, sich gegenüber dem Zahlungsverlangen der Klägerin auf eine ihm als Mitgesellschafter gegenüber begangene Verletzung der [X.]epflicht und einen h[X.]rauf gestützten, ihm zustehenden [X.] zu berufen. Im Zahlungsprozess gegen d[X.] [X.] konnte nur über d[X.] der [X.] zustehenden Einwendungen analog § 129 Abs. 1 HGB mit Wirkung für ihre [X.]er entsch[X.]den werden (vgl. [X.], Urteil vom 22. März 2011 -
II ZR 249/09, [X.], 1143
Rn. 9). Darum geht es h[X.]r aber nicht. Das Berufungsgericht hat einen Schadensersatzanspruch des [X.] nicht aus einer Verletzung der [X.]epflicht gegenüber der [X.], sondern gegenüber dem [X.]n hergeleitet, weil er ebenso w[X.] andere [X.]er der [X.] von einer San[X.]rung und einer Beteiligung am Erwerb der Darlehensforderung gegen d[X.] [X.] ausgeschlossen wurde. Eigene Schadensersatzansprüche der [X.]er werden durch das rechtskräftige Urteil gegen d[X.] [X.] nicht berührt (vgl. [X.] in [X.]/
Boujong/[X.]/Strohn, HGB, 2. Aufl., § 129 Rn. 9 mwN; [X.] in [X.]/
[X.], HGB, 36. Aufl., § 129 Rn. 6).

12
13
-
9
-
b) Ebenfalls ohne Erfolg rügt d[X.] Revision d[X.] Annahme des Berufungs-gerichts, dass d[X.] [X.]er der Klägerin
gegen d[X.] gesellschaftsrechtliche [X.]epflicht verstoßen haben, als fehlerhaft, weil nach der Rechtsprechung des Senats d[X.] Pflicht, Geschäftschancen der [X.] nicht für sich selbst, sondern für d[X.] [X.] zu nutzen, regelmäßig nur den geschäftsführenden [X.]er treffe, d[X.] [X.]er der Klägerin als [X.]er der [X.] aber nach § 5 Abs. 1 Satz 3 des [X.]svertrags der [X.] von der Geschäftsführung und Vertretung der [X.] ausgeschlossen sind. Entge-gen der Darstellung der Revision hat das Berufungsgericht bei seiner Beurtei-lung jedoch nicht maßgeblich darauf abgestellt, dass d[X.] [X.]er der Klägerin eine der [X.] zugeordnete Geschäftschance an sich gezogen ha-ben (vgl. h[X.]rzu [X.], Urteil vom 4. Dezember 2012 -
II ZR 159/10, [X.], 361 Rn. 20; Urteil vom 23. September 1985 -
II ZR 257/84, [X.] 1985, 1482, 1483 zur OHG; vgl. auch [X.]/[X.], 6. Aufl., § 708 Rn. 18). Der den [X.]ern der Klägerin vom Berufungsgericht gemachte Vorwurf ist anders gelagert. Bei dem Erwerb der Darlehensforderung gegen d[X.] in Sch[X.]flage geratene [X.] durch d[X.] Klägerin zu einem unter dem hälftigen Forderungsbetrag l[X.]genden Kaufpreis ging es nicht um eine bloße Geschäfts-chance der [X.], sondern um ihr weiteres Bestehen. Das Berufungsgericht hat den [X.]ern der Klägerin als treupflichtwidriges Handeln angelastet, dass s[X.] nach dem von ihnen verfolgten San[X.]rungsplan beabsichtigten, den Geschäftsgegenstand der [X.] auf d[X.] [X.] zu verlagern, ohne allen Mitgesellschaftern der [X.] Gelegenheit zu geben, sich auf der Grundlage des von ihnen ausgehandelten, weiter reduz[X.]rten [X.] an der San[X.]-rung der [X.] und der Aufbringung des San[X.]rungsbeitrags zu beteiligen, um sich auf d[X.]se Weise auf Kosten der ausgeschlossenen Mitgesellschafter und der [X.] wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen.

14
-
10
-
c) Entgegen der Auffassung der Revision ist d[X.] Beurteilung des [X.], das von den [X.]ern der Klägerin gewählte Vorgehen verstoße gegen d[X.] gesellschaftsrechtliche [X.]epflicht, aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden.
aa) D[X.] [X.]er übernehmen mit der Gründung oder dem Beitritt zu einer [X.] bürgerlichen Rechts d[X.] gemeinsame Verpflichtung, ihr Handeln an dem von der [X.] verfolgten Zweck auszurichten und seine Verwirklichung zu fördern (vgl. [X.]/[X.]/[X.], 6. Aufl., § 705 Rn. 142). Mit der Begründung des [X.]sverhältnisses unterl[X.]gen s[X.] außerdem der gesellschaftsrechtlichen [X.]epflicht gegenüber der [X.] und den Mitgesellschaftern. D[X.] gesellschaftsrechtliche [X.]epflicht schl[X.]ßt gegenüber der [X.] d[X.] Pflicht ein, deren Interessen wahrzunehmen und gesellschaftsschädigende Handlungen zu unterlassen (vgl. Soergel/
[X.]/K[X.]ßling, [X.], 13. Aufl., § 705 Rn. 60 mwN). D[X.]se Pflicht ist in § 2 Abs. 7 des [X.]svertrags der [X.] ausdrücklich geregelt. Gegen-über den einzelnen Mitgesellschaftern geb[X.]tet s[X.], in dem durch den [X.] vorgegebenen mitgl[X.]dschaftlichen Bereich bei der Verfolgung der eigenen Interessen an der Beteiligung auf d[X.] Belange der Mitgesellschafter Rücksicht zu nehmen (vgl. [X.], Urteil vom 3. Februar 1966 -
II ZR 230/63, [X.], 511, 512 für einen Poolvertrag; [X.],
[X.], 731 für eine OHG; [X.]/[X.]/[X.], 6. Aufl., § 705 Rn. 229; Soergel/
[X.]/K[X.]ßling, [X.], 13. Aufl., § 705 Rn. 60).
bb) Nach d[X.]sen Grundsätzen hat das Berufungsgericht ohne [X.] angenommen, dass d[X.] [X.]er der [X.] mit dem von ihnen un-ter Ausschluss der übrigen [X.]er der [X.] verfolgten und umge-setzten San[X.]rungsplan d[X.] gesellschafterliche [X.]epflicht nicht nur gegenüber der [X.], sondern auch gegenüber ihren Mitgesellschaftern verletzt haben. 15
16
17
-
11
-
Das Berufungsgericht ist in rechtsfehlerfre[X.]r tatrichterlicher Würdigung zu der Überzeugung gekommen, dass d[X.] Gründer der Klägerin es unterl[X.]ßen, d[X.] übrigen [X.]er der [X.] von der beabsichtigten Gründung der Klä-gerin zu inform[X.]ren und ihnen
Gelegenheit zu geben, sich an einer San[X.]rung unter anteiliger Aufbringung des mit der [X.] vereinbarten [X.] zu beteiligen, um auf d[X.]se Weise auf Kosten der ausgeschlossenen [X.] ihrer [X.]erhaftung zu entgehen oder jedenfalls den auf s[X.] entfallenden Haftungsbetrag zu ermäßigen sow[X.] im Falle der [X.] einzelner [X.]er der [X.] durch eine zwangsweise Verwer-tung der Fondsimmobil[X.] den einzigen Vermögenswert der [X.] auf d[X.] Klä-

und d[X.] [X.] aus ihrer Geschäftstätigkeit zu drängen. D[X.] Gründung einer neuen [X.] durch d[X.] [X.]er einer beste-henden [X.], d[X.] denselben Zweck w[X.] d[X.] Altgesellschaft verfolgt, ist regelmäßig als treuwidrig zu beurteilen, wenn
s[X.] nicht mit Billigung aller [X.] gesch[X.]ht.
Unter welchen Voraussetzungen ein solches Vorgehen auch ohne [X.] aller Altgesellschafter im Einzelfall gerechtfertigt sein kann, weil sich einige Altgesellschafter einer notwendigen San[X.]rung der Altgesellschaft ver-weigern, bedarf keiner Entscheidung. Jedenfalls bei der vorl[X.]genden Fallge-staltung stellt sich das Vorgehen der [X.]er der Klägerin, deren Zweck nicht nur darauf gerichtet ist, d[X.] Darlehensforderung der [X.] gegen d[X.]
Altge-sellschaft anzukaufen und beizutreiben, sondern auch d[X.] gesellschaftseigenen Immobil[X.]n des Immobil[X.]nfonds der Altgesellschaft zu erwerben sow[X.] gemein-schaftlich zu nutzen und zu bewirtschaften, deshalb als Verletzung der [X.] [X.]epflicht dar, weil nicht allen [X.]ern der [X.] Gelegenheit gegeben wurde, sich an der Aufbringung des mit der [X.] ausge-handelten [X.] gegen Haftungsfreistellung entsprechend ihrem Anteil an der [X.] zu beteiligen und auf d[X.]se Weise entsprechend dem von 18
-
12
-

b-z[X.]lte, dass sich d[X.] [X.]er der Klägerin auf Kosten aller -
auch der sa-n[X.]rungswilligen
-
anderen [X.]er der [X.] finanz[X.]lle Vorteile [X.], eine mögliche San[X.]rung unter Beteiligung aller san[X.]rungswilligen Mitgesellschafter der Altgesellschaft von vornherein verhindert wurde.
[X.]) Anders als d[X.] Revision meint, steht der Beurteilung des Berufungs-gerichts, dass d[X.] [X.]er der Klägerin gegenüber dem [X.]n ihre gesellschafterliche [X.]epflicht verletzt haben, nicht entgegen, dass es zur Gründung der Klägerin nur deshalb kam, weil d[X.] langjährigen Bemühungen um eine San[X.]rung der [X.] gescheitert waren und nach
Kündigung des [X.] durch d[X.] [X.] einzelnen [X.]ern der [X.] d[X.] Zwangsvoll-streckung durch d[X.] [X.] drohte. Auch d[X.]ser Umstand lässt das Vorgehen der [X.]er der Klägerin, unter Ausschluss ihrer Mitgesellschafter d[X.] Kläge-rin zu gründen und mit den erforderlichen Mitteln auszustatten, um d[X.] Forde-rung günstig zu erwerben und gegen d[X.] Mitgesellschafter Zahlung des auf s[X.] entfallenden Haftungsbetrags für d[X.] gesamte noch offene Forderung durchzu-setzen, nicht in einem milderen Licht erscheinen. D[X.]s gilt erst recht vor dem Hintergrund, dass der Initiator und nunmehrige [X.]ergeschäftsführer der Klägerin selbst den zur San[X.]rung der [X.] erforderlichen, auf ihn entfal-lenden Beitrag in erheblicher Höhe nicht geleistet hatte. D[X.] betroffenen Gesell-schafter der [X.] hätten d[X.] drohende Zwangsvollstreckung durch d[X.] [X.] -
ohne Missachtung der berechtigten Interessen ihrer Mitgesellschafter -
auch dadurch abwenden können, dass s[X.] d[X.] auf s[X.] entfallenden Haftungsbeträge zur San[X.]rung der [X.] d[X.]ser selbst oder unmittelbar der [X.] zur Verfü-gung gestellt hätten.
dd) Ohne Erfolg macht d[X.] Revision geltend, ein Schadensersatzan-spruch des [X.]n wegen Verletzung der gesellschafterlichen [X.]epflicht 19
20
-
13
-
komme nicht in Betracht, weil sich der [X.] selbst treuwidrig verhalten ha-be, indem er den zur San[X.]rung der [X.] erforderlichen, von der [X.] beschlossenen Nachschuss nicht geleistet habe. D[X.]s trifft nicht zu. Der [X.] war nicht ohne seine Zustimmung zur Zahlung des geforderten Nachschusses verpflichtet (§ 707 [X.]). Durch den [X.]er-beschluss konnte ohne seine Zustimmung eine nachträgliche Beitragspflicht zu seinen Lasten nicht begründet werden. Anders als d[X.] Revision meint, hat der [X.] einer nachträglichen Beitragserhöhung auch nicht vorab im [X.] zugestimmt. D[X.] Regelung in § 2 Abs. 5 des [X.]sver-trags, der d[X.] [X.]er insbesondere zu [X.] verpflichtet, -
und Finanz[X.]rungskosten des Bauvorhabens auf Grund unvorhergesehener Verzögerungen der Baudurchführung und/oder be-hördlicher und technischer Auflagen und Änderungen über d[X.] kalkul[X.]rten Be-träge hinaus erhöhen und durch eine entsprechende Erhöhung der von der [X.] aufzunehmenden Fremdmittel nicht in wirtschaftlicher Weise gedeckt Rechtsprechung des Senats an d[X.] wirksame Erteilung einer antizip[X.]rten [X.] zu einer nachträglichen Beitragserhöhung im [X.]svertrag zu stellen sind. D[X.] gesellschaftsvertragliche Bestimmung ist weder eindeutig noch lässt s[X.] Ausmaß und Umfang einer möglichen zusätzlichen Belastung der [X.]er erkennen ([X.], Urteil vom 23. Januar 2006 -
II ZR 306/04, [X.], 562 [X.] f.; Urteil vom 19. März 2007 -
II
ZR
73/06, [X.] 2007, 812 Rn.
17; Urteil vom 21. Mai 2007 -
II ZR 96/06, [X.] 2007, 1458 Rn. 13 ff.; Urteil vom 9. Februar 2009 -
II ZR 231/07, [X.] 2009, 864 Rn. 14 f.).
d) Zu Unrecht meint d[X.] Revision, d[X.] Annahme eines [X.] wegen Verletzung der gesellschafterlichen [X.]epflicht scheitere daran, dass d[X.] Auffassung des [X.], d[X.] [X.] hätte den von den [X.]ern der Klägerin ausgehandelten [X.] von 21
-
14
-
1.015.000

i-gung des [X.] ist vertretbar und rechtlich möglich. S[X.] ist einer weitergehenden Überprüfung durch das Revisionsgericht entzogen. Ungeachtet dessen kommt es nicht entscheidungserheblich darauf an, ob d[X.] San[X.]rung der [X.] im Falle der Beteiligung aller [X.]er gelungen wäre. Auch wenn davon auszugehen wäre, dass der reduz[X.]rte [X.] nicht auf-gebracht worden wäre, kommt ein Schadensersatzanspruch des [X.]n in Betracht. D[X.] Revision verkennt, dass der [X.]epflichtverstoß (auch) darin l[X.]gt, dass nicht allen san[X.]rungswilligen [X.]ern der [X.] Gelegenheit gegeben wurde, sich an der Erhaltung des [X.]sgrundstücks, bei dem es sich um den einzigen Vermögensgegenstand der [X.] handelte, zu [X.]. Auch wenn d[X.]se vorrangig durch San[X.]rung der [X.] zu geschehen hatte, konnte d[X.] Rettung des Fondsgrundstücks bei deren Scheitern auch dadurch erfolgen, dass allen san[X.]rungswilligen [X.]ern Gelegenheit gegeben wurde, sich an der [X.], zumindest aber an der Aufbringung des [X.] gegen Haftungsfreistellung zu beteiligen. Dass der [X.] den unter Berücksichtigung des von der [X.] vereinbarten, geringeren Ablöse-betrags auf ihn entfallenden San[X.]rungsbeitrag nicht geleistet und sich einer San[X.]rung auf d[X.]ser Grundlage verweigert hätte, macht d[X.] Revision nicht gel-tend. H[X.]rfür ist auch nichts ersichtlich.
Vor d[X.]sem Hintergrund ist es auch nicht entscheidungserheblich, ob d[X.] [X.] auch gegenüber der [X.] zu einem entsprechenden Nachlass bereit gewesen wäre. Im Übrigen kann d[X.] Revision nicht damit gehört werden, das Berufungsgericht habe sich bei der Feststellung, dass d[X.]s der Fall war, über das gegenteilige, unter Beweis gestellte Vorbringen der Klägerin hinweggesetzt. Das Berufungsgericht hat mit [X.] (§ 314 ZPO) festgestellt, dass d[X.] [X.] bereit gewesen wäre, den [X.] zu dem ermä-ßigten Betrag mit der [X.] abzuschl[X.]ßen und dass d[X.] Klägerin nichts [X.]
-
15
-
genteiliges vorgetragen habe. D[X.] Klägerin hat nicht mit einem Tatbestandsbe-richtigungsantrag (§ 320 ZPO) geltend gemacht, dass d[X.]se Feststellungen un-richtig sind;
s[X.] sind deshalb für das Revisionsgericht bindend und einer Verfah-rensrüge nicht zugänglich ([X.], Urteil vom 8. Januar 2007 -
II ZR 334/04, NJW-RR 2007, 1434 Rn. 11; Urteil vom 1. Dezember 2008 -
II ZR 102/07, [X.]Z 179, 71 Rn. 16; Urteil vom 16. Dezember 2010 -
I [X.], [X.], 1513 Rn. 12).
Ungeachtet dessen ist jedoch d[X.] Feststellung des [X.], dass ein entsprechender Vertragsschluss auch zwischen der [X.] und der [X.] möglich gewesen wäre, frei von [X.]. Das Berufungsgericht musste dem als übergangen gerügten Beweisangebot der Klägerin dafür, dass d[X.] [X.] gegenüber der [X.] den [X.] nicht ermäßigt hätte, nicht nachgehen, weil es erst in einem nach Schluss der mündlichen Verhandlung eingereichten Schriftsatz enthalten war. D[X.] Revision macht nicht geltend, dass
das Berufungsgericht rechtsfehlerhaft davon abgesehen hat, d[X.] mündliche Verhandlung w[X.]der zu eröffnen (§156 ZPO). H[X.]rfür bestehen auch keine [X.].
3. Schl[X.]ßlich ist auch d[X.] Annahme des [X.], der [X.] könne der Klägerin den ihm wegen der [X.] ihrer Gesellschaf-ter zustehenden Schadensersatzanspruch nach § 242 [X.] ausnahmsweise entgegenhalten, rechtlich nicht zu beanstanden.
a) D[X.] Klägerin ist als [X.] bürgerlichen Rechts zwar keine juris-tische Person. Als [X.] ist s[X.] aber ein eigenes Zuordnungssubjekt, das rechtsfähig ist und grundsätzlich am Rechtsverkehr teilnehmen kann ([X.], Urteil vom 29. Januar 2001 -
II ZR 331/00, [X.]Z 146, 341, 343 ff.). D[X.] [X.] der [X.]er beschränken sich auf ihre gesamthänderische 23
24
25
-
16
-
Beteiligung an der [X.] ([X.]/[X.]/[X.], 6. Aufl., Vor § 705 Rn. 11; [X.]/K[X.]ßling, [X.], 13. Aufl., Vor § 705 Rn. 21). Handelt es sich bei der Klägerin um ein eigenständiges Zuordnungssubjekt, ist zwischen ihr und ihren [X.]ern zu trennen. D[X.]s hat zur Folge, dass eine [X.] der [X.]er der Klägerin, d[X.] s[X.] sich als [X.]er der [X.] gegenüber dem [X.]n als Mitgesellschafter haben zuschulden kommen lassen, der Klägerin grundsätzlich nicht anzulasten ist.
b) W[X.] das Berufungsgericht zutreffend gesehen hat, gilt das Trennungs-prinzip zwischen einer [X.] als selbständigem Rechtsträger und ihren [X.]ern im [X.]srecht nicht ausnahmslos. Es ist für d[X.] GmbH allgemein anerkannt, dass in besonders gelagerten Ausnahmefällen aus-nahmsweise eine Durchbrechung des zwischen der [X.] und ihren [X.]ern geltenden Trennungsprinzips in Betracht kommen kann. Eine [X.] wird unter anderem dann zugelassen, wenn d[X.] Berufung auf d[X.] Versch[X.]denheit von [X.] und [X.]er ge-gen [X.] und Glauben verstoßen würde (vgl. [X.], Urteil vom 29. November 1956 -
II
ZR
156/55, [X.]Z 22, 226, 230; Urteil vom 4.
Mai 1977 -
VIII
ZR
298/75, [X.]Z 68, 312, 314 f. jeweils zur [X.]; BSG, [X.] 1996, 1134, 1135 zur GmbH; [X.] in [X.]/[X.], GmbHG, 20. Aufl., § 13 Rn. 10). Für d[X.] [X.] bürgerlichen Rechts, d[X.] anders als d[X.] GmbH kein gegenüber ihren [X.]ern völlig verselbständigtes Rechts-subjekt ist, kann nichts anderes gelten. Soweit für d[X.] h[X.]r gegebene Fallgestal-tung von Bedeutung, kann d[X.] Durchbrechung des Trennungsprinzips dadurch geschehen, dass rechtserhebliche Umstände auf Seiten der [X.]er der [X.] zugerechnet werden. S[X.] ist -
anders als bei einer GmbH (vgl. [X.], Beschluss vom 3. Mai 1999 -
II ZR 368/97, [X.], 1822 mit [X.] von [X.]; MünchKommGmbHG/Merkt, § 13 Rn. 361 mwN)
-
bei einer Gesell-schaft bürgerlichen Rechts, für deren Verbindlichkeiten ihre [X.]er den 26
-
17
-
[X.]sgläubigern analog § 128 HGB persönlich haften, auch in der [X.] denkbar, dass bei Vorl[X.]gen besonderer Umstände ein Dritter dem gegen ihn erhobenen Anspruch der [X.] seinen -
gegen alle [X.]er gerichteten
-
Schadensersatzanspruch im Wege der Einwendung entgegenhal-ten kann.
c) Das Berufungsgericht ist in rechtsfehlerfre[X.]r tatrichterlicher Würdi-gung der h[X.]r gegebenen Umstände des Falles zu dem Ergebnis gekommen, dass d[X.] Berufung der Klägerin auf ihre Eigenständigkeit gegen [X.] und Glau-ben verstößt und der [X.] deshalb seinen Schadensersatzanspruch gegen d[X.] [X.]er der Klägerin auch ihrem Zahlungsbegehren entgegensetzen kann. D[X.] h[X.]rgegen erhobenen [X.] der Revision greifen nicht durch. D[X.] Feststellungen des [X.] rechtfertigen d[X.] Beurteilung, dass es grob unbillig wäre, den [X.]n ungeachtet des treuwidrigen Verhaltens aller [X.]er der Klägerin zu verpflichten,
an d[X.]se den gesamten, seiner quo-talen Beteiligung an der [X.] entsprechenden Teilbetrag der [X.] zu zahlen und ihn darauf zu verweisen, seinen Schadensersatzanspruch im Wege des [X.] gegen seine Mitgesellschafter durchzusetzen. D[X.] An-nahme, dass ein solches Ergebnis gegen den Grundsatz von [X.] und Glauben verstößt und untragbar ist, ist h[X.]r deshalb gerechtfertigt, weil d[X.] Gründung der Klägerin selbst auf einem grob treupflichtwidrigen Verhalten ihrer [X.]er beruht, d[X.] Forderung der Klägerin und der Schadensersatzanspruch gegen ihre [X.]er in einem untrennbarem Zusammenhang stehen und d[X.] Klägerin ausschl[X.]ßlich aus [X.]ern besteht, denen ein solcher Verstoß gegen d[X.] gesellschaftsrechtliche [X.]epflicht gegenüber dem [X.]n anzu-lasten ist. D[X.] gegen d[X.]se letzte Feststellung von der Revision erhobene Ver-fahrensrüge geht fehl. D[X.] Revision übers[X.]ht, dass das Berufungsgericht d[X.]se Feststellung mit [X.] (§ 314 ZPO) getroffen hat. Da d[X.] Klägerin ihr nicht mit einem Antrag auf Berichtigung des Tatbestands entgegengetreten 27
-
18
-
ist, ist s[X.] für das Revisionsverfahren zugrunde zu legen ([X.], Urteil vom 8.
Januar 2007 -
II
ZR
334/04, NJW-RR 2007, 1434 Rn.
11; Urteil vom
1.
Dezember 2008 -
II
ZR
102/07, [X.]Z 179, 71 Rn. 16; Urteil vom
16. Dezember 2010 -
I [X.], [X.], 1513 Rn. 12).
4. D[X.] Auffassung des [X.], der [X.] sei im Wege des Schadensersatzes gegenüber der Klägerin nur in dem Umfang für d[X.] [X.]schuld der [X.] zur Zahlung verpflichtet, in dem er ohne den Pflichtenverstoß ihrer [X.]er Zahlung hätte leisten müssen, begegnet keinen rechtlichen Bedenken. Der Einwand der Revision, das Berufungsgericht habe verkannt, dass d[X.] [X.]er der Klägerin nach der Rechtsprechung des Senats ([X.], Urteil 19.
Oktober 2009
-
II
ZR
240/08, [X.]Z 183, 1 -
San[X.]ren oder Ausscheiden) mit dem Beschluss, d[X.] [X.] zu san[X.]ren, ei-nen Ausschluss der nicht san[X.]rungswilligen [X.]er aus der Gesell-schaft hätten herbeiführen können, mit der Folge, dass ein Schadensersatzan-spruch des [X.]n nicht nach dem Kaufpreis, sondern nach Maßgabe des hypothetischen Liquidationsfehlbetrags zu berechnen sei, greift nicht durch. D[X.] [X.]er der [X.] haben einen -
dem vom Senat in der genannten Entscheidung gebilligten San[X.]rungskonzept entsprechenden
-
Beschluss zur Änderung des [X.]svertrags der [X.], durch den nachträglich eine Ausschlussregelung für d[X.]jenigen [X.]er eingefügt wurde, d[X.] ihren San[X.]rungsbeitrag in Form der Kapitalerhöhung nicht geleistet hatten, nicht ge-fasst. Nur s[X.] und nicht d[X.] [X.]er der Klägerin allein hätten ein solches San[X.]rungskonzept beschl[X.]ßen können. Dafür, dass ein solcher Beschluss wirksam zustande gekommen wäre, bestehen keine hinreichenden Anhalts-punkte. Erst recht ist nichts dafür ersichtlich, dass der [X.] im Rahmen eines solchen San[X.]rungskonzepts seinen San[X.]rungsbeitrag nicht geleistet hätte. Ungeachtet dessen ist den [X.]ern der Klägerin der von der Re-vision erhobene Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens schon deshalb 28
-
19
-
verwehrt, weil s[X.], anders als durch d[X.] gesellschaftsrechtliche [X.]epflicht ge-boten und bei der San[X.]rung, d[X.] in der genannten Entscheidung zur [X.] des Senats stand, geschehen, ihren Mitgesellschaftern der [X.] keine Gelegenheit gegeben haben, an dem von ihnen verfolgten San[X.]rungskonzept teilzunehmen, nachdem s[X.] eine weitere Ermäßigung des Kaufpreises für d[X.] Darlehensforderung erreicht hatten.

Bergmann

Strohn

Reichart

Drescher

Born
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 19.04.2011 -
12 O 13215/09 -

[X.], Entscheidung vom 17.04.2012 -
5 U 2168/11 -

Meta

II ZR 149/12

19.11.2013

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.11.2013, Az. II ZR 149/12 (REWIS RS 2013, 1040)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 1040

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

II ZR 150/12 (Bundesgerichtshof)


II ZR 150/12 (Bundesgerichtshof)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Einwand der Verletzung der gesellschafterlichen Treuepflicht gegenüber der Inanspruchnahme durch eine von …


II ZR 186/13 (Bundesgerichtshof)


II ZR 289/13 (Bundesgerichtshof)


II ZR 290/13 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.