Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.11.2000, Az. XII ZR 212/98

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2000, 332

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOFIM NAMEN DES VOLKESURTEILXII ZR 212/98Verkündet am:29. November 2000Küpferle,Justizamtsinspektorinals Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein der FamiliensacheNachschlagewerk:jaBGHZ: neinBGB §§ 1361, 1573 Abs. 1 und 2, 1574 Abs. 3, 1575, 1578a)Zum Unterhaltsanspruch eines getrennt lebenden Ehegatten, der eine Ausbildungaufnimmt und deshalb nicht (voll) erwerbstätig ist.b)Zur Berücksichtigung eines anrechnungsfreien Teils des Erwerbseinkommenseines Ehegatten, der für den Betreuungs- und den Barunterhalt eines gemein-schaftlichen Kindes aufkommt und von dem anderen Ehegatten auf Zahlung vonTrennungsunterhalt in Anspruch genommen wird.BGH, Urteil vom 29. November 2000 - XII ZR 212/98 - OLG Koblenz AG Diez- 2 -Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlungvom 29. November 2000 durch den Vorsitzenden Richter Dr. Blumenröhr unddie Richter Gerber, Sprick, Weber-Monecke und Prof. Dr. Wagenitzfür Recht erkannt:Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des 11. Zivilsenats- 3. Senat für Familiensachen - des Oberlandesgerichts Koblenzvom 23. Juli 1998 im Kostenpunkt sowie insoweit aufgehoben, alszum Nachteil des Beklagten erkannt worden ist.Im Umfang der Aufhebung wird der Rechtsstreit zur neuen Ver-handlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisi-onsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.Von Rechts wegenTatbestand:Die Klägerin nimmt den Beklagten auf Zahlung von Trennungsunterhaltin Anspruch.Die Parteien schlossen am 20. Oktober 1992 die Ehe, aus der die am2. April 1993 geborene Tochter Ronja stammt. Im März 1995 erfolgte die Tren-nung, seit dem 25. April 1997 ist die Ehe der Parteien rechtskräftig geschieden.Die elterliche Sorge für Ronja wurde dem Beklagten übertragen, bei dem dasKind lebt.- 3 -Die 1972 geborene Klägerin besuchte seit dem 21. August 1995 dieStaatliche Glasfachschule Hadamar, um Glas- und Porzellanmalerin zu wer-den. Daneben war sie aushilfsweise erwerbstätig. Der 1970 geborene Beklagtewar - ohne eine entsprechende Ausbildung - im Erziehungs- und Pflegedienstbeschäftigt. Seit April 1997 hat er eine neue Arbeitsstelle und übt nur noch eineTeilzeitbeschäftigung aus, um ab September 1997 die Fachschule für Sozial-wesen besuchen und im Rahmen von Teilzeitunterricht eine etwa 3-jährigeAusbildung zum Erzieher absolvieren zu können. Am 24. Mai 1996 wurde derSohn Mirko des Beklagten geboren, der von seiner Lebensgefährtin stammt.Mit ihrer Klage hat die Klägerin Trennungsunterhalt ab Dezember 1995beansprucht und - unter Berücksichtigung monatlicher Zahlungen des Beklag-ten von 400 DM für die Zeit von Dezember 1995 bis April 1996 - bis einschließ-lich Februar 1997 insgesamt 4.539,51 DM sowie 380,06 DM für März 1997 und202,05 DM für April 1997 verlangt.Der Beklagte ist der Klage entgegengetreten. Er hat insbesondere dieAuffassung vertreten, daß er unter Berücksichtigung des zu zahlenden Kindes-unterhalts für Ronja und Mirko sowie des Umstandes, daß er Ronja neben sei-ner Berufstätigkeit auch betreuen müsse, und im Hinblick auf von ihm zu zah-lende Darlehensraten von monatlich 300 DM zu weitergehenden Unterhaltslei-stungen an die Klägerin nicht verpflichtet sei.Das Amtsgericht hat den Beklagten verurteilt, für die Zeit von Dezember1995 bis Mai 1996 insgesamt 225,62 DM und für Juni 1996 bis März 1997 mo-natlich 380,06 DM an Trennungsunterhalt zu zahlen. Die weitergehende Klagehat es abgewiesen.- 4 -Die hiergegen gerichtete Berufung des Beklagten hat das Oberlandes-gericht zurückgewiesen und der Klägerin auf ihre Anschlußberufung unter Zu-rückweisung im übrigen und unter Einbeziehung des Urteils des Amtsgerichtsfolgenden Unterhalt zuerkannt: 128 DM für Dezember 1995, monatlich95,64 DM für Januar bis April 1996, monatlich 380,06 DM für Mai 1996 bisMärz 1997 und 185 DM für die Zeit vom 1. bis 24. April 1997. Mit der zugelas-senen Revision erstrebt der Beklagte weiterhin die völlige Abweisung der Kla-ge.Entscheidungsgründe:Die Revision führt - im Umfang der Anfechtung - zur Aufhebung des an-gefochtenen Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das Oberlandes-gericht.1. Das Berufungsgericht hat die Auffassung vertreten, die Klägerin kön-ne als getrennt lebende Ehefrau von dem Beklagten nach § 1361 BGB Unter-halt verlangen, weil eine Erwerbsobliegenheit in der konkreten Situation wäh-rend der Trennungszeit allenfalls eingeschränkt bestehe, die Klägerin als bis-her ungelernte Kraft mit der Aufnahme des Schulbesuchs vielmehr der Oblie-genheit entsprochen habe, sich nach der Trennung möglichst bald um eineAusbildung zu bemühen, um für die Zeit nach der Scheidung - auch im Interes-se des Beklagten - finanziell eher unabhängig sein zu können. Neben dieserAusbildung sei eine Erwerbstätigkeit im Hinblick auf die Unterrichtszeiten(montags bis donnerstags von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr, freitags von 7.30 Uhr bis12.30 Uhr) auch unter Berücksichtigung der sehr beengten finanziellen Ver-- 5 -hältnisse der Parteien nur in dem Umfang zumutbar gewesen, in dem sie durchdie Übernahme geringfügiger Aushilfsarbeiten auch tatsächlich ausgeübt wor-den sei.Diese Ausführungen halten, wie die Revision zu Recht rügt, der rechtli-chen Nachprüfung nicht in allen Punkten stand.2. a) Im Ansatz zutreffend ist das Oberlandesgericht allerdings davonausgegangen, daß der nicht erwerbstätige Ehegatte während des Getrenntle-bens grundsätzlich nur unter engeren Voraussetzungen darauf verwiesen wer-den kann, seinen Unterhalt durch Erwerbstätigkeit selbst zu verdienen, als diesgemäß § 1574 Abs. 2 BGB nach der Scheidung der Fall ist. Nach der Schutz-vorschrift des § 1361 Abs. 2 BGB ist er nur dann gehalten, einer Erwerbstätig-keit nachzugehen, wenn dies von ihm nach seinen persönlichen Verhältnissen,insbesondere wegen einer früheren Erwerbstätigkeit unter Berücksichtigungder Dauer der Ehe, und nach den wirtschaftlichen Verhältnissen beider Ehe-gatten erwartet werden kann. Während den im Zeitpunkt der Trennung längereZeit nicht erwerbstätig gewesenen Ehegatten im ersten Trennungsjahr in derRegel keine Erwerbsobliegenheit trifft, nähern sich deren Voraussetzungen mitzunehmender Verfestigung der Trennung, insbesondere wenn die Scheidungnur noch eine Frage der Zeit ist, immer mehr den Maßstäben, die nach den§ 1569 ff. BGB für den nachehelichen Unterhalt gelten (Senatsurteil vom15. November 1989 - IVb ZR 3/89 - FamRZ 1990, 283, 285 f.).b) Der zeitliche Beginn einer Erwerbsobliegenheit ist indessen nach denUmständen des Einzelfalls zu beurteilen. Im vorliegenden Fall hat zwischen derEheschließung und der Trennung der Parteien ein Zeitraum von knapp 2 1/2Jahren gelegen. Im Dezember 1995 lag die Trennung der Eheleute acht Mo-nate zurück. Beide Parteien hatten bereits im Mai 1995 Antrag auf Scheidung- 6 -der Ehe gestellt. Die Klägerin war im Dezember 1995 23 Jahre alt; gesundheit-liche Beeinträchtigungen hat sie nicht geltend gemacht. Das Kind Ronja lebteseit der Trennung nicht bei der Mutter. Die finanziellen Verhältnisse der Partei-en waren beengt: von dem vom Berufungsgericht für Dezember 1995 nach Ab-zug der berufsbedingten Aufwendungen mit monatlich 2.545 DM ermitteltenEinkommen des Beklagten mußte eine Darlehensrate von monatlich 300 DMgezahlt und die 3-köpfige Familie unterhalten werden. Diese Umstände spre-chen, wie die Revision zu Recht geltend macht, für eine verstärkte Erwerbsob-liegenheit, insbesondere für deren Beginn bereits vor Ablauf des Trennungs-jahres (vgl. Wendl/Pauling Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Pra-xis 5. Aufl. § 4 Rdn. 18; Schwab/Borth Handbuch des Scheidungsrechts 4. Aufl.Kap. IV Rdn. 108 ff.; Johannsen/Henrich/Büttner Eherecht 3. Aufl. § 1361Rdn. 24 f.; Göppinger/Bäumel Unterhaltsrecht 7. Aufl. Rdn. 948; Palandt/Brudermüller BGB 59. Aufl. § 1361 Rdn. 17; MünchKomm/Wacke 4. Aufl.§ 1361 Rdn. 29, 33 f.; OLG Hamm FamRZ 1997, 1536, 1537). Den Ausführun-gen des Oberlandesgerichts ist nicht zu entnehmen, daß es bei seiner Beur-teilung, die Klägerin treffe allenfalls eine eingeschränkte Erwerbsobliegenheit,alle wesentlichen Gesichtspunkte in seine Betrachtung einbezogen und zu-treffend gewürdigt hat.c) Das Oberlandesgericht hat die Klägerin insbesondere deshalb nichtfür verpflichtet gehalten, eine über den Umfang geringfügiger Aushilfsarbeitenhinausgehende Erwerbstätigkeit auszuüben, weil sie die Obliegenheit getroffenhabe, sich alsbald nach der Trennung um die Aufnahme einer Ausbildung zubemühen. Auch gegen diese Annahme wendet sich die Revision mit Erfolg.aa) Ob ein getrennt lebender Ehegatte Unterhalt beanspruchen kann,soweit er durch eine Berufsausbildung an einer Erwerbstätigkeit gehindert ist,- 7 -regelt § 1361 BGB nicht näher. Da ein getrennt lebender Ehegatte im Zweifelunterhaltsrechtlich nicht schlechter gestellt werden darf, als er im Falle derScheidung stünde, können die Tatbestände über den nachehelichen UnterhaltMaßstäbe für die Anwendung des § 1361 Abs. 1 BGB liefern (Senatsurteilevom 25. Februar 1981 - IVb ZR 544/80 - FamRZ 1981, 439, 440 und vom24. April 1985 - IVb ZR 9/84 - FamRZ 1985, 782, 784).Danach kann ein Anspruch auf Ausbildungsunterhalt während des Ge-trenntlebens in Betracht kommen, wenn die Ehe zerrüttet und die Trennungendgültig ist, so daß der Ehegatte sich auf die neue Lage einstellen und nachseinen Möglichkeiten um eine (Wieder-)Eingliederung in das Erwerbslebenbemühen muß. Die Verschärfung des Zumutbarkeitsmaßstabs, welcher derunterhaltsberechtigte Ehegatte unter diesen Umständen im Rahmen von§ 1361 Abs. 2 BGB unterliegt und die eine weitergehende Annäherung an dieAnforderungen des nachehelichen Unterhaltsrechts bewirkt (siehe oben unter2. a)), kann im Einzelfall dazu führen, daß - wie es § 1574 Abs. 3 BGB für dieZeit nach der Scheidung vorsieht - der bedürftige Ehegatte sich einer zur Er-langung einer angemessenen Erwerbstätigkeit erforderlichen Ausbildung un-terziehen muß (Senatsurteil vom 24. April 1985 aaO S. 784).Bei entsprechender Dauer des Getrenntlebens oder wenn die Trennungauf Scheidung abzielt, kann der Ehegatte im Interesse seiner wirtschaftlichenSelbständigkeit aber auch dann eine zur Ausübung einer angemessenen Er-werbstätigkeit erforderliche Ausbildung aufnehmen, wenn ihn noch keine ent-sprechende Obliegenheit trifft. Denn es kommt den Intentionen, die das vomGrundsatz der Eigenverantwortung ausgehende Gesetz beim nachehelichenUnterhalt verfolgt, entgegen und entspricht regelmäßig auch den Interessendes Ehepartners, wenn der Ehegatte sich frühzeitig um eine (Wie-- 8 -der-)Eingliederung in das Erwerbsleben bemüht (Senatsurteil vom 24. April1985 aaO).Hiernach ist von dem Grundsatz auszugehen, daß während der Tren-nung ein Anspruch auf Ausbildungsunterhalt nur insoweit in Betracht kommt,als er sich nach den Kriterien des § 1573 Abs. 1 i.V.m. § 1574 Abs. 3 BGB be-gründen läßt. Dagegen scheidet ein Unterhaltsanspruch nach den Maßstäbendes § 1575 BGB während der Trennung der Eheleute an sich aus. In beson-ders gelagerten Fällen kann indessen auch ein solcher Anspruch in Fragekommen, etwa wenn ein Ehegatte während der Trennungszeit im Vorgriff aufdie Voraussetzungen des § 1575 BGB eine Ausbildung aufnimmt, nachdemdas endgültige Scheitern der Ehe feststeht (vgl. im einzelnen Senatsurteil vom24. April 1985 aaO S. 785).bb) Damit kommt es - von der zuletzt genannten Alternative abgesehen -für das Bestehen eines Anspruchs auf Ausbildungsunterhalt maßgeblich daraufan, ob zur Ausübung einer angemessenen Erwerbstätigkeit die Aufnahme einerAusbildung erforderlich war. Angemessen ist eine Erwerbstätigkeit, die unteranderem der Ausbildung, den Fähigkeiten, dem Lebensalter und dem Gesund-heitszustand des Ehegatten sowie den ehelichen Lebensverhältnissen ent-spricht (vgl. für den nachehelichen Unterhalt § 1573 Abs. 2 BGB). Daß und auswelchen Gründen die Klägerin ohne eine Ausbildung keine nach den vorge-nannten Kriterien angemessene Erwerbstätigkeit hätte aufnehmen können, hatdas Berufungsgericht indessen nicht festgestellt. Dafür reicht der Hinweis, dieKlägerin habe bisher keine Berufsausbildung erlangt, nicht aus. Gerade dieserUmstand hätte es vielmehr nahelegen können, daß der Klägerin auch die Auf-nahme einer unqualifizierten Tätigkeit - wie sie von ihr im Bereich der Alten-pflege und der Gastronomie aushilfsweise verrichtet worden ist - zuzumuten- 9 -war. Dieser Annahme hätten jedenfalls die ehelichen Lebensverhältnisse undder in der Ehe erreichte soziale Status der Ehegatten nicht entgegen gestan-den, denn auch der Beklagte ging einer Erwerbstätigkeit ohne eine entspre-chende Berufsausbildung nach.Die Beurteilung, für die Klägerin habe nach der Trennung eine Ausbil-dungsobliegenheit bestanden, wird von den getroffenen Feststellungen danachnicht getragen. Daß die Klägerin im Vorgriff auf die Voraussetzungen des§ 1575 BGB eine Ausbildung hätte aufnehmen können, weil sie in Erwartungder Ehe oder während der Ehe eine Schul- oder Berufsausbildung nicht aufge-nommen oder abgebrochen hat, ist ebensowenig festgestellt worden.Das Berufungsurteil kann deshalb keinen Bestand haben. Da nicht da-von ausgegangen werden kann, daß die Klägerin infolge einer ihr zuzubilligen-den Ausbildung gehindert war, ihren Unterhaltsbedarf selbst zu decken, kommtes entscheidend darauf an, ob zu Beginn des Zeitraums der Inanspruchnahmeauf Trennungsunterhalt im Dezember 1995 bereits eine Erwerbsobliegenheitder Klägerin bestand. Nachdem letzteres mangels hinreichender tatrichterlicherBeurteilung nicht ausgeschlossen werden kann (siehe oben unter 2. b)), läßtsich ein Anspruch auf Trennungsunterhalt derzeit bereits dem Grunde nachnicht rechtfertigen. Denn es erscheint ebenfalls nicht ausgeschlossen, daß dieKlägerin bei intensiven Bemühungen um eine Erwerbstätigkeit eine angemes-sene Arbeit hätte aufnehmen und ihren vom Berufungsgericht mit höchstens947 DM ermittelten monatlichen Unterhaltsbedarf selbst hätte decken können.Das Berufungsurteil ist deshalb im Umfang der Anfechtung aufzuheben und dieSache insoweit an das Oberlandesgericht zur Nachholung der erforderlichenFeststellungen zurückzuverweisen.3. Für das weitere Verfahren weist der Senat auf folgendes hin:- 10 -a) Das Berufungsgericht hat angenommen, die ehelichen Lebensver-hältnisse der Parteien seien von dem tatsächlich erzielten jeweiligen Einkom-men des Beklagten, der Unterhaltsverpflichtung gegenüber Ronja und - ab Mai1996 - auch gegenüber Mirko sowie bis Dezember 1996 von der Darlehensbe-lastung geprägt gewesen. Ein zusätzlicher Betreuungsbonus im Hinblick dar-auf, daß der Beklagte das Kind Ronja neben seiner Erwerbstätigkeit betreue,sei indessen nicht zu berücksichtigen, da nicht vorgetragen worden sei, daßsich die Betreuung nur unter besonderen Erschwernissen bewerkstelligen las-se. Einen Betreuungsbonus generell und ohne Berücksichtigung der konkretenBetreuungsmöglichkeiten anzuerkennen sei ebensowenig geboten wie eine nurteilweise Anrechnung des Einkommens des Beklagten. Gegen die Annahmeeiner besonderen Belastung durch die Sorge für Ronja spreche im übrigen derUmstand, daß das Kind von der in dem hier maßgeblichen Zeitpunkt nicht er-werbstätigen Lebensgefährtin des Beklagten betreut worden sei.Diese Auffassung begegnet rechtlichen Bedenken. Nach der Rechtspre-chung des Senats hat das Einkommen aus einer wegen der Betreuung min-derjähriger Kinder über das gebotene Maß hinaus ausgeübten Erwerbstätigkeitbei der Unterhaltsbemessung zwar nicht von vornherein unberücksichtigt zubleiben. Über die Frage der Anrechnung ist vielmehr nach Treu und Glaubenunter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls zu entscheiden. Damitsteht es in Einklang, das Einkommen aus einer trotz der Kinderbetreuung aus-geübten Berufstätigkeit unter Abzug des Betrages anzusetzen, der für die in-folge dieser Berufstätigkeit notwendig gewordene anderweitige Betreuung ei-nes Kindes aufgewendet werden mußte (Senatsurteile vom 19. Mai 1982 - IV bZR 702/80 - FamRZ 1982, 779, 780 und vom 26. Januar 1983 - IVb ZR344/81 - FamRZ 1983, 569, 570). Die Berücksichtigung eines anrechnungs-freien Betrages des auf einer überobligationsmäßigen Tätigkeit beruhenden- 11 -Mehreinkommens hat der Senat auch dann für gerechtfertigt gehalten, wennkeine konkreten Betreuungskosten anfallen, etwa weil die zweite Ehefrau desUnterhaltsverpflichteten das Kind aus dessen erster Ehe mitbetreut (Senatsur-teil vom 29. Juni 1983 - IVb ZR 379/81 - S. 14 f. - nicht veröffentlicht). In wel-cher Höhe ein entsprechender Betrag anzusetzen ist, muß der tatrichterlichenEntscheidung überlassen bleiben. Der Senat hat einen Abzug von monatlich300 DM in einem Fall, in dem die zweite Ehefrau des Unterhaltsverpflichtetendessen 13 und 14 Jahre alten Kinder aus erster Ehe mitbetreute, nicht bean-standet (Senatsurteil vom 23. April 1986 - IVb ZR 30/85 - FamRZ 1986, 790,791). Von dieser Rechtsprechung ist der Senat in dem von dem Berufungsge-richt angeführten Urteil vom 7. November 1990 (XII ZR 123/89 - FamRZ 1991,182, 184), das im übrigen nicht einen Anspruch auf Ehegattenunterhalt betraf,sondern die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Elternteil, der nebender Ausübung einer Erwerbstätigkeit minderjährige unverheiratete Kinder be-treut, als anderer unterhaltspflichtiger Verwandter im Sinne von § 1603 Abs. 2Satz 2 BGB neben der Betreuung auch zum Barunterhalt der Kinder herange-zogen werden kann, nicht abgerückt. Vielmehr hat er sich ausdrücklich auf sei-ne bisherige Rechtsprechung bezogen, in dem entschiedenen Fall allerdingsFeststellungen dazu vermißt, in welchem zeitlichen Umfang eine von demOberlandesgericht nur für zumutbar angesehene Teilerwerbstätigkeit des Va-ters nach den Besonderheiten der von ihm ausgeübten Arbeit in Betrachtkomme, um die notwendige Betreuung der acht und zehn Jahre alten Kindersicherzustellen. Damit ist der vorliegende Fall nicht vergleichbar. Daß ein Kindim Alter von 2 1/2 Jahren (Beginn des Zeitraums der Inanspruchnahme aufTrennungsunterhalt) bzw. von vier Jahren (Ende des Zeitraums) tagsüberdurchgehend der Betreuung bedarf, jedenfalls solange es noch keinen Kinder-garten besucht, liegt auf der Hand. Ohne die Mithilfe seiner - hierzu im Verhält-- 12 -nis zu der Klägerin nicht verpflichteten - neuen Partnerin hätte der Beklagtedeshalb keiner (vollen) Erwerbstätigkeit nachgehen können. Daher war ihm einnach tatrichterlichem Ermessen festzusetzender Freibetrag vorweg zu belas-sen. Dessen Bemessung, die sich ebenso wie die Ermittlung des einem Unter-haltsberechtigten nach § 1577 Abs. 2 BGB anrechnungsfrei zu belassendenTeils des Einkommens einer schematischen Beurteilung entzieht, wird im Ein-zelfall davon abhängen, wie etwa die Kinderbetreuung mit den konkreten Ar-beitszeiten unter Berücksichtigung erforderlicher Fahrtzeiten zu vereinbaren istund ob und gegebenenfalls zu welchen Zeiten das Kind einen Kindergartenbesucht und insofern zeitweise der Betreuung nicht bedarf. Bei Berücksichti-gung aller insoweit maßgebenden Umstände ergibt sich grundsätzlich keineUngleichbehandlung von überobligationsmäßigen Erwerbseinkünften des Un-terhaltsberechtigten und des Unterhaltsverpflichteten.b) Das der Ermittlung des Unterhaltsbedarfs der Klägerin nach Maßgabeder ehelichen Lebensverhältnisse für die Zeit ab Januar 1996 zugrundegelegteEinkommen des Beklagten bedarf der Überprüfung. Der Beklagte hat geltendgemacht, ab Januar 1996 in eine ungünstigere Steuerklasse eingestuft wordenzu sein, weshalb sich sein Einkommen reduziert habe. Gleichwohl gelangt dasBerufungsgericht für die Zeit ab Januar 1996 zu einem um rund 350 DM höhe-ren monatlichen Nettoeinkommen des Beklagten als für Dezember 1995. Dasist mit den vorgelegten Verdienstbescheinigungen nicht in Einklang zu bringen.c) Das Berufungsgericht hat angenommen, der Klägerin seien zunächstmonatliche Einkünfte aus Aushilfsarbeiten von 400 DM sowie ab April 1996 von120 DM anzurechnen. Die insofern darlegungs- und beweispflichtige Klägerinhat ihre Einkünfte indessen nicht belegt, worauf der Beklagte ausdrücklich hin-gewiesen hat. Das Berufungsgericht ist auch dem unter Beweis gestellten Vor-- 13 -bringen des Beklagten, die Klägerin verrichte weitere Aushilfsarbeiten, nichtnachgegangen. Soweit sich in dem weiteren Verfahren ergeben sollte, daß dieKlägerin keine vollschichtige Erwerbsobliegenheit traf oder daß sie eine ent-sprechende Stelle nicht hätte finden können und es deshalb auf ihr tatsächli-ches Einkommen ankommen sollte, werden zur Höhe ihres Einkommens weite-re Feststellungen erforderlich sein.- 14 -d) Der Beklagte wird in dem weiteren Verfahren Gelegenheit haben, sei-nen Vortrag aus der ersten Instanz, die Darlehensverpflichtung habe über denMonat Dezember 1996 hinaus weiterbestanden, sowie die weiteren von derRevision erhobenen Rügen anzubringen.Blumenröhr GerberSprick Weber-Monecke Wagenitz

Meta

XII ZR 212/98

29.11.2000

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.11.2000, Az. XII ZR 212/98 (REWIS RS 2000, 332)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 332

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.