Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.06.2004, Az. AnwZ (B) 3/04

Senat für Anwaltssachen | REWIS RS 2004, 2619

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS AnwZ (B) 3/04
vom 28. Juni 2004 in dem Verfahren

- 2 - Der Bundesgerichtshof, Senat für Anwaltssachen, hat durch den Präsidenten des Bundesgerichtshofs Prof. Dr. Hirsch, den Richter Dr. Ganter, die Richterin Dr. Otten, den Richter Dr. Ernemann sowie den Rechtsanwalt Dr. Wüllrich, die Rechtsanwältin Dr. Hauger und den Rechtsanwalt Dr. Frey nach mündlicher Verhandlung

am 28. Juni 2004 beschlossen: Die sofortige Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluß des 5. Senats des Bayerischen Anwaltsgerichtshofs vom 12. No-vember 2003 wird zurückgewiesen.

Der Antragsteller hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen und der Antragsgegnerin die ihr im Beschwerdeverfahren entstande-nen außergerichtlichen Auslagen zu erstatten.

Der Geschäftswert für das Beschwerdeverfahren wird auf 50.000 • festgesetzt.

Gründe: I. - 3 - Der Antragsteller ist seit dem Jahr 1975 zur Rechtsanwaltschaft sowie bei wechselnden Gerichten zugelassen. Mit Bescheid vom 26. August 2003 widerrief die Antragsgegnerin die Zulassung des Antragstellers wegen Vermö-gensverfalls (§ 14 Abs. 2 Nr. 7 BRAO). Ausweislich der Postzustellungsurkun-de wurde der Bescheid dem Antragsteller am 27. August 2003 durch Einlegen in den zur Kanzlei gehörenden Briefkasten zugestellt. Mit Schriftsatz vom 8. Oktober 2003, eingegangen tags darauf, beantragte der Antragsteller gerichtli-che Entscheidung und zugleich Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Antragsfrist. Der Anwaltsgerichtshof hat vorab über das Wie-dereinsetzungsgesuch entschieden und dieses durch Beschluß vom 12. No-vember 2003 zurückgewiesen. Dagegen richtet sich die sofortige Beschwerde des Antragstellers.

II.
Dem Antragsteller steht gegen die Versagung der Wiedereinsetzung das Rechtsmittel der sofortigen Beschwerde zu (§ 22 Abs. 2 Satz 3 FGG), weil ge-gen eine Entscheidung in der Hauptsache der Beschwerdeweg gemäß § 42 Abs. 1 Nr. 3 BRAO eröffnet wäre (vgl. BGHZ 107, 281, 284; BGH, Beschl. v. 9. Juli 1984 - AnwZ (B) 14/84, BRAK-Mitt. 1985, 51). Die fristgerecht eingelegte (§ 42 Abs. 4 Satz 1 BRAO) sofortige Beschwerde hat jedoch keinen Erfolg. Der Anwaltsgerichtshof hat den Wiedereinsetzungsantrag mit Recht zurückgewie-sen, weil der Antragsteller nicht ohne sein Verschulden verhindert war, die Mo-natsfrist für den Antrag auf gerichtliche Entscheidung (§ 16 Abs. 5 Satz 1, § 35 Abs. 2 Satz 5 BRAO) einzuhalten.
- 4 - 1. Den Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand hat der An-tragsteller auf den eidesstattlich versicherten Vortrag gestützt, die Zustellung des Widerrufsbescheids sei in einem Zeitpunkt erfolgt, als er - Antragsteller - gerade ein Mandantengespräch geführt habe. Der ungeöffnete Umschlag mit dem zugestellten Bescheid sei in eine Akte geraten, die auf dem Schreibtisch gelegen habe und alsbald weggelegt worden sei. Später habe er sich an die Zustellung nicht mehr erinnert, weil er seinerzeit unter starkem Medikamenten-einfluß gestanden habe.

Dieser Vortrag rechtfertigt nicht die Annahme fehlenden Verschuldens. Ob es schuldhaft war, sich später nicht mehr an die Zustellung erinnert zu ha-ben, kann dahinstehen. Denn es war bereits schuldhaft, bei der Entgegennah-me der Zustellung nicht verhindert zu haben, daß das zugestellte Schriftstück in eine fremde Akte geriet und mit dieser weggelegt wurde. Entweder hätte der Antragsteller dafür sorgen müssen, daß das Mandantengespräch die Entge-gennahme der Zustellung nicht beeinträchtigte, oder er hätte die Entgegen-nahme zu diesem Zeitpunkt ablehnen müssen.

2. In der Beschwerdebegründung hat der Antragsteller den Vorgang an-ders dargestellt. Er behauptet nunmehr, das zuzustellende Schriftstück sei ihm von dem Postbediensteten direkt ausgehändigt worden. Er - Antragsteller - ha-be den ungeöffneten Umschlag so schnell wie möglich aus dem Gesichtsfeld des gerade anwesenden Mandanten verschwinden lassen wollen und die An-gelegenheit später wegen einer Dekompensation infolge unterlassener Medi-kamenteneinnahme verdrängt.
- 5 - Wenn dieser neue Vortrag - der dem bisherigen teilweise widerspricht, sich auch nicht mit dem Inhalt der Postzustellungsurkunde vereinbaren läßt - erheblich wäre, könnte er nicht berücksichtigt werden, weil er nicht innerhalb der zweiwöchigen Frist nach § 22 Abs. 2 Satz 1 FGG, § 234 Abs. 1, § 236 Abs. 2 Satz 1 ZPO erfolgt ist. Er ist jedoch nicht erheblich, weil der Vorwurf, bei der Entgegennahme der Zustellung nicht verhindert zu haben, daß das zuge-stellte Schriftstück in eine fremde Akte geriet und mit dieser weggelegt wurde, nicht ausgeräumt wird.

Hirsch Ganter

Otten Ernemann

Wüllrich Hauger Frey

Meta

AnwZ (B) 3/04

28.06.2004

Bundesgerichtshof Senat für Anwaltssachen

Sachgebiet: False

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.06.2004, Az. AnwZ (B) 3/04 (REWIS RS 2004, 2619)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 2619

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.