Bundesfinanzhof, Beschluss vom 17.07.2014, Az. II R 40/12

2. Senat | REWIS RS 2014, 3955

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Trennung von Klageverfahren gegen Schenkungsteuerbescheide im Revisionsverfahren


Leitsatz

1. NV: Die Trennung bzw. Verbindung von Verfahren ist grundsätzlich in jedem Verfahrensabschnitt, d.h. auch im Revisionsverfahren möglich.

2. NV: Werden unterschiedlichen Personen durch unterschiedliche Rechtsvorgänge (Schenkungen) unterschiedliche Gegenstände schenkweise zugewendet, kommt eine Verbindung von Klageverfahren, mit denen sich diese Personen gegen die Festsetzung von Schenkungsteuer wenden, selbst dann nicht in Betracht, wenn die Schenkungen in einem zeitlichen und wirtschaftlichen Zusammenhang stehen.

Tatbestand

1

I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind Geschwister. Ihre Eltern waren Kommanditisten der [X.]. Die Mutter hielt [X.] in Höhe von 450.000 DM, der Vater solche in Höhe von 1.050.000 DM.

2

Mit notariell beurkundetem [X.] trat die Mutter ihre [X.] in Höhe von 75.000 DM an den Kläger zu 1. und in Höhe von 375.000 DM an die Klägerin zu 3. ab. Der Vater trat seine Anteile in Höhe von 300.000 DM an den Kläger zu 1. und in Höhe von jeweils 375.000 DM an die Klägerinnen zu 2. und 4. ab. Mit notariell beurkundetem [X.] vereinbarten die Kläger und ihre Eltern eine Ergänzung des [X.] 2006. Danach übertragen die Eltern ihre [X.] jeder zu je 1/4 auf jedes Kind, so dass diese im Ergebnis ebenfalls mit [X.]n in Höhe von jeweils 375.000 DM beteiligt sind.

3

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --[X.]--) setzte mit gleichlautenden Bescheiden vom 4. August 2008 für die Schenkung der [X.] durch die Mutter Schenkungsteuer gegen die Kläger erklärungsgemäß in Höhe von jeweils 13.156 € fest. Im [X.] an eine bei den Klägern durchgeführte Außenprüfung setzte das [X.] mit gleichlautenden Bescheiden vom 22. April 2010 die Schenkungsteuer ausgehend von einem steuerpflichtigen Erwerb in Höhe von 350.700 € (555.764 € abzüglich 205.000 €) auf jeweils 52.605 € fest.

4

Die nach erfolglosem Einspruchsverfahren von den Klägern gemeinsam erhobene, auf Aufhebung aller Bescheide gerichtete Klage wies das [X.] als unbegründet ab. Dagegen richtet sich die von den Klägern gemeinsam erhobene Revision.

Entscheidungsgründe

5

II. Die bislang verbundenen Verfahren waren nach § 73 Abs. 1 Satz 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zur gesonderten Verhandlung und Entscheidung abzutrennen.

6

1. Nach § 73 Abs. 1 FGO kann das Gericht durch Beschluss mehrere bei ihm anhängige Verfahren zu gemeinsamer Verhandlung und Entscheidung verbinden und wieder trennen. Die Trennung bzw. Verbindung von Verfahren ist grundsätzlich in jedem Verfahrensabschnitt, d.h. auch im Revisionsverfahren möglich [X.] in Gräber, Finanzgerichtsordnung, 7. Aufl., § 73 Rz 20; [X.] in Tipke/[X.], Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, § 73 FGO Rz 1). Die Entscheidung steht im Ermessen des Gerichts [X.] in Gräber, a.a.[X.], § 73 Rz 22; [X.] in Tipke/ [X.], a.a.[X.], § 73 FGO Rz 6).

7

2. Das gemeinsame Verhandeln und Entscheiden mehrerer Klagen unterschiedlicher Kläger kommt wegen der auch das Gericht bindenden Verpflichtung, das Steuergeheimnis zu wahren (§ 30 der Abgabenordnung), regelmäßig nur dann und insoweit in Betracht, als die Voraussetzungen einer Streitgenossenschaft (vgl. § 59 FGO i.V.m. §§ 59 ff. der Zivilprozessordnung --ZPO--) gegeben sind. Die Streitgenossenschaft erfordert entweder, dass mehrere Kläger hinsichtlich des Streitgegenstandes in Rechtsgemeinschaft stehen oder aus demselben tatsächlichen und rechtlichen Grund berechtigt oder verpflichtet sind (§ 59 ZPO) oder dass gleichartige und auf einem im Wesentlichen gleichartigen tatsächlichen und rechtlichen Grunde beruhende Ansprüche oder Verpflichtungen den Gegenstand des Rechtsstreits bilden (§ 60 ZPO). Für den [X.] bedeutet dies, dass eine Verbindung von Klageverfahren unterschiedlicher Kläger grundsätzlich nur dann in Betracht kommt, wenn diese Kläger sämtlich jeweils an dem streitigen [X.] oder dem Rechtsvorgang beteiligt sind, durch den der Steuertatbestand verwirklicht wurde. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, kann weder von einer Rechtsgemeinschaft noch von einer Gleichartigkeit von Ansprüchen oder Verpflichtungen gesprochen werden (Beschlüsse des [X.] --BFH-- vom 30. Juli 1997 II R 33/95, [X.], 36, [X.] 1997, 626, und vom 4. März 2002 II R 85/99, [X.] 2002, 1036).

8

3. Werden unterschiedlichen Personen durch unterschiedliche Rechtsvorgänge (Schenkungen) unterschiedliche Gegenstände schenkweise zugewendet, kommt eine Verbindung von Klageverfahren, mit denen sich diese Personen gegen die Festsetzung von Schenkungsteuer wenden, selbst dann nicht in Betracht, wenn die Schenkungen in einem zeitlichen und wirtschaftlichen Zusammenhang stehen. Denn es handelt sich insoweit um unterschiedliche [X.]se und unterschiedliche Rechtsvorgänge, an denen jeweils nur die einzelnen Kläger beteiligt sind ([X.] in [X.] 2002, 1036), und die, z.B. aufgrund von Vorschenkungen, bei den einzelnen Klägern zu unterschiedlichen Rechtsfolgen führen können.

9

4. Die Trennung der Verfahren ist auch wegen der kostenmäßigen Auswirkungen erforderlich. Bei einem einheitlichen Verfahren ist nach einem einheitlichen Streitwert die Kostenentscheidung einheitlich zu treffen. Nach §§ 31, 32 des Gerichtskostengesetzes besteht bei einer Mehrheit von Kostenschuldnern grundsätzlich eine gesamtschuldnerische Haftung für die Gerichtskosten (vgl. Ratschow in Gräber, a.a.[X.], § 135 Rz 24; [X.] in Tipke/[X.], a.a.[X.], § 135 FGO Rz 25). Dies bedeutet, dass jeder Kläger für die nach dem [X.] zu berechnenden Gerichtskosten in voller Höhe einstehen muss und nur im Innenverhältnis einen Ausgleich bei den übrigen Klägern erlangen kann. Eine solche gesamtschuldnerische Haftung ist nur bei den Klägern zu rechtfertigen, die gemeinsam an dem Rechtsvorgang beteiligt sind, durch den der Steuertatbestand verwirklicht wurde. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, kann das Kostenrisiko des einen Klägers nicht dem anderen Kläger (mit) auferlegt werden.

5. Im Streitfall wenden sich die Kläger mit der gemeinsam erhobenen Klage und der gemeinsam eingelegten Revision gegen die Inanspruchnahme aufgrund von Schenkungen ihrer Mutter. Auch wenn die Schenkungen in einem sachlichen und wirtschaftlichen Zusammenhang stehen und in einer Urkunde vollzogen wurden, handelt es sich jeweils um eigenständige Vorgänge, die jeweils für sich genommen den Tatbestand, an den das Gesetz die [X.] knüpft, verwirklicht haben können.

Meta

II R 40/12

17.07.2014

Bundesfinanzhof 2. Senat

Beschluss

vorgehend FG Münster, 24. Mai 2012, Az: 3 K 1771/11 Erb, Urteil

§ 73 Abs 1 FGO, § 31 GKG, § 32 GKG

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Beschluss vom 17.07.2014, Az. II R 40/12 (REWIS RS 2014, 3955)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 3955

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

II R 43/14 (Bundesfinanzhof)

Übertragung einer Kommanditbeteiligung als freigebige Zuwendung - Schenkungsteuerrechtliche Unbeachtlichkeit einer nach dinglichem Vollzug erfolgten Vertragsneufassung


II R 2/15 (Bundesfinanzhof)

Beginn der Festsetzungsverjährung bei mittelbarer Schenkung


II R 40/12 (Bundesfinanzhof)

(Schenkungsteuer: Gegenstand der freigebigen Zuwendung bei Übertragung einer Kommanditbeteiligung unter Nießbrauchsvorbehalt - Keine Steuervergünstigung nach …


V S 25/18 (Bundesfinanzhof)

Aussetzung des Verfahrens - vorgreifliches Rechtsverhältnis Festsetzungsverfahren, Erhebungsverfahren


II R 46/11 (Bundesfinanzhof)

(Voraussetzungen für die Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 3a Satz 3 AO)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.