Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 30.03.2010, Az. XI ZR 200/09

XI. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 7926

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES [X.] [X.]/09 Verkündet am: 30. März 2010 [X.], Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: ja [X.]R: [X.] § 305c Abs. 2, § 307 Abs. 1 Satz 1 [X.] ZPO § 727 Abs. 1 a) Der Zessionar einer Sicherungsgrundschuld kann aus der Unterwerfungserklä-rung nur vorgehen, wenn er in den [X.] eintritt. b) Die Prüfung, ob der Zessionar einer Sicherungsgrundschuld in den [X.] eingetreten und damit neuer Titelgläubiger geworden ist, ist dem [X.]sverfahren vorbehalten. c) Die formularmäßige Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung in einem Vordruck für die notarielle Beurkundung einer Sicherungsgrundschuld stellt auch dann keine unangemessene Benachteiligung des Darlehensnehmers i.S. des § 307 Abs. 1 [X.] dar, wenn die Bank die Darlehensforderung nebst Grundschuld frei an beliebige Dritte abtreten kann (Bestätigung von [X.] 99, 274; 177, 345). [X.], Versäumnisurteil vom 30. März 2010 - [X.]/09 - [X.] [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 30. März 2010 durch [X.] [X.], [X.], die Richterin [X.] und [X.] [X.] und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 3. Zivilsenats des [X.] vom 27. Mai 2009 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als hinsichtlich der vor dem 1. Januar 2005 fällig gewordenen Grundschuldzinsen zum Nachteil der Klägerin entschieden worden ist. Das Urteil wird insgesamt wie folgt neu gefasst: Auf die Berufung der [X.] wird das Urteil der [X.] für Handelssachen des [X.] vom 28. Oktober 2008 unter Aufhebung des Ausspruchs zur [X.] wie folgt abgeändert: Die Zwangsvollstreckung aus der notariellen Urkunde Nr. – des Notars Dr. [X.]

vom 13. März 1989 wird [X.] der vor dem 1. Januar 2005 fällig gewordenen [X.] für unzulässig erklärt. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. Die weitergehende Berufung der [X.] und die Berufung der Klägerin werden zurückgewiesen. Die weitergehende Revision der Klägerin wird zurückgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits hat die Klägerin zu tragen. - 3 - Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Von Rechts wegen
Tatbestand: 1 Die Klägerin wendet sich gegen die Zwangsvollstreckung der [X.], die diese aus übertragenem Recht aus einer notariellen Urkunde über die Be-stellung einer Grundschuld betreibt. Mit notarieller Urkunde vom 13. März 1989 bestellte die Klägerin anläss-lich der Einräumung eines [X.] durch die Volksbank

(nachfolgend: [X.]) zu deren Gunsten an einem ihr gehörenden Grundstück eine Briefgrundschuld in Höhe von 1.800.000 DM nebst 16% [X.] und einer einmaligen Nebenleistung von 5% des [X.]; die Zinsen waren am ersten Werktag eines jeden Jahres für das voran-gegangene Kalenderjahr fällig, der Grundschuldbetrag und die Nebenleistung wurden sofort fällig gestellt. Zugleich unterwarf sich die Klägerin in der Urkunde "wegen aller Ansprüche an Kapital, Zinsen und Nebenleistung, welche der Gläubigerin aus der Grundschuld zustehen" der sofortigen Zwangsvollstreckung in ihr belastetes Grundeigentum und ihr gesamtes Vermögen. Die Urkunde ent-hielt ferner eine Bezugnahme auf ihr beigefügte "Weitere Erklärungen", nach denen unter der Überschrift "Zweckerklärung" die Grundschuld zur Sicherung aller bestehenden und künftigen Ansprüche aus der Geschäftsverbindung die-nen sollte und die Grundschuld freihändig nur zusammen mit den gesicherten Forderungen verkauft werden durfte. 2 - 4 - In der Folgezeit nahm die Klägerin bei der [X.] weitere Darlehen auf. Am 13. Dezember 2000 schlossen sie eine Vergleichsvereinbarung zur Rückführung der darin zum 8. November 2000 auf insgesamt 1.973.998,36 DM festgestellten [X.]. Die Klägerin kam jedoch der von ihr übernommenen Zahlungsverpflichtung nicht vollständig nach. Daraufhin [X.] die [X.] mit Schreiben vom 26. März 2002 die Geschäftverbindung und stellte die zu diesem Zeitpunkt auf 581.573,04 • bezifferte Restforderung nebst Zinsen zur Rückzahlung fällig. 3 Im Dezember 2004 verkaufte die [X.] sämtliche Forderungen gegen die Klägerin, insbesondere die Forderungen aus dem Vergleich vom 13. Dezember 2000, an die B.

GbR (nachfolgend: [X.]) und trat ihr diese zusammen mit der Grundschuld ab. Die [X.] trat im Juli 2005 die Ansprüche aus dem Vergleich und die Grundschuld unter Verzicht auf ihre Voreintragung an Frau [X.](nachfolgend: [X.]) ab, die im Dezember 2005 als Inhaberin der Grundschuld im Grundbuch eingetragen wurde. Zwischen den Parteien ist streitig, ob - wie die Beklagte behauptet - [X.] im Oktober 2007 die Grundschuld nebst Zinsen und Nebenleistungen sowie die gesicherten Forde-rungen an die Beklagte abgetreten hat. Jedenfalls wurde hinsichtlich der Grundschuld ein entsprechender Rechtsübergang im Dezember 2007 im Grundbuch eingetragen und auf dem [X.] vermerkt. Nach Um-schreibung der Vollstreckungsklausel ließ die Beklagte der Klägerin am 23. Mai 2008 die Grundschuldbestellungsurkunde zustellen und leitete Zwangsvollstre-ckungsmaßnahmen ein. 4 Mit ihrer Klage begehrt die Klägerin, die Zwangsvollstreckung aus der notariellen Urkunde vom 13. März 1989 für unzulässig zu erklären. Sie hält die Unterwerfungserklärung für unwirksam, weil die freie [X.] der [X.] in Kombination mit der formularmäßigen Unterwerfung unter die 5 - 5 - sofortige Zwangsvollstreckung sie gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1 [X.] unange-messen benachteilige. Zudem macht sie geltend, dass sich die gesicherte [X.] nur noch auf höchstens 782.491,23 • belaufe, und erhebt die [X.]. Die Beklagte tritt dem unter anderem mit der Begründung entgegen, dass sie - was unstreitig ist - in den zwischen der Klägerin und der [X.] geschlossenen [X.] nicht eingetreten sei. Mit ihrer am 13. August 2008 zugestellten [X.] begehrt die Beklagte die [X.] der Klägerin, die Zwangsvollstreckung in das belastete Grundstück wegen eines Betrages in Höhe von 920.325,38 • nebst 16% Jahreszinsen hieraus ab dem 1. Januar 2003 sowie der Nebenleistung zu dulden. Das [X.] hat der Klage stattgegeben und die Klägerin auf die [X.] unter Abweisung im Übrigen verurteilt, die Zwangsvollstreckung über einen Betrag in Höhe von 782.491,23 • zu dulden. Auf die Berufung der [X.] hat das Berufungsgericht die Klage - unter Aufhebung des [X.] zur [X.] - abgewiesen. Die Berufung der Klägerin hat es zurückgewiesen. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihr Begehren weiter. 6 Entscheidungsgründe: Da die Beklagte in der mündlichen Verhandlung trotz rechtzeitiger La-dung zum Termin nicht vertreten war, war über die Revision der Klägerin durch Versäumnisurteil zu entscheiden. Das Urteil ist jedoch keine Folge der [X.], sondern beruht auf einer Sachprüfung (vgl. [X.] 37, 79, 81 f.). 7 Die Revision ist teilweise begründet. Sie führt zur Aufhebung des [X.] Urteils, soweit hinsichtlich der vor dem 1. Januar 2005 fällig [X.] - denen Grundschuldzinsen zum Nachteil der Klägerin entschieden worden ist, und insoweit zur Abänderung des landgerichtlichen Urteils. Die Zwangsvollstre-ckung aus der notariellen Grundschuldbestellungsurkunde ist in diesem Umfang unzulässig. [X.] Das Berufungsgericht, dessen Urteil unter anderem in [X.], 1185 ff. veröffentlicht ist, hat zur Begründung seiner Entscheidung im Wesentlichen ausgeführt: 9 Die gegen die Wirksamkeit des Titels gerichtete prozessuale [X.] analog § 767 Abs. 1 ZPO habe keinen Erfolg. Die Beklagte sei infol-ge der Abtretung Inhaberin der Grundschuld und des Vollstreckungstitels ge-worden. Für ihre Rechtsinhaberschaft spreche bereits die Vermutung des § 891 [X.]. Aufgrund dessen könne sie auch aus der Vollstreckungsunterwerfung vorgehen; der in der Literatur vertretenen Ansicht, der Wille des Verbrauchers sei gemäß § 305c Abs. 2 [X.] dahin zu verstehen, dass die umfassende Rechtsmacht der Vollstreckungsunterwerfung nicht jedem zukünftigen Inhaber der Grundschuld habe eingeräumt werden sollen, sei nicht zu folgen. 10 Der Vollstreckungstitel sei auch wirksam. Insbesondere stelle die formu-larmäßige notarielle Unterwerfungserklärung keine unangemessene Benachtei-ligung der Klägerin gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1 [X.] deshalb dar, weil die [X.] die Darlehensforderung frei an beliebige Dritte habe abtreten können. Die Formularerklärung sei in der [X.] üblich und solle die Durchsetzung der Ansprüche gegen den Kreditnehmer erleichtern. An dieser Beurteilung än-dere auch die in den letzten Jahren verstärkt aufgetretene Praxis des [X.] - 7 - haften Verkaufs von Kreditforderungen einschließlich der dinglichen [X.] durch Banken an Finanzinvestoren nichts. Insbesondere bei notleidenden Krediten müsse der Schuldner damit rechnen, dass der Gläubiger die gewähr-ten Sicherheiten schnellstmöglich verwerte. Dessen Interesse an einer Kombi-nation von Vollstreckungsunterwerfung und [X.] sei zur Vermeidung eines kostspieligen und zeitraubenden Erkenntnisverfahrens anerkennenswert, ohne dass schützenswerte Belange des Schuldners entgegenstünden. Zwar bestehe die Gefahr, dass der Zessionar die Grundschuld gutgläubig einredefrei erwerbe. Dies liege aber an der Rechtsnatur der abstrakten Grundschuld und ihrer Verkehrsfähigkeit. Zudem sei nicht ersichtlich, dass bereits zum maßge-benden Beurteilungszeitpunkt des Vertragsschlusses im Jahr 1989 Bedenken gegen die Rechtmäßigkeit der Vollstreckungsunterwerfung bestanden hätten. Der Klägerin stünden auch keine materiell-rechtlichen Einwendungen gegen den titulierten Anspruch gemäß § 767 Abs. 1 ZPO zu. Einwendungen aus dem gesicherten [X.] könne sie der [X.] bereits deshalb nicht entgegenhalten, weil diese nicht in den [X.] eingetreten sei. An[X.] sei dies gemäß § 1157 [X.] nur dann, wenn die Einwendungen bei Er-werb der Grundschuld im Grundbuch eingetragen gewesen seien oder die [X.] diese gekannt habe; dies sei jedoch hier nicht der Fall. 12 Der Anspruch aus der Grundschuld als einem eingetragenen dinglichen Recht unterliege gemäß § 902 [X.] keiner Verjährung. Auch bei Verjährung des gesicherten Anspruchs - um den es hier nicht gehe - behalte der Gläubiger gemäß § 216 Abs. 2 [X.] das Recht, sich aus den eingeräumten Sicherheiten zu befriedigen. Mit der notariellen Urkunde stehe der [X.] zudem ein Voll-streckungstitel zu, der gemäß § 197 Abs. 1 Nr. 4 [X.] erst innerhalb von 30 Jahren, die noch nicht abgelaufen seien, verjähre. 13 - 8 - I[X.] 14 Diese Beurteilung hält revisionsrechtlicher Prüfung im Ergebnis nur in ei-nem entscheidungserheblichen Punkt nicht stand. Zu Unrecht hat das [X.] angenommen, auch die titulierten Grundschuldzinsen seien [X.]. 15 1. Zutreffend ist das Berufungsgericht davon ausgegangen, dass die Klägerin neben einer [X.] nach § 767 ZPO, mit der sie Einwendungen gegen den titulierten materiell-rechtlichen Anspruch erhoben hat, zusätzlich die Unwirksamkeit des Vollstreckungstitels geltend gemacht hat. Dieser Teil des Klagebegehrens ist Gegenstand einer prozessualen [X.] analog § 767 ZPO (st. Rspr., vgl. etwa [X.] 124, 164, 170 f.), die mit der Klage aus § 767 ZPO verbunden werden kann (st. Rspr., siehe z.B. [X.] 118, 229, 236 und [X.]surteil vom 26. Juni 2007 - [X.] ZR 287/05, [X.], 1648, [X.]. 14 m.w.[X.]). 2. Das Berufungsgericht hat auch zu Recht die prozessuale Gestaltungs-klage analog § 767 ZPO abgewiesen. Die Klageabweisung hält zwar nicht in allen Teilen der Begründung, wohl aber im Ergebnis revisionsrechtlicher [X.] stand. 16 a) Soweit die Revision rügt, die Unterwerfungserklärung sei unwirksam, weil unbestimmt geblieben sei, ob außer der ursprünglichen Grundschuldgläu-bigerin auch jeder künftige Grundschuldgläubiger die Zwangsvollstreckung mit Hilfe der [X.] betreiben könne, kann sie damit keinen Erfolg haben. 17 [X.]) Mit diesem Einwand macht die Revision keinen [X.] geltend, der mit der [X.] analog § 767 ZPO verfolgt werden kann. 18 - 9 - Vielmehr handelt es sich dabei um die Frage der prozessualen Ordnungsge-mäßheit der Unterwerfungserklärung, die im Verfahren nach § 732 ZPO zu klä-ren ist ([X.], Urteil vom 5. Dezember 2003 - [X.], [X.], 1601). Soweit der [X.] im Falle der Unbestimmtheit des Titels eine auf eine analoge Anwendung des § 767 ZPO gestützte Klage für zulässig erachtet hat ([X.] 124, 164, 170 f.), geht es dabei um eine Unbestimmtheit des titulier-ten Anspruchs selbst. Der [X.] hat hier ein Bedürfnis für eine prozessuale [X.] analog § 767 ZPO anerkannt, da es eine Mög-lichkeit geben sollte, die Vollstreckungsfähigkeit eines zwar der materiellen Rechtskraft nicht fähigen, ansonsten aber nicht wirkungslosen und auch voll-streckungsfähigen Urteils zu beseitigen ([X.] 124, 164, 170 f.). Der Rechts-behelf des § 732 ZPO versagt in diesem Fall, da er sich nur gegen die [X.] richtet und nicht eine rechtskraftfähige Entscheidung über die Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung wegen des eigentlichen Mangels, näm-lich der infolge der Unbestimmtheit geminderten Wirksamkeit des Titels, herbei-führt (vgl. [X.], Urteil vom 5. Dezember 2003 - [X.], [X.], 1601). Einen vergleichbaren [X.] macht die Revision hier nicht gel-tend. Es geht nicht um den titulierten Anspruch, sondern allein um die Frage, ob sich aus der Unterwerfungserklärung mit hinreichender Deutlichkeit der Titel-gläubiger ergibt. Die Prüfung dieser Frage ist dem [X.]sverfahren und den in diesem Verfahren vorgesehenen Rechtsbehelfen vorbehalten. [X.]) Darüber hinaus ist die Rüge der Revision auch der Sache nach un-begründet. Zwar ist im Schrifttum umstritten, ob eine Unterwerfungserklärung zugunsten eines noch nicht näher bestimmten künftigen Gläubigers wirksam möglich ist (bejahend [X.]/[X.], [X.], 12. Aufl., § 1196 Rn. 7; Münch-Komm[X.]/[X.], 5. Aufl., § 1196 Rn. 13; verneinend [X.], [X.] 2008, 356, 357; [X.] in [X.], ZPO, 22. Aufl., § 794 Rn. 118 und 120; [X.]/[X.], [X.] (2009), § 1196 Rn. 17; [X.]/Stöber, ZPO, 19 - 10 - 28. Aufl., § 794 Rn. 29). Eine solche Unsicherheit hinsichtlich des [X.] besteht hier aber nicht. Das Berufungsgericht ist - wenn auch ohne nähere Begründung - zu Recht davon ausgegangen, dass sich die Klägerin nur wegen eines Anspruchs der [X.] der sofortigen Zwangsvollstreckung unterworfen hat. 20 (1) Der [X.] kann die Auslegung der Unterwerfungserklärung in vollem Umfang nachprüfen, weil es sich nach den Feststellungen des Berufungsge-richts dabei wie auch bei der Grundschuldbestellungserklärung um formular-mäßig vorformulierte Klauseln handelt, die offensichtlich mit diesem oder ähnli-chem Inhalt auch über den Bezirk eines Berufungsgerichts hinaus Verwendung finden (vgl. [X.] 181, 278, [X.]. 20; [X.], Urteil vom 16. Juni 2009 - [X.] ZR 539/07, [X.], 1460, [X.]. 23, jeweils m.w.[X.]). Die Klausel ist nach ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von ver-ständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der normalerweise beteiligten Verkehrskreise verstanden wird, wobei die Verständ-nismöglichkeit des durchschnittlichen Vertragspartners des [X.] zu legen ist (st. Rspr., siehe nur [X.] 180, 257, [X.]. 11; 181, 278, [X.]. 19, jeweils m.w.[X.]). Dabei sind bei der Auslegung der notariellen Vollstre-ckungsunterwerfungserklärung neben dem Wortlaut jedenfalls auch solche Zwecke und Interessen der Parteien berücksichtigungsfähig, die aus der Ur-kunde ersichtlich sind ([X.], Beschluss vom 29. Mai 2008 - [X.], [X.], 1507, [X.]. 7 m.w.[X.]). (2) Unter Zugrundelegung dieser Maßstäbe hat sich die Klägerin am 13. März 1989 ausschließlich wegen des gegenwärtigen Anspruchs der Zeden-tin der sofortigen Zwangsvollstreckung unterworfen. In der notariellen Urkunde wird im Rahmen der Grundschuldbestellung die [X.] mit dem Zusatz "in dieser Urkunde Gläubigerin genannt" namentlich benannt. Damit ergibt sich 21 - 11 - schon aus dem eindeutigen Wortlaut, dass in der Unterwerfungserklärung mit "Gläubigerin" ausschließlich die [X.] gemeint ist. Es findet sich in der Ur-kunde kein Anhaltspunkt dafür, dass die Unterwerfung zugleich (auch) zuguns-ten eines noch nicht näher bestimmten künftigen Grundschuldinhabers erfolgen sollte. Eine solche Rechtsposition nimmt die Beklagte, wie die Revision offenbar verkennt, auch nicht für sich in Anspruch. Vielmehr betreibt sie die [X.] aufgrund einer titelumschreibenden Klausel im Sinne des § 795 Satz 1, § 727 Abs. 1 ZPO und leitet damit die [X.] allein aufgrund der Rechtsnachfolge hinsichtlich des titulierten Anspruchs auf sich über. Aus die-sem Grund stellt sich auch die von der Revision des Weiteren aufgeworfene Rechtsfrage, ob die Beklagte zum Kreis der ursprünglich in der [X.] genannten Gläubiger gehört, hier nicht. (3) Die Revision, die die Rechtsnachfolge der [X.] in materiell-rechtlicher Hinsicht im Übrigen nicht in Zweifel zieht, beruft sich in diesem Zu-sammenhang auch ohne Erfolg auf die von [X.] in [X.], 142, 148 f. vertretene Ansicht, dass für die Unterwerfungserklärung des Schuldners gemäß § 305c Abs. 2 [X.] ein Abtretungsverbot anzunehmen sei, weshalb das Recht zur sofortigen Zwangsvollstreckung ohne dessen Zustimmung nicht auf jeden künftigen Grundschuldinhaber übertragbar sei. Dieser Auffassung hat sich das Berufungsgericht zu Recht nicht angeschlossen. Die Möglichkeit zur Vollstre-ckung aus der Unterwerfungserklärung geht unter den Voraussetzungen des § 795 Satz 1, § 727 Abs. 1 ZPO kraft gesetzlicher Anordnung auf den [X.] hinsichtlich des titulierten Anspruchs über, ohne dass es einer [X.] bedarf (so zutreffend [X.], [X.] 2008, 634, 635). 22 b) Entgegen der Auffassung der Revision hat das Berufungsgericht zu-treffend angenommen, dass die formularmäßige Vollstreckungsunterwerfung einer Inhaltskontrolle nach § 9 Abs. 1 [X.] (jetzt: § 307 Abs. 1 Satz 1 [X.]) 23 - 12 - standhält. Insbesondere stellt die Klausel keine unangemessene Benachteili-gung der Klägerin dar, weil sie wegen der freien [X.] der titulierten [X.] aus der Grundschuld auch zugunsten jedes künftigen Grundschuldin-habers Rechtswirkungen entfaltet. 24 [X.]) Allerdings hat das Berufungsgericht - und ihm insoweit folgend auch die Revision - der Inhaltskontrolle schon im Ausgangspunkt ein unzutreffendes Verständnis der Klausel zugrunde gelegt. An[X.] als das Berufungsgericht meint, kann nicht jeder künftige Inhaber der Grundschuld durch eine [X.] Klausel gemäß § 795 Satz 1, § 727 Abs. 1 ZPO auch die [X.] der Unterwerfungserklärung in Anspruch nehmen. Vielmehr ist die formularmä-ßig erfolgte Erklärung der Klägerin gemäß § 5 [X.] (jetzt: § 305c Abs. 2 [X.]) zu ihren Gunsten dahin auszulegen, dass sich die Vollstreckungsunterwerfung nur auf Ansprüche aus einer treuhänderisch gebundenen Sicherungsgrund-schuld erstreckt. Eine solche Rechtsposition hat ein Grundschuldgläubiger, der - wie die Beklagte - den Verpflichtungen aus dem [X.] nicht [X.] ist, nicht erworben, so dass er nicht Rechtsnachfolger hinsichtlich des titulierten Anspruchs im Sinne des § 727 Abs. 1 ZPO geworden ist. (1) Die formularmäßige Unterwerfungserklärung benachteiligt die Kläge-rin nicht entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen und ist daher nicht nach § 9 Abs. 1 [X.] unwirksam. 25 Nach der Rechtsprechung des [X.]s ist im Rahmen der [X.] einer Klausel gemäß § 5 [X.] in Zweifelsfällen von mehreren möglichen Auslegungen die "kundenfeindlichste" Auslegung [X.] zu legen, wenn diese zur Unwirksamkeit der Klausel führt und damit für den Kunden die im Ergebnis günstigste ist ([X.] 176, 244, [X.]. 19; 181, 278, [X.]. 21). Außer Betracht zu bleiben haben dabei nur solche Verständnismöglich-26 - 13 - keiten, die zwar theoretisch denkbar, praktisch aber fernliegend und nicht ernst-lich in Betracht zu ziehen sind ([X.] 180, 257, [X.]. 11; [X.], Urteil vom 16. Juni 2009 - [X.] ZR 539/07, [X.], 1460, [X.]. 23, jeweils m.w.[X.]). Erst wenn sich die Klausel nach jeder in Betracht kommenden Auslegung als wirk-sam erweist, kommt die dem Kunden günstigste Auslegung zum Tragen. So liegen die Dinge hier. Wie das Berufungsgericht zu Recht angenommen hat, hält die Klausel auch mit dem "kundenfeindlichsten" Inhalt - Vollstreckungsun-terwerfung für sämtliche [X.] unabhängig von deren [X.] an den Sicherungszweck - einer Inhaltskontrolle stand. Eine [X.] ist nur dann unangemessen, wenn der Verwender missbräuchlich eigene Interessen auf Kosten des Vertragspartners durchzuset-zen versucht, ohne von vornherein die Interessen seines Partners hinreichend zu berücksichtigen und ihm einen angemessenen Ausgleich zuzugestehen (st. Rspr., siehe nur [X.], Urteil vom 14. Oktober 2009 - [X.], [X.], 3714, [X.]. 13 m.w.[X.]). Dies trifft nach der ständigen Rechtsprechung aller damit befassten [X.]e des [X.] auf eine formularmäßig ge-genüber einer Bank erklärte Vollstreckungsunterwerfung des mit dem persönli-chen Kreditschuldner identischen Grundschuldbestellers nicht zu ([X.] 99, 274, 283 ff.; 177, 345, [X.]. 32; [X.], Urteile vom 26. November 2002 - [X.] ZR 10/00, [X.], 64, 65 f., vom 22. Oktober 2003 - [X.], [X.], 2372, 2374, vom 28. Oktober 2003 - [X.] ZR 263/02, [X.], 2410, 2411, vom 15. März 2005 - [X.] ZR 135/04, [X.], 828, 830, vom 22. November 2005 - [X.] ZR 226/04, [X.], 87, 88 und vom 22. Mai 2007 - [X.] ZR 338/05, [X.] 2008, 27, 28). Die Zivilprozessordnung gestattet die Zwangsvollstreckung aus Urteilen (§ 704 ZPO) und aus vollstreckbaren notariellen Urkunden (§ 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO) gleichermaßen, so dass der Durchführung eines Erkenntnis-verfahrens vor Titulierung keine gesetzliche Leitbildfunktion im Sinne des § 9 Abs. 2 Nr. 1 [X.] (jetzt: § 307 Abs. 2 Nr. 1 [X.]) zukommt. Die kreditgebende 27 - 14 - Bank verfolgt mit der Vollstreckungsunterwerfung das Ziel, die Voraussetzung für einen raschen Zugriff auf das Schuldnervermögen zu schaffen. Dies wird durch ihr anerkennenswertes Interesse gerechtfertigt, eine ausreichend sichere Vorsorge gegen das Risiko eines Vermögensverfalls ihres Schuldners zu errei-chen. Typischerweise ergeben sich nämlich Störungen in der Abwicklung der [X.], die die Bank zur zwangsweisen Durchsetzung ihrer Forde-rung veranlassen, gerade aus einer Vermögensverschlechterung des [X.] ([X.] 99, 274, 284). Demgegenüber wird der Schutz des Schuldners ge-gen eine ungerechtfertigte Inanspruchnahme der Vollstreckungsmöglichkeit in ausreichender Weise durch die vollstreckungsrechtlichen Rechtsbehelfe mit der Möglichkeit der einstweiligen Einstellung der Zwangsvollstreckung und durch eine Schadensersatzpflicht der Bank bei missbräuchlicher Ausnutzung des Vollstreckungstitels gesichert ([X.] 99, 274, 284). Die gegen diese Rechtsprechung von der Revision - im [X.] an [X.] ([X.], 1049, 1050 f.) und ihm folgend auch in der Rechtsprechung ([X.], [X.], 1450, 1451) vertretene Ansicht - vorgebrachten Argumente überzeugen nicht. Insoweit wird geltend gemacht, die formularmäßige Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung stelle dann eine unangemessene Benachteiligung des Kreditnehmers dar und sei [X.] nach § 307 Abs. 1 Satz 1 [X.] unwirksam, wenn die Bank die [X.] und die sie sichernde Grundschuld frei an einen beliebigen Dritten abtre-ten könne. Der von der Rechtsprechung vorgenommenen Interessenabwägung sei die Grundlage entzogen, weil sich in den letzten Jahren herausgestellt habe, dass die Kreditwirtschaft von der freien [X.] der Darlehensforderungen in nennenswertem Umfang in der Form Gebrauch mache, dass sie diese an nicht der Bankenaufsicht unterliegende Finanzinvestoren verkaufe, wodurch sich die Position des Schuldners erheblich verschlechtere. Finanzinvestoren seien - im Gegensatz zur kreditgebenden Bank - nicht an einer langfristigen 28 - 15 - Kundenbeziehung interessiert, sondern in erster Linie bestrebt, die unter Wert angekauften Forderungen kurzfristig mit Gewinn zu realisieren, wobei die Un-terwerfungserklärung es ihnen erlaube, diese Absicht durch eine - auch unbe-rechtigte - Androhung der Zwangsvollstreckung mit Nachdruck zu verfolgen. Dies benachteilige den Schuldner unangemessen. 29 Diese Auffassung überzeugt nicht. Sie gibt dem [X.] - in Übereinstim-mung mit den ganz überwiegenden Stimmen in der Literatur ([X.], [X.] 2008, 644, 649 ff.; [X.]/Piekenbrock, [X.], 1816, 1821 ff.; [X.], [X.], 2049, 2053 ff.; [X.]., [X.], 1261, 1262 f.; Buschmann, [X.], 415, 416 f.; [X.], [X.] 2008, 589, 599; Freitag, [X.], 1813 ff.; [X.], [X.], 3173, 3175 f.; [X.], [X.], 359, 360; [X.]/[X.], [X.], 340 f.; Langenbucher, [X.], 3169, 3172; [X.]/ [X.], [X.], 363, 364 ff.; [X.], [X.] 2008, 2190, 2194; Schelske, [X.], 501, 502; [X.], [X.], 1858, 1863; [X.]., [X.], 469, 470; [X.], EWiR 2008, 543, 544; [X.], [X.] 2008, 634, 635 f.; Walker/ Hebel, [X.] § 727 ZPO 1.09; ebenso [X.], [X.], 1193, 1196) - keinen Anlass, die Rechtsprechung zur Wirksamkeit formularmäßiger Unterwerfungserklärungen zu modifizieren. Eine unangemessene Benachteili-gung der Kreditschuldner ist auch unter Berücksichtigung des Umstandes nicht gegeben, dass die Kreditwirtschaft in den letzten Jahren von der Möglichkeit der freien [X.] der Kreditforderungen (vgl. dazu [X.], [X.] 171, 180, [X.]. 12 ff. und Urteil vom 27. Oktober 2009 - [X.] ZR 225/08, [X.], 2307, [X.]. 14 f., zur Veröffentlichung in [X.] vorgesehen) und der sie sichern-den Grundschulden vermehrt Gebrauch gemacht haben mag. Eine veränderte Praxis der Kreditverkäufe "in den letzten Jahren" kann - worauf auch das Berufungsgericht zu Recht abgestellt hat - für die Inhaltskon-trolle der klägerischen Vollstreckungsunterwerfung schon deshalb keine Rolle 30 - 16 - spielen, weil bei der Beurteilung, ob eine Klausel den Vertragspartner des Ver-wen[X.] unangemessen benachteiligt, im [X.] auf die [X.] Verhältnisse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses abzustellen ist ([X.] 143, 103, 117; [X.] in [X.]/[X.]/[X.], AGB-Recht, 10. Aufl., § 307 Rn. 117; [X.]/[X.], [X.], 69. Aufl., § 307 Rn. 3; [X.]/Coester, [X.] (2006), § 307 Rn. 100; Wolf in Wolf/[X.][X.], AGB-Recht, 5. Aufl., § 307 Rn. 93). Dass Kreditverkäufe an Finanzinvestoren bereits im Jahr 1989 in erheblichem Umfang angefallen sind, wird weder von der Revision gel-tend gemacht, noch sind dafür sonst Anhaltspunkte ersichtlich. Spätere Ände-rungen der tatsächlichen Verhältnisse haben schon deshalb außer Betracht zu bleiben, weil andernfalls die Beurteilung der Wirksamkeit einer einbezogenen Klausel immer nur eine temporäre wäre (Medicus, NJW 1995, 2577, 2580). Die Berücksichtigung veränderter tatsächlicher Umstände kann auch nicht damit begründet werden, dass der Verwender keinen Vertrauensschutz in den Fort-bestand einer sich nachträglich als korrekturbedürftig erweisenden Rechtspre-chung zur Wirksamkeit der Klausel genieße (so aber [X.], [X.], 1049, 1052 und offenbar auch [X.]/[X.], [X.]). Richtig ist zwar, dass die Rechtsprechung aus diesem Grund in der Regel nicht ge[X.] ist, eine geänderte rechtliche Beurteilung auf einen zur Entscheidung ste-henden Sachverhalt anzuwenden, obwohl die maßgebliche [X.] nach der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden Rechtsprechung als wirksam angesehen wurde ([X.] 132, 6, 11 f.; [X.], Urteil vom 5. März 2008 - [X.], [X.], 1438, [X.]. 19 f.). Hier geht es jedoch nicht um eine abweichende rechtliche Beurteilung eines identischen Sachverhalts, sondern darum, ob erst nach Vertragsschluss eingetretene tatsächliche Umstände im Rahmen der Interessenabwägung nach § 9 Abs. 1 [X.] Berücksichtigung [X.] können. - 17 - Darüber hinaus gibt eine veränderte Praxis von [X.] auch unabhängig vom Zeitpunkt der Unterwerfungserklärung keinen Anlass, deren Wirksamkeit in Frage zu stellen. Dabei kann dahinstehen, ob - wie im Schrifttum behauptet wird - die Gefahr, dass der Titel als Druckmittel zur Bewirkung einer Zahlung, auf die kein Anspruch besteht, missbraucht wird, durch die Abtretung an nicht der Bankenaufsicht unterliegende Investoren steigt (so [X.], [X.], 1049, 1050; dies anzweifelnd [X.], [X.], 2049, 2056; [X.]., [X.], 1261, 1262 f.; Freitag, [X.], 1813). Zwar können im Rahmen der Interessenabwägung nach § 9 Abs. 1 [X.] auch solche Nachteile Berücksich-tigung finden, die nicht im Rechtsverhältnis zum Verwender der Klausel, [X.] im Verhältnis zu einem Dritten - hier dem Kreditkäufer - eintreten ([X.] 104, 82, 93 m.w.[X.]). Wie das Berufungsgericht aber zutreffend ausgeführt hat, stehen diesem Nachteil gewichtige Interessen des Verwen[X.] sowohl an der Vollstreckungsunterwerfung an sich, als auch an der [X.] der Kredit-forderungen und der Sicherungsmittel gegenüber. Kreditgebende Banken sind in berechtigter Weise an der freien [X.] der Darlehensforderungen inte-ressiert, um sich zu refinanzieren, Kreditrisiken zu verlagern oder ihr Eigenkapi-tal zu entlasten ([X.] [X.] 171, 180, [X.]. 15 m.w.[X.]). Bei kleineren Kreditin-stituten kommt hinzu, dass sie die aufwändige Bearbeitung notleidender Kredite und die effektive Verwertung bestellter Sicherheiten selbst kaum leisten können (No[X.]e, [X.], 97, 98). Könnte eine Bank die Kreditsicherheiten nur ohne Vollstreckungsunterwerfung übertragen, wäre die Möglichkeit von Forderungs-verkäufen in erheblichem Maße beeinträchtigt und nur ein niedrigerer Kaufpreis zu erzielen (in diesem Sinne auch [X.]/Piekenbrock, [X.], 1816, 1824; [X.], [X.], 2049, 2053). Demgegenüber besteht die angeführte [X.] überhaupt nur dann, wenn die titulierte Forderung tatsächlich abgetreten wird. Dies kann es nicht rechtfertigen, auch dem ursprünglichen Ti-telgläubiger, der die Forderung nicht verkauft, den raschen [X.] - 18 - zugriff zu versagen, zumal diese kostengünstige Titulierung auch dem Schuld-ner Vorteile bringt (dazu [X.], [X.], 2049, 2058; [X.], [X.], 3173; [X.], [X.] 2008, 634; [X.], [X.] § 307 [X.] 4.08). Nach alledem bleibt es dabei, dass sich der Schuldner im Falle einer unberechtigten Zwangsvollstreckung mit vollstreckungsrechtlichen Rechtsbehelfen zur Wehr setzen muss, ohne dass ihn dies unangemessen benachteiligt. An[X.] als die Revision meint, gebietet auch das Urteil des VI[X.] Zivilse-nats vom 27. September 2001 ([X.] ZR 388/00, [X.], 2352, 2353 f.) keine andere Beurteilung. Nach dieser Entscheidung ist es eine unangemessene Be-nachteiligung i.S. des § 9 [X.], wenn sich der Erwerber eines noch zu errich-tenden Hauses wegen der [X.] formularmäßig der sofortigen Zwangsvollstreckung unterwirft und der Unternehmer berechtigt ist, sich ohne weitere Nachweise eine vollstreckbare Ausfertigung der Urkunde erteilen zu lassen. Denn in einem solchen Fall werde der Erwerber der Gefahr einer [X.] ausgesetzt, die der gesetzlichen Regelung des § 641 [X.] wi[X.]pre-che; zudem laufe er Gefahr, durch die vom Unternehmer betriebene Zwangs-vollstreckung und dessen Vermögensverfall Vermögenswerte endgültig zu ver-lieren, ohne dafür eine entsprechende Gegenleistung am Bauvorhaben zu [X.]. Wie der [X.] bereits entschieden hat, treffen diese Erwägungen auf vollstreckbare Kreditsicherheiten zugunsten einer Bank nicht zu ([X.] 177, 345, [X.]. 34). Die [X.], für die sich die Klägerin der sofortigen Zwangsvollstreckung unterworfen hat, sind gemäß der notariellen Vereinbarung sofort fällig. 32 Dieses Ergebnis wird dadurch bestätigt, dass auch der Gesetzgeber bei Schaffung des [X.] der mit [X.] verbunde-nen Risiken (Risikobegrenzungsgesetz) vom 12. August 2008 ([X.]l. I S. 1666) davon ausgegangen ist, dass der Schuldner es nicht verhindern könne, dass 33 - 19 - ihm in der Zwangsvollstreckung anstelle seines ursprünglichen Gläubigers im Wege der Abtretung, Vertragsübernahme oder durch andere Gestaltungen ein anderer, aus seiner Sicht nicht so vertrauenswürdiger Gläubiger [X.] (BT-Drucksache 16/9821, S. 18 f.). Zum Schutz des Schuldners hat er ledig-lich die Neuregelung des § 799a ZPO geschaffen, der einen verschuldens-unabhängigen Schadensersatzanspruch des Schuldners gegen den zu Unrecht aus der Urkunde vollstreckenden Neugläubiger vorsieht. Dabei ist der [X.] jedoch gerade von der Wirksamkeit entsprechender Vollstreckungsun-terwerfungen ausgegangen (so auch [X.], [X.], 3173, 3176 f.; Langenbucher, [X.], 3169, 3172; [X.], [X.] 2008, 2190, 2194; Walker/Hebel, [X.] § 727 ZPO 1.09). (2) Bei der damit gemäß § 5 [X.] gebotenen "kundenfreundlichsten" Auslegung ist die formularmäßige Unterwerfungserklärung dahin zu verstehen, dass nur [X.] aus einer treuhänderisch gebundenen Siche-rungsgrundschuld tituliert sind. Dies ergibt sich aus der zum Zeitpunkt der Un-terwerfungserklärung maßgeblichen objektivierten Interessenlage von [X.] und Schuldner. 34 Die Unterwerfungserklärung der Klägerin erfasst nach ihrem Wortlaut alle Ansprüche an Kapital, Zinsen und Nebenleistungen, welche der Gläubigerin "aus der Grundschuld" zustehen. Weder diese Formulierung noch die in der Urkunde zum Ausdruck kommende typische Interessenlage beider Parteien rechtfertigen ein eindeutiges Auslegungsergebnis dahingehend, dass damit auch Ansprüche aus einer isolierten Grundschuld gemeint sind. Gegen ein [X.] Verständnis spricht entscheidend, dass die Unterwerfung - was in der vor-formulierten notariellen Urkunde auch Ausdruck gefunden hat - anlässlich der Bestellung einer Sicherungsgrundschuld erfolgt ist. Denn nach den in der nota-riellen Urkunde in Bezug genommenen "Weiteren Erklärungen" dient die [X.] - 20 - schuld "der Sicherung aller bestehenden und künftigen - auch bedingten oder befristeten - Ansprüche aus der Geschäftsverbindung". 36 Ein vom Sicherungscharakter der Grundschuld losgelöstes Verständnis der Vollstreckungsunterwerfung ließe zudem außer [X.], dass sich die Rechts-position des Schuldners dann erheblich verschlechtert, wenn die [X.] von einem nachfolgenden Grundschuldinhaber betrieben wird, der - wie hier die Beklagte - die Verpflichtungen aus dem [X.] nicht übernommen hat. Der bei der ursprünglichen Bestellung der Sicherungsgrund-schuld zustande kommende [X.] begründet zwischen den [X.] - auch ohne ausdrückliche Vereinbarung - [X.] ein Treuhandverhältnis, weil der Grundschuldgläubiger als Sicherungsneh-mer nach außen mehr Rechtsmacht erhält als er im Innenverhältnis, gebunden durch den [X.], ausüben darf ([X.] 133, 25, 30; [X.], Urteil vom 8. Dezember 1988 - [X.], [X.], 210, 211, jeweils m.w.[X.]). Im Falle der Abtretung der Sicherheit richten sich die Ansprüche aus dem [X.] - etwa auf Rückgabe der Sicherheit im Falle des endgültigen [X.] - grundsätzlich nur gegen den Zedenten als Siche-rungsnehmer. Insbesondere enthält die Abtretung nicht ohne weiteres auch die stillschweigende Vereinbarung einer Übernahme dieser Verbindlichkeiten ([X.], Urteil vom 25. September 1996 - [X.]I ZR 76/95, [X.], 13, 16 m.w.[X.]). Dies gilt auch dann, wenn der Zessionar nicht nur die [X.], sondern zugleich auch die gesicherte Forderung erwirbt (vgl. [X.] 103, 72, 81 f.; [X.], Urteil vom 16. Januar 2001 - [X.] ZR 41/00, [X.], 453, 454). Damit geht die fiduziarische Bindung der Sicherungsgrund-schuld bei ihrer Übertragung verloren, wenn es - wie hier - an einer solchen ge-sonderten Übernahmevereinbarung fehlt. Dies hat zur Folge, dass dem [X.] Einwendungen oder Einreden aus dem [X.] gemäß § 1192 Abs. 1, §§ 1157, 892 [X.] aF nur dann entgegengehalten werden können, - 21 - wenn deren Tatbestand zum Zeitpunkt der Abtretung bereits vollständig ver-wirklicht war ([X.] 85, 388, 390; [X.], Urteil vom 4. Juli 1986 - [X.], [X.], 1386, 1387) und dem Erwerber sowohl der Sicherungscharakter der Grundschuld, als auch die konkrete Einwendung zum Zeitpunkt der Abtretung bekannt war oder letztere aus dem Grundbuch ersichtlich gewesen ist ([X.] 59, 1, 2; 85, 388, 390; 103, 72, 81 f.; [X.], Urteile vom 18. Mai 1973 - [X.], [X.], 840, vom 7. Dezember 1989 - [X.], [X.], 305, 306 f. und vom 16. Januar 2001 - [X.] ZR 41/00, [X.], 453, 454). Für eine entsprechende positive Kenntnis des Zedenten trägt der Schuldner zudem die Darlegungs- und Beweislast ([X.], Beschluss vom 28. Juni 1984 - [X.], [X.], 1078, 1079). Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, kann der Erwerber in rechtlich zulässiger Weise den vollen Grundschuldbetrag gel-tend machen, unabhängig davon, ob und in welcher Höhe die gesicherte Forde-rung besteht. Auch wenn diese rechtlichen Nachteile des Schuldners gegenüber einem neuen Grundschuldinhaber aus dem materiellen Recht resultieren und nicht aus der prozessualen [X.] (so [X.], [X.], 2049, 2055), [X.] das nicht, dies dennoch bei ihrer Auslegung zu berücksichtigen. Zwar muss sich der Schuldner gegen eine aus seiner Sicht unberechtigte Zwangsvollstre-ckung stets aktiv zur Wehr setzen, unabhängig davon, wer aus der Unterwer-fungserklärung vollstreckt. Die Erfolgaussichten entsprechender vollstreckungs-rechtlicher Rechtsbehelfe hängen jedoch maßgeblich davon ab, ob der Titel-gläubiger an den [X.] gebunden ist. Angesichts dieser Umstände hat der Schuldner ein - für den Verwender der Klausel auch erkennbares - [X.] daran, dass die Unterwerfung unter die Zwangsvollstreckung nur im Rah-men der ursprünglichen Zweckbindung der Grundschuld erfolgt. 37 - 22 - Einem solchen Verständnis der Unterwerfungserklärung stehen keine be-rechtigten Interessen der Bank an der [X.] der Kreditforderungen nebst Sicherheiten entgegen. Ganz im Gegenteil ist diese als Sicherungsnehmerin aus dem [X.] der Sicherungsgrundschuld - wie auch hier nach der Sicherungszweckerklärung - sogar verpflichtet, die ihr durch den [X.] auferlegten Bedingungen an den Erwerber der [X.] ([X.], Urteil vom 25. September 1996 - [X.]I ZR 76/95, [X.], 13, 16 m.w.[X.]; MünchKomm[X.]/[X.], 5. Aufl., § 1191 Rn. 96; für den Fall der isolierten Abtretung der Grundschuld vgl. auch [X.], Urteil vom 4. Juli 1986 - [X.], [X.], 1386, 1387). 38 [X.]) Die Entscheidung des Berufungsgerichts, die prozessuale [X.] analog § 767 ZPO als unbegründet abzuweisen, erweist sich im Er-gebnis dennoch als richtig. Zwar ist die Beklagte - entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts - durch den Erwerb der Grundschuld nicht zugleich auch Rechtsnachfolgerin hinsichtlich des titulierten Anspruchs geworden. Dies kann aber weder der [X.] analog § 767 ZPO noch der [X.] gemäß § 767 ZPO, die sich beide gegen die Vollstreckbarkeit des Titel richten, zum Erfolg verhelfen. Denn daraus ergeben sich - an[X.] als beim Wegfall der Aktivlegitimation des im Titel ausgewiesenen Gläubigers - weder Einwendungen gegen den titulierten Anspruch, noch wird dadurch die Wirk-samkeit der Vollstreckungsunterwerfung in Frage gestellt. Die Prüfung, ob eine Rechtsnachfolge gemäß § 795 Satz 1, § 727 Abs. 1 ZPO eingetreten ist, ist vielmehr dem [X.]sverfahren vorbehalten, so dass ein Schuldner, der den Übergang der titulierten Forderung auf den Vollstreckungsgläubiger für unwirksam hält, die in diesem Verfahren vorgesehenen Rechtsbehelfe nach §§ 732, 768 ZPO ergreifen muss ([X.], [X.], 612, 613; [X.]/[X.], ZPO, 28. Aufl., § 767 Rn. 12 "Wegfall der Aktivlegitimation"; vgl. auch [X.], Beschluss vom 12. Dezember 2007 - [X.] ZB 108/06, [X.], 39 - 23 - 411, [X.]. 14 ff.). Insbesondere kann die von der Klägerin erhobene Klage [X.] jedweden Anhaltspunkts in ihrem Parteivorbringen auch nicht als eine Klauselgegenklage nach § 768 ZPO ausgelegt werden. Eine nachträgliche Er-hebung dieser Rechtsbehelfe, sei es nach § 732 ZPO, sei es nach § 768 ZPO, ist ihr aber unbenommen. 40 Diese Lösung hat den Vorteil, dass bereits im [X.]sverfahren die für die Titelumschreibung zuständige Stelle von Amts wegen prüfen muss, ob der neue Grundschuldinhaber den Eintritt in den [X.] nach den Maßgaben des § 727 Abs. 1 ZPO nachgewiesen hat. Der Schuldner wird nicht - wie dies etwa von [X.] ([X.], 1049, 1050) zu Recht be-mängelt worden ist - aus der Rolle des Verteidigers in diejenige des Angreifers, nämlich des [X.] in einem [X.]verfahren, gezwungen. Erst im Falle der [X.] muss er - möchte er sich dagegen wehren - von den in diesem Verfahren vorgesehenen Rechtsbehelfen Gebrauch machen. 3. Rechtlich zu beanstanden ist jedoch, dass das Berufungsgericht auch die [X.] gemäß § 767 Abs. 1 ZPO in vollem Umfang [X.] hat. Hinsichtlich eines Teils der in der notariellen Urkunde vom 13. März 1989 titulierten Grundschuldzinsen beruft sich die Klägerin zu Recht auf die Einrede der Verjährung. 41 a) Rechtsfehlerfrei ist allerdings die Annahme des Berufungsgerichts, die Beklagte müsse sich Einwendungen und Einreden hinsichtlich der gesicherten Darlehensforderung nicht entgegenhalten lassen. Dies wird von der Revision auch nicht beanstandet. 42 b) Dagegen greift die von der Klägerin erhobene Einrede der Verjährung hinsichtlich eines Teils der titulierten Grundschuldzinsen durch. Das Berufungs-gericht hat verkannt, dass die Unverjährbarkeit eingetragener Rechte gemäß 43 - 24 - § 902 Abs. 1 Satz 2 [X.] nicht für solche Ansprüche gilt, die - wie die [X.] - auf Rückstände wiederkehrender Leistungen gerichtet sind. 44 Die Grundschuldzinsen unterlagen nach der vor dem 1. Januar 2002 gel-tenden Fassung des Bürgerlichen Gesetzbuchs der vierjährigen [X.] des § 197 [X.] aF und unterliegen seit dem 1. Januar 2002 - soweit sie, wie hier, tituliert sind - gemäß § 197 Abs. 2 [X.] der dreijährigen Regelverjäh-rung des § 195 [X.]. Die Verjährung war dabei nicht bis zum Eintritt des [X.] durch Kündigung der Geschäftsbeziehung mit Schreiben vom 26. Oktober 2002 gehemmt (vgl. [X.] 142, 332, 334 f.). Vielmehr sind ein Neubeginn der Verjährung gemäß § 212 Abs. 1 Nr. 2 [X.] erst durch die von der [X.] beantragten gerichtlichen Vollstreckungshandlungen ab Mai 2008 und ihre Verteidigung gegenüber der [X.] (vgl. hier-zu [X.], Urteil vom 22. März 2006 - [X.], [X.], 1398, [X.]. 16 m.w.[X.]) mit Schriftsatz vom 5. August 2008 sowie eine Hemmung der [X.] gemäß § 204 Abs. 1 Nr. 1 [X.] durch die von ihr am 13. August 2008 er-hobene [X.] eingetreten. Auf etwaige zeitlich frühere Maßnahmen ihrer Rechtsvorgänger, die zu einem Neubeginn oder einer Hemmung der [X.] geführt haben könnten, hat sich die Beklagte nicht berufen; solche sind auch nicht ersichtlich. Danach sind - was von der [X.] in erster Instanz auch für den [X.] bis Ende 2002 eingeräumt worden, vom Berufungsgericht aber unbeach-tet geblieben ist - alle Grundschuldzinsen verjährt, die bis Ende 2004 fällig ge-worden sind. Dies trifft nach der notariellen Vereinbarung, nach der die [X.] eines Jahres am ersten Werktag des Folgejahres fällig werden, auf die Zinsen zu, die für die Jahre bis einschließlich 2003 angefallen sind. Die Zinsen des Jahres 2003 wurden am ersten Werktag des Jahres 2004 fällig, so dass deren Verjährung gemäß § 199 Abs. 1 [X.] mit Ablauf des 31. Dezember 45 - 25 - 2004 begann und am 31. Dezember 2007 eintrat. Für die ab dem 1. Januar 2005 fällig gewordenen Grundschuldzinsen (Zinsen für das [X.] und [X.]) endete die Verjährung dementsprechend nicht vor Ablauf des 31. Dezember 2008, so dass deren Frist rechtzeitig neu in Lauf gesetzt bzw. durch die Erhebung der [X.] rechtzeitig gehemmt wurde. II[X.] Das Berufungsurteil ist daher aufzuheben, soweit hinsichtlich der vor dem 1. Januar 2005 fällig gewordenen Grundschuldzinsen zum Nachteil der Klägerin entschieden worden ist (§ 562 Abs. 1 ZPO). Da keine weiteren Fest-stellungen erforderlich sind und die Sache damit zur Endentscheidung reif ist, hat der [X.] selbst zu entscheiden (§ 563 Abs. 3 ZPO). Die Klage erweist sich 46 - 26 - im Umfang der Aufhebung als begründet, so dass unter Abänderung des land-gerichtlichen Urteils die Zwangsvollstreckung aus der notariellen Urkunde inso-weit für unzulässig zu erklären und die weitergehende Klage abzuweisen ist.
[X.] Joeres [X.] [X.] [X.]
Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 28.10.2008 - 10 O 95/08 - [X.], Entscheidung vom 27.05.2009 - 3 U 292/08 -

Meta

XI ZR 200/09

30.03.2010

Bundesgerichtshof XI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 30.03.2010, Az. XI ZR 200/09 (REWIS RS 2010, 7926)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 7926

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XI ZR 200/09 (Bundesgerichtshof)

Vollstreckungsunterwerfung: Wirksamkeit der formularmäßigen Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung aus einer Sicherungsgrundschuld bei freier Abtretbarkeit …


V ZR 200/09 (Bundesgerichtshof)

Abtretung einer Grundschuld: Zulässigkeit von Einwendungen aus dem Darlehensvertrag gegenüber dem neuen Gläubiger; Verschwiegenheitspflicht der …


I-5 U 42/09 (Oberlandesgericht Hamm)


V ZR 200/09 (Bundesgerichtshof)


VII ZB 89/10 (Bundesgerichtshof)

Klauselerteilungsverfahren: Auslegung einer notariellen Unterwerfungserklärung; Erstreckung der Unterwerfungserklärung nur auf Ansprüche aus einer treuhänderisch gebundenen …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

XI ZR 200/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.