Bundesgerichtshof, Beschluss vom 31.07.2018, Az. StB 4/18

3. Strafsenat | REWIS RS 2018, 5284

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

(Anfechtbarkeit einer ermittlungsrichterlichen Anordnung im Rechtshilfeverkehr)


Tenor

Die Beschwerde des Beschuldigten gegen den Beschluss des Ermittlungsrichters des [X.] vom 15. Dezember 2017 (3 [X.] 334/17) in Gestalt des diesen ändernden Beschlusses des Ermittlungsrichters des [X.] vom 10. Januar 2018 (3 [X.] 3/18) wird verworfen.

Der Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen.

Gründe

[X.]

1

Der [X.] hat gegen den gesondert Verfolgten [X.]     vor dem [X.] wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat Anklage erhoben, weil dieser einen - zu einem noch nicht bekannten Zeitpunkt nach einem zuvor gefassten [X.] durchzuführenden - [X.] hochrangiger Politiker und/oder Personen des öffentlichen Lebens vorbereitet habe, die sich durch ihr flüchtlingsfreundliches Engagement ausgezeichnet hätten. Zu diesem Zweck habe er sich mehrere Schusswaffen, darunter ein Gewehr [X.] der Marke Heckler & [X.], Munition, Sprengkörper und Zündmittel beschafft. Die Tat habe er unter der fiktiven Identität eines [X.] verüben wollen, unter der er sich Ende des Jahres 2015 in [X.]       hatte registrieren lassen. Das [X.] hat die Anklage mit der Maßgabe zugelassen, dass die unter Nr. 1 der Anklageschrift vorgeworfene Tat nicht als Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat im Sinne von § 89a StGB zu würdigen sei und das Hauptverfahren vor dem [X.] eröffnet; über die sofortige Beschwerde des [X.]s gegen diesen Beschluss hat der [X.] noch nicht entschieden. Dem Beschuldigten legt der [X.] zur Last, er habe [X.]     bei seinen Handlungen unterstützt.

2

Gegen den Beschuldigten, der zum damaligen Zeitpunkt in [X.]wohnte, führt auch die Staatsanwaltschaft [X.]([X.]) ein Ermittlungsverfahren, insoweit wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung. Im Rahmen dieses Ermittlungsverfahrens wurde am 30. November 2017 die Wohnung des Beschuldigten in [X.]durchsucht und es wurden unter anderem drei Mobiltelefone, ein Festnetztelefon, ein Notebook und ein Tablet-PC sichergestellt.

3

Auf Antrag des [X.]s hat der Ermittlungsrichter des [X.] am 15. Dezember 2017 den angefochtenen Beschluss erlassen, in dem er zunächst dahin erkannt hat, dass er unter der Hypothese, dass sich der [X.] einer nicht näher spezifizierten Rufnummer im Gebiet der [X.] aufhalte, die vorläufige Sicherstellung der genannten Telefone und des [X.] ebenso angeordnet hätte, wie diejenige der Datensicherung des zwischenzeitlich von den [X.] Behörden wieder an den Beschuldigten herausgegebenen Notebooks. Die vor Erlass dieses Beschlusses versehentlich unterbliebene Anhörung des Verteidigers des Beschuldigten ist mit Schreiben vom 20. Dezember 2017 nachgeholt worden. Auf die Beschwerde des Verteidigers des Beschuldigten hat der Ermittlungsrichter des [X.] durch den ebenfalls angefochtenen Beschluss vom 10. Januar 2018 (3 [X.] 3/18) den Beschluss vom 15. Dezember 2017 im Eingangssatz dahin geändert, dass die Sicherstellung angeordnet würde, wenn sich die genannten Gegenstände auf dem Gebiet der [X.] befänden. Diese sind zwischenzeitlich an die [X.] Strafverfolgungsbehörden übergeben, aber noch nicht von diesen ausgewertet worden.

4

Der Verteidiger des Beschuldigten hat die Beschwerde aufrecht erhalten und die Herausgabe der sichergestellten Gegenstände beantragt; er vertritt die Auffassung, ein Anfangsverdacht gegen den Beschuldigten bestehe nicht.

I[X.]

5

Die Beschwerde ist zulässig, aber nicht begründet.

6

1. Der Zulässigkeit steht nicht entgegen, dass der Beschluss nicht unmittelbar zu vollstrecken war, sondern einer Umsetzung im Wege der Rechtshilfe mit [X.] bedurfte.

7

a) Vorliegend kann der [X.] die [X.] der von der Staatsanwaltschaft [X.]sichergestellten Gegenstände noch nicht beurteilen; der von ihm erstrebte Gewahrsam stellt sich mithin als vorläufige Sicherstellung zum Zwecke der Durchsicht dar und ist als solcher noch Teil der Durchsuchung, für deren Durchführung die Staatsanwaltschaft zuständig ist; diese kann in entsprechender Anwendung von § 98 Abs. 2 Satz 2 [X.] die richterliche Bestätigung der vorläufigen Sicherstellung zum Zwecke der Durchsicht beantragen (vgl. [X.], Beschluss vom 5. August 2003 - StB 7/03, [X.]R [X.] § 105 Abs. 1 Durchsuchung 3).

8

b) Im internationalen Rechtshilfeverkehr mit [X.] war es bei Ersuchen um Durchsuchung und Beschlagnahme sowohl auf der Grundlage des Rahmenbeschlusses 2003/[X.] des Rates über die Vollstreckung von Entscheidungen über die Sicherstellung von Vermögensgegenständen oder Beweismitteln in der [X.] als auch nach Art. 8 Abs. 4 des Vertrages zwischen der Republik [X.] und der [X.] [X.] über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur polizeilichen Gefahrenabwehr und in strafrechtlichen Angelegenheiten erforderlich, eine Ausfertigung, beglaubigte Abschrift oder Ablichtung der Anordnung der zuständigen Behörde bzw. des Gerichts beizufügen (§ 56 Abs. 2 des [X.] Auslieferungs- und Rechtshilfegesetzes [[X.]]). Hier war deshalb die vorläufige Sicherstellung innerstaatlich als Grundlage für das ausgehende Rechtshilfeersuchen anzuordnen bzw. zu erklären, dass diese unter der Voraussetzung, dass die Gegenstände sich in [X.] befänden, zulässig wäre.

9

c) Eine solche Anordnung unterfällt als Beschluss der Vorschrift des § 304 Abs. 5 [X.]. Grundsätzlich unterliegen alle richterlichen Anordnungen unabhängig von ihrer Bezeichnung im Strafverfahren der Beschwerde (LR/[X.], [X.], 26. Aufl., § 304 Rn. 60). Nach § 77 Abs. 1 [X.], der die Vorschriften der [X.] im internationalen Rechtshilfeverkehr für anwendbar erklärt, ist damit auch die innerstaatliche Anordnung einer Maßnahme, die dem Richtervorbehalt unterfällt, als Grundlage des [X.] mit den allgemeinen Rechtsbehelfen anfechtbar (Park, Durchsuchung und Beschlagnahme, 4. Aufl., Rn. 926).

Die vorläufige Sicherstellung zum Zwecke der Durchsicht stellt auch eine die Durchsuchung oder Beschlagnahme betreffende Verfügung im Sinne von § 304 Abs. 5 [X.] dar. Dies ergibt sich schon daraus, dass die Durchsicht - wie dargelegt - Teil der Durchsuchung ist und eine Beschlagnahme gegebenenfalls vorbereitet. Aus dem Umstand, dass vorliegend die Durchsuchung nicht in [X.] angeordnet und vollzogen worden ist, ergibt sich unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Rechtshilfeverkehrs, der - wie dargelegt - die innerstaatliche Anordnung der Maßnahme als Grundlage für das Rechtshilfeersuchen voraussetzt, nichts anderes.

2. Die Voraussetzungen für den Erlass einer Anordnung der vorläufigen Sicherstellung zur Durchsicht unter der Prämisse, dass sich die sichergestellten Gegenstände in [X.] befänden (§ 98 Abs. 2 analog, § 102, § 110 Abs. 1 und 3 [X.]), waren gegeben und liegen nach Übergabe an die [X.] Ermittlungsbehörden auch weiterhin vor. Insoweit gilt:

a) Für die Zulässigkeit einer regelmäßig in einem frühen Stadium der Ermittlungen in Betracht kommenden Durchsuchung und anschließenden vorläufigen Sicherstellung genügt der über bloße Vermutungen hinausreichende, auf bestimmte tatsächliche Anhaltspunkte gestützte konkrete Verdacht, dass eine Straftat begangen worden ist und der Verdächtige als Täter oder Teilnehmer an dieser Tat in Betracht kommt (vgl. § 160 Abs. 1 [X.]). Eines hinreichenden oder gar dringenden Tatverdachts bedarf es - unbeschadet der Frage der Verhältnismäßigkeit - nicht (st. Rspr.; vgl. etwa [X.], Beschluss vom 12. August 2015 - StB 8/15, [X.]R [X.] § 102 Tatverdacht 3 mwN; [X.] Beschluss vom 7. September 2006 - 2 BvR 1219/05, NJW 2007, 1443). Die Beschlagnahme ist zulässig und geboten, wenn Gegenstände, die als Beweismittel für die Untersuchung von Bedeutung sein können, aufgefunden und nicht freiwillig herausgegeben werden oder die Zustimmung zur Herausgabe widerrufen wird (§ 94 Abs. 1, 2 [X.]).

b) Gemessen daran war die getroffene richterliche Bestätigung der Sicherstellung vom 15. Dezember 2017 in ihrer Ausgestaltung durch den Beschluss vom 10. Januar 2018 rechtlich zulässig, denn es lagen im Zeitpunkt ihres Erlasses sachlich ausreichende Gründe für die Anordnung vor. Insbesondere bestand entgegen der Auffassung des Beschwerdeführers der - für die Maßnahme ausreichende - auf tatsächliche Anhaltspunkte gestützte konkrete Anfangsverdacht, der Beschuldigte habe den gesondert verfolgten [X.]      jedenfalls bei der Begehung des diesem vorgeworfenen [X.] unterstützt bzw. ihm dazu Beihilfe geleistet. Insoweit ist von folgendem Sachverhalt auszugehen:

Der gesondert verfolgte [X.]     versteckte in einer Behindertentoilette am Flughafen [X.]      eine von ihm im Juli 2016 illegal aus [X.] beschaffte Pistole eines [X.] Herstellers nebst zugehöriger Munition. In den Tagen vor dem 22. Januar 2017 stand er mit dem Beschuldigten - nicht zuletzt wegen eines Offiziersballs in [X.]- in regelmäßigem telefonischen und persönlichen Kontakt. Am Nachmittag des 22. Januar 2017 befand sich [X.]      am Flughafen [X.]        , wo er mehrere Digitalbilder und ein Video von dem [X.] fertigte. Kurz darauf führte er ein etwa zwei Minuten dauerndes Telefonat mit dem Beschuldigten und sandte diesem anschließend über den Messengerdienst [X.] die Bilder und das Video. Der Beschuldigte beantwortete die Nachricht mit der Übermittlung von zwei lachenden "Smileys" mit tränenden Augen, also große Heiterkeit ausdrückenden Piktogrammen, wie sie insbesondere in [X.] oder [X.] eingesetzt werden (Bedeutung: Etwas ist so unfassbar lustig, dass man Tränen lacht). Gut 20 Minuten später führten der Beschuldigte und [X.]     ein weiteres, knapp 90 Sekunden dauerndes Telefonat.

Am 3. Februar 2017 reiste [X.]      erneut nach [X.]  , um die Pistole aus dem Versteck zu holen, dabei wurde er vorläufig festgenommen, weil die Waffe entdeckt worden war. Im Vorfeld seiner Festnahme kontaktierte er den Beschuldigten, erklärte diesem, er sei wegen "Business ;)" in [X.] und bat um eine Übernachtungsmöglichkeit sowie eine Mitfahrgelegenheit nach [X.]     . Obwohl der Beschuldigte eigentlich vorgehabt hatte, erst nach [X.]     zu fliegen und von dort mit dem Auto nach [X.]      zu fahren, verwarf er ohne weitere Nachfragen seine Planung und bot [X.]     sowohl Quartier als auch die Mitfahrgelegenheit aus [X.]an.

In der Gesamtschau lassen diese konkreten tatsächlichen Umstände den Schluss zu, dass der Beschuldigte jedenfalls am 22. Januar 2017 von dem [X.] informiert worden war und den Beschuldigten durch die Zusendung der Heiterkeit ausdrückenden sog. [X.]s in [X.] bestärkte, die Waffe auf dem Flughafen in [X.]für eine spätere Abholung zu verstecken. Es liegt auch nicht fern, dass er ihn in dem anschließenden Telefonat weiter in [X.] bestärkte. Für die Kenntnis des Beschuldigten jedenfalls von dem unerlaubten Umgang mit der illegal beschafften Schusswaffe spricht weiter das ironisierende Piktogramm ";)", das [X.]      seiner Mitteilung vom 3. Februar 2017 beifügte, er sei wegen "Business" in [X.]  . Dieses [X.], das ein Zwinkern und ein Lächeln ausdrückt, spricht dafür, dass [X.]      davon ausging, der Beschuldigte werde verstehen, welches "Geschäft" er in [X.] betreibe. Dabei handelte es sich - wie die spätere Festnahme zeigt - um das Abholen der illegal beschafften Waffe, die [X.]   in der Folge weiter bei sich führen wollte. Dafür spricht der Umstand, dass er eine Flugreise, bei der die Waffe aufgrund der Sicherheitsbestimmungen entdeckt worden wäre, gar nicht erst in Betracht zog. Dazu passt wiederum das Verhalten des Beschuldigten, der ohne weitere Nachfrage seine eigenen, anderslautenden Pläne aufgab.

In rechtlicher Hinsicht besteht damit der Anfangsverdacht, dass der Beschuldigte dem gesondert verfolgten [X.]     jedenfalls zu seinen Verstößen gegen das Waffengesetz (§ 52 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) [X.]: unerlaubtes Führen einer halbautomatischen Kurzwaffe zum Verschießen von [X.]) zumindest psychische Beihilfe leistete. Nach § 7 Abs. 2 Nr. 1 StGB kommt [X.] Strafrecht zur Anwendung (zur Strafbarkeit des unbefugten Führens von Faustfeuerwaffen nach [X.] Recht vgl. §§ 3, 19, § 50 Abs. 1 Nr. 1 des [X.] [X.]).

Becker               Gericke               Hoch

Meta

StB 4/18

31.07.2018

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Beschluss

Sachgebiet: False

vorgehend BGH, 10. Januar 2018, Az: 3 BGs 3/18

§ 77 Abs 1 IRG, § 98 Abs 2 S 2 StPO, § 102 StPO, § 110 Abs 1 StPO, § 110 Abs 3 StPO, § 304 Abs 5 StPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 31.07.2018, Az. StB 4/18 (REWIS RS 2018, 5284)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 5284

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

StB 17/22 (Bundesgerichtshof)

Beschwerde gegen eine richterlichen Bestätigung der vorläufigen Sicherstellung zwecks Durchsicht


StB 29/22 (Bundesgerichtshof)

Verdacht der mitgliedschaftlichen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Anforderungen an die Rechtmäßigkeit der Durchsuchung von …


StB 47/23 (Bundesgerichtshof)

Beschlagnahme von Schmuckschatulle mit mutmaßlichen IS-Spendengeldern


StB 7/03 (Bundesgerichtshof)


StB 40/23 (Bundesgerichtshof)

Rechtmäßigkeit einer Durchsuchungsanordnung bei Anfangsverdacht der Beteiligung an terroristischer Vereinigung


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.