Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.01.2017, Az. 1 StR 532/16

1. Strafsenat | REWIS RS 2017, 16512

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2017:270117B1STR532.16.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
1 StR 532/16

vom
27. Januar 2017
in der Strafsache
gegen

wegen
besonders schwerer Vergewaltigung u.a.

-
2
-
Der 1. Strafsenat des [X.] hat am 27. Januar 2017
nach Anhö-rung des Beschwerdeführers und des [X.]

zu 3. auf des-sen Antrag

gemäß § 349 Abs. 2 und 4 StPO
beschlossen:

1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 18. Juli 2016 mit den Feststellungen auf-gehoben,
a) soweit der Angeklagte wegen Geiselnahme in Tateinheit mit Bedrohung
verurteilt worden ist (Tat 5.
der Urteilsgrün-de), hiervon ausgenommen sind die Feststellungen zum äußeren Tatgeschehen, die bestehen bleiben,
b) im gesamten Strafausspruch.
2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmit-tels, an eine andere Strafkammer des [X.]s zurück-verwiesen.
3. Die weitergehende Revision wird als unbegründet verworfen.

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten wegen besonders schwerer Ver-gewaltigung, Vergewaltigung, Geiselnahme in Tateinheit mit Bedrohung sowie Bedrohung in zwei Fällen zu der Gesamtfreiheitsstrafe von elf Jahren verurteilt. Hiergegen richtet sich der Angeklagte mit seiner auf die Verletzung von [X.]
-
3
-
rensrecht und die Sachrüge gestützten Revision. Das Rechtsmittel hat mit der Sachrüge in dem aus der [X.] ersichtlichen Umfang Erfolg, ist aber im Übrigen unbegründet
(§ 349 Abs. 2 StPO).
I.
Das [X.] hat folgende Feststellungen und Wertungen getroffen:
1. Der Angeklagte und die Geschädigte

K.

begannen in der [X.] eine Liebesbeziehung. Nachdem es zwischen ihnen zahlreiche Male zum Geschlechtsverkehr gekommen war, wollte die [X.] in den frühen Morgenstunden des 3. Januar 2016 wegen Schmerzen [X.]n weiteren Vaginalverkehr mehr. Dies wollte der Angeklagte nicht hinneh-men, beleidigte die Geschädigte und beschloss seinen diesbezüglichen Willen mit Gewalt durchzusetzen. Er legte sich auf die Geschädigte, hielt ihre Arme fest und drückte ihre Beine auseinander, um sodann den ungeschützten [X.] mit ihr zu vollziehen. Sowohl den entgegenstehenden Willen als auch ihre ersichtlichen Schmerzen ignorierend, äußerte er, er wisse, dass es [X.], aber er müsseinen Beinen auf ihre Oberarme und würgte sie mit beiden Händen. Er [X.] von ihr die Durchführung des [X.]. Auf ihre Bitten aufzuhören, ließ er von ihr ab.
2. Nach dem Geschehen umwarb der Angeklagte die Geschädigte und gelobte inständig, sich zu bessern. Die Geschädigte ging hierauf ein und beide setzten die Beziehung fort. Der Angeklagte reagierte zunehmend eifersüchtig 2
3
4
-
4
-
auf Kontakte der Geschädigten zu anderen Männern. Als sie am 13. Januar 2016 einen Anruf erhielt, riss der Angeklagte ihr das Telefon aus der Hand. Er stieß sie auf die Couch, warf sich mit seinem ganzen Körpergewicht auf sie und zog sie aus. Die Geschädigte wehrte sich durch Tritte dagegen, konnte aber gegen die körperliche Übermacht des Angeklagten nichts ausrichten. Er ergriff ihre Arme, drückte mit seinen Beinen ihre Beine auseinander und führte sein Glied in ihre Scheide ein. Sie bat ihn, damit aufzuhören. Da ihn ihr Flehen stör-te, ergriff er ein neben der Couch liegendes Küchenmesser und drückte es ihr mit ihm zwei Kinder, deren Namen er nannte. Er drückte ihr die Klingenspitze gegen die Wange und drohte,
er werde

schnsie nur noch bei ihm bleibe.
3. Am Abend dieses Tages geriet der Angeklagte mit der Geschädigten wegen des Geschehens zu 2. in Streit. Sie erklärte ihm, ein solches Verhalten nicht mehr hinnehmen zu wollen. Er holte daraufhin ein [X.] und hielt es der Geschädigten vor das Gesicht. Hierbei schrie er, er werde sie um-bringen und sodann sich selbst töten. Sodann versetzte er ihr fünf Schläge mit seinem Ledergürtel.
4. In den folgenden Tagen bemühte sich
der Angeklagte
intensiv um die Geschädigte und gelobte Besserung. Er bat sie flehentlich, ihn nicht allein zu lassen. Als die Geschädigte mit ihren Freundinnen am 23. Januar 2016 einen Ausflug nach [X.] unternehmen wollte, drängte er sich mit in das Fahr-zeug. Da er Angst hatte, dass sich die Geschädigte mit anderen Männern tref-fen werde, war er verärgert, als die Geschädigte ihm in [X.] entkommen war. Auf der Rückfahrt saß er neben der Geschädigten auf dem Rücksitz und 5
6
-
5
-
flüsterte ihr zu, er habe ein Messer dabei, damit werde er ihr Gesicht aufschlit-zen. An einem Halt zerrte er sie aus dem Auto, hielt ihr das Messer an den Hals und vor ihr Gesicht, um seine Ankündigung zu unterstreichen. Er beschimpfte sie, ließ aber schließlich von ihr ab, als die Freundinnen drohten, die Polizei
zu rufen und ein Passant dazwischentrat.
5. In den folgenden Tagen söhnte sich die Geschädigte mit dem Ange-klagten aus und setzte die Beziehung mit ihm gegen den Rat ihrer Eltern fort. Darüber war ihre Mutter sehr verärgert und verwies sie der von der [X.] bewohnten Wohnung. Daraufhin beschloss die Geschädigte vorübergehend bei
dem Angeklagten zu übernachten. Zwei Tage später erzählte sie ihm von ihrem Plan, zu ihrer Freundin nach [X.] zu ziehen und sich sodann dort eine eigene Wohnung zu suchen. Der Angeklagte befürchtete, seinen Einfluss auf die Geschädigte zu verlieren und verbot ihr den Umzug. Die Geschädigte schloss sich aus Angst vor Übergriffen im Bad ein. Der Angeklagte verließ kurz die Wohnung, schloss bei seiner Rückkehr von ihr unbemerkt die Wohnungstür von innen ab und nahm den Schlüssel an sich, um die vollständige Herrschaft über die Geschädigte zu erlangen. Deswegen hatte er nunmehr auch eine Pis-tole bei sich. Er wollte ihr damit drohen, damit sie unter dem Eindruck der [X.],
ihren Plan nach [X.] zu ziehen, aufgibt. Auf seine Aufforderung öff-nete sie die Badezimmertür, er richtete die Waffe auf sie und sagte, er bringe sie jetzt um. Er drückte ihr die Pistole an verschiedene Stellen des Kopfes, um seine Macht über sie auszukosten. Er gab mit der Pistole zweimal einen Schuss ab. Als die Geschädigte fliehen wollte, bemerkte sie die verschlossene Wohnungstür. Der Angeklagte schrie, er werde sie nicht gehen lassen. Als die Geschädigte überlegte, ob sie aus dem Fenster springen
sollte, zog er sie vom
.
Er wusste, dass ihm die Geschädigte hilflos ausgeliefert war und 7
-
6
-
wollte dies nutzen, damit sie von ihren [X.]n Abstand nimmt. Er rief eine Bekannte von ihm an, um diese um die Vermittlung einer Wohnung zu [X.]. Sodann
brachte
er
die Geschädigte durch die vorgehaltene Pistole dazu, dieser Bekannten gegenüber am Telefon zu bestätigen, mit dem Angeklagten zusammen sein und eine gemeinsame
Wohnung mit ihm haben zu wollen. [X.] zog er sie in das Schlafzimmer, stieß sie auf das Bett und versetzte ihr mit seiner beringten Faust einen Schlag in das Gesicht. Als die Geschädigte schrie, ließ er von ihr ab und öffnete nach etwa 45 Minuten die Wohnungstür.
II.
1. Den Verfahrensrügen bleibt aus den vom [X.] in seiner Antragsschrift aufgezeigten Gründen der Erfolg versagt.
2. Während der Schuldspruch wegen besonders schwerer Vergewalti-gung (Tat 2.), Vergewaltigung (Tat 1.) und Bedrohung in zwei Fällen (Taten 3. und 4.)
keinen Rechtsfehler aufzeigt, kann die Verurteilung wegen [X.] in Tateinheit mit Bedrohung
(Tat
5.) keinen Bestand haben.
Zutreffend ist das [X.] zwar davon ausgegangen, dass sich der Angeklagte der Geschädigten bemächtigt und sie mit dem Tode bedroht hatte. Die Urteilsgründe belegen jedoch nicht, dass der Angeklagte sich der [X.]n bemächtigt hatte, um die von ihm geschaffene Lage zu einer Nötigung auszunutzen. Zwischen der [X.] und der beabsichtigten Nöti-gung muss ein funktionaler und zeitlicher Zusammenhang in der [X.], dass der Täter das Opfer während der Dauer der Zwangslage nötigen will 8
9
10
-
7
-
und die abgenötigte Handlung während der Dauer der Zwangslage vorgenom-men werden soll ([X.], Urteil vom 12. Februar 2015

1 [X.], [X.], 765
mwN; Beschluss vom 12. September 2013

2 [X.], [X.]R StGB §
239b [X.]). Soweit der Angeklagte also die Absicht verfolgte, die Zeugin durch die [X.] und die qualifizierte Drohung da-zu zu bestimmen, erst nach Beendigung der Zwangslage ihre [X.] aufzugeben, wäre der Tatbestand nicht erfüllt.
Ob der erforderliche funktionale Zusammenhang angenommen werden könnte, weil der Angeklagte nach seiner Vorstellung mit dem während der Be-mächtigungslage erzwungenen Telefonat der Geschädigten einen Teilerfolg erreichen wollte, der mit Blick auf das erstrebte Endziel vorbereitend wirken sollte (vgl. hierzu [X.], Urteile
vom 12. Februar 2015

1 [X.], [X.], 765
und
vom 20. September 2005

1 [X.], [X.], 36), lässt sich dem Urteil nicht hinreichend sicher entnehmen. Es fehlt an tragfähigen Feststellungen dazu, ob das telefonische Bekenntnis zu Plänen für eine ge-meinsame Wohnung nach der
Vorstellung des Angeklagten eine eigenständig bedeutsame Vorstufe des gewollten Endzwecks darstellen sollte (vgl. hierzu [X.], Urteile vom 20.
September 2005

1 [X.],
[X.], 36
und
vom 14. Januar 1997

1 [X.], [X.]R StGB § 239b [X.]; [X.] vom 2. Oktober 1996

3 [X.], [X.]R StGB § 239b Entführen 4). Das [X.] stellt

mehrfach darauf ab, dass der Angeklagte von der Geschädigten die Aufgabe der [X.], mithin ein auf die Zukunft bezogenes Unterlas-sen erreichen wollte. Hierzu passt auch, dass es die Voraussetzungen des §
239b Abs. 2, §
239a Abs. 4 Satz 1 StGB, mithin einen Verzicht auf die er-strebte Leistung angenommen hat. Ob der Angeklagte in dem
Bekenntnis der Geschädigten gegenüber seiner Bekannten, nämlich mit dem Angeklagten [X.]
-
8
-
sammen sein und eine gemeinsame Wohnung mit ihm haben zu wollen, eine eigenständig bedeutsame Vorstufe mit einer gesteigerten Verbindlichkeit für dieses Ziel gesehen hat, hat das [X.] weder erwogen noch lässt es sich aus dem Gesamtzusammenhang entnehmen. Dagegen spricht bereits die An-nahme der Voraussetzungen des §
239b Abs. 2, §
239a Abs. 4 Satz 1 StGB. Allein durch die

zudem beweiswürdigend nicht unterlegte

Feststellung, der

K.

ihre ,
wird dies nicht tragfähig belegt. Denn es versteht sich nicht von selbst, dass der Angeklagte davon ausging, durch die Bekräftigung der Pläne für eine gemeinsame Wohnung gegenüber seiner Bekannten, würde sich die Geschädigte verlässlich gebunden fühlen.
Dies führt zur Aufhebung des gesamten Schuldspruchs hinsichtlich Tat
5.
der Urteilsgründe; erfasst wird auch die

konkurrenzrechtlich ohnehin im Hinblick auf den Einsatz der Todesdrohungen zur Erreichung des Endzieles bedenkliche (vgl. [X.], Urteil vom 7. August 2003

3 [X.], [X.]St 48, 322)

tateinheitliche Verurteilung wegen Bedrohung. Der Aufhebung von [X.] zum äußeren
Tatgeschehen bedurfte es nicht, da diese rechtsfehler-frei getroffen sind.
3. Der gesamte Strafausspruch hält sachlich-rechtlicher Überprüfung nicht stand. Denn die Ausführungen, mit denen das [X.] die Annahme voller Schuldfähigkeit begründet hat, sind nicht rechtsfehlerfrei.
a) [X.] beraten ist das [X.] davon ausgegangen, dass der Angeklagte an einer emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung vom impulsiven Typ mit deutlichen Borderline-Zügen leide, die den Schweregrad des [X.]s der schweren anderen seelischen Abartigkeit im Sinne 12
13
14
-
9
-
des § 20 StGB erfülle. Die Störung zeige sich in der Neigung zu [X.] Handeln ohne die Folgen des Handelns in den Blick zu nehmen und Verlas-sensängsten. Insbesondere bei affektiven Einbrüchen komme es zu einer [X.] Impulskontrolle. Zudem liege eine posttraumatische Belastungsstörung vor. Trotz des Vorliegens des [X.]s sei die Steuerungsfähigkeit des Angeklagten bei den Taten nicht beeinträchtigt gewesen. Dabei sei zu be-rücksichtigen, dass sich der Tatzeitraum über einen Monat hingezogen habe und der Angeklagte während dieses [X.]raums zu einem geregelten Alltagsle-ben in der Lage gewesen sei. [X.] von akuten Erregungsmomenten habe ausreichend [X.] zur Reflexion bestanden;
schließlich sei es ihm auch immer wieder gelungen, sich in diesem [X.]raum gegenüber der Geschädigten fürsorglich zu zeigen und keine Gewalt auszuüben.
b) Dies begegnet durchgreifenden rechtlichen Bedenken.
aa) Indem das [X.]

dem [X.]en folgend

eine Stö-rung angenommen hat, deren Schweregrad ausreichend ist, um sie unter das [X.] schwere andere seelische Abartigkeit des § 20 StGB zu [X.], musste es davon ausgehen, dass die Störung Symptome aufweist, die in ihrer Gesamtheit das Leben des Angeklagten vergleichbar schwer und mit [X.] Folgen stören, belasten oder einengen wie krankhafte seelische Störun-gen (vgl. hierzu nur [X.], Beschlüsse vom 11.
Februar 2015

4
StR
498/14, [X.], 137
und vom 21.
September 2004

3
StR
333/04, [X.], 326, 327; Urteil vom 21.
Januar 2004

1
StR
346/03, [X.]St 49, 45, 52
f.; [X.] vom 21.
Oktober 1998

3
StR 416/98, [X.], 136 mwN). Denn für die Bewertung der Schwere der Persönlichkeitsstörung ist es
maßge-bend, ob es im Alltag außerhalb des angeklagten Deliktes zu Einschränkungen 15
16
-
10
-
des beruflichen und [X.] Handlungsvermögens gekommen ist ([X.], Urteil vom 21.
Januar 2004

1
StR
346/03, [X.]St 49, 45, 52
f. mwN).
Angesichts dessen, dass die Einschränkungen durch die Persönlich-keitsstörung einerseits schwer genug sein sollen, um zur Annahme eines [X.] im Sinne der §§ 20, 21 StGB zu führen, kommt der

hiermit zudem in einem unaufgelösten Spannungsverhältnis stehenden

Erwägung,
der Angeklagte sei zu einem geregelten Alltagsleben in der Lage gewesen, [X.] relevante Aussagekraft zu.
bb) Zudem lassen die mehrmaligen Bezugnahmen auf den [X.]raum ei-nes Monats besorgen, dass das [X.] für die Frage, ob die festgestellte schwere andere
seelische Abartigkeit zu einer relevanten Beeinträchtigung der Schuldfähigkeit geführt hat, den maßgeblichen [X.]punkt für die Beurteilung verfehlt hat. Maßgebend für die Beurteilung der Schuldfähigkeit ist die Bege-hung der Tat (§ 20 StGB), bei [X.] mithin die [X.], zu welcher der Täter
gehandelt hat (§ 8 Satz 1 StGB;
vgl. auch [X.], Beschluss vom 17. Juni 2015

4 StR 196/15,
[X.], 275). Danach war hier auf die jeweilige [X.], die nicht mehr als eine Stunde betragen hat, abzustellen und nicht auf den gesamten [X.]raum, in dem der Angeklagte verschiedene Delikte be-gangen hat. Ob der Angeklagte in den [X.]räumen zwischen den Taten zu für-sorglichem Handeln und [X.] in der Lage war, kommt daher [X.] maßgebliche Bedeutung zu.
[X.]) Eine Erörterung, ob sich die Symptome der den Grad einer schweren anderen seelischen Abartigkeit erreichenden Persönlichkeitsstörung, nämlich eine defizitäre Impulskontrolle bei affektiven Einbrüchen und Verlassens-ängsten, bei den jeweiligen Tatbegehungen ausgewirkt haben könnten, lässt 17
18
19
-
11
-
sich dem Urteil hingegen nicht entnehmen. Hierzu hätte aber insbesondere deswegen Anlass bestanden, da diese Taten ausweislich der Feststellungen durch impulsives Verhalten und [X.] beeinflusst waren.
c) Der Rechtsfehler lässt den verbleibenden Schuldspruch unberührt, der [X.] kann ausschließen, dass die Schuldfähigkeit bei Begehung der Taten vollständig aufgehoben war. Er führt aber zur Aufhebung des Strafausspruchs mit den zugrunde liegenden Feststellungen. Die Sache bedarf
auch insoweit

naheliegender Weise unter Heranziehung eines anderen [X.]en

neuer Verhandlung und Entscheidung.
Raum Graf

Jäger

Cirener Fischer
20

Meta

1 StR 532/16

27.01.2017

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.01.2017, Az. 1 StR 532/16 (REWIS RS 2017, 16512)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 16512

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 532/16 (Bundesgerichtshof)

Geiselnahme: Funktionaler und zeitlicher Zusammenhang zwischen Bemächtigungslage und beabsichtigter Nötigung; Erreichen eines Teilerfolgs; Beurteilung der …


2 StR 453/10 (Bundesgerichtshof)

Geiselnahme und schwere Vergewaltigung: Konkludente Todesdrohung; Verwenden eines gefährlichen Werkzeugs; Konkurrenzen


2 StR 453/10 (Bundesgerichtshof)


2 StR 189/11 (Bundesgerichtshof)


2 StR 63/15 (Bundesgerichtshof)

Geiselnahme: Ausnutzen der durch die Entführung geschaffenen Lage des Opfers durch eine Drohung mit dem …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 StR 532/16

1 StR 444/14

2 StR 236/13

4 StR 196/15

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.