Bundespatentgericht, Beschluss vom 06.06.2012, Az. 26 W (pat) 33/11

26. Senat | REWIS RS 2012, 5812

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "Packaging. Next level. (Wort-Bild-Marke)" – Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2010 040 344.6

hat der 26. Senat ([X.]) des [X.] auf die mündliche Verhandlung vom 6. Juni 2012 unter Mitwirkung des Vorsitzenden [X.] [X.] sowie [X.] und Hermann

beschlossen:

Auf die Beschwerde werden die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 39 des [X.] vom 16. September 2010 und vom 19. April 2011 aufgehoben.

Gründe

I

1

Die Markenstelle für Klasse 39 des [X.] hat die Anmeldung der für die Waren und Dienstleistungen

2

[X.]

Folien aus Metall für Verpackungszwecke; Aluminiumfolie; Bleiplomben; Drahtseile für Verpackungen; Spannbügel aus Metall; Eisendraht; Gitter aus Metall; Drahtnetze; Paletten aus Metall; Verpackungen aus Weißblech und Metall.

[X.]

Papier- und Kunststoffherstellungsmaschinen; Verpackungsmaschinen (Einwickelmaschinen).

[X.]

Magnetaufzeichnungsträger; mit Programmen versehene Datenträger aller Art; [X.]omputer-Software; [X.]ompact Discs (Ton, Bild); DVDs (Ton, Bild); Ton-, Bildempfangsgeräte; Datenverarbeitungsgeräte und [X.]omputer; [X.]omputer-Hardware; Hardware-Speicher; Memorycard-[X.]hips (integrierte Schaltkreise); elektrische Schweißgeräte für Kunststoffverpackungen.

Klasse 16

Bücher, Zeitungen und Zeitschriften; Papier, Pappe (Karton) und Waren aus diesen Materialien, soweit in Klasse 16 enthalten; [X.]; Verpackungsmaterialien aus Papier, Karton, Stärke, Viskose, regenerierter Zellulose und Kunststoff, soweit in Klasse 16 enthalten; Verpackungen aus Pappe oder Papier; Folien aus Kunststoff, regenerierter Zellulose, Stärke und Viskose für Verpackungszwecke; Plastikfolien für Palettenverpackung; Karten, [X.]oupons; Gutscheine, Geschenk-, Gutschein-, Treue-, Bonus-, Rabatt-, und andere Karten (nicht kodiert).

Klasse 35

Pflege von Daten in [X.]omputerdatenbanken; Zusammenstellung von Daten in [X.]omputerdatenbanken; Datenverwaltung mittels [X.]omputer; Ausgabe und Verteilung von Kundenkarten ohne Zahlungs- oder [X.] für Dritte; Ausgabe von Kundenkarten zur Identifikation für den Einkauf.

Klasse 36

Ausgabe von Rabattkarten, Rabattmarken, [X.], Wertgutscheinen, Wertmarken, [X.].

Klasse 38

Telekommunikation; elektronische Informationsübermittlung, Sammeln und Liefern von Informationen (Presseagenturen); elektronische Übermittlung von Daten im [X.] und in anderen audiovisuellen Medien; Bereitstellung des Zugriffs auf Daten und Informationen in [X.]omputernetzwerken und im [X.].

Klasse 39

Transportwesen; Verpackung und Lagerung von Waren.

[X.]

Dienstleistungen eines [X.], nämlich Entwicklung von [X.] zum Bereitstellen des Zugriffs auf im [X.] und in anderen und in anderen audiovisuellen Medien; technische Beratung für die Entwicklung und Gestaltung von Datenbanken; technische Beratung im Zusammenhang mit Telekommunikation, [X.], Extranets, [X.]s; Hard- und Softwareberatung, insbesondere Beratung bei der Konzeption, Implementierung und Konfiguration von Hardware, Software und [X.]omputernetzwerken; wissenschaftliche und technologische Dienstleistungen und Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit der Verpackungsindustrie; Erstellen von Programmen für die Datenverarbeitung; Implementierung und Konfiguration von Software, nämlich individuellen Intra-, Extra-, und [X.]programmen, soweit in [X.] enthalten; Entwicklung von elektronischen Programmführern (Software); Dienstleistungen eines Grafikdesigners, nämlich Gestaltung (Design) von Ton- und Bildträgern, [X.]seiten und anderen audiovisuellen Medien; Dienstleistungen eines Grafikdesigners für elektronische Medien, nämlich Konzeption und Ausgestaltung von Verpackungen.

3

bestimmten Bildmarke

Abbildung

4

mit zwei Beschlüssen, von denen einer im Erinnerungsverfahren ergangen ist, wegen fehlender Unterscheidungskraft zurückgewiesen (§ 37 Abs. 1 i. V. m. § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.]).

5

Zur Begründung hat die Markenstelle ausgeführt, die englischsprachigen [X.] der angemeldeten Marke seien für die mit der Anmeldung beanspruchten Waren und Dienstleistungen glatt beschreibend. Das Wort „Packaging“ habe die Bedeutungen „Packung“ bzw. „Verpackung“. Die weiteren Wörter „Next Level“ bildeten einen Gesamtbegriff mit den Bedeutungen „nächsthöherer Stand“ bzw. „nächsthöhere Stufe“. Der Begriff „Next level“ sei dem inländischen Verkehr insbesondere aus dem Bereich der [X.]omputertechnik bekannt, weil [X.]omputerspiele regelmäßig zum Ziel hätten, das „nächste Level“ zu erreichen, und zum anderen im [X.] auch Begriffe wie „Top Level Domain“ und „Second Level Domain“ verwendet würden. Bei einer Benutzung für Waren und Dienstleistungen stelle die Angabe „Next level“ für den Verbraucher einen Qualitätshinweis dar. In ihrer Gesamtheit gehe die Marke nicht über den Bedeutungsgehalt ihrer einzelnen beschreibenden Angaben hinaus. Sie sei [X.] gebildet und werde von jedermann dahingehend verstanden, dass es sich bei den so bezeichneten Waren und Dienstleistungen um solche auf dem Verpackungssektor handele, die bereits dem nächsthöheren Stand entsprächen. Der Verkehr sei daran gewöhnt, mit Wortneuschöpfungen konfrontiert zu werden, durch die ihm sachbezogene Informationen in einprägsamer Form übermittelt werden sollten. Auch die graphische Ausgestaltung der angemeldeten Marke gehe nicht über werbeübliche Stilmittel hinaus und weise keine besondere Eigentümlichkeit oder Originalität auf, weshalb sie die Unterscheidungskraft der angemeldeten Marke nicht begründen könne.

6

Dagegen wendet sich die Anmelderin mit der Beschwerde. Sie ist der Ansicht, bereits die [X.] der angemeldeten Marke stellten nicht für alle beanspruchten Waren und Dienstleistungen eine glatt beschreibende Angabe dar. Die erforderliche Unterscheidungskraft beziehe die angemeldete Marke jedenfalls aber aus ihrer grafischen und farblichen Gestaltung. In der konkret beanspruchten Form bestehe die angemeldete Marke auch nicht ausschließlich aus beschreibenden Angaben.

7

Die Anmelderin beantragt,

8

die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 39 des [X.] vom 16. September 2010 und vom 19. April 2011 aufzuheben.

II

9

Die zulässige Beschwerde der Anmelderin ist begründet. Der Eintragung der angemeldeten Marke für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen stehen. die Schutzhindernisse des § 8 Abs. 2 Nr. 1und 2 [X.] nicht entgegen.

Nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] sind solche Marken von der Eintragung ausgeschlossen, die ausschließlich aus Zeichen oder Angaben bestehen, die im Verkehr zur Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit, der Bestimmung, der geographischen Herkunft oder zur Bezeichnung sonstiger Merkmale der Waren oder Dienstleistungen dienen können. Diese auf Art. 3 Abs. 1 Buchst. [X.] [X.] beruhende Vorschrift verfolgt das im Allgemeininteresse liegende Ziel, dass beschreibende Zeichen oder Angaben im Sinne der Bestimmung von jedermann frei verwendet werden können ([X.] GRUR 1999, 723 n. 25 – [X.]hiemsee; [X.], 674 Rn. 54 – Postkantoor).

Bei einer mehrteiligen [X.] kommt es nicht auf die Schutzfähigkeit der Markenteile, sondern auf die Schutzfähigkeit der Marke in ihrer Gesamtheit an. Deshalb kann aus dem beschreibenden [X.]harakter der einzelnen Bestandteile einer angemeldeten Marke nicht ohne Weiteres auch für die [X.] ein Schutzhindernis im Sinne von § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] hergeleitet werden ([X.] [X.], 943 Rn. 28 u. 35 – SAT.2; [X.] 2011, 65, Rn. 10 – Buchstabe T mit Strich). Dieser Grundsatz entbindet allerdings nicht von einer Prüfung der einzelnen Markenteile ([X.] a. a. O. – SAT.2). Ein schutzbegründender Überschuss kann insbesondere durch eine besondere bildliche oder grafische Ausgestaltung schutzunfähiger [X.] erreicht werden ([X.] 1991, 136, 137 – [X.]; [X.], 805, 806 – Immo-Börse). Das setzt allerdings voraus, dass die angemeldete [X.] besondere Gestaltungselemente aufweist, die sie nicht nur als ausschließlich aus beschreibenden Angaben bestehend erscheinen lässt. Nicht erforderlich ist hingegen, dass der schutzfähige Teil die Marke dominiert oder deren Gesamteindruck prägt. Vielmehr ist auch eine auf den ersten Blick nicht unmittelbar eingängige besondere Ausgestaltung einer angemeldeten Marke zu berücksichtigen, soweit sie deren Schutzbereich bestimmt und ggf. auch beschränkt ([X.] – [X.]).

Ausgehend von diesen Grundsätzen kann die angemeldete Marke nicht als eine solche bewertet werden, die ausschließlich aus die beanspruchten Waren und Dienstleistungen beschreibenden Angaben besteht. Zwar können ihre [X.] entgegen der Ansicht der Anmelderin für alle in der Anmeldung aufgeführten Waren und Dienstleistungen zur Bezeichnung von deren Art, deren Beschaffenheit, deren Bestimmung oder von deren sonstigen Merkmalen dienen. Zutreffend hat die Markenstelle insoweit festgestellt, dass der in der angemeldeten Marke enthaltene englischsprachige Begriff "Packaging“ die Bedeutungen "die Verpackung" bzw. "Das Verpacken" hat. Diese Begriffe bezeichnen sämtliche beanspruchten Waren der [X.] sowie einen Großteil der beanspruchten Waren der Klasse 16 ihrer Art nach dahingehend, dass es sich bei ihnen um Verpackungen handelt bzw. sie zur Verpackung von Waren bestimmt oder zumindest geeignet sind. Auch für die in der Klasse 39 beanspruchte Dienstleistung "Verpackung und Lagerung von Waren" stellt die Bezeichnung „Packaging“ eine beschreibende Angabe über die Art der angebotenen Dienstleistung dar. Bezüglich der in der Klasse 16 enthaltenen Waren "Bücher, Zeitungen und Zeitschriften; Druckereierzeugnisse" bezeichnet das Wort „Packaging“ den Inhalt bzw. die Thematik, mit dem bzw. der sich diese Druckerzeugnisse befassen. Für die beanspruchten Waren der [X.] und die in der [X.] aufgeführte Ware "elektrische Schweißgeräte für Kunststoffverpackungen" bezeichnet dieser Begriff den [X.] solcher Maschinen und Geräte. Auch in Bezug auf die in der [X.] aufgeführten technologischen Dienstleistungen und Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit der Verpackungsindustrie und den Dienstleistungen eines Grafikdesigners für elektronische Medien, nämlich Konzeption und Ausgestaltung von Verpackungen, weist das Wort "Packaging“ nur einen beschreibenden Sachhinweis auf den Gegenstand auf, auf den sich diese Dienstleistungen beziehen sollen.

Für die darüber hinaus beanspruchten Datenträger und Datenverarbeitungsgeräte der [X.] sowie die Dienstleistungen der Klassen 35,38 und 42 stellt das Wort "Packaging“ einen beschreibenden Sachhinweis dahingehend dar, dass es sich insoweit um [X.] oder um Hardware handelt, die die Nutzung einer solchen Software ermöglicht. Dasselbe gilt sinngemäß für sämtliche Telekommunikations- und Datenverarbeitungsdienstleistungen, die sämtlich die Entwicklung oder Nutzung einer [X.] oder -hardware ermöglichen können oder die Beratung oder sonstige Unterstützung bei der Entwicklung oder dem Einsatz einer solchen Software zum Gegenstand haben können. Die danach noch verbleibenden Dienstleistungen der Klasse 36 stehen in einem engen sachlichen Zusammenhang mit dem Verpacken und Versenden von Waren. So können für das wiederholte Verpacken und Versenden von Paketen vorab zum Beispiel Wertgutscheine oder Wertmarken für standardisierte Verpackungen und deren Versand erworben werden. Die Ausgabe von Rabattkarten, Rabattmarken, [X.] und [X.] ist seit langem wieder bei vielen Waren- und Dienstleistungsanbietern als Maßnahme der Kundenbindung üblich.

Der weitere Wortbestandteil der angemeldeten Marke, nämlich „Next Level“, ist ein Begriff der [X.] mit der Bedeutung "nächste Stufe", der vom inländischen Durchschnittsverbraucher der beanspruchten Waren und Dienstleistungen in dieser Bedeutung ohne weiteres verstanden wird, weil das Wort "next“ zum [X.] Grundwortschatz zählt und das Wort „level“ bereits Eingang in den [X.] Sprachschatz gefunden hat, was die Markenstelle im Einzelnen zutreffend dargelegt hat. Der Begriff "Next Level“ kann bei einer Benutzung im Zusammenhang mit Waren und Dienstleistungen dazu dienen, die nächsthöhere bzw. nächstbessere Qualitätsstufe dieser Waren und Dienstleistungen zu bezeichnen und ist angesichts dieser Eignung als Ausstattungs- bzw. Qualitätsbezeichnung freihaltebedürftig.

Auch insgesamt erschöpfen sich die [X.] der angemeldeten Marke in einer bloßen Aneinanderreihung waren- bzw. dienstleistungsbeschreibender Angaben und können deshalb die Schutzfähigkeit der angemeldeten Marke nicht begründen.

Die angemeldete Marke weist jedoch darüber hinaus eine grafische und farbliche Ausgestaltung auf, die sie nicht ausschließlich aus beschreibenden Bestandteilen bestehend erscheinen lässt. Die Kombination der die [X.] der Marke hinterlegenden rechteckigen grauen Fläche in Verbindung mit dem an dessen linker oberer Ecke positionierten roten Winkel ist nämlich derart ausgestaltet, dass sie die angemeldete Marke – je nach dem Blickwinkel des Betrachters – als dreidimensionale Gestaltung erscheinen lässt. Damit geht die angemeldete Marke in ihrer Gesamtheit aufgrund der besonderen Art der Verbindung ihre Bestandteile über die bloße Summe dieser Bestandteile hinaus und kann nicht mehr als solche bewertet werden, die ausschließlich aus beschreibenden [X.]n in einer werbeüblichen grafischen und farblichen Gestaltung besteht. Die bildliche Ausgestaltung der angemeldeten Marke erschöpft sich aus dem vorgenannten Grunde auch nicht in rein dekorativen Hervorhebungsmitteln, sondern weist ein eigenständiges grafisches Element auf, auf dass der Schutz der Marke im Kollisionsfall reduziert werden kann und das seinen Schutzumfang beschränkt.

Auch das von der Markenstelle angenommene Schutzhindernis fehlender Unterscheidungskraft (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.]) steht der Eintragung der Angemeldetenmarke für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen nicht entgegen.

Nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] sind solche Marken von der Eintragung ausgeschlossen, denen die konkrete Eignung fehlt, die Waren und Dienstleistungen, für welche die Eintragung beantragt wird, als von einem bestimmten Unternehmen stammend zu kennzeichnen und so diese Waren und Dienstleistungen von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden. Die Bewertung der Unterscheidungskraft ist auf die Fähigkeit der Marke, einen Hinweis auf ihre betriebliche Herkunft zu geben, auszurichten, nicht etwa darauf, wie originell, neu oder innovativ die angemeldete Marke erscheint. Einer angemeldeten Marke fehlt insbesondere dann jegliche Unterscheidungskraft, wenn sie ausschließlich aus Angaben und Zeichen besteht, welche die beanspruchten Waren und Dienstleistungen unmittelbar beschreiben, oder wenn zwischen der Marke den beanspruchten Waren oder Dienstleistungen ein enger sachlicher, beschreibender Bezug besteht ([X.] a. a. O. - Postkantoor; [X.], 680, Nr. 19 - [X.]; [X.], [X.], 417, 419 - Berlin[X.]ard; [X.], 411, - [X.]). Maßgeblich ist dabei, ob die beteiligten Verkehrskreise den sachbezogenen Begriffsinhalt als solchen ohne Weiteres und ohne Unklarheiten erfassen und in der Bezeichnungen deshalb keinen [X.] erkennen ([X.]. - Berlin[X.]ard; [X.], 850 - [X.]). Von einem engen beschreibenden Bezug ist auch bei Hilfsmitteln und -leistungen auszugehen, welche regelmäßig beim Vertrieb bzw. bei der Erbringung der beanspruchten Waren und Dienstleistungen eingesetzt werden ([X.]. - [X.]; [X.], 952, Nr. 13-15, 19 - Deutschland[X.]ard).

Ein eigenständiger betrieblicher Herkunftshinweis kann hingegen durch eine besondere graphische und/oder farbliche Ausgestaltung nicht unterscheidungskräftiger [X.] erreicht werden. Allerdings ist hier darauf abzustellen, wie deutlich ein sachlicher Bezug des in der Marke enthaltenen [X.] zu den Waren und Dienstleistungen erkennbar ist und wie deutlich die Veränderung durch die graphische Ausgestaltung ausfällt. Maßstab ist in einem solchen Fall, ob ein Hinweis auf die betriebliche Herkunft oder eine sachbezogene Aussage im Vordergrund steht. Gebräuchliche und einfache Ausgestaltungen vermögen die erforderliche Unterscheidungskraft nicht herzustellen ([X.] 2008, 710 - [X.]). Regelmäßig nicht unterscheidungskräftig sind einfache geometrische Figuren oder graphische Elemente, die lediglich als dekorative Gestaltungen und nicht als [X.] angesehen werden ([X.] 2011, 158 - Hefteinband).

Bei Zugrundelegung dieses rechtlichen Maßstabs kann der angemeldeten Marke für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen entgegen der Ansicht der Markenstelle nicht jegliche Unterscheidungskraft abgesprochen werden. Zwar fehlt den [X.]n der angemeldeten Marke angesichts ihres zuvor bereits im einzelnen dargelegten beschreibenden [X.]harakters für diese Waren und Dienstleistungen die Eignung, sie von den Waren und Dienstleistungen anderer Unternehmen ihre betriebliche Herkunft nach zu unterscheiden; denn objektiv beschreibenden, für die angesprochenen Verkehrskreise verständlichen beschreibenden Angaben fehlt zwangsläufig jede Unterscheidungskraft ([X.] a. a. O. - Postkantoor; a. a. O. - [X.]; [X.]. 2011, 400 - Zahl 1000).

Auch im Rahmen der Beurteilung der Unterscheidungskraft einer angemeldeten Marke ist jedoch zu beachten, dass ein eigenständiger betrieblicher Herkunftshinweis durch eine besondere graphische und/oder farbliche Ausgestaltung nicht unterscheidungskräftiger [X.] erreicht werden kann ([X.]. - [X.]; [X.], 954 - Kinder III). Das setzt allerdings voraus, dass die charakteristische Gestaltungselemente aufweist, in denen der Verkehr einen Hinweis auf die betriebliche Herkunft sehen kann ([X.]. - [X.]). Die angemeldete Marke weist mit der Kombination der grauen Hintergrundfläche mit dem an ihrer oberen linken Ecke positionierten roten Winkel aus den zuvor bereits dargelegten Gründen ein solches charakteristisches Gestaltungselement auf, das nicht mehr nur als reines Hervorhebungsmittel zu bewerten ist. Bei dieser Sachlage musste die Beschwerde der Anmelderin Erfolg haben, weshalb die angefochtenen Beschlüsse der Markenstelle aufzuheben waren.

Meta

26 W (pat) 33/11

06.06.2012

Bundespatentgericht 26. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 06.06.2012, Az. 26 W (pat) 33/11 (REWIS RS 2012, 5812)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 5812

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

30 W (pat) 516/21 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "NEXT LEVEL (Wortzeichen)" - fehlende Unterscheidungskraft


30 W (pat) 509/18 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "brand office (Wort-Bild-Marke)" – keine Unterscheidungskraft


30 W (pat) 529/20 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – „bankkart (Wort-Bildmarke) – Unterscheidungskraft, kein Freihaltungsbedürfnis für einen Teil der Waren und Dienstleistungen


30 W (pat) 39/19 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "360° PSYCHOTHERAPIE (Wort-Bild-Marke)" – fehlende Unterscheidungskraft


24 W (pat) 25/15 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "NEATpack" – keine Unterscheidungskraft


Referenzen
Wird zitiert von

30 W (pat) 516/21

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.