Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Strafverfahren gegen Mitangeklagte wegen besonders schwerer räuberischer Erpressung und wegen Raubes: Notwendige Urteilsfeststellungen zum fehlgeschlagenen Versuch der Erpressung bei Wegwerfen des Tatwerkzeugs nach einer Bedrohung; Voraussetzungen der Zueignungsabsicht
1. Auf die Revisionen der Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 29. Juli 2011 mit den Feststellungen aufgehoben.
2. Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsmittel, an eine andere Jugendkammer des [X.] zurückverwiesen.
Das [X.] hat den Angeklagten [X.] wegen versuchter besonders schwerer räuberischer Erpressung unter Einbeziehung zweier jugendgerichtlicher Verurteilungen zu einer Einheitsjugendstrafe von drei Jahren und neun Monaten, die Angeklagte [X.] wegen Raubes zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Zudem hat es die Angeklagten als Gesamtschuldner verurteilt, an die [X.]1.000 € zu zahlen. Die Revisionen der Angeklagten, mit denen sie jeweils die Verletzung sachlichen Rechts rügen, haben Erfolg.
I.
1. Nach den Feststellungen des [X.]s beschlossen die Angeklagten am 7. Februar 2011 gegen 1.30 Uhr mit einem Pkw durch die Gegend zu fahren, nachdem sie den Abend mit weiteren Personen, unter anderem mit der Zeugin [X.], in einer Wohnung in [X.] verbracht und gemeinsam verschiedene Drogen konsumiert hatten. Sie forderten die später geschädigte Zeugin [X.], eine ehemalige Freundin des Angeklagten [X.] , auf, sie zu begleiten. Gemeinsam mit zwei weiteren Zeugen fuhren sie zunächst nach [X.]. Während der Angeklagte [X.]den Pkw lenkte, saß die Angeklagte [X.] auf dem Beifahrersitz, die drei Zeugen nahmen im [X.]. Während der Fahrt wurde die Zeugin [X.]von beiden Angeklagten massiv beleidigt.
Nach der Rückkehr in [X.] stiegen die zwei Zeugen aus, und die Angeklagten fuhren allein mit der zu diesem [X.]punkt bereits eingeschüchterten Zeugin [X.]weiter nach [X.] . Dort wurde diese für etwa eine halbe Stunde an einem Kiosk abgesetzt, da beide Angeklagten eine [X.]lang ungestört sein wollten. Die Geschädigte, die – noch immer unter Drogeneinfluss – allein im Dunkeln stand und Angst hatte, bat die Angeklagten telefonisch darum, sie wieder abzuholen, was auch geschah. Nachdem die Zeugin [X.]im Fond hinter dem Beifahrersitz Platz genommen hatte, begannen die Angeklagten erneut, mit ihr zu streiten und sie zu beleidigen.
Während der Fahrt holte der Angeklagte [X.] plötzlich ein im Pkw befindliches Messer hervor, schaltete das Licht im Fahrzeuginneren ein und hielt das Messer mit den Worten „Ich bin D. . Ich bringe dich um!“ mit der rechten Hand hoch, wobei er über den Rückspiegel mit der Zeugin [X.]kommunizierte. Das Messer hatte eine etwa 25 cm lange Klinge. Mit seinem Ausspruch spielte der Angeklagte [X.] auf einen gemeinsamen Bekannten an, der stets ein Messer bei sich führt. Die Angeklagte [X.] und die Zeugin [X.]hielten dies zunächst für einen Scherz und lachten darüber. [X.] fuhr jedoch in aggressiver Weise mit seinen Drohungen fort und richtete das Messer mehrmals mit der Spitze in kurzen Bewegungen auf die schräg hinter ihm sitzende Geschädigte, die sein Verhalten nunmehr als bedrohlich wahrnahm. Zugleich forderte er sie wiederholt mit den Worten „Gib deinen Kram her!“ auf, ihm ihre Handys und Schlüssel auszuhändigen, um diese Gegenstände zu einem späteren [X.]punkt gewinnbringend nutzen zu können. Die Zeugin [X.], deren Grundstimmung infolge der vorherigen Demütigungen, des langen Wartens im Dunkeln und der konsumierten Drogen ängstlich war, begann hysterisch zu weinen, kam dieser Aufforderung jedoch nicht nach. Die Angeklagte [X.] hatte ebenfalls den Wechsel in der Stimmung des Angeklagten [X.]bemerkt und sagte daraufhin zu der Geschädigten: „[X.], der macht sonst ernst!“
Inzwischen fuhr der Angeklagte [X.] einen 400 m langen, ansteigenden Weg hinauf. Dabei musste er mit der rechten Hand schalten und warf das Messer in den Fußraum vor dem Beifahrersitz. Das [X.] hat zu seinen Gunsten angenommen, dass er zum [X.]punkt des Wegwerfens des Messers bereits den Entschluss aufgegeben hatte, die Zeugin [X.]zur Herausgabe ihrer Wertgegenstände zu bewegen. Am Ende der Steigung hielt er an. Die Angeklagte [X.] stieg aus, öffnete die hintere Fahrzeugtür und gab der noch hysterisch weinenden Geschädigten eine Ohrfeige, um sie weiter einzuschüchtern. Daraufhin entnahm sie aus deren Jackentaschen Wohnungs- und Autoschlüssel sowie zwei Handys. Es handelte sich um sämtliche Gegenstände, die diese mit sich führte und die der Angeklagte [X.] zuvor herausverlangt hatte. Die Geschädigte war von dem vorangegangenen Verhalten insbesondere des Angeklagten [X.] derart aufgelöst, dass sie [X.] gewähren ließ. Dieser kam es in diesem Moment darauf an, der Geschädigten „die Gegenstände zu entziehen und an sich zu nehmen, um mit diesen nach eigenem Belieben verfahren zu können und das vom Angeklagten [X.] angestoßene Geschehen auch in ihrem eigenen Interesse abzuschließen“. Ferner wollte sie erreichen, dass sich [X.] beruhigt und nicht weiter „austickt“; sie hatte keine konkreten Vorstellungen, wie sie, [X.] oder Dritte möglicherweise im Nachhinein mit den Gegenständen verfahren würden. Sie billigte aber, dass die Geschädigte die Gegenstände nicht zurückerhalten würde.
Anschließend zog die Angeklagte [X.] die Zeugin [X.]aus dem Pkw, setzte sich wieder auf den Beifahrersitz und warf die Gegenstände in den Fußraum. Der Angeklagte, der das Geschehen vom Fahrersitz aus verfolgt hatte, ohne sich aktiv oder verbal daran zu beteiligen, fuhr mit der Angeklagten [X.] zur Wohnung in [X.] zurück. Einer telefonischen Aufforderung der Geschädigten, sie abzuholen, kamen sie nicht nach, sondern legten sich alsbald schlafen. Zuvor hatten sie die Gegenstände der Zeugin mit Ausnahme eines Handys der in der Wohnung in [X.] anwesenden Zeugin [X.]übergeben, die sie am nächsten Morgen an die Mutter der Geschädigten übergab. Lediglich ein Handy hatte die Angeklagte [X.] an sich genommen, nachdem ihr auf dem Rückweg nach [X.] eingefallen war, dass die Zeugin [X.]ihr noch 20 € schuldete.
2. Einen strafbefreienden Rücktritt des Angeklagten [X.] vom Versuch der besonders schweren räuberischen Erpressung hat das [X.] mit der Erwägung verneint, zum [X.]punkt der Aufgabe des Tatentschlusses, nämlich in dem Moment des Wegwerfens des Messers in den Fußraum, habe aus dessen Sicht ein sogenannter „fehlgeschlagener Versuch“ vorgelegen. Hiervon habe [X.] nicht mehr mit strafbefreiender Wirkung zurücktreten können, weil seine vorherigen Drohungen mit dem Messer erfolglos geblieben seien und keine Anhaltspunkte dafür bestünden, dass er seinen [X.] dahin geändert habe, über den Ausspruch von Drohungen hinaus Gewalt gegen die Zeugin [X.]anzuwenden, um in den Besitz ihrer Wertgegenstände zu gelangen, zumal er sich trotz entsprechender Möglichkeit an den Handlungen der Angeklagten [X.] nicht beteiligt habe.
II.
Die Verurteilung beider Angeklagten begegnet durchgreifenden rechtlichen Bedenken.
1. Die Feststellungen des [X.]s tragen die Verurteilung des Angeklagten wegen versuchter besonders schwerer räuberischer Erpressung nicht. Die Verneinung eines strafbefreienden Rücktritts vom Versuch hält der rechtlichen Nachprüfung nicht stand.
a) Zutreffend ist allerdings der rechtliche Ausgangspunkt des [X.]s, wonach bei einem fehlgeschlagenen Versuch ein strafbefreiender Rücktritt nach § 24 StGB von vorneherein ausscheidet (st. Rspr., vgl. nur Senatsurteil vom 10. April 1986 – 4 [X.], [X.], 53, 56; Urteil vom 30. November 1995 – 5 [X.], [X.], 368, 369). Fehlgeschlagen ist der Versuch jedoch erst, wenn die Tat nach [X.] des zunächst vorgestellten Tatablaufs mit den bereits eingesetzten oder anderen nahe liegenden Mitteln objektiv nicht mehr vollendet werden kann und der Täter dies erkennt oder wenn er subjektiv – sei es auch nur wegen aufkommender innerer Hemmungen (Senatsbeschluss vom 26. September 2006 – 4 StR 347/06, [X.], 91) – die Vollendung nicht mehr für möglich hält. Maßgeblich dafür ist nicht der ursprüngliche [X.], dem je nach Fallgestaltung allenfalls Indizwirkung für den [X.] des [X.] zukommen kann (vgl. [X.], Beschluss vom 2. November 2007 – 2 [X.], [X.], 393), sondern dessen Vorstellung nach Abschluss der letzten Ausführungshandlung ([X.], Beschluss vom 2. November 2007 – 2 [X.], aaO). Ein Fehlschlag liegt nicht bereits darin, dass der Täter die Vorstellung hat, er müsse von seinem [X.] abweichen, um den Erfolg herbeizuführen. Hält er die Vollendung der Tat im unmittelbaren [X.] noch für möglich, wenn auch mit anderen Mitteln, so ist der Verzicht auf ein [X.] als freiwilliger Rücktritt vom unbeendeten Versuch zu bewerten (Senatsbeschluss vom 26. September 2006 – 4 StR 347/06, aaO). Fehlgeschlagen ist der Versuch erst, wenn der Täter erkennt oder die subjektive Vorstellung hat, dass es zur Herbeiführung des Erfolgs eines erneuten Ansetzens bedürfte, etwa mit der Folge einer zeitlichen Zäsur und einer Unterbrechung des unmittelbaren [X.]s ([X.], Beschluss vom 19. Mai 1993 – [X.], [X.]St 39, 221, 232; Urteil vom 30. November 1995 – 5 [X.], aaO).
b) Zu der Vorstellung des Angeklagten nach [X.] des zunächst ins Auge gefassten Tatablaufs – nach der Weigerung der Geschädigten ihre Wertgegenstände herauszugeben – teilt das Urteil nichts mit. Selbst wenn die Feststellungen des [X.]s dahin zu verstehen sein sollten, dass der Angeklagte [X.] unüberwindliche Hemmungen hatte, das nach wie vor im Pkw befindliche und ihm jederzeit zugängliche Messer über ein bloßes Mittel der Bedrohung hinaus einzusetzen, und insoweit nicht Herr seiner Entschlüsse war, verstünde es sich nicht von selbst, dass er keine weitere Handlungsalternative mehr sah, mit der er im unmittelbaren Fortgang noch hätte zur Tatvollendung gelangen können. Insbesondere lassen die Urteilsgründe nicht erkennen, dass es ihm verwehrt war, ohne zeitliche Zäsur die Bedrohung mit dem Messer fortzusetzen oder Gewalt gegen die Zeugin [X.]anzuwenden. Insoweit ist lediglich festgestellt, dass sich das völlig verängstigte Tatopfer nach wie vor in dem vom Angeklagten geführten Pkw befand und infolge des vorherigen Geschehens derart aufgelöst war, dass es die Angeklagte [X.] gewähren ließ. Ein fehlgeschlagener Versuch ist damit nicht belegt.
2. Die Verurteilung der Angeklagten [X.] wegen Raubes begegnet ebenfalls durchgreifenden rechtlichen Bedenken, weil die Annahme des [X.]s, die Angeklagte habe zur [X.] der Wegnahme mit [X.] gehandelt, von den Feststellungen nicht hinreichend getragen wird.
a) Täter kann beim Raub nur sein, wer bei der Wegnahme die Absicht hat, sich oder einem [X.] die fremde Sache rechtswidrig zuzueignen. Hierfür genügt, dass der Täter die fremde Sache unter Ausschließung des Eigentümers oder bisherigen Gewahrsamsinhabers körperlich oder wirtschaftlich für sich oder den [X.] haben und sie der Substanz oder dem Sachwert nach seinem Vermögen oder dem des [X.] „einverleiben“ oder zuführen will. Dagegen ist nicht erforderlich, dass der Täter oder der Dritte die Sache auf Dauer behalten soll oder will (Senatsurteil vom 27. Januar 2011 – 4 [X.], [X.], 699, 701). Während für die Ausschließung des Berechtigten – Enteignung – bedingter Vorsatz ausreicht [X.], StGB, 59. Aufl., § 242 Rn. 41), verlangt die [X.] in Bezug auf die Aneignung der Sache oder des in ihr verkörperten [X.] einen zielgerichteten Willen (Senatsbeschluss vom 11. Oktober 2006 – 4 [X.], [X.], 15). Dass die Aneignung vom Täter nur als mögliche Folge seines Verhaltens in Kauf genommen wird, reicht nicht aus (vgl. [X.], Urteil vom 30. Januar 1962 – 1 StR 540/61, [X.], 206), vielmehr muss er sie für sich oder einen [X.] mit unbedingtem Willen erstreben (vgl. [X.]/[X.] § 242 Rn. 134; [X.]/[X.], in: [X.], StGB, 28. Aufl., § 242 Rn. 61).
b) Nach den Feststellungen kam es der Angeklagten darauf an, der Zeugin die Gegenstände zu entziehen und sie an sich zu nehmen, um damit nach eigenem Belieben verfahren zu können, wobei sie bei der Wegnahme keine konkreten Vorstellungen davon hatte, wie sie, der Angeklagte [X.] oder Dritte möglicherweise im Nachhinein mit den Gegenständen verfahren würden. Sie billigte aber, dass die Zeugin [X.]die Gegenstände nicht zurückerhalten würde. Diese Feststellungen vermögen aber nicht hinreichend zu belegen, dass die Angeklagte [X.] die Gegenstände der Substanz oder dem Sachwert nach mit unbedingtem Willen ihrem Vermögen oder dem des Angeklagten [X.] „einverleiben“ oder zuführen wollte. Abgesehen davon, dass sie an einem inneren Widerspruch leiden, schließen sie die Möglichkeit nicht hinreichend aus, dass sich die Absicht der Angeklagten – unter Fehlen des [X.] – darauf beschränkte, die Geschädigte ihrer tatsächlichen Verfügungsgewalt über die Sache zu entkleiden, mithin eine bloße Sachentziehung zu begehen (vgl. [X.]/[X.] aaO Rn. 55). Dafür könnte auch der Umstand sprechen, dass die Angeklagten – von einem Handy abgesehen – alle Gegenstände noch im Laufe des Abends an die Zeugin [X.]weiterreichten, die sie ihrerseits an die Mutter der Geschädigten weiterreichte. Soweit das [X.] im Rahmen der rechtlichen Würdigung ohne nähere Begründung ausführt ([X.]), die Angeklagte habe zum [X.]punkt der Wegnahme in der Absicht gehandelt, sich die Gegenstände wenigstens vorübergehend anzueignen, fehlt es gleichermaßen an einer ausreichenden, eine bloße Sachentziehung ausschließenden Tatsachengrundlage.
c) Auch im Hinblick auf das von der Angeklagten [X.] einbehaltene Mobiltelefon ist eine [X.] nicht hinreichend belegt. Nimmt ein Täter, wie hier die Angeklagte, die davon ausging, die Geschädigte schulde ihr Geld, eine Sache weg, um dies als Druckmittel zur Durchsetzung einer solchen Forderung zu benutzen, handelt er nicht mit [X.], weil er weder die Sache noch den in ihr verkörperten Sachwert seinem Vermögen dauerhaft einverleiben will (Senatsbeschluss vom 26. Februar 1998 – 4 StR 54/98, [X.], 315, 316).
III.
Die Sache bedarf daher neuer Verhandlung und Entscheidung.
1. Der neue Tatrichter wird dabei zu bedenken haben, dass das Wegwerfen eines [X.] den Schluss auf die Aufgabe des Tatentschlusses nur dann tragfähig zu begründen vermag, wenn nahe liegende, einer entsprechenden Wertung entgegenstehende Gründe für das Verhalten in die Beweiswürdigung einbezogen und nachvollziehbar ausgeschlossen werden können. So hätte es hier näherer Erörterung bedurft, dass der Angeklagte das in der rechten Hand befindliche Messer möglicherweise lediglich deshalb in den Fußraum warf, um eine konkrete Fahr- bzw. Verkehrssituation zu bewältigen. Das liegt hier deshalb nahe, weil er im selben Augenblick, in dem er das Messer hielt, mit der rechten Hand auch schalten musste. Seine Untätigkeit während der sich anschließenden Handlung der Angeklagten [X.] stünde dieser Auslegung nicht notwendigerweise entgegen, weil sein Verhalten je nach den Umständen auch als Billigung des Vorgehens seiner Freundin bewertet werden könnte. Dafür könnte auch der Umstand sprechen, dass er das Geschehen später gegenüber der Zeugin [X.]in Abrede stellte.
2. Sollte der neue Tatrichter wiederum zu der Feststellung gelangen, dass der Angeklagte [X.] seinen Tatentschluss aufgab, wird er – sofern ein fehlgeschlagener Versuch ausgeschlossen werden kann – beachten müssen, dass bei Tatbeteiligung mehrerer gemäß § 24 Abs. 2 Satz 1 StGB diejenigen Beteiligten nicht wegen Versuchs bestraft werden, die freiwillig die Tatvollendung verhindern. Dabei muss das die Tatvollendung verhindernde Verhalten nicht notwendig in einem auf die Erfolgsabwendung gerichteten aktiven Tun bestehen. Kann einer von mehreren Beteiligten den noch möglichen Eintritt des [X.] allein dadurch vereiteln, dass er seinen vorgesehenen Tatbeitrag nicht erbringt oder nicht weiter fortführt, so verhindert bereits seine Untätigkeit oder sein Nichtweiterhandeln die Tatvollendung. Ist dem Beteiligten dies im [X.]punkt der Verweigerung oder des Abbruchs seiner Tatbeteiligung bekannt und handelt er dabei freiwillig, liegen damit die Voraussetzungen für einen strafbefreienden Rücktritt nach § 24 Abs. 2 Satz 1 StGB vor (vgl. [X.], Urteil vom 7. Oktober 1983 – 1 [X.], NJW 1984, 2169; Urteil vom 21. Oktober 1983 – 2 [X.], [X.]St 32, 133, 134 f.; Senatsbeschluss vom 26. Juli 2011 – 4 [X.]; Fischer aa0 § 24 Rn. 40). Hat sich hingegen jemand zu diesem [X.]punkt nicht nur als Gehilfe oder Anstifter, sondern – gegebenenfalls sukzessiv – als Mittäter an der Tat beteiligt und bestand aufgrund von dessen Beteiligung im Vorfeld der Untätigkeit oder des [X.] bereits die Gefahr der Tatvollendung durch den Mittäter, bedarf der strafbefreiende Rücktritt eines auf die Erfolgsabwendung gerichteten aktiven Tuns (vgl. SSW-StGB/[X.]/Schuhr § 24 Rn. 51 ff.).
Ernemann Roggenbuck [X.]
Bender [X.]
Meta
22.03.2012
Bundesgerichtshof 4. Strafsenat
Beschluss
Sachgebiet: StR
vorgehend LG Halle (Saale), 29. Juli 2011, Az: 4 KLs 709 Js 3815/11 (3/11)
§ 22 StGB, § 23 StGB, § 24 StGB, § 249 StGB, § 253 StGB, § 255 StGB, § 261 StPO, § 267 StPO
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 22.03.2012, Az. 4 StR 541/11 (REWIS RS 2012, 7877)
Papierfundstellen: REWIS RS 2012, 7877
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
4 StR 541/11 (Bundesgerichtshof)
2 StR 91/13 (Bundesgerichtshof)
Versuchte Vergewaltigung in einem besonders schwerer Fall: Freiwilligkeit eines Rücktritts
4 StR 36/14 (Bundesgerichtshof)
Besonders schwerer Raub: Ausschluss eines fehlgeschlagenen Versuchs bei zuvorigem Rücktritt
3 StR 220/08 (Bundesgerichtshof)
4 StR 36/14 (Bundesgerichtshof)