Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.05.2002, Az. 3 StR 128/02

3. Strafsenat | REWIS RS 2002, 3247

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOFBESCHLUSS3 StR 128/02vom14. Mai 2002in der [X.]u.a.- 2 -Der 3. Strafsenat des [X.]hat auf Antrag des [X.]und nach Anhörung des Beschwerdeführers am 14. Mai 2002 ge-mäß § 349 Abs. 2 StPO einstimmig beschlossen:Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.]vom 14. November 2001 wird verworfen.Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tra-gen.Gründe:Die Nachprüfung des Urteils auf Grund der [X.]hatkeinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben. Ergänzend zuden Ausführungen des [X.]bemerkt der Senat:1. Die Urteilsgründe verhalten sich im Abschnitt [X.][X.]festgestellten Sachverhalts lediglich zu den Vergewaltigungshandlungenselbst, nicht aber zu dem Rahmengeschehen, in das diese eingebunden wa-ren. Dieses war hier nicht nur für das Verständnis der Taten, sondern vor [X.]die Nachprüfung der Beweiswürdigung von besonderer Bedeutung, da [X.]gegen Aussage stand und gerade die Angaben der Geschädigten [X.]nach der Tat Anlaß für die Anordnung der Wiederaufnahme [X.]waren. Der [X.]kann jedoch die insoweit erforderlichen Feststel-lungen in noch hinreichender Weise den Ausführungen der [X.]entnehmen. Im übrigen weist er zur Darstellung der Beweis-würdigung auf BGH NStZ 1997, 377 [X.]hin.- 3 -2. [X.]hat angenommen, [X.]durch den Gang des [X.]das Recht des Angeklagten aus Art. 6 Abs. 1 Satz 1 MRKauf Erledigung seiner Sache in angemessener Frist verletzt worden sei, [X.]deshalb die nach seiner Einsctzung an sich verwir[X.]Gesamtfreiheits-strafe von sieben Jahren und drei Monaten um sechs Monate auf sechs [X.]neun Monate herabgesetzt.Eine Verfahrensverzrung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 [X.]istdurch die Urteilsfeststellungen nicht belegt (vgl. [X.]f.). Die dargestelltenBearbeitungszeitrme sind noch nicht so lang, [X.]sie entweder [X.]sich [X.]oder im Hinblick auf die Gesamtdauer des [X.]einer relevanten Verfahrensverzrung zu begrverm.Dabei ist zu bercksichtigen, [X.]zur Durchfrung des Verfahrens nach§ 140 a Abs. 1 GVG ein anderes Gericht und damit auch eine andere Staats-anwaltschaft zustig ist, die sich beide erst in die Akten und vorausgegan-genen Entscheidungen einarbeiten mssen. Hier kommt hinzu, [X.]die Aktendurch zahllose Eingaben und [X.]Angeklagten einen auûergewli-chen Umfang angenommen und eirdurchschnittliche Bearbeitungszeiterfordert haben. Dies hat die [X.]nicht bercksichtigt, wenn sie etwamoniert hat, [X.]zwischen Eingang des [X.]am [X.]und der [X.]die Zulssigkeit am 6. Oktober 1999 keineweiteren "verfahrensfrdernden Maûnahmen getroffen" worden seien (UAS. 56). Es ist auch auûer Betracht geblieben, [X.]das Gericht in diesem Zeit-raum nach § 368 Abs. 2 StPO verpflichtet war, der Staatsanwaltschaft eine an-gemessene Frist zur Erklrung einzurmen (gegebenenfalls mit Gelegenheitzur Erwiderung durch die Verteidigung).- 4 -Durch die Annahme einer Verfahrensverzrung nach Art. 6 Abs. 1Satz 1 [X.]ist der Angeklagte indes nicht beschwert. Der [X.]weist [X.]hin, [X.]dann, wenn diese Annahme berechtigt gewesen wre, nicht nurdie Gesamtfreiheitsstrafe, sondern auch die von dem Wiederaufnahmeverfah-ren erfaûten Einzelstrafen zu ermûigen gewesen wren. Denn abgesehendavon, [X.]ein solcher Verstoû das Verfahren insgesamt erfassen [X.]auch bei jeder einzelnen Tat und der Bemessung der [X.]sie vertenEinzelstrafe zu bercksichtigen wre, [X.]eine nicht ermûigte Einzelstrafebei nachtrlichem Wegfall der Gesamtstrafe eine eigenstige, dem Ange-klagten nachteilige Wirkung entfalten. Schlieûlich [X.]im Einzelfall auch [X.]zwischen den nicht ermûigten Einzelstrafen und der ermûigtenGesamtstrafe unstimmig werden.[X.] Pfister

Meta

3 StR 128/02

14.05.2002

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.05.2002, Az. 3 StR 128/02 (REWIS RS 2002, 3247)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 3247

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.

Öffnen: STRG + Shift | Schließen: ESC