Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.11.2007, Az. 1 StR 394/07

1. Strafsenat | REWIS RS 2007, 1055

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 1 StR 394/07 vom 6. November 2007 in der Strafsache gegen wegen Rechtsbeugung u.a. - 2 - Der 1. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 6. November 2007, an der teilgenommen haben: [X.] am [X.] [X.], [X.] am [X.] [X.], [X.], [X.]in am [X.] Elf und [X.] am [X.] Dr. [X.], Oberstaatsanwalt beim [X.] als Vertreter der [X.], Rechtsanwalt als Verteidiger, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle, für Recht erkannt: - 3 - Die Revisionen der Staatsanwaltschaft und des Angeklagten ge-gen das Urteil des [X.] vom 21. März 2007 werden verworfen. Der Angeklagte trägt die Kosten seines Rechtsmittels. Die Kosten des Rechtsmittels der Staatsanwaltschaft und die hierdurch dem Angeklagten entstandenen notwendigen Auslagen fallen der Staatskasse zur Last. Von Rechts wegen Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten wegen Rechtsbeugung in Tatein-heit mit Strafvereitelung im Amt zu der Freiheitsstrafe von neun Monaten verur-teilt und deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt. Mit seiner mit der Sachrüge und einer Formalrüge begründeten Revision erstrebt der Angeklagte seinen Freispruch. Die zum Nachteil des Angeklagten eingelegte und ebenfalls auf eine Formalrüge und die Sachrüge gestützte Revision der Staatsanwalt-schaft ist auf den Rechtsfolgenausspruch beschränkt. Beiden Revisionen bleibt der Erfolg versagt. 1 - 4 - I. Das [X.] hat festgestellt: 2 Der Angeklagte ist - derzeit vom Dienst suspendiert - Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft [X.]. Krankheitsbedingt geriet er immer wieder mit der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren in Verzug. 3 Die Verurteilung durch das [X.] basiert auf Verfehlungen bei der Bearbeitung des seit November 2002 bei der Staatsanwaltschaft [X.] im Dezernat des Angeklagten anhängigen Ermittlungsverfahren gegen [X.]wegen des schweren sexuellen Missbrauchs eines Kindes. Die Abga-be der Sache an die Staatsanwaltschaft [X.], die bereits wegen mehrerer vergleichbarer Vorwürfe gegen [X.]ermittelte, scheiterte. Eine [X.] des [X.]er Verfahrens gemäß § 154 Abs. 1 StPO war ihm von seinem Dienstvorgesetzten untersagt worden. Da er beides nicht akzeptierte, unterließ es der Angeklagte zunächst, das Verfahren ordnungsgemäß zu betreiben, insbesondere die Vernehmung des [X.] und des Beschuldigten zu veranlassen, und dann Anklage zu erheben, bis er sich entschloss, dies dauerhaft zu verhindern, und er hierzu - in seiner Steuerungsfähigkeit erheblich eingeschränkt - zu Täuschungen und Manipulationen griff. Als im Februar 2005 die Entdeckung bevorstand, offenbarte er sich seinem Dienstvorgesetzten. 4 - 5 - Im Einzelnen: 5 1. Zur Person des Angeklagten: 6 Spätestens in seinem elften Lebensjahr machte sich beim Angeklagten erstmals das —[X.] ([X.]: [X.]) bemerkbar, eine Störung der Stoffwechselvorgänge im Gehirn. Dieses führt zu ansteigenden inneren Spannungszuständen, die sich in - der willentlichen Steuerung weitge-hend entzogenen - Tics schlagartig entladen. Beim Angeklagten sind dies un-willkürliche Bewegungen - vor allem grimassierende Gesichtszuckungen, Kopf-drehungen und Schulterhebungen - sowie die Abgabe von Lauten, vornehmlich Räuspern und [X.]. 7 Der Angeklagte war deshalb zunehmend isoliert. 8 Dies kompensierte er durch besondere und auch erfolgsgekrönte An-strengungen vor allem im Hockeysport und im Studium der Rechtswissenschaf-ten, das er mit den weit überdurchschnittlichen Noten —gutfi im ersten und - nach dem Referendariat - —vollbefriedigendfi im zweiten Staatsexamen abschloss. Diese Erfolge beflügelten ihn und stärkten sein Selbstvertrauen. Während der Referendarzeit gelang es ihm deshalb, einen Freundes- und Bekanntenkreis aufzubauen. 1991 heiratete er. 9 Mit den ihm eigenen Vorstellungen über besonders qualitätsvolle Arbeit stieß er aber im Berufsleben, nach seinem Eintritt in den Richterdienst (1990) und insbesondere nach seinem Wechsel zur Staatsanwaltschaft - zunächst in [X.] -, angesichts der nunmehr geforderten schnelleren und in höherem Maße ergebnisorientierten Arbeitsweise rasch an seine Grenzen. Sein [X.] - 6 - wertgefühl schwand, er fühlte sich wieder wegen seiner Erkrankung ausge-grenzt, litt zunehmend unter [X.] und wurde ab 1998 depressiv. Die Anzahl der nur mit großen Verzögerungen oder überhaupt nicht be-arbeiteten Verfahren wuchs. Um seine Untätigkeit zu verschleiern, versteckte er schließlich Akten in seinem Büro und veranlasste Mitarbeiter der [X.] unter der unzutreffenden Behauptung, die Anklage sei bereits diktiert, Verfah-ren aus dem staatsanwaltschaftlichen Register auszutragen. Mit Strafbefehl vom 25. September 2000 wurde er wegen Strafvereitelung im Amt in sieben Fällen, davon in drei Fällen in Tateinheit mit Verwahrungsbruch mit einer Ge-samtgeldstrafe in Höhe von 150 Tagessätzen belegt. Im anschließenden [X.] wurde gegen den Angeklagten im Dezember 2002 auch noch eine Geldbuße in Höhe von 2.000 • festgesetzt. 11 Wegen der zugrundeliegenden Vorfälle im Jahre 1999 an die Staatsan-waltschaft [X.] abgeordnet, später versetzt, arbeitete der Angeklagte dort unter strenger Aufsicht seines Abteilungsleiters —im Wesentlichen ohne [X.] Die Kontrollen wurden deshalb nach einigen Monaten vermindert und schließlich auf das allgemein übliche Maß zurückgeführt. Seine depressive Erkrankung und die daraus resultierende [X.] bestanden zwar fort. Dem vermochte er jedoch zunächst durch besondere Anspannung seiner er-probten Willensstärke zu begegnen. Die Anzahl der offenen Verfahren konnte er verringern. Im Jahre 2001 wurde er deshalb zusätzlich mit der Bearbeitung von Fällen nach dem [X.] betraut. 12 Durch das Ergebnis des Disziplinarverfahrens im Dezember 2002 fühlte sich der Angeklagte unangemessen streng behandelt. Seine Depression und seine daraus resultierende [X.] gewannen wieder Überhand. Die Zahl 13 - 7 - der nicht ordnungsgemäß geförderten und nicht erledigten Verfahren stieg im Jahre 2003 an. Seine Berichtspflicht gegenüber der Generalstaatsanwaltschaft vernachlässigte er. Den zunehmenden inneren Spannungen begegnete er mit zunächst mäßigem, bis Februar 2005 allerdings ansteigendem Bierkonsum, mit dem er dann bereits am Morgen vor Dienstantritt begann. Krankheitswert kam dem aber nicht zu. Zum Ende des Jahres 2003 hatte sich die Erkrankung des Angeklagten zu einer mittelgradigen bis schweren —depressiven Episodefi ([X.]: [X.]) ent-wickelt, die nunmehr seine gesamte Daseinsgestaltung im beruflichen wie auch im allgemein-sozialen und familiären Leben beeinträchtigte. Insgesamt war die Erkrankung zu diesem [X.]punkt so weit fortgeschritten, dass die [X.] des Angeklagten erheblich vermindert war. Dem stehe - so die [X.] beratene [X.] - nicht entgegen, dass der Angeklagte nicht nur die Weiterbearbeitung von Verfahren unterließ, sondern auch aktives pflichtwid-riges Handeln an den Tag legte. Denn die ausgeprägte Willens- und [X.] habe bereits die Motivbildung des Angeklagten beeinflusst und des-sen Entscheidung gegen die Fortführung mitbestimmt. 14 Die [X.] selbst hatte keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Einsichts- und Steuerungsfähigkeit des Angeklagten. 15 2. Zum Tatgeschehen hat die [X.] festgestellt: 16 a) Die anfängliche Verschleppung des Ermittlungsverfahrens: 17 - Am 13. November 2002 ging im Dezernat des Angeklagten von der Polizei eine Anzeige (46 Blatt) gegen [X.]wegen - 8 - schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern ein. Die Ermittlun-gen standen am Anfang, insbesondere waren weder das Opfer noch der Beschuldigte vernommen worden. - Am 15. November 2002 verfügte der Angeklagte die Abgabe der Sache an die Staatsanwaltschaft [X.], die bereits wegen meh-rerer vergleichbarer Vorwürfe gegen P.

S. ermittelte. Diese lehnte aber die Übernahme —aus nicht nachvollziehbaren Gründenfi ab. Im Dezember 2002 - in diesem Monat war er auch mit der Disziplinarstrafe belegt worden - gingen die Akten wieder beim Angeklagten ein. Hierüber war er verärgert. - Bis Juli 2003 blieb der Angeklagte in diesem Verfahren bis auf die Verfügung der Versendung von Aktenteilen an das in [X.] mit dem dortigen Verfahren gegen [X.] inzwischen [X.] untätig. Den Antrag von Rechtsanwalt [X.], des [X.], vom 2. April 2003, ihn als Pflichtver-teidiger zu bestellen und ihm Akteneinsicht zu gewähren, ließ er unbeachtet. Nach wie vor verärgert über das Verhalten der Staatsanwaltschaft [X.], wollte er nun andere, insbesondere ältere Verfahren vorrangig bearbeiten. - Im Juli 2003 teilte ihm der Verteidiger des [X.]telefo-nisch mit, dieser werde den sexuellen Missbrauch einräumen, die Anwendung von Gewalt jedoch bestreiten. Daraufhin versuchte der Angeklagte - nach einem Telefongespräch mit dem [X.] der [X.] des [X.]s [X.] - am 28. Juli 2003 erneut, die Sache an die Staatsanwaltschaft [X.] abzugeben, - 9 - mit der Anregung, entweder Nachtragsanklage zu erheben oder das Verfahren gemäß § 154 Abs. 1 StPO einzustellen. Einen von ihm unter dem 26. Juli 2003 gefertigten Entwurf einer Anklage-schrift fügte er bei. Am 31. Juli 2003 lehnte die Staatsanwaltschaft [X.] die Übernahme des Verfahrens wiederum ab. - —Zunächstfi aus Verärgerung darüber unterließ der Angeklagte weiterhin jegliche Förderung der Sache. [X.] Aktenein-sichtsgesuche des Verteidigers vom 12. August und 7. November 2003 blieben unbeantwortet. Den Termin der Berichtspflicht ge-genüber der Generalstaatsanwaltschaft über Ermittlungsverfah-ren, die bereits ein Jahr anhängig sind, am 13. November 2003, ließ der Angeklagte verstreichen. - Am 15. Dezember 2003 erhielt der Angeklagte vom Verteidiger des [X.]die schriftlichen Urteilsgründe zu dessen - nicht rechtskräftiger - Verurteilung durch das [X.] Des-sau vom 5. September 2003 wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern in sechs Fällen - in drei Fällen wegen schweren sexuellen Missbrauchs - zu der Gesamtfreiheitsstrafe zu fünf Jahren und der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus. Der Ange-klagte kündigte dem Verteidiger des [X.]- wie bereits im August in Aussicht gestellt - die Einstellung des [X.]er Ver-fahrens gemäß § 154 Abs. 1 StPO an. - Der Abteilungsleiter verweigerte die Zustimmung zu der ihm am 16. Dezember 2003 vorgelegten Einstellungsverfügung. Dabei blieb es auch nach einer im Januar 2004 einberufenen [X.] 10 - tenbesprechung der Abteilung, in der der Angeklagte mit seiner Meinung, das Verfahren sei zur Einstellung geeignet, alleine blieb. Der Abteilungsleiter wies den Angeklagten nun an, Anklage zum [X.] [X.] zu erheben. Er sagte jedoch erneute [X.] einer Einstellung zu, sollte die zuständige [X.] dann ihrerseits einen entsprechenden Vorschlag unterbreiten, was er allerdings für ausgeschlossen hielt. - Daraufhin bat der Angeklagte den Vorsitzenden der Jugendkam-mer des [X.] im Februar 2004 telefonisch um seine - sofortige - Zusage, dass er - der Vorsitzende - eine [X.] des Verfahrens im Zwischenverfahren vorschlagen [X.]. Eine entsprechende Versicherung lehnte der Vorsitzende vor Erhebung der Anklage und ohne Kenntnis der Akten ab. b) Der endgültige Tatentschluss: 18 Um in dieser Situation das gegenüber Rechtsanwalt [X.] bereits ange-kündigte Ergebnis - nämlich die Beendigung des Verfahrens S. - [X.] faktisch zu erreichen, entschloss sich der Angeklagte spätestens Ende Februar 2004, es - dauerhaft [X.] —einfach nicht mehr weiter zu bearbeitenfi und so [X.] auf Dauer, zumindest auf ganz unbestimmte [X.], weiterer Strafverfolgung zu entziehen. Dabei kam es ihm insbesondere darauf an, sich selbst weitere Arbeit zu ersparen, als auch - aus seiner Sicht - unangenehme Nachfragen durch den Verteidiger, weshalb er trotz gegenteiliger Zusage gleichwohl Anklage gegen seinen Mandanten erhebe, zu vermeiden. 19 - 11 - c) Um dies zu verschleiern, ergriff der Angeklagte folgende Maßnahmen: 20 - Unter Hinweis auf das Band mit einer - weiteren - vom Angeklag-ten am 25. Februar 2004 diktierten kurzen Anklageschrift veran-lasste er die zuständige Mitarbeiterin der Geschäftsstelle, die ihm vertraute, das Verfahren vorzeitig aus dem Register der [X.] auszutragen, zur Vermeidung der Entstehung einer - wie sie entsprechend der Darstellung des Angeklagten meinte - erst unmittelbar bevorstehenden Berichtspflicht gegenüber der Generalstaatsanwaltschaft. - Als ihm die Akte zur Unterschrift der Anklageschrift, die, wie er wusste, mangels Anklagereife der Sache niemals vom [X.] gegengezeichnet worden wäre, vorgelegt wurde, unter-zeichnete er diese nicht, entfernte und vernichtete vielmehr die auffällige rote —[X.] und versteckte die Sachakte in seinem Dienstzimmer, getrennt von der Handakte und von dem wiederum an anderer Stelle verwahrten Berichtsheft. - Am 27. Februar 2004 verfasste der Angeklagte den überfälligen Rückstandsbericht an die Generalstaatsanwaltschaft mit der [X.] Behauptung, er habe am 25. Februar 2004 Anklage zum [X.] erhoben. Bei der Weiterleitung des Berichts wur-de diese Unwahrheit nicht erkannt. - 12 - d) Die [X.]: Am 28. Januar 2005 fragte der Verteidiger des [X.] bei der Staatsanwaltschaft schriftlich nach dem Stand des Verfahrens. Die [X.] leitete dies an das [X.] weiter. Als die Anfrage von dort zurückge-geben und dem Angeklagten zur Überprüfung vorgelegt wurde, erkannte er, dass sich seine Täuschung über die Anklageerhebung herausstellen werde, zumal am 15. Februar 2005 der Beginn seines einmonatigen Krankenhausauf-enthalts bevorstand. In der [X.] auf Montag, dem 14. Februar 2005, verfasste er in seinem Dienstzimmer folgendes Schreiben an den - neuen - Abteilungsleiter: 21 —[X.]. , nachdem die StA [X.] in dieser Sache 2x die Übernahme des [X.] abgelehnt hat, musste ich dieses hier führen. Mit dem Verteidiger hatte ich telefonisch eine Einstellung gem. § 154 StPO abgesprochen. Herr [X.] [X.]. hat sich gegen eine solche Einstellung ausgesprochen und Anklageerhebung angeordnet; eine Einstellung gem. § 154 solle durch das LG [X.] beschlossen werden. Ich habe im Feb. 04 ent-sprechende Anklage verfasst, diese aber nicht abgelassen, da ich beim Verteidiger, RA [X.], im Wort stand und diesem gegenüber eine [X.] nicht vertreten konnte. Seit Feb. 04 habe ich das Verfahren nicht mehr weiter betrieben. Ich meine, die Anklage sollte (im Register) zurückgenommen und das Verfahren gem. § 154 eingestellt werden. [X.]. sollte Anklage erhoben werden (ich habe diese am [X.] neu abgefasst) und mit RA [X.] besprochen werden, dass eine [X.]einstellung gem. § 154 StPO durch das LG [X.] erfolgt. § 154 ist sachgerecht! [X.]fi - 13 - Die neue - nunmehr dritte - Anklageschrift fügte er bei, ebenso die Akte, die er provisorisch wieder mit einer - unbeschrifteten - neuen roten Gerichtsak-tendecke versehen hatte. 22 e) Der Fortgang des Verfahrens: 23 Nach der jetzt vom Abteilungsleiter forcierten Anklageerhebung wurde [X.]schließlich am 17. März 2006 vom [X.] [X.] we-gen Vergewaltigung in Tateinheit mit schwerem sexuellen Missbrauch von [X.] in zwei Fällen unter Einbeziehung der Einzelstrafen aus dem Urteil des [X.]s [X.] zu der Gesamtfreiheitsstrafe von acht Jahren und sechs Monaten verurteilt, nunmehr unter Anordnung seiner Unterbringung in der [X.]. Aufgrund der durch den Angeklagten verursachten Ver-fahrensverzögerung verminderte die [X.] die beiden von ihr verhäng-ten Einzelstrafen um jeweils neun Monate. 24 [X.]Die Überprüfung des Urteils aufgrund der [X.]en deckt keinen Rechtsfehler auf. 25 1. Die - auf den Rechtsfolgenausspruch beschränkte - Revision der Staatsanwaltschaft: 26 a) Mit einer Verfahrensrüge macht die Staatsanwaltschaft einen Verstoß gegen § 261 StPO geltend. Das [X.] habe das Ergebnis der Beweisauf-nahme nicht umfassend gewürdigt. Der in der Hauptverhandlung verlesene 27 - 14 - Strafbefehl des Amtsgerichts [X.] vom 25. September 2000 (Vorstrafe des Angeklagten) sei nämlich in den Urteilsgründen nur unvollkommen wiedergege-ben worden. Die Rüge ist unbegründet. Aus der sachgerecht zusammenfassenden Darstellung der Grundlagen der Vorstrafe kann nicht geschlossen werden, die [X.] habe nicht deren gesamten Inhalt in ihre Bewertung einbezogen und deshalb deren Gewicht verkannt. Eine auf das Wesentliche konzentrierte knappe Wiedergabe von Vorstrafen in den schriftlichen Urteilsgründen ist wün-schenswert. Das wörtliche, zuweilen seitenlange Zitieren der Feststellungen in Vorverurteilungen belastet die schriftliche Begründung meist nur unnötig. 28 b) Mit der Sachrüge beanstandet die Staatsanwaltschaft insbesondere, hinsichtlich der Vorstrafe des Angeklagten habe die [X.] nicht alle [X.] hinreichend berücksichtigt. 29 Die Ausführungen hierzu stellen sich letztlich als untauglicher Versuch dar, die eigenen Strafzumessungserwägungen an die Stelle der rechtsfehler-freien Strafzumessung des [X.]s zu stellen. 30 Die Staatsanwaltschaft verkennt nicht, dass in den Urteilsgründen die Vorstrafe als [X.] genannt wird: —... maßgeblicher Strafschär-fungsgrund war aber insoweit, dass sich der Angeklagte durch die von jenem Straferkenntnis ausgehende Warnwirkung von der neuerlichen Tat nicht abhal-ten ließfi. Darauf, dass die Beschwerdeführerin dies gerne stärker gewichtet gesehen hätte, kommt es nicht an. Im Übrigen wird die Bedeutung, die das [X.] zuständige Gericht der Sache beimaß, aus der Strafhöhe deutlich. Nicht übersehen werden darf auch, dass die seinerzeitige Verurteilung allein wegen 31 - 15 - Strafvereitelung, nachdem sich der Vorwurf jedenfalls teilweise auch auf Rechtsbeugung erstreckt hatte, im Hinblick auf die Sperrwirkung des § 339 StGB unstimmig sein könnte. Sowohl den Schuldspruch wie auch das Strafmaß hat die Staatsanwaltschaft damals aber akzeptiert. Dass die im vorliegenden Fall ausgesprochene Strafe so milde ist, dass sie von ihrer Bestimmung, ein gerechter Schuldausgleich zu sein, so weit nach unten abweicht, dass ein grobes Missverhältnis zwischen Schuld und Strafe besteht, behauptet auch die Beschwerdeführerin nicht. Die [X.] hat der besonderen persönlichen Situation des Angeklagten angemessen Rechnung getragen. 32 2. Die Revision des Angeklagten: 33 a) Mit der Verfahrensrüge beanstandet der Beschwerdeführer die Verlet-zung des § 244 Abs. 2 StPO. Die [X.] hätte zur Klärung der Schuldfä-higkeit des Angeklagten, insbesondere zur Auswirkung des [X.] hierauf, zwei weitere - namentlich benannte - Sachverständige hören müssen. 34 Die Rüge ist unbegründet. 35 Die [X.] hat sich der Unterstützung des Sachverständigen Dr. med. Pl. , Facharzt für Neurologie und Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Forensische Psychiatrie, bedient. Dieser war im Jahre 1992/1993 an der Gründung der [X.] beteiligt. [X.] aus den Urteilsgründen noch aus der Revisionsbegründung ergeben sich Zweifel an dessen Sachkunde. Dass andere Sachverständige über überlegene 36 - 16 - Forschungsmittel verfügen - und der [X.] dies hätte bekannt sein müs-sen -, vermag der Beschwerdeführer ebenfalls nicht darzulegen. Auch ist die Beweisfrage - Auswirkung des Gilles-de-la-[X.] auf die Schuld-fähigkeit bei der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens gegen [X.]- nicht so schwierig, dass dies von vorneherein zur Heranziehung mehrerer Sachverständiger gezwungen hätte. Die [X.] war daher nicht veran-lasst, weitere Sachverständige heranzuziehen, schon gar nicht musste sie sich hierzu gedrängt sehen. b) Die Sachrüge ist unbegründet. 37 aa) Die Beweiswürdigung ist - auch unter Berücksichtigung des Be-schwerdevorbringens - rechtsfehlerfrei, auch soweit die [X.] fehlende Schuldfähigkeit, mangels Steuerungsfähigkeit, beim Vorgehen des Angeklagten im Ermittlungsverfahren gegen [X.]ausschließt. 38 Die [X.] hat insoweit keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Steuerungsfähigkeit. Die [X.] hat nicht verkannt, dass die mit-telbaren Folgen, wie gesellschaftliche Isolierung, Verlust des Selbstwertgefühls, Versuch der Kompensation durch Höchstleistung unter Fixierung auf bestimmte Ziele mit vorhersehbaren Enttäuschungen, zwanghaftes Handeln, schließlich Verfallen in - hier mittelgradige bis schwere - Depression mit der hieraus resul-tierenden [X.], Denkhemmung und dem allgemeinen Niedergang der Stimmung, auch bei [X.] die Motivbildung beeinflussen kann. Dies hat das [X.] eingehend erörtert. 39 Der Angeklagte hatte sich - auch krankheitsbedingt - in sein Ziel, das Ermittlungsverfahren [X.]auf andere Weise als durch [X.] - 17 - bung zu erledigen, geradezu verrannt, insbesondere nachdem ihm die hierfür rechtlich zulässigen Wege versperrt waren, da die Abgabe des Verfahrens an die Staatsanwaltschaft [X.] gescheitert war - worüber er sich durchaus [X.] durfte - und ihm die Einstellung des Verfahrens gemäß § 154 Abs. 1 StPO - gut nachvollziehbar - verboten worden war. Denn der Angeklagte sah seine Sichtweise als die einzig richtige an und hielt stur daran fest. Um sein Ziel den-noch zu erreichen, handelte er rechtswidrig. Das wusste er. Dass er dann aber bei der sich über Monate hinziehenden Bearbeitung bzw. Nichtbearbeitung des Verfahrens so weitgehend determiniert gewesen sein soll, dass er durchgehend nicht mehr in der Lage war, entsprechend der Einsicht in die Rechtswidrigkeit seines Verhaltens zu handeln bzw. bei Vertuschungen so nicht zu handeln - oder auch seine Überlastung anzuzeigen - drängt sich auch unter Berücksich-tigung der [X.] nicht auf. Dagegen spricht schon, dass der Angeklagte nach der Vorverurteilung unter Anspannung seiner Kräfte längere [X.] in der Lage war, beanstandungs-frei zu arbeiten - bis er sich durch die Disziplinarstrafe ungerecht behandelt sah. Im Verfahren gegen [X.]

stellte sich der Angeklagte bei den [X.] geschickt und überlegt an. Und auch soweit er gebotene Maßnahmen nur unterließ, ging er selektiv vor. [X.] und dessen Antrag, seine Pflichtverteidigerbestellung zu veranlassen, ließ er unbeachtet. Der Bitte des Gerichts in [X.] um Übersendung von [X.] entsprach er. Von dort erhoffte er sich ja noch eine Übernahme bzw. eine Verurteilung, die ihm eine Einstellung gemäß § 154 StPO ermöglichte. Entwürfe für Anklageschriften fertigte er - unter anderem zu [X.] - mehrere. Nur zur Anklagereife bringen wollte er gerade dieses Verfah-ren nie. Dabei hätte ein Ermittlungsauftrag an die Polizei zur Vernehmung des Beschuldigten und des [X.] nicht mehr Aufwand erfordert als die einzel-41 - 18 - nen Vertuschungshandlungen oder die [X.] an die Staatsan-waltschaft [X.]. Sicher war dies alles von seinem Ziel - keine Anklageerhe-bung in dieser Sache - geprägt. Dass bei dieser differenzierten Vorgehensweise aber jede Handlung alternativlos, ihm zwingend vorgegeben gewesen sein soll, vermag nicht zu überzeugen. Die sachverständig beratene [X.] kam gleichwohl zu dem Er-gebnis, dass die Steuerungsfähigkeit des Angeklagten bei der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens gegen [X.]eingeschränkt gewesen sei. Diese Einschränkung bewertete sie dann auch als erheblich im Rechtssinne (§ 21 StGB). Das Vorliegen von Schuldunfähigkeit hat die [X.] rechtsfehler-frei ausgeschlossen. 42 bb) [X.] ist - auch im Übrigen - frei von [X.]. 43 Der Angeklagte entschloss sich spätestens Ende Februar 2004, das [X.] gegen [X.] - dauerhaft - nicht mehr weiter zu [X.] und so [X.]

, der einer schweren Straftat - eines Verbre-chens - verdächtig war, auf Dauer, zumindest auf ganz unbestimmte [X.] weite-rer Strafverfolgung zu entziehen, und er setzte dies dann durch schwerpunkt-mäßig aktives Handeln in die Tat um. Die Staatsanwaltschaft [X.] hatte das Verfahren nicht übernommen. Die Einstellung des Verfahrens nach § 154 Abs. 2 StPO war ihm verboten worden. Er war zudem von seinem Abteilungslei-ter - ohne dass es dessen bedurft hätte - sogar noch ausdrücklich angewiesen worden, Anklage zu erheben. Er war nach allem nicht nur dienstrechtlich, son-dern im Hinblick auf das Legalitätsprinzip strafprozessual (§ 152 Abs. 2 StPO) gehalten, die Ermittlungen zum Abschluss zu bringen und - bei hinreichendem Tatverdacht, was schon im Hinblick auf das angekündigte Teilgeständnis zu 44 - 19 - erwarten war - [X.]anzuklagen. Dass er dies als der für dieses Ver-fahren zuständige Staatsanwalt bewusst nicht umsetzte, sondern gezielt durch aktive Manipulationen verhinderte, stellt einen bewussten Rechtsbruch, eine objektive, wie auch - unter Berücksichtigung der besonderen Umstände in der Person des Angeklagten - subjektiv schwere Rechtsverletzung dar und damit eine Rechtsbeugung im Sinne von § 339 StGB, hier in Tateinheit mit Strafverei-telung im Amt gemäß §§ 258a Abs. 1, 258 Abs. 1 StGB. Dass sich der Vorsatz des Angeklagten darauf gerichtet hätte, die [X.] in der Sicherungsverwahrung, statt - wie im Verfahren in [X.] geschehen - in einem psychiatrischen Kran-kenhaus, zu verhindern, hat die [X.] nicht festgestellt. 45 [X.] Boetticher [X.] Frau [X.] ist urlaubsbedingt ortsabwesend und deshalb an der Unterschrift verhindert. [X.] [X.]

Meta

1 StR 394/07

06.11.2007

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.11.2007, Az. 1 StR 394/07 (REWIS RS 2007, 1055)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 1055

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.