Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.07.2003, Az. IX ZB 4/03

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 2122

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOFBESCHLUSSIX ZB 4/03vom24. Juli 2003in dem InsolvenzverfahrenNachschlagewerk:jaBGHZ:neinBGHR_ jaKWG § 37 (i.d.F. v. 9.9.1998); InsO § 15 Abs. 1Der vom Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen bestellte Abwickler war auchschon vor der Einführung des § 37 Abs. 2 KWG durch das Vierte Finanzmarktförde-rungsgesetz (BGBl. I 2002, S. 2010) zur Stellung eines Antrags auf Eröffnung desInsolvenzverfahrens über das Vermögen des unerlaubte Bankgeschäfte betreiben-den Unternehmens befugt. Dies gilt selbst dann, wenn das Unternehmen neben denunerlaubten Bankgeschäften auch Geschäfte betreibt, auf die sich der Aufgabenbe-reich des Abwicklers nicht erstreckt.BGH, Beschluß vom 24. Juli 2003 - IX ZB 4/03 - LG Berlin AG Charlottenburg- 2 -Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden RichterDr. Kreft und die Richter Dr. Ganter, Raebel, Kayser und Dr. Bergmannam 24. Juli 2003beschlossen:Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluß der Zivilkammer 81des Landgerichts Berlin vom 13. Dezember 2002 wird auf Kostender Schuldnerin zurückgewiesen.Wert der Beschwerde: bis 260.000 Gründe:I.Die Schuldnerin, eine GmbH, befaßt sich mit der Erarbeitung und Ver-marktung von Konzepten zur Vermögensentwicklung, der Vermögensbetreuungund der Erbringung von Finanzdienstleistungen. Ihren Kunden bot sie unteranderem ein Anlagemodell an, bei dem diese einer Gesellschaft bürgerlichenRechts (im folgenden: stille GbR) beitraten, die ihrerseits als stille Gesell-schafterin an der Schuldnerin beteiligt ist. Die Kunden erklärten bei Vertrags-schluß einen Rangrücktritt; danach sollte die Einlage aus den nach Abzug son-stiger Verbindlichkeiten verbleibenden Überschüssen der Schuldnerin zurück-- 3 -gewährt werden (Ziff. 8 des Beteiligungsvertrages der stillen GbR mit derSchuldnerin).Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (im folgenden: Bundesauf-sichtsamt) sah darin ein gewerbsmäßig betriebenes Einlagengeschäft im Sinnevon § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 KWG. Gemäß § 37 KWG untersagte es das weitereBetreiben dieses Einlagengeschäfts und ordnete es die unverzügliche Rück-zahlung sämtlicher Einlagen an. Die sonstige geschäftliche Tätigkeit derSchuldnerin wurde nicht beanstandet. Der gegen den Bescheid eingelegte Wi-derspruch blieb erfolglos. Über die hernach eingereichte Klage ist noch nichtentschieden.Die Schuldnerin schloß, um ihre Verpflichtung zur Rückzahlung der an-gelegten Gelder zu erfüllen, mit der überwiegenden Anzahl der Anleger eineVereinbarung, wonach unter anderem der zurückzuzahlende Betrag dazudient, eine neue Beteiligung einzugehen. Daraufhin setzte das Bundesauf-sichtsamt mit Bescheid vom 20. November 2000 nach § 37 Satz 2 KWG a.F.einen Abwickler ein. Dieser stellte mit ausdrücklicher Ermächtigung des Bun-desaufsichtsamts am 11. Dezember 2000 Insolvenzantrag. Nach Einholungeines Insolvenzgutachtens wurde das Insolvenzverfahren am 17. April 2001eröffnet. Dagegen hat die Schuldnerin sofortige Beschwerde eingelegt. Gegenderen Zurückweisung durch Beschluß vom 13. Dezember 2002 wendet sich dieSchuldnerin mit ihrer Rechtsbeschwerde.II.- 4 -Die Rechtsbeschwerde ist statthaft (§ 574 Abs. 1 Ziff. 1 ZPO i.V.m. §§ 7,34 Abs. 2 InsO) und zulässig (§ 574 Abs. 2 ZPO), weil die Rechtssache inmehrfacher Hinsicht Fragen von grundsätzlicher Bedeutung aufwirft; darüberhinaus ist eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts auch zur Fortbil-dung des Rechts und Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforder-lich.III.Die Rechtsbeschwerde hat indes keinen Erfolg. Die Vorinstanzen habenzutreffend und ohne durchgreifenden Verfahrensfehler die Voraussetzungender Eröffnung des Insolvenzverfahrens bejaht.1. Der Abwickler war gemäß § 37 KWG befugt, den Insolvenzantrag zustellen.a) Das Antragsrecht des Abwicklers ist nunmehr in § 37 Abs. 2 KWGausdrücklich geregelt. Diese Vorschrift, die erst durch das Vierte Finanzmarkt-förderungsgesetz vom 21. Juni 2002 (BGBl. I, S. 2010) eingefügt wurde, ist aufden vorliegenden Fall noch nicht anwendbar.b) Für das hier maßgebliche frühere Recht ist die Antragsbefugnis desAbwicklers den § 15 Abs. 1 InsO, § 37 KWG a.F. im Wege der Auslegung zuentnehmen.- 5 -aa) Dafür spricht zunächst die Gesetzgebungsgeschichte. Mit der Ein-führung der Möglichkeit, einen Abwickler zu bestellen (Gesetz zur Umsetzungvon EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wertpapieraufsichtsrechtli-cher Vorschriften vom 22. Oktober 1997, BGBl. I, S. 2518, 2548) wollte der Ge-setzgeber bewirken, daß der Geschäftsbetrieb darauf überprüft werden kann,ob er gemäß den Anordnungen des Bundesaufsichtsamtes abgewickelt wird,und widrigenfalls ein Abwickler "mit den Kompetenzen eines Geschäftsführers"die notwendigen Abwicklungshandlungen durchführen kann (Regierungsent-wurf BR-Drucks. 963/96 S. 91). Zu den Kompetenzen eines Geschäftsführersgehört im allgemeinen auch die Stellung eines Insolvenzantrags (vgl. § 64Abs. 1 GmbHG, § 15 InsO).Daß der Gesetzgeber mittlerweile die Antragsbefugnis des Abwicklersausdrücklich geregelt hat (vgl. oben a), spricht - entgegen der Ansicht derRechtsbeschwerde - nicht dafür, diese Befugnis für das frühere Recht zu ver-neinen. Der Gesetzgeber wollte mit der Novellierung ersichtlich zur Klarstellungbeitragen (vgl. Regierungsentwurf zum Vierten FinanzmarktförderungsgesetzBR-Drucks. 936/01 S. 356 f).bb) Für die Antragsbefugnis des Abwicklers sprechen insbesondereSinn und Zweck der Abwicklung.Mit dieser soll - wie sich aus dem Wortlaut des § 37 KWG a.F. ergibt -die "sofortige Einstellung des (verbotenen) Geschäftsbetriebs" und die "unver-zügliche Abwicklung dieser (verbotenen) Geschäfte" erreicht werden. Im vor-liegenden Fall war der Schuldnerin die Hereinnahme von Anlagegeldern ver-- 6 -boten worden. Damit gehörte zur Abwicklung dieser Geschäfte die Rückzah-lung der Gelder an die Anleger.Bevor ein Abwickler mit einer derartigen Aufgabe beginnt, muß er prü-fen, ob das Vermögen des Geschäftsbetriebs ausreicht, um sämtliche Einlagenzurückzuzahlen. Ist dies nicht der Fall, hat er jede Rückzahlung zu unterlassen.Denn dann muß er davon ausgehen, daß der Geschäftsbetrieb überschuldet istund somit ein Insolvenzgrund vorliegt. Die Rückzahlung an einzelne Anlegerwürde unter diesen Umständen dem Grundsatz der gleichmäßigen Befriedi-gung der Insolvenzgläubiger widersprechen. Ein Abwickler, der davon ausge-hen muß, daß der Geschäftsbetrieb insolvenzreif ist, hat nicht nur jede Aus-zahlung zu unterlassen, sondern er ist zumindest befugt - wenn nicht gar ver-pflichtet -, Insolvenzantrag zu stellen. Ohne eigenes Antragsrecht des Abwick-lers wäre die mit der Vorschrift des § 37 KWG a.F. bezweckte wirkungsvolleUnterbindung unerlaubter Bankgeschäfte wesentlich erschwert. Er könnte zwarden Betreiber auffordern, seiner Pflicht zur Stellung des Insolvenzantrags zugenügen. Daß jener dieser Aufforderung nachkommt, ist jedoch nicht gewähr-leistet, nachdem er bereits die vorausgegangenen Weisungen des Bundesauf-sichtsamts nicht befolgt hat. Der Betreiber hätte auf unabsehbare Zeit die Mög-lichkeit, zivilrechtlich wirksam das unerlaubte Einlagengeschäft weiter zubetreiben (vgl. Samm, in: Beck/Samm, KWG § 32 Rn. 75, § 37 Rn. 70; Fischer,in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler, KWG § 32 Rn. 12, § 37 Rn. 10), und zwarsogar dann, wenn zu befürchten ist, daß sich seine wirtschaftliche Situationweiter verschlechtert. Der Abwickler könnte lediglich durch Benachrichtigungder Kunden (vgl. § 37 Satz 2 KWG a.F.) versuchen, einen Gläubigerantragherbeizuführen. Das wird aber vielfach wenig bewirken, weil die Kunden demFinanzdienstleister oft ein besonderes Vertrauen entgegenbringen; wenn sie- 7 -die Gefahr der Insolvenz erkennen, kann sie die Furcht vor finanziellen Verlu-sten davon abhalten, den Antrag zu stellen.Diese Ausführungen gelten auch dann, wenn neben den verbotenenBankgeschäften noch andere, nicht verbotene Geschäfte betrieben werden. Indiesem Fall verhindert die Insolvenzeröffnung auch die Fortsetzung der er-laubten Geschäfte, obwohl diese von der Anordnung der Abwicklung nicht be-troffen waren. Diese Folge ist jedoch zum einen unvermeidbar, weil bei einemeinheitlichen Geschäftsbetrieb eine Aufspaltung der Vermögensmasse ent-sprechend der Anzahl der Betriebsbereiche nicht möglich ist, und zum anderengerechtfertigt, weil der Abwickler, der insolvenztypische Maßnahmen allein aufden Bereich der unerlaubten Bankgeschäfte konzentrieren würde, dadurchunter Umständen die Gläubiger aus dem anderen, erlaubten Bereichbenachteiligen könnte.2. Zu Recht haben die Vorinstanzen den Insolvenzgrund der Überschul-dung bejaht.a) Im Vermögensstatus der Schuldnerin waren sämtliche über die stilleGbR erfolgten Einlagen als Passiva zu berücksichtigen.aa) Durch die Anordnung des Bundesaufsichtsamts zur unverzüglichenRückzahlung der Einlagen entstanden entsprechende Verbindlichkeiten derSchuldnerin, die - ungeachtet ihrer Begründung durch Hoheitsakt - ihre Vermö-genslage unmittelbar berührten. Bei öffentlichrechtlichen Verbindlichkeiten hatdas Insolvenzgericht von der Rechtmäßigkeit des zugrundeliegenden Be-- 8 -scheids auszugehen, so lange dieser nicht aufgehoben ist. Dies ist bisher nichtgeschehen.bb) Die zivilrechtlichen Vereinbarungen, welche die Einleger mit derSchuldnerin bzw. der stillen GbR getroffen haben, rechtfertigen keine abwei-chende Beurteilung.Die Schuldnerin hat durch eine entsprechende Aufforderung (Schreibenvom 13. November 2000) viele Anleger veranlaßt, den zurückzuzahlenden Be-trag "stehenzulassen", um damit eine neue "Beteiligung" einzugehen. Dabeihatten die Anleger zu erklären, sie wüßten, daß gemäß Ziff. 8 des Gesell-schaftsvertrages eine Rangrücktrittsregelung besteht, wodurch die Einlage ei-nen Eigenkapitalcharakter erhält. Den betreffenden Anlegern versprach derGeschäftsführer der Schuldnerin, die Beteiligung mit erheblichem Aufschlag am1. April 2004 zu erwerben und für die Auszahlung des Kaufpreises persönlichzu haften.Diese Vereinbarungen und einseitigen Erklärungen haben die Ver-pflichtung zur Rückzahlung der Einlagen unberührt gelassen. Es wurden nichtetwa Einlagen zurückgezahlt und neu angelegt, sondern das vom Bundesauf-sichtsamt verbotene Einlagengeschäft wurde rechtsgeschäftlich bestätigt, wo-bei alle Beteiligten wußten, daß eine zeitnahe Rückzahlung der ursprünglichenEinlagen unmöglich gewesen wäre. Der bestätigende Charakter der Abma-chungen zeigt sich bereits daran, daß über die aus der Sicht der Schuldnerinzurückgezahlte Ersteinlage keinerlei Abrechnung erteilt, die Laufzeit der Erst-einlage angerechnet und hinsichtlich sämtlicher Regelungsdetails stillschwei-gend auf den Erstbeitritt verwiesen wurde. Der Schuldnerin ging es allein dar-- 9 -um, durch Vermeidung der Rückzahlungsverpflichtung die Insolvenz abzuwen-den.Der Fälligkeit der Rückzahlungsverpflichtungen steht die Rangrücktritts-erklärung, die in Ziff. 8 des Beteiligungsvertrages der stillen GbR enthalten istund aufgrund des Schreibens der Schuldnerin vom 13. November 2000 vonzahlreichen Anlegern erneut abgeben wurde, nicht entgegen. Dabei kann of-fenbleiben, ob die Rangrücktrittserklärung - wie das Bundesaufsichtsamt ange-nommen hat - etwa wegen Verstoßes gegen das Transparenzgebot (§ 9AGBG, jetzt § 307 BGB) unwirksam ist.Selbst wenn sie für sich genommen wirksam sein sollte, konnte sie dieFälligkeit der öffentlichrechtlichen Rückzahlungsverpflichtung nicht beseitigen.Der Schuldnerin und den Einlegern, welche die Rangrücktrittserklärungen ver-einbart haben, fehlte die nötige Dispositionsbefugnis. Ob das Bundesauf-sichtsamt die ihm zugewiesenen Aufgaben zum Schutz Privater wahrnimmt, istumstritten (befürwortend Samm, in: Beck/Samm, § 37 KWG Rn. 33 ff; ableh-nend Fischer, in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler, § 32 KWG Rn. 12 f; vgl. fernerBGH, Vorlagebeschl. v. 16. Mai 2002 - III ZR 48/01, WM 2002, 1266, 1272 f).Einigkeit besteht indes insoweit, als die Bankenaufsicht zumindest auch und inerster Linie öffentlichen Interessen dient. Darüber können Private nicht dispo-nieren.Soweit die Schuldnerin meint, die neuen, auf ihr Schreiben vom13. November 2000 zurückzuführenden Einlagengeschäfte seien aufgrund derbestätigenden Rangrücktrittserklärungen dem Regelungsbereich der § 1 Abs. 1Satz 2 Ziff. 1, § 32 KWG entzogen worden, ist sie auf den Verwaltungsrechts-- 10 -weg zu verweisen. Denn insoweit macht sie geltend, es habe sich die Beurtei-lungsgrundlage eines sofort vollziehbaren Verwaltungsakts geändert.b) Die Aktiva der Schuldnerin übersteigen - selbst wenn insofern die An-gaben der Schuldnerin (474.151,39 DM zuzüglich 397.400 DM) zugrundege-legt werden - nicht die nach dem Vorstehenden zu passivierende Summe derunerlaubten stillen Einlagen (2.830.443,68 DM).3. Die Rechtsbeschwerde rügt ohne Erfolg eine Verletzung ihres Rechtsauf rechtliches Gehör (Art. 103 GG).Soweit das Insolvenzgericht der Schuldnerin allein über die Person desAbwicklers und nicht auch über ihren Geschäftsführer (§ 35 GmbHG) rechtli-ches Gehör gewährt hat, könnte dies freilich Bedenken wecken, weil der Auf-gabenbereich des Abwicklers sich nicht auf alle Geschäftssparten der Schuld-nerin bezog. Dem braucht der Senat aber ebensowenig nachzugehen wie derweiteren Frage, ob ein etwaiger Verstoß im späteren Verfahren geheilt wordenist.Der als übergangen gerügte Vortrag betrifft die Höhe der Aktiva. DieserVortrag war für die Entscheidung des Beschwerdegerichts unerheblich (s. oben2 b).Zum andern rügt die Rechtsbeschwerde, das Beschwerdegericht sei aufdie Rechtsfrage, ob die Rückzahlungsverpflichtung durch die Vereinbarungenmit den Anlegern erfüllt oder jedenfalls insolvenzrechtlich nicht mehr bedeut-sam sei, nicht eingegangen. Indes sind die Entscheidungsgründe insoweit aus-- 11 -reichend. Eine gerichtliche Entscheidung muß sich nicht mit jedem tatsächli-chen Vorbringen und jedem Rechtsgedanken ausdrücklich befassen (vgl. BGH,Beschl. v. 25. Juli 2002 - V ZR 118/02, WM 2002, 1899, 1900). Sie muß abererkennen lassen, welche tatsächlichen Feststellungen und rechtlichen Erwä-- 12 -gungen maßgeblich geworden sind (BGHZ 39, 333, 337; BGH, Urt. v. 23. Juni1999 - VIII ZR 84/98, NJW 1999, 3192). Die Entscheidungsgründe dürfen sichnicht in nichtssagenden Floskeln erschöpfen. Diesen Anforderungen ist im vor-liegenden Fall genügt, weil das Beschwerdegericht sich der - im wesentlichenzutreffenden - Beurteilung durch das Bundesaufsichtsamt angeschlossen hat.KreftGanterRaebelKayserBergmann

Meta

IX ZB 4/03

24.07.2003

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.07.2003, Az. IX ZB 4/03 (REWIS RS 2003, 2122)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 2122

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

III ZR 365/03 (Bundesgerichtshof)


VI ZR 56/12 (Bundesgerichtshof)

Einlagengeschäft mit Winzergeldern: Schutzgesetzverletzung bei fehlender Erlaubnis nach dem Kreditwesengesetz


IX ZB 262/05 (Bundesgerichtshof)


VI ZR 56/12 (Bundesgerichtshof)


II ZR 174/19 (Bundesgerichtshof)

Insolvente GbR: Behandlung von Einlagezahlungen der Gesellschafter als haftendes Kapital trotz öffentlich-rechtlicher Verpflichtung der Gesellschaft …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.