Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.11.2001, Az. VIII ZR 75/00

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2001, 429

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]/00Verkündet am:28. November 2001Kirchgeßner,[X.] Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z: [X.] §§ 260, 595 Abs. 1Zur Zulässigkeit einer Widerklage in der Form des Urkundenprozesses gegenübereiner im ordentlichen Verfahren erhobenen Klage.[X.], Urteil vom 28. November 2001 - [X.]/00 - [X.] 2 -Der VIII. Zivilsenat des [X.] hat auf die mliche [X.] 28. November 2001 durch die Vorsitzende Richterin [X.] und [X.] [X.], [X.], Dr. [X.] und Dr. [X.]ellesenfr Recht erkannt:Die Revision gegen das Urteil des 2. Zivilsenats des Kammerge-richts vom 27. Januar 2000 wird auf Kosten der [X.]in [X.].Von Rechts [X.]:Die [X.]in kaufte durch zwei notarielle [X.] 17. Juni 1997von den Beklagten zu 1 bis 4 deren [X.]e an der [X.] (im folgenden: [X.]), [X.]sowie gemeinsam miteiner U. und [X.] von dem Beklagten zu 1. jeweilseinen [X.] an der [X.] (im folgenden:[X.]), [X.]. In dem [X.] die [X.]-Anteile ist bestimmt, daß dessenWirksamkeit an die des Kaufvertrages r die [X.]-Anteile gebunden seinsoll. In § 2 Abs. 3 und 4 des notariellen Vertrages r den Verkauf der[X.]-Anteile heißt es unter [X.] -3.Die Kferin wird die gemû Abs. 4 vorgelegte Stichtagsbilanz aufden [X.] innerhalb von 14 Tagen durch einen Wirtschaftsprferihres Vertrauens prfen lassen. Die Kosten [X.] die Kferin.4.Die Kaufpreise werden von der Kferin stestens 10 [X.] nach Wirksamkeit dieses Vertrages rwiesen, [X.] jedoch nach Vorlage der mit dem uneingeschrkten [X.] versehenen Stichtagsbilanz und der nach [X.].Nachdem die [X.]in an der ihr [X.] rsandten Bilanz das [X.] einer Gewinn- und Verlustrechnung nebst [X.]ang [X.] ha[X.], lieûen [X.] ihr Anfang August 1997 eine um diese Anlagen vervollstigte undals [X.] bezeichnete Bilanz der [X.] zum 1. Januar 1997 nebsteinem [X.] mit [X.] vom 30. Juli 1997 zukommen.Mit Schreiben vom 24. September 1997 erklrte die [X.]in die Anfechtungder notariellen Vertr, weil die Beklagten ihr wesentliche Verrungen [X.] bei der [X.], welche sich nach Erstellung des fr ihrenKauf wesentlichen Ertragswertgutachtens er[X.]n, nicht mitgeteilt t-ten.Mit der Klage begehrt die [X.]in im Hauptantrag die Feststellung, [X.]die notariellen [X.] sind. Hilfsweise hat sie beantragt, die [X.] bis 4 als Gesamtschuldner zu verurteilen, sie von der Kaufpreisverbind-lichkeit fr den Kauf der [X.] Zug um Zug gegen [X.] der [X.] freizustellen. In gleicher Weise hat sie vom Beklagten zu 1 [X.]ei-stellung von der Kaufpreisverbindlichkeit fr den [X.]-Anteil [X.] -Mit ihrer im Urkundenprozeû erhobenen Widerklage nehmen die [X.] die [X.]in auf Zahlung des Kaufpreises aus beiden Vertrin An-spruch.Das [X.] hat durch Teilurteil die Klage sowohl hinsichtlich [X.] auch der Hilfsantrls unzulssig abgewiesen. Der [X.] hat es in vollem Umfang stattgegeben und der [X.]in die Ausfh-rung ihrer Rechte im Nachverfahren vorbehalten. Auf die Berufung der [X.] das Berufungsgericht das landgerichtliche Urteil, soweit dieses die Fest-stellungsantrwiesen hat, antragsgemû aufgehoben und an das[X.] zurckverwiesen. Hinsichtlich der Widerklage hat es die Berufungder [X.]in zurckgewiesen; hiergegen richtet sich deren Revision.[X.]:[X.] Berufungsgericht hat - soweit fr das Revisionsverfahren von [X.] - ausgefrt:Der Widerklage stehe nicht die [X.] der zuvor erhobenenKlagen auf Feststellung der Unwirksamkeit der Vertrtgegen, weil [X.] der Leistungsklr das der Feststellungsklage hinaus-gehe und deshalb nicht denselben Streitgegenstand habe. Die Widerklage seiauch nicht wegen der Hilfsantrr [X.]in, sie von den [X.] "freizustellen", unzulssig; auch insoweit stehe die [X.] nicht- 5 -nach § 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO entgegen. Die Antrstellten der Sache nachFeststellungsbegehren dar, mit denen die [X.]in im Ergebnis die Feststel-lung erstrebe, [X.] den Beklagten wegen Verschuldens bei [X.] keine [X.] gegen sie, die [X.]in, zust. Der [X.] msse auch nach Erhebung einer solchen Klage die Möglichkeit haben,seinerseits Leistungsklage zu erheben.Die Widerklage in der Form des Urkundenprozesses sei auch im nor-malen Verfahren grundstzlich statthaft. § 595 ZPO, der nur die Widerklager einer [X.] betreffe, ergreife nach seinem Zweck, derHerbeifrung einer alsbaldigen Entscheidung, nicht die [X.] ordentlichen Verfahren. Denn der [X.] könne statt dessen auch einegesonderte Klage erheben und sei deshalb nicht schutzwrdig. [X.] es sich beidem Urkundenverfahren um eine andere Prozeûart handele, stehe der [X.] nicht entgegen, weil dies nur eine Trennung der Verfahrenrechtfertige und nach [X.] des [X.] beide Verfahren ohnehinverbunden werden könnten. Die Zulassung der als [X.] erhobenenZahlungswiderklage im selben Verfahren entspreche, da sie die Gefahr wider-sprechender Entscheidungen vermindere, auch der Prozeûökonomie.Der [X.] des Vorbehaltsurteiles sei gerechtfertigt, weil die Beklagtenmit den im Urkundenprozeû zulssigen Beweismi[X.]ln darget[X.]n, [X.] [X.] nicht nur bestehen, sondern auch fllig seien. Die vonden Beklagten vorgelegte [X.] zum [X.] erflle die Vor-aussetzungen des [X.] 6 -II.Diese [X.] halten einer revisionsrechtlichen Überprfungstand:1. Der Zulssigkeit der Widerklage steht nicht der Einwand der ander-weitigen [X.] gemû § 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO im Hinblick auf [X.] der Klage verfolgten [X.] entgegen.a) Zu Recht und von der Revision unbeanstandet hat das [X.] angenommen, [X.] die auf Feststellung der Nichtigkeit der Vertre-richteten Hauptantrr [X.]in nicht dieselbe Streitsache im Sinne von§ 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO wie die Widerklage betreffen. Die Zahlungsklage [X.] reicht weiter als die Feststellungsklage und hat deshalb einen ande-ren Streitgegenstand ([X.]Z 7, 268, 271; [X.], Urteil vom [X.], NJW-RR 1990, 1532 unter I 2).b) Im Ergebnis zu Recht ist das Berufungsgericht des weiteren davonausgegangen, [X.] der von den Beklagten erhobenen Widerklage auch nichtdie (bedingte) [X.] der hilfsweise erhobenen [X.] entgegensteht. Allerdings kann es dahingestellt bleiben, ob diese auf[X.]eistellung von den Kaufpreisforderungen der Beklagten lautenden Antr,wie das Berufungsgericht meint, als Feststellungsbegehren oder, wie die Revi-sion geltend macht, als Leistungsklagen aufzufassen sind. Selbst [X.] die Hilfsantrr [X.]in als Leistungsklagen auf Befreiung von [X.] auszulegen [X.], [X.]n sie nicht denselbenStreitgegenstand im Sinne von § 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO wie die auf Zahlung [X.] gerichtete Widerklage. Die Zahlungsklage reicht im Klagean-trag weiter, weil sie im Falle ihres Erfolges dem [X.] - hier dem Beklagten- 7 -und [X.]n - auch einen vollstreckbaren Titel verschafft. Das [X.] Klage auf Befreiung zu der Widerklage auf Zahlung entspricht insoferndemjenigen zwischen einer Zahlungsklage und einer negativen Feststellungs-klage, mit welcher das Nichtbestehen eines Zahlungsanspruchs geltend [X.] wird. Die [X.] einer solchen negativen Feststellungsklagesteht der Zahlungsklage nicht nach § 261 Abs. 3 Nr. 1 entgegen ([X.], [X.] 20. Januar 1989 - [X.] - NJW 1989, 2064 unter 1).2. Die von den Beklagten erhobene Widerklage ist auch in der Form desUrkundenprozesses zulssig. Das Berufungsgericht hat zu Recht angenom-men, [X.] r einer im ordentlichen Verfahren erhobenen Klage eineWiderklage im Urkundenprozeû erhoben werden kann.a) Der prozessualen Befugnis, eine Widerklage auch im [X.] zu erheben, steht [X.] nicht entgegen, [X.] in den [X.] nur die Klage und der [X.] angesprochen werden (vgl.§§ 593, 596, 597 ZPO). Die Widerklage hat mlich in der [X.] eigenstige Regelung erfahren. Die Zivilprozeûordnung setzt ihregrundstzliche Zulssigkeit voraus, erwt sie in besonderen Fllen, in [X.] ausgeschlossen ist (etwa §§ 530 Abs. 1, 595 Abs. 1, 610 Abs. 2, 640 cAbs. 1 ZPO), und [X.] die Widerklage einige vom [X.] [X.] abweichende Vorschriften (etwa §§ 33, 145 Abs. 2 ZPO). Die fr [X.] geltenden Regelungen finden auf die Widerklage deshalb auch ohnebesondere ErwAnwendung.b) [X.] einer Urkundenwiderklr einer im or-dentlichen Verfahren erhobenen Klage ist nicht durch § 595 Abs. 1 ZPO aus-geschlossen. Diese Vorschrift untersagt eine Widerklage nur r [X.] erhobenen [X.] -§ 595 Abs. 1 ZPO kann auf die Urkundenwiderklage im ordentlichenVerfahren auch nicht entsprechend angewendet werden, weil es an einer ver-gleichbaren Interessenlage fehlt. Das Verbot der Widerklage im [X.] ist in der Gesetzesbegrmit gerechtfertigt worden, [X.] eine [X.] "die notwendig zu erhaltende Einfachheit des Verfahrens (scil. [X.]) stren wrde" (Motive zum Entwurf der [X.], in: [X.], Die ge-samten Materialien zu den Reichsjustizgesetzen, [X.], [X.]). Diese Erw-gung ist im Zusammenhang damit zu sehen, [X.] der im Urkundenprozeû kla-genden Partei durch das unter Zurckstellung nicht urkundlich belegter Ein-wendungen zustande kommende Vorbehaltsurteil ein Vollstreckungsprivileggewrten werden soll (vgl. Motive, in: [X.], [X.]O, [X.]). Das [X.] dient deshalb ihrem Interesse daran, [X.] der [X.] eines [X.] nicht durch eine Widerklage verzrt wird. Diese Interessenlagebesteht aber nicht, wenn ein Beklagter r einer Klage im ordentlichenVerfahren eine Widerklage im Urkundenprozeû erhebt. Zwar ist die entstehen-de Prozeûverbindung mit der zuvor erhobenen ordentlichen Klage mlicher-weise geeignet, die Erledigung der Urkundenwiderklage zu [X.]. Der [X.] klagende [X.] [X.] dies aber verhindern k,wenn er seinen Anspruch mit einer selbstigen [X.] geltend [X.] [X.]. [X.] er dies, verzichtet er auch auf die aus § 595 Abs. 1 [X.] [X.]) [X.] kann hier die [X.]age, ob die Zulssigkeit einer Widerkla-ge voraussetzt, [X.] sie "in derselben Prozeûart" erhoben wird wie die Klage(vgl. [X.], [X.], 217; [X.]/[X.],ZPO, 60. Aufl., [X.]. § 253 Rn. 8; Zller/Vollkommer, ZPO, 22. Aufl., § 33Rn. 24). Selbst wenn [X.] entsprechend dem Grundgedanken des§ 260 ZPO verlangt, [X.] die Widerklage in derselben Prozeûart wie die Klage- 9 -erhoben wird, steht dies jedenfalls der Erhebung einer Urkundenwiderklager einer im ordentlichen Verfahren erhobenen Klage nicht entgegen.Die Einschrkung des § 260 ZPO verfolgt den Zweck, [X.] in einem Prozeûnicht Klagen miteinander verbunden werden sollen, deren [X.] gravierende Unterschiede aufweisen, [X.] eine gemeinsame Verhand-lung und Entscheidung nicht oder nur unter Schwierigkeiten mlich ist. [X.] Unterschiede bestehen zwischen dem ordentlichen Erkenntnisverfahrenund dem Urkundenverfahren jedoch nicht:[X.]) Ein solcher wesentlicher Unterschied zwischen Verfahren, der einerProzeûverbindung entgegensteht, ist anzunehmen, wenn fr die Rechtsmi[X.]lgegen die [X.] verschiedene Klageantrr eine Widerkla-ge unterschiedliche Instanzenz sind. Aus diesem Grund ist etwaeine Verbindung familienrechtlicher Verfahren mit ordentlichen Verfahren- r den Anwendungsbereich von § 610 Abs. 1 ZPO hinaus - nicht zulssig(vgl. [X.], Urteil vom 8. November 1978 - [X.], NJW 1979, 426 unterII 3). Dir eine Klage im Urkundenprozeû entscheidenden Urteile unterlie-gen jedoch denselben Rechtsmi[X.]ln wie Urteile im ordentlichen Verfahren. Einselbstig anfechtbares Vorbehaltsurteil mit [X.] auch das ordentliche Verfahren im Fall einer Aufrechnung (§ 302 ZPO).bb) Anders als der Wechsel- und Scheckprozeû [X.] das Urkunds-verfahren keine Vorschriftr die Verkrzung von [X.] (vgl.§ 604 Abs. 2 und 3 ZPO) und keine Sonderbestimmung fr die Änderung [X.] (vgl. § 227 Abs. 3 Nr. 4 ZPO). Derartige Unterschiede hat der Bun-desgerichtshof im [X.] zwischen [X.] und [X.] Grund dafr angesehen, [X.] in einem [X.] nicht hilfsweise frden Fall, [X.] der Wechsel ltig ist, eine [X.] erhoben werden- 10 -kann ([X.]Z 53, 11, 17; 82, 200, 207 f; [X.], Urteile vom 3. Mai 1982 - [X.], NJW 1982, 2258 und vom 7. Dezember 1981 - [X.], [X.] 1982,271). Über Klagen im ordentlichen Verfahren und im Urkundenverfahren kanndeshalb jedenfalls zusammen terminiert und verhandelt werden.cc) Auch die zentrale Besonderheit des Urkundenverfahrens, [X.] m-licr die [X.] unter [X.] der nicht durch Urkunden beleg-baren streitigen Einwendungen des Beklagten ein Vorbehaltsurteil zu [X.], steht einer gemeinsamen Durchfrung mit Klagen im ordentlichen Prozeûnicht entgegen. Dem Umstand, [X.] die [X.] im Regelfall in einemfrren Stadium des Prozesses entscheidungsreif sein wird als die Klage imordentlichen Verfahren, kann durch den [X.] eines Teilurteils (§ 301 Abs. 1ZPO) grundstzlich ausreichend Rechnung getragen werden. Bedarf es [X.] dem Ergebnis der ersten mlichen Verhandlung fr die [X.] die Klage im ordentlichen Verfahren einer Beweisaufnahme, [X.]d [X.] fr die [X.] die Urkundenwiderklage aufgrund derBeweismi[X.]lbeschrkung schon entscheidungsreif ist, so kann und [X.] [X.] r die Widerklage, sofern der [X.] eines Teilurteils nicht aus ande-ren Grsnahmsweise unzulssig ist, durch [X.]. Das Nachverfahren, fr welches die Beschrkungen in der [X.] nicht mehr gelten, kann sodann auch hinsichtlich einer etwaigenBeweisaufnahme gemeinsam mit dem [X.] die Klage im [X.] Verfahren fortgesetzt werden.dd) Der Verbindung einer ordentlichen Klage und einer Urkundenwider-klage kann schlieûlich nicht entgegengehalten werden, durch die "Vermi-schung der Verfahrensformen" [X.] Beschrkung auf die im [X.] zulssigen Beweismi[X.]l unterlaufen werden (Musielak/Voit, [X.] -2. Aufl., § 595 Rn. 2). Einer Verwertung von bereits aus der [X.] mit anderen Mi[X.]ln als Urkunden oder Parteivernehmung gewonnenenBeweisergebnissen fr das Vorbehaltsurteil stmlich § 595 Abs. 2 [X.]. [X.] die Beurteilung der Sachgerechtheit eines Verfahrens ist vondem Regelfall auszugehen, [X.] das Gericht prozeûordnungsgemû vorgeht.Im Nachverfahren wre eine derartige Verwendung von Beweisergebnissenaus der Verhandlung zur Klage im ordentlichen Verfahren ohnehin mlich,weil hier die einschrkende Vorschrift des § 595 Abs. 2 ZPO nicht [X.]) Die Zulassung einer Urkundenwiderklage im ordentlichen Verfahrenist, wie das Berufungsgericht zutreffend angenommen hat, [X.] einem praktischen, schutzwrdigen Interesse des Beklagten Rech-nung. Denn er kann mit einer solchen Klage die Vorteile einer Widerklage mitder vom Urkundenverfahren eingermten Chance verbinden, schneller als imordentlichen Verfahren zu einem vorlfigen Vollstreckungstitel zu gelangen.[X.]) Das Interesse eines Beklagten, seinen mit Urkunden [X.] gegen den [X.] gerade mit einer Widerklage und nicht mit einerselbstigen [X.] geltend zu machen, ergibt sich, von Kostenvor-teilen abgesehen, daraus, [X.] er den Gerichtsstand des § 33 ZPO nutzenkann. Ferner vermindert eine Verbindung die bei getrennten Prozessen beste-hende Gefahr widersprechender Entscheidungen (vgl. [X.]Z 40, 185, 188m.w.N.). Dies zeigt sich im gegebenen Fall in besonderem Maûe. Die Klage-antrtreffen Vorfragen, die fr die Begrtheit der Widerklage prjudi-ziell sind (vgl. § 256 Abs. 2 ZPO). Deshalb entsprche es bei ursprlich ge-trennten [X.] die Klage und die [X.] der [X.], die Verfahren zur Vermeidung einer Entscheidungsdivergenz- jedenfalls nach Übergang in das Nachverfahren - gemû § 147 ZPO zu [X.] -binden. Eine Verbindung wre der statt dessen in Betracht kommenden Aus-setzung des [X.] nach § 148 ZPO vorzuziehen. Bestehen [X.] nicht, weil es an einem sachlichen Zusammenhang zwischen beiden[X.]n fehlt, so kann das Gericht die Urkundenwiderklage nach § 145Abs. 2 ZPO abtrennen.bb) Die als Widerklage erhobene [X.] bietet auch bei ge-meinsamer Verhandlung mit der im ordentlichen Verfahren erhobenen Klage [X.] die Chance, [X.] der [X.] schneller als im ordentlichen Ver-fahren ein vorlfig vollstreckbares Urteil erlangen kann; denn das [X.] kann, wie dargelegt, grundstzlich vorab im Wege eines Teilurteils erge-hen.3. Das Berufungsgericht hat ohne Rechtsfehler auf der Grundlage desunstreitigen Parteivorbringens angenommen, [X.] der von der [X.]in ge-schuldete Kaufpreis fllig ist, weil die Beklagten, wie nach § 2 Abs. 3 und 4 [X.] r die Anteile der [X.] erforderlich, eine mit einem uneinge-schrkten [X.] vorgesehene Stichtagsbilanz zum [X.] vorgelegt haben.a) Ohne Erfolg rt die Revision, das Berufungsgericht habe nicht mit imUrkundenverfahren zulssigen Beweismi[X.]ln festgestellt, [X.] die von den [X.] der [X.]irmi[X.]lte Bilanz vom 12. Mai 1997, obwohl sie als "An-wachsungsbilanz" bezeichnet ist, der im Kaufvertrag als Flligkeitsvorausset-zung vereinbarten Stichtagsbilanz entsprochen habe. [X.] das [X.] dies nicht r begrt, sondern auf die [X.] in dem von [X.] vorgelegten Gutachten der Sachverstigen [X.]verwiesen hat,ist unsclich. In dieser Verweisung liegt keine unzulssige Verwertung einesSachverstigengutachtens, sondern eine im Rahmen von § 313 ZPO mli-- 13 -che Verweisung auf den Vortrag einer Partei, dem das Gericht aufgrund eige-ner Überzeugung gefolgt ist.Die in Bezug genommenen [X.] legen den [X.], [X.] Flligkeitsvoraussetzung die Vorlage einer zum 1. Januar 1997 [X.] Uhr zu erstellenden Bilanz sein sollte, die die [X.]bilanz zum31. Dezember 1996 fortsetzt und nur die beiden in der Zwischenzeit erfolgtenAnwachsungsvorfortschreibt. Eine solche Bilanz haben die [X.]. Die Vertragsauslegung, die das Berufungsgericht dementsprechend,dem Gutachten folgend, vorgenommen hat, ist revisionsrechtlich nur [X.] darauf rprfbar, ob gesetzliche Auslegungsgrundstze, Denkge-setze, Erfahrungsstze oder Verfahrensvorschriften verletzt sind (vgl. etwa [X.], [X.]Z 135, 269, 273). Solche Fehler macht die Revision nicht geltend. DieAuslegung des Berufungsgerichts ist im rigen jedenfalls naheliegend, weildie Parteien in § 1 Nr. 3 des Vertrages die schuldrechtliche Wirkung des [X.] "auf den [X.], 1.01 Uhr (Stichtag)" festgelegt und in § 3Nr. 3 ausdrcklich zwei Abschlsse - den [X.] 1996 und den [X.] zum [X.] - unterschieden und nur den letzteren als Stich-tagsbilanz bezeichnet haben.b) Soweit die Revision rt, das Berufungsgericht habe ihren Vortragrgangen, der von der [X.] am 30. Juli 1997 er-teilte [X.] fr die Bilanz ksich nicht auf die Gewinn- [X.] und den [X.]ang beziehen, weil diese erst nach dem 23. Juli1997 erstellt worden seien und die Prfung im Juni 1997 stattgefunden habe,ergibt sich daraus kein Rechtsfehler des Berufungsgerichts. Das [X.] hat mlich festgestellt, [X.] die Gewinn- und Verlustrechnung und der[X.]ang dem [X.] vom 30. Juli 1997 beigeft waren. Die [X.] 14 -und Verlustrechnung und der [X.]ang dokumentieren in wenigen Zeilen ledig-lich die beiden Anwachsungsvorm 1. Januar 1997. Das [X.] -richt durfte deshalb davon ausgehen, [X.] beide von der Wirtschaftsprfungs-gesellschaft zur Kenntnis genommen und in die erteilte Besttigung einbezo-gen worden sind.[X.] [X.] [X.]Dr. [X.] Dr. [X.]ellesen

Meta

VIII ZR 75/00

28.11.2001

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.11.2001, Az. VIII ZR 75/00 (REWIS RS 2001, 429)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2001, 429

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.