Bundespatentgericht, Beschluss vom 16.01.2018, Az. 29 W (pat) 541/17

29. Senat | REWIS RS 2018, 15612

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "rot schraffierte Herzform (Bildmarke)" – Unterscheidungskraft – kein Freihaltebedürfnis – zur Frage der bösgläubige Markenanmeldung


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2016 016 061.2

hat der 29. Senat ([X.]) des [X.] am 16. Januar 2018 durch die Vorsitzende Richterin [X.], die Richterin [X.] und die Richterin Seyfarth

beschlossen:

Auf die Beschwerde der Anmelderin wird der Beschluss der Markenstelle für Klasse 35 des [X.] vom 11. November 2016 aufgehoben.

Gründe

I.

1

Das mit den Farben rot und weiß beanspruchte Bildzeichen

Abbildung

2

ist am 3. Juni 2016 zur Eintragung als Marke in das beim [X.] ([X.]) geführte Register für Waren und Dienstleistungen der Klassen 9, 16, 18, 21, 24, 25, 30, 32, 35, 38, 41 und 42 angemeldet worden.

3

Mit Beschluss vom 11. November 2016 hat die Markenstelle für Klasse 35 des [X.]s die Anmeldung gemäß §§ 37 Abs. 1, 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] wegen fehlender Unterscheidungskraft zurückgewiesen.

4

Zur Begründung hat sie ausgeführt, die angemeldete Bildmarke werde von einem erheblichen Teil der angesprochenen Verkehrskreise ohne weiteres als stilisiertes Herz wahrgenommen. Trotz leicht asymmetrischer Darstellung und angedeuteter Schraffierung seien die wesentlichen Merkmale einer Herzform, nämlich zwei große nach oben gewölbte, gemeinsam in einer Spitze auflaufende Rundungen, deutlich zu erkennen. Die piktogrammartige Ver[X.]dung von Herzsymbolen habe eine weltweite Verbreitung erfahren und sei in der modernen Werbung zu einem allgegenwärtigen Gestaltungselement geworden. Das Herzsymbol als sogenannte menschliche Note (Human Touch) diene der Verstärkung von Werbeaussagen, durch die das Kaufverhalten positiv beeinflusst werden soll. Darüber hinaus würden piktogrammartige Herzdarstellungen häufig zur Versinnbildlichung der Wörter „von Herzen mögen, lieben“, oft auch als sog. Emoticons/Emojis in [X.], [X.] oder [X.] Netzwerken im Sinne von „ich mag das/dich, ich bin dafür, gefällt [X.]“, und zwar in den unterschiedlichsten grafischen Ausgestaltungen, ver[X.]det. In Bezug auf die beanspruchten Waren und Dienstleistungen werde das Anmeldezeichen daher nur als Ausdruck der Zuneigung/Zustimmung bzw. als anpreisendes Mittel und nicht als Herkunftshinweis verstanden.

5

Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Anmelderin vom 29. November 2016, mit der sie sinngemäß beantragt,

6

den Beschluss der Markenstelle für Klasse 35 des [X.]s vom 11. November 2016 aufzuheben.

7

Sie ist der Auffassung, die Entscheidung des [X.] berücksichtige nicht den nach der Rechtsprechung anzusetzenden großzügigen Maßstab zur Annahme der Unterscheidungskraft. Die angemeldete Bildmarke verfüge in ihrer Gestaltung über ein beträchtliches Maß an Originalität. Das Herzsymbol sei nicht, wie [X.], vollkommen symmetrisch gestaltet und vollflächig farbig, sondern hebe sich durch seine ausgeprägte Asymmetrie, als durchgehender Malstrich angedeutete Schraffierung sowie durch die abgeschnittenen Ecken links oben und rechts unten erheblich von vorbekannten und [X.]en Piktogrammen ab. In seiner stilisierten Gestaltung bilde das Zeichen einen auffälligen Blickfang mit Wiedererkennungseffekt und ausreichender Unterscheidungskraft. Dass durch das Zeichen positive Assoziationen erweckt würden, führe nicht zwingend zu einer Sachangabe für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen. Dem Zeichen stehe daher auch kein Schutzhindernis nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] entgegen.

8

Mit an das [X.] gerichteten Schreiben vom 29. Dezember 2016 und vom 6. Januar 2017 wird von einem Dritten geltend gemacht, die Markenanmeldung sei wegen Verstoßes gegen ein vertraglich vereinbartes Wettbewerbsverbot bösgläubig erfolgt. Die Markenanmelderin ist diesem Vorwurf mit Schriftsatz vom 19. April 2017 an das [X.] entgegengetreten.

9

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

II.

Die nach §§ 66, 64 Abs. 6 [X.] zulässige Beschwerde ist begründet.

Der Eintragung des angemeldeten Bildzeichens als Marke stehen keine Schutzhindernisse gemäß § 37 Abs. 1 i. V. m. § 8 Abs. 2 [X.] entgegen. Insbesondere fehlt es dem Zeichen weder an der für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen erforderlichen Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.], noch handelt es sich dabei um eine freihaltebedürftige Merkmalsangabe gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.].

1. Dem angemeldeten Zeichen fehlt nicht jegliche Unterscheidungskraft i. S. d. § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.].

Unterscheidungskraft im Sinne des § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] ist die einer Marke innewohnende (konkrete) Eignung, vom Verkehr als Unterscheidungsmittel aufgefasst zu werden, das die in Rede stehenden Waren und Dienstleistungen als von einem bestimmten Unternehmen stammend kennzeichnet und diese Waren oder Dienstleistungen somit von denjenigen anderer Unternehmen unterscheidet ([X.] [X.] 2012, 304 Rn. 23 – Smart Technologies/[X.] [[X.] DAS [X.]]; [X.] 2010, 228 Rn. 33 – [X.]/ [X.] [Vorsprung durch Technik]; [X.] 2008, 608 Rn. 66 f. – [X.]; [X.] [X.] 2016, 934 Rn. 9 – [X.]; [X.] 2015, 173 Rn. 15 – for you; [X.] 2013, 731 Rn. 11 – [X.]; [X.] 2012, 1143 Rn. 7 – [X.]). Denn die Hauptfunktion der Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten ([X.] a. a. [X.] – [X.]/ [X.] [Vorsprung durch Technik]; [X.] a. a. [X.] – [X.]; a. a. [X.] – for you). Da allein das Fehlen jeglicher Unterscheidungskraft ein Eintragungshindernis begründet, ist ein großzügiger Maßstab anzulegen, so dass jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft genügt, um das Schutzhindernis zu überwinden ([X.] a. a. [X.] – [X.]; a. a. [X.] – for you). Ebenso ist zu berücksichtigen, dass der Verkehr ein als Marke ver[X.]detes Zeichen in seiner Gesamtheit mit allen seinen Bestandteilen so aufnimmt, wie es ihm entgegentritt, ohne es einer analysierenden Betrachtungsweise zu unterziehen ([X.] [X.] 2004, 428 Rn. 53 – [X.]; [X.] a. a. [X.] Rn. 10 – [X.]; a. a. [X.] Rn. 16 – for you; [X.], 1151 – marktfrisch; [X.] 2000, 420 - RATIONAL SOFTWARE CORPORATION).

Maßgeblich für die Beurteilung der Unterscheidungskraft zum relevanten Anmeldezeitpunkt ([X.] [X.] 2013, 1143 Rn. 15 – Aus Akten werden Fakten) sind einerseits die beanspruchten Waren oder Dienstleistungen und andererseits die Auffassung der beteiligten inländischen Verkehrskreise, wobei auf die Wahrnehmung des Handels und/oder des normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers der fraglichen Waren oder Dienstleistungen abzustellen ist ([X.] [X.] 2006, 411 Rn. 24 – Matratzen Concord/[X.]; [X.] 2004, 943 Rn. 24 – SAT 2; [X.] WRP 2014, 449 Rn. 11 – [X.]). Diese Grundsätze gelten auch für ein als Marke angemeldetes Bildzeichen.

Bei Bildmarken, die sich in der bloßen Abbildung der Ware erschöpfen, für die der Schutz in Anspruch genommen wird, wird im Allgemeinen die erforderliche Unterscheidungskraft fehlen. Soweit die Elemente eines Bildzeichens nur die typischen Merkmale der in Rede stehenden Waren und Dienstleistungen darstellen oder sich in einfachen dekorativen Gestaltungsmitteln erschöpfen, an die sich der Verkehr etwa durch häufige Ver[X.]dung gewöhnt hat, wird diesem Zeichen im Allgemeinen wegen seines bloß beschreibenden Inhalts ebenfalls die konkrete Eignung fehlen, die mit ihm gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen von denjenigen anderer Herkunft zu unterscheiden (vgl. [X.], [X.] 2011, 158 Rn. 8 – [X.]; [X.], 257, 258 – Bürogebäude; [X.] 2004, 683, 684 – [X.]; [X.] 2001, 239f. – [X.]; [X.] 2001, 734, 735 – [X.]; [X.], Beschluss vom 06.08.2015 25 W (pat) 14/14 – Abbildung eines bunten aus Stoffbahnen bestehenden Zeltes). Auch einfachen geometrischen Grundformen und [X.]en Motiven misst der Verkehr grundsätzlich keine Unterscheidungskraft zu. Weist das Bildzeichen dagegen nicht nur die Darstellung von Merkmalen, die für die Waren und Dienstleistungen typisch oder lediglich von dekorativer Art sind, sondern darüberhinausgehende charakteristische Merkmale auf, in denen der Verkehr einen Hinweis auf die betriebliche Herkunft sehen kann, so kann die Unterscheidungskraft regelmäßig nicht verneint werden ([X.] a. a. [X.] – Bürogebäude; a. a. [X.] – [X.]). Dazu ist nicht erforderlich, dass das Bildzeichen eine gestalterische Eigentümlichkeit oder eine originelle Wirkung aufweist ([X.] [X.] 2001, 737 Rn. 3 – Jeanshosentasche).

Gemessen an den vorgenannten Grundsätzen verfügt das angemeldete Zeichen in Bezug auf die angemeldeten Waren und Dienstleistungen noch über das erforderliche Mindestmaß an Unterscheidungskraft.

a) Die beanspruchten Waren und Dienstleistungen richten sich sowohl an Unternehmensinhaber und Angehörige der unternehmerischen Führungsebene als auch an den Endverbraucher.

b) Bei dem angemeldeten Zeichen handelt es sich um eine rot schraffierte, wie mit dicken Pinselstrichen erzeugte Fläche, die bei genauer Betrachtung als stark stilisiertes Herz angesehen werden kann.

aa) Das Zeichen stellt weder eine Abbildung der beanspruchten Waren und Dienstleistungen dar noch weist es typische Merkmale der in Rede stehenden Waren und Dienstleistungen auf.

Die Form eines Herzens ist ein im Alltag und insbesondere in der Werbung häufig anzutreffendes Zeichen. Insbesondere in Kombination mit einem vorangestellten „ich“ oder „wir“ und einem nachgestellten Nomen ist das Herz zu einem üblichen Symbol für „Liebe“, „ich liebe“, „wir lieben“ bzw. „love“ oder „loves“ geworden (vgl. [X.] Beschluss vom 27.04.2017, 25 W (pat) 545/17  - we [love] fruit; Beschluss vom [X.], 29 W (pat) 24/07 – ich liebe [X.]; Beschluss vom 19.04.2005, 27 W (pat) 281/04 – [X.]). Es beschreibt eine enge Verbundenheit oder eine besondere Zuneigung zu dem nach dem Herz genannten Objekt (z. B. zu einem Ort, vgl. „[X.]“, „[X.]“, „[X.]“) oder zu Waren/Dienstleistungen (vgl. “I love Döner”, “[X.]”, „[X.]“, „[X.], „[X.], was wir tun“, „[X.] Kosmetik“ etc.). Derartige Kombinationen werden daher im Allgemeinen im jeweiligen Sachzusammenhang als anpreisend beschreibende Aussage aufgefasst.

Anders verhält es sich mit dem beschwerdegegenständlichen Zeichen. Hier handelt es sich, [X.]n man denn darin überhaupt die Abbildung eines Herzens sieht, um ein Herz in Alleinstellung. Wie die von der Markenstelle aufgeführten Beispiele zeigen, erhält dieses Symbol erst durch die Kombination mit weiteren [X.] einen (irgendwie gearteten) beschreibenden Bezug dahingehend, wer liebt bzw. worauf oder auf [X.] sich die Liebe bezieht. Dieser Bezug ist bei der bloßen Darstellung des Symbols ohne weitere zusätzliche Elemente sehr vage. Es bleibt letztlich offen, welche Aussage das Symbol in Bezug zu den beanspruchten Waren und Dienstleistungen hat. Es bedürfte vielmehr einiger gedanklicher Zwischenschritte, um einen sachlichen Bezug zu ermitteln. Im Rahmen der Beurteilung der Unterscheidungskraft ist eine derartige analysierende Betrachtungsweise aber unzulässig, weil sich aus ihr keine in den Vordergrund drängende, für den Durchschnittsverbraucher ohne weiteres ersichtliche, naheliegende Beschreibung der Waren oder Dienstleistungen ergibt (vgl. [X.] [X.] 2014, 565 Rn. 24 – smartbook; [X.] 2012, 270 Rn. 12 – Link economy). Ebenso [X.]ig genügen bloße Assoziationen, um die Unterscheidungskraft zu verneinen ([X.] [X.] 2013, 731 Rn. 22 – [X.]; a. a. [X.] – Link economy).

Es ergeben sich somit keine hinreichenden Anhaltspunkte für die Feststellung, dass der Verkehr in der vorliegenden Bildmarke einen sachlichen Bezug zu den beanspruchten Waren und Dienstleistungen herstellt.

bb) Die Unterscheidungskraft steht aber auch nicht deswegen in Frage, weil das angemeldete Bildzeichen lediglich eine einfache Form bzw. ein [X.]es Motiv zeigt. Es ist zwar anerkannt, dass einfache geometrische Formen oder sonstige einfache graphische Gestaltungselemente, die - wie dem Verkehr aus Erfahrung bekannt ist - in der Werbung, aber auch auf Warenverpackungen oder sogar Geschäftsbriefen üblicherweise in bloß ornamentaler, schmückender Form ver[X.]det werden, keine Unterscheidungskraft aufweisen ([X.] [X.] 2008, 710 Rn. 20 – [X.]; [X.], 1153 Rn. 19 - anti [X.]; [X.] [X.] 2001, 734 Rn. 15 – Jeanshosentasche; [X.], Beschluss vom 14.10.2015, 24 W (pat) 41/14 – [X.] 2.0.).

Für die Schutzfähigkeit des in Rede stehenden Bildzeichens spricht aber, dass es in seiner Ausgestaltung über die klassische Grundform eines – in der Werbung häufig ver[X.]deten - Herzens hinausgeht. Die Asymmetrie der Figur und die einen ungleichmäßigen Rand bildende pinselstrichartige Schraffierung führen zu einer stark abstrahierten Darstellung, die jedenfalls in Alleinstellung nicht ohne weiteres unmittelbar als Herz erkannt wird. Jedenfalls verleiht die besondere Ausgestaltung des Herzens dem Zeichen eine ausreichend individualisierende Charakteristik, so dass ihm eine herkunftshinweisende Wirkung nicht abgesprochen werden kann.

Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass der Schutzumfang des verfahrensgegenständlichen Zeichens auf die ganz konkrete graphische Gestaltung in Alleinstellung beschränkt ist.

2. Ein Freihaltebedürfnis gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] ist wegen der fehlenden Eignung zur Beschreibung der beanspruchten Waren und Dienstleistungen ebenfalls nicht gegeben. Ausreichende Anhaltspunkte für eine im Anmeldezeitpunkt vernünftigerweise zu erwartende zukünftige beschreibende Ver[X.]dung sind nicht erkennbar.

ersichtlich ist (Ströbele in Ströbele/[X.], [X.], 12. Aufl., § 8 Rn. 914; [X.], Beschluss vom 23.02.2011, 26 W (pat) 516/10). Kann ohne weitere Ermittlungen nicht festgestellt werden, ob der Anmelder unter Verletzung spezieller vertraglicher oder sonstiger Beziehungen gegenüber Dritten bösgläubig angemeldet hat, bleibt nur die Überprüfung im Rahmen eines vor dem [X.]es geltend zu machenden Löschungsantrages nach §§ 54, 50 i. V. m. § 8 Abs. 1 Nr. 10 [X.]; in einem solchen Löschungsverfahren gilt die Einschränkung des Erfordernisses der „Ersichtlichkeit“ im Sinne des § 37 Abs. 3 [X.] nicht.

Meta

29 W (pat) 541/17

16.01.2018

Bundespatentgericht 29. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 16.01.2018, Az. 29 W (pat) 541/17 (REWIS RS 2018, 15612)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 15612

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

29 W (pat) 547/17 (Bundespatentgericht)


29 W (pat) 41/20 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "we love spirits" – fehlende Unterscheidungskraft - zu Voreintragungen


26 W (pat) 522/19 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – „LIQUID LOVE“ – keine Unterscheidungskraft für einen Teil der Waren und Dienstleistungen – …


29 W (pat) 528/16 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "VORSPRUNGatwork (Wort-Bildmarke)" – Unterscheidungskraft – kein Freihaltebedürfnis


29 W (pat) 528/15 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "grauschattiertes Rechteck mit weißer Umrandung und schwarzem Rahmen (Bildmarke)" – Unterscheidungskraft – kein …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.