Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.10.2007, Az. VI ZB 65/06

VI. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 1426

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]/06 vom 16. Oktober 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja ZPO § 329 Abs. 1; § 233 Fc a) Bei Beschlüssen, die das Verfahren ganz oder teilweise abschließen sollen oder von deren Rechtskraft weitergehende Wirkungen abhängen, muss sich aus der Urschrift ergeben, zwischen welchen Parteien die Entscheidung ergangen ist. b) Der Eintrag des endgültigen Ablaufs der Berufungsbegründungsfrist im Fristenka-lender ist erst zulässig, wenn eine beantragte Fristverlängerung tatsächlich ge-währt worden ist. [X.], Beschluss vom 16. Oktober 2007 - [X.]/06 - [X.] [X.]
- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 16. Oktober 2007 durch die Vizepräsidentin Dr. [X.] und [X.] [X.], [X.], [X.] und [X.] beschlossen: Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss der 17. Zivilkammer des Landgerichts [X.] I vom 17. August 2006 wird auf Kosten der Klägerin als unzulässig verworfen. Der Gegenstandswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren beträgt 3.230 •. Gründe: [X.] Die Klägerin macht gegen die Beklagten Schadensersatzansprüche we-gen eines Verkehrsunfalls geltend. Gegen das ihren Prozessbevollmächtigten am 13. März 2006 zugestellte Urteil des Amtsgerichts, mit dem die Klage [X.] wurde, hat sie mit Schriftsatz vom 13. April 2006 Berufung eingelegt. Mit weiterem Schriftsatz vom 15. Mai 2006, der am selben Tage bei dem [X.] eingegangen ist, hat sie um "Fristverlängerung um einen Monat, bis zum 15. Juni 2006" zur Berufungsbegründung gebeten. Eine Einwilligung des [X.] hat sie nicht vorgetragen. 1 - 3 - Am 16. Mai 2006 wurde die Berufungsbegründungsfrist bis zum 13. Juni 2006 verlängert, weil die Zustellung des Urteils am 13. März 2006 erfolgt sei, und eine Mitteilung an die Parteivertreter per Telefax verfügt. Ausweislich eines Vermerks in den Akten wurde diese Verfügung am 23. Mai 2006 ausgeführt. 2 3 Die Berufungsbegründung ging am 16. Juni 2006 (dem Tag nach Fron-leichnam) bei dem Berufungsgericht ein. Nach dem Hinweis, dass die [X.] verspätet eingegangen sei, haben die Prozessbevollmächtig-ten der Klägerin ausgeführt, sie hätten die Fristverlängerung bis zum 15. Juni 2006 beantragt, weil der 13. Mai 2006 ein Samstag gewesen sei. Dass die [X.] nur bis 13. Juni 2006 verlängert worden sei, sei nicht mitgeteilt worden. Sie hätten daher davon ausgehen können, dass die Fristver-längerung, wie beantragt, bis zum 15. Juni 2006 gewährt worden sei. [X.] haben sie Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt. Mit dem angefochtenen Beschluss hat das Berufungsgericht den [X.] zurückgewiesen und die Berufung als unzulässig verwor-fen. Ohne Einwilligung des Gegners habe die Begründungsfrist um einen Mo-nat, also bis 13. Juni 2006, verlängert werden können. Diese rechtlichen Erwä-gungen ergäben sich aus dem Gesetz. Die [X.] von einer gerichtli-chen Entscheidung [X.] keine antragsgemäße Entscheidung. Die [X.] seien daher verpflichtet gewesen, sich innerhalb der Begründungsfrist nach der beantragten Entscheidung zu erkundigen. 4 I[X.] 1. Die Rechtsbeschwerde ist statthaft (§ 574 Abs. 1 Nr. 1, § 522 Abs. 1 Satz 4, § 238 Abs. 2 Satz 1 ZPO). Sie ist jedoch nicht zulässig, weil es an den 5 - 4 - Voraussetzungen des § 574 Abs. 2 ZPO fehlt. Das Berufungsgericht hat im Er-gebnis zu Recht den Wiedereinsetzungsantrag der Klägerin zurückgewiesen und ihre Berufung als unzulässig verworfen. Fragen von grundsätzlicher Bedeu-tung stellen sich nicht. 6 a) Die angefochtene Entscheidung ist nicht bereits deswegen aufzuhe-ben, weil aus ihrer Urschrift die Parteien des Rechtsstreits nicht ersichtlich sind. Zwar ist der Beschluss formell fehlerhaft zustande gekommen, weil ein voll-ständiges Rubrum entsprechend § 313 Abs. 1 Nr. 1 ZPO fehlt. Bei [X.], die das Verfahren ganz oder teilweise abschließen sollen oder von deren Rechtskraft weitergehende Wirkungen abhängen, muss sich aus der Urschrift selbst ergeben, zwischen welchen Parteien die Entscheidung ergangen sein soll. Auch wenn § 329 Abs. 1 Satz 2 ZPO nicht auf § 313 Abs. 1 Nr. 1 ZPO verweist, ist allgemein anerkannt, dass auch für Beschlüsse die letztgenannte Vorschrift entsprechend anwendbar ist (vgl. [X.], Beschlüsse vom 24. Januar 2001 - [X.]/00 - [X.], 464; vom 27. Juni 2003 - [X.] - NJW 2003, 3136, 3137; [X.] BB 2001, 1498; [X.], [X.], 122). Trotz dieses Rechtsmangels liegt aber ein wirksamer Beschluss vor, bei dem unter Berücksichtigung des Urteils erster Instanz sowie des Berufungsver-fahrens ohne weiteres ersichtlich ist, zwischen welchen Parteien der [X.] stattgefunden hat und hinsichtlich welcher Parteien der angefochtene Be-schluss erlassen ist. Besondere Umstände, die hier eine Feststellung der [X.] erschweren würde, liegen nicht vor. Deshalb ist nicht allein wegen des fehlerhaften Rubrums eine Aufhebung des Beschlusses erforderlich. b) Wie vom Berufungsgericht angenommen, lief die Berufungsbegrün-dungsfrist mit dem 13. Juni 2006 ab, weil die Frist nur bis zu diesem Zeitpunkt verlängert worden ist (vgl. [X.], Beschluss vom 15. August 2007 - [X.]/07 - Rn. 8). Die Verfügung vom 16. Mai 2006 ist kein gerichtsinterner [X.] - 5 - gang geblieben, auch wenn die Klägerin geltend macht, diese Verfügung sei ihren Prozessbevollmächtigten nicht zugegangen. Ausweislich seines Schrift-satzes vom 10. August 2006 wurde die Verfügung jedenfalls dem [X.] per Fax zugeleitet. Die Verlängerung bedurfte, auch soweit sie hinter dem Antrag der Klägervertreter zurückblieb, keiner förmlichen Zustellung, weil sie keine Frist in Lauf setzte ([X.] 93, 300, 305), so dass nach § 329 Abs. 2 Satz 1 ZPO die formlose Mitteilung genügte. Die Teilablehnung der Fristverlän-gerung kann außerdem nach § 225 Abs. 3 ZPO nicht angefochten werden. c) Entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerdeführerin sind keine Umstände vorgetragen, aus denen sich ergeben könnte, dass sie bzw. ihre Prozessbevollmächtigten, deren Verschulden ihr gemäß § 85 Abs. 2 ZPO zuzu-rechnen ist, ohne Verschulden verhindert war, die Berufungsbegründungsfrist einzuhalten (vgl. §§ 233, 236 Abs. 2 ZPO). 8 [X.]) Zwar kann der Klägerin kein Verschulden ihrer [X.] in-soweit angelastet werden, als diese auf die Verlängerung der Berufungsbe-gründungsfrist in der beantragten Weise vertrauten, nachdem sie einen ersten Verlängerungsantrag unter Darlegung eines erheblichen Grundes im Sinne des § 520 Abs. 2 Satz 3 ZPO gestellt hatten (vgl. Senatsbeschlüsse vom 18. Sep-tember 2001 - [X.] ZB 26/01 - VersR 2001, 1579, 1580; vom 13. Dezember 2005 - [X.] ZB 52/05 - [X.], 568; vom 20. Juni 2006 - [X.] ZB 14/06 - juris Rn. 6, jeweils m.w.N.). Demgemäß waren die Prozessbevollmächtigten der Klägerin grundsätzlich auch nicht verpflichtet, sich innerhalb des Laufs der Berufungsbe-gründungsfrist beim Gericht zu erkundigen, ob der Verlängerungsantrag [X.] eingegangen ist und ob ihm stattgegeben werde (Senatsbeschluss vom 13. Dezember 2005 - [X.] ZB 52/05 - [X.]O; [X.], Beschlüsse vom 12. März 1986 - [X.]II ZB 6/86 - [X.], 787, 788; vom 11. November 1998 - [X.]II ZB 24/98 - [X.], 1559, 1560). 9 - 6 - bb) Die Prozessbevollmächtigten der Klägerin haben aber weder darge-tan noch glaubhaft gemacht, dass sie durch eine ordnungsgemäße Organisati-on der Fristenkontrolle in ihrer Kanzlei dafür Sorge getragen haben, dass nach einem Fristverlängerungsantrag die Frist nicht versäumt wird. 10 11 Für die Kontrolle von Fristen bei [X.] gelten grundsätzlich entsprechende Voraussetzungen wie für die unmittelbare Fristen-kontrolle von Berufung und Berufungsbegründung. Danach ist es erforderlich, das mutmaßliche Ende einer Berufungsbegründungsfrist bei oder alsbald nach Einreichung einer Berufungsschrift im Fristenkalender einzutragen. Dieser Ver-merk muss später anhand der gerichtlichen Eingangsbestätigung überprüft werden, damit sichergestellt ist, dass keine hypothetische, sondern die wirkliche Frist eingetragen wird (vgl. Senatsbeschluss vom 20. Juni 2006 - [X.] ZB 14/06 - [X.]O Rn. 7; [X.], Beschluss vom 14. Juli 1999 - [X.]/99 - NJW-RR 1999, 1663 m.w.N.). Die Eintragung nur vorläufig berechneter bzw. hypothetischer Fristen birgt nämlich eine Gefahrenquelle, weil sie leicht darüber hinwegtäu-schen kann, dass das wirkliche Fristende auf einen anderen Tag als angenom-men fällt. Dementsprechend darf eine beantragte Fristverlängerung nicht in der Weise vorgemerkt werden, dass schon mit der Antragstellung der Endpunkt der Frist im Kalender eingetragen wird, als ob sie bereits zu diesem Zeitpunkt bewil-ligt worden sei. Auch hierbei handelt es sich nämlich zunächst um eine hypo-thetische Frist, da der Vorsitzende die Frist auch auf einen kürzeren Zeitraum als beantragt bewilligen kann. Der Eintrag des endgültigen Fristablaufs ist des-halb erst dann zulässig, wenn die Verlängerung tatsächlich gewährt worden ist (vgl. Senatsbeschluss vom 20. Juni 2006 - [X.] ZB 14/06 - [X.]O; [X.], [X.] vom 14. Juli 1999 - [X.]/99 - [X.]O; vom 10. Januar 2001 - [X.] 127/00 - [X.]-Report 2001, 483, 484; vom 13. Dezember 2001 - [X.]I ZB 19/01 - [X.]-Report 2002, 246, 247). In jedem Fall ist durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass vor dem beantragten Fristablauf das wirkliche Ende der - 7 - Frist - gegebenenfalls durch Rückfrage bei Gericht - festgestellt wird (vgl. Se-natsbeschluss vom 20. Juni 2006 - [X.] ZB 14/06 - [X.]O; [X.], Beschlüsse vom 14. Juli 1999 - [X.]/99 - [X.]O; vom 10. Januar 2001 - [X.] 127/00 - [X.]O; vom 13. Dezember 2001 - [X.]I ZB 19/01 - [X.]O; vom 15. August 2007 - [X.]/07 - Rn. 16). 12 Die Begründung des [X.] enthält keinen Vortrag dazu, dass im Büro der Prozessbevollmächtigten der Klägerin solche [X.] Maßnahmen vorgesehen waren. Diese durften aber entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde auf die Gewährung der beantragten Frist-verlängerung nicht so lange vertrauen, wie sie keine anders lautende Nachricht von dem Gericht erhielten (vgl. Senatsbeschluss vom 20. Juni 2006 - [X.] ZB 14/06 - [X.]O Rn. 8). Sie hätten sich vielmehr rechtzeitig über das wirkliche Ende der Frist, gegebenenfalls durch Rückfrage bei Gericht, Gewissheit verschaffen müssen, nachdem keine entsprechende Verfügung zugegangen war. Der Um-stand, dass nach § 224 Abs. 3 ZPO entgegen der Auffassung des Berufungsge-richts die neue Frist von dem Ablauf der vorigen Frist an berechnet wird, hier also von dem Tag an, an dem die gesetzliche Berufungsbegründungsfrist unter Berücksichtigung des ursprünglichen [X.] an einem Sonnabend abgelau-fen wäre (§ 222 Abs. 2 ZPO), ändert hieran nichts. Diese Besonderheit hätte die Prozessbevollmächtigten allenfalls zu einer besonderen Sorgfalt bei der Fristenkontrolle veranlassen können. d) Da dem Antrag auf Wiedereinsetzung nicht stattzugeben war, hat das Berufungsgericht die Berufung der Klägerin wegen Versäumung der [X.]sfrist zu Recht als unzulässig verworfen. 13 - 8 - 2. Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO. 14 [X.] [X.] [X.] [X.] [X.] Vorinstanzen: AG [X.], Entscheidung vom 16.02.2006 - 332 C 10492/05 - LG [X.] I, Entscheidung vom 17.08.2006 - 17 S 7048/06 -

Meta

VI ZB 65/06

16.10.2007

Bundesgerichtshof VI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.10.2007, Az. VI ZB 65/06 (REWIS RS 2007, 1426)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 1426

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VIII ZB 56/20 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Anforderungen an die Fristensicherung bei einem Antrag auf erstmalige Verlängerung …


VII ZB 15/14 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Anwaltliche Sorgfaltspflichten bei einem Fristverlängerungsantrag


VI ZB 46/09 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Vertrauen des Prozessbevollmächtigten in die erstmals beantragte Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist


VI ZB 14/06 (Bundesgerichtshof)


VI ZB 46/09 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.