Bundespatentgericht, Beschluss vom 18.07.2012, Az. 27 W (pat) 539/12

27. Senat | REWIS RS 2012, 4567

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "Bildmarke (Kölner Dom)" –  Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis –


Leitsatz

Domfront

1) Bauwerke von architektonischer oder sonst bemerkenswerter Eigenart können als Bildmarken unterscheidungskräftig sein (vgl. BPatG, Beschl. v. 23. Januar 2008 - 26 W (pat) 110/06 - Hofbräuhaus).

2) Dass Hinweise auf Gebäude von allgemeinen Ortsangaben abzugrenzen sind, da Veranstaltungen dort nur im Einverständnis mit dem Inhaber des Hausrechts stattfinden können (BPatG MarkenR 2010, 403 - Konstanzer Konzilgespräch; Beschl. v. 8. März 2012 - 27 W (pat) 8/11 - telespargel event), gilt erst recht für deren bildliche Darstellung.

3) Freihaltungsbedürftige Herkunftsangaben sind Abbildungen bekannter Bauwerke nur, wenn sie in der als Marke beanspruchten Gestaltung offizielle Wahrzeichen sind (weitergehend noch Beschl. des Senats v. 26. September 2006 - 27 W (pat) 35/06) oder wenn die angesprochenen Verbraucher einen Hinweis auf die geographische Herkunft erwarten (Abgrenzung zu Beschl. v. 23. Februar 2010 - 27 W (pat) 248/09 - Berliner Quadriga).

4) Bei Waren aus dem Medienbereich können Bilder ohne Kontext für alles stehen und beschreiben daher den Inhalt nicht in einer den Markenschutz verhindernden Weise. Entsprechendes gilt für die Dienstleistungen der Klasse 41.

5) Das Interesse der Allgemeinheit an Motiven erfordert keine Beschränkung des Markenschutzes für einzelne Darstellungsweisen bereits im Eintragungsverfahren, obwohl nahezu jedes Bild für die - nicht markenmäßig benutzte - Dekoration der beanspruchter Gegenstände beschreibend sein kann (vgl. BPatG, Beschl. v. 15. November 2010 - 27 W (pat) 218/09 - Ruhrstadion).

6) Ein markenrechtlich beachtenswertes Freihaltungsinteresse an der Bewahrung kultureller Zeichen vor Kommerzialisierung besteht nicht. Ein zur öffentlichen Ordnung (§ 8 Abs. 2 Nr. 5 MarkenG) gehörender Grundsatz, wonach (urheberrechtlich gemeinfreie) Kulturgüter nicht als Marke benutzt werden dürfen, besteht nicht.

Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2011 024 387.5

hat der 27. Senat ([X.]) des [X.] am 18 Juli 2012 durch den Vorsitzenden [X.] Dr. [X.], [X.] und Richterin Werner

beschlossen:

Der Beschluss der Markenstelle für Klasse 41 des [X.] vom 12. März 2012 wird aufgehoben.

Gründe

I.

1

Die Anmeldung der Bildmarke

Abbildung

2

für die Waren und Dienstleistungen

3

Klasse 14:Rosenkränze; Medaillen; Münzen; Armbanduhren; Schlüsselanhänger (Fantasie- und Schmuckwaren); Wandkreuze aus Edelmetall (Schmuckwaren); [X.]; Silberschmuck; Edelsteine; Schmuckwaren, insbesondere Anstecknadeln, Halsketten, Kettenanhänger, Ohrringe, Ringe (Schmuck), Manschettenknöpfe, Krawattennadeln, Medaillons, Armbänder; Gold- und Silberwaren (ausgenommen Messerschmiedewaren, Gabeln, Löffel); Edelmetalle und deren Legierungen sowie daraus hergestellte oder damit plattierte Waren, soweit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind, insbesondere Dosen aus Edelmetall; Kunstgegenstände aus Edelmetall; Uhren und Zeitmessinstrumente;

4

[X.]:Druckereierzeugnisse, insbesondere Bücher, Zeitschriften, Notizbücher, Gebetbücher, Postkarten, Faltkarten, Poster, Flyer, Leporellos, Programmhefte und [X.], Kalender; Büroartikel, ausgenommen Möbel, insbesondere Büroklammern; Bilder, gerahmt und ungerahmt; Schreibwaren, insbesondere Stifte und sonstige Schreibgeräte, Bleistiftspitzer; Lehr- und Unterrichtsmittel (ausgenommen Apparate); Alben; Waren aus Papier und Pappe, soweit in [X.] enthalten, insbesondere Buchstützen (auch aus Glas, Porzellan und Steingut); Verpackungsbeutel und sonstige Verpackungen aus Papier oder Kunststoff (soweit in [X.] enthalten); Bierdeckel; Briefbeschwerer; Briefpapier; Fahnen und Wimpel aus Papier; Fotografien; Lesezeichen; Papiertaschentücher; Sets (Platzdeckchen aus Papier); Siegel und Siegellack; Buchstützen; Tischdecken aus Papier; Visitenkartenetuis;

5

Klasse 21:Kunstgegenstände und Dekorationsartikel aus Ton; Dekorationsartikel (Statuette) aus Glas, Porzellan oder Ton; Kunstgegenstände aus Glas, Porzellan oder Ton; rohes oder teilweise bearbeitetes Glas (mit Ausnahme von [X.]); Glaswaren, Waren aus Porzellan und Steingut, soweit in Klasse 21 enthalten, insbesondere Gläser (Gefäße), insbesondere Bier- und Teegläser sowie Glasschalen, Tassen und Becher nicht aus Edelmetall, Teller nicht aus Edelmetall, Porzellanbilder, bemalte Glaswaren, insbesondere Fensterbilder aus Glas; Plätzchen-/Keksausstechformen; Brotbrettchen, [X.]; Haushaltsgegenstände, insbesondere Kuchenformen, Flaschenöffner, Küchengeschirr, Salz- und Pfefferstreuer, Tabletts, nicht aus Edelmetall für den Haushalt (soweit in Klasse 21 enthalten); [X.]; [X.] aus Blech; Behälter für den Haushalt und Küche; Schwämme; Kämme;

6

Klasse 28:Spiele; Spielzeug; Christbaumschmuck;

7

Klasse 35:Werbung; Verteilung von Werbemitteln; Geschäftsführung; Unternehmensverwaltung; Büroarbeiten; Einzelhandels- und Großhandelsdienstleistungen in den Bereichen: Rosenkränzen, Medaillen, Münzen, Armbanduhren, Schlüsselanhängern (Fantasie- und Schmuckwaren), Wandkreuzen aus Edelmetall (Schmuckwaren), [X.], Silberschmuck, Edelsteinen, Schmuckwaren, insbesondere Anstecknadeln, Halsketten, Kettenanhängern, Ohrringen, Ringen (Schmuck), Manschettenknöpfen, Krawattennadeln, Medaillons, Armbändern, Gold- und Silberwaren (ausgenommen Messerschmiedewaren, Gabeln, Löffel), Edelmetallen und deren Legierungen sowie daraus hergestellten oder damit plattierten Waren, soweit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind, insbesondere Dosen aus Edelmetall, Kunstgegenständen aus Edelmetall, Uhren und Zeitmessinstrumenten, Druckereierzeugnissen, insbesondere Büchern, Zeitschriften, Notizbüchern, Gebetbüchern, Postkarten, Faltkarten, Postern, Flyern, Leporellos, Programmheften und [X.]n, Kalendern, Büroartikeln, ausgenommen Möbel, insbesondere Büroklammern, Bildern, gerahmt und ungerahmt, Schreibwaren, insbesondere Stiften und sonstigen Schreibgeräten, Bleistiftspitzern, Lehr- und [X.] (ausgenommen Apparate), Alben, Waren aus Papier und Pappe, soweit in [X.] enthalten, insbesondere Buchstützen (auch aus Glas, Porzellan und Steingut), Verpackungsbeuteln und sonstigen Verpackungen aus Papier oder Kunststoff (soweit in [X.] enthalten), Bierdeckeln, Briefbeschwerern, Briefpapier, Fahnen und Wimpeln aus Papier, Fotografien, Lesezeichen, Papiertaschentüchern, Sets (Platzdeckchen aus Papier), Siegeln und Siegellack, Buchstützen, Tischdecken aus Papier, Visitenkartenetuis, Kunstgegenständen und Dekorationsartikeln aus Ton, Dekorationsartikeln (Statuette) aus Glas, Porzellan oder Ton, Kunstgegenständen aus Glas, Porzellan oder Ton, rohem oder teilweise bearbeitetem Glas (mit Ausnahme von [X.]), Glaswaren, Waren aus Porzellan und Steingut, soweit in Klasse 21 enthalten, insbesondere Gläsern (Gefäße), insbesondere Bier- und Teegläsern sowie Glasschalen, Tassen und Bechern nicht aus Edelmetall, Tellern nicht aus Edelmetall, Porzellanbildern, bemalten Glaswaren, insbesondere Fensterbildern aus Glas, Plätzchen-/Keksausstech-formen, Brotbrettchen, [X.], Haushaltsgegenständen, insbesondere Kuchenformen, Flaschenöffnern, Küchengeschirr, Salz- und Pfefferstreuern, Tabletts, nicht aus Edelmetall für den Haushalt (soweit in Klasse 21 enthalten), [X.]n, [X.] aus Blech, Behältern für den Haushalt und Küche, Schwämmen, Kämmen, Spiele Spielzeug, Christbaumschmuck;

8

[X.]:Erziehung (religiöse Erziehung); Erziehung und Unterricht; Ausbildung, insbesondere Veranstaltung und Durchführung von Kolloquien, Konferenzen, Kongressen, Symposien, Seminaren und Workshops; Unterhaltung insbesondere Durchführung von Live-Veranstaltungen; Veranstaltung von Lotterien; sportliche und kulturelle Aktivitäten, insbesondere Betrieb von Museen, Veranstaltung, Organisation und Durchführung von Ausstellungen, Musikdarbietungen, insbesondere von Konzerten, Theateraufführungen; Bereitstellen von elektronischen Publikationen (nicht herunterladbar); Veröffentlichung von Büchern, auch als Onlinepublikationen; Erstellen von Publikationen mit dem Computer (Desktop-Publishing); Herausgabe von Texten, ausgenommen Werbetexte; Kalligrafiedienste

9

hat die Markenstelle mit [X.]uss vom 12. März 2012 zurückgewiesen. Zur Begründung hat sie ausgeführt, derartige einfache graphische Gestaltungselemente könnten wegen fehlender Unterscheidungskraft nicht als Marke eingetragen werden ([X.], 1153 - antiKALK m. w. Rspr.). Ob die Gestaltung einer Marke betriebskennzeichnend in Erscheinung trete, stehe in einem Relationsverhältnis zu den Wortbestandteilen. Je deutlicher ein Markenbegriff als Sachaussage in den Vordergrund rücke, umso größer müsse der Grad der bildlichen Besonderheit sein, welcher der Marke einen unterscheidungskräftigen Gesamteindruck verleihen könnte ([X.], 410 - Color Collection; [X.] 38, 239 - Jeans).

Das Publikum werde in dem angemeldeten Bildzeichen keinen Hinweis auf die Herkunft der beanspruchten Waren und Dienstleistungen aus einem bestimmten Unternehmen sehen, sondern nur einen Hinweis auf die geographische Herkunft (vgl. [X.], 257 - Bürogebäude). Es sehe in der angemeldeten Bildmarke den [X.] und damit ein Synonym für die [X.]. Der [X.] sei das Wahrzeichen der [X.] schlechthin, das bei bildlichen Hinweisen auf die [X.] verwendet zu werden pflege. Hierfür spreche auch, dass es zahlreiche Unternehmen, Behörden und Verbände gebe, welche auf ihre Herkunft aus und ihre Verbundenheit mit der [X.] mittels einer mehr oder weniger naturgetreuen Abbildung des [X.]s, hinwiesen (vgl. [X.] (pat) 35/06 - Abbildung des [X.]s).

Zumindest werde das Publikum die Abbildung als Werbeaussage allgemeiner Art ansehen, da die Verwendung der Wahrzeichen einer Stadt zu Werbezwecken, etwa auf Kunstgegenständen, Schmuck oder Postkarten, branchenüblich sei.

Das Zeichen sei somit nicht geeignet, Waren und Dienstleistungen als Marke nach ihrer Herkunft aus einem Unternehmen von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden und damit die betriebliche Zuordnung zu ermöglichen.

Die Schutzgewährung für andere, vermeintlich ähnliche Marken gebe keinen Anspruch auf Registrierung. Abgesehen hiervon fehle es den genannten Voreintragungen an der Vergleichbarkeit mit dem angemeldeten Zeichen sowie in Bezug auf die Waren und Dienstleistungen. Die von der Anmelderin genannten Beispiele "[X.]" und "In [X.] jeboren" enthielten außerdem Wortbestandteile. Aus diesen ergebe sich ein nicht vergleichbarer Sinngehalt.

Die Prüfung nach § 8 Abs. 2 [X.] [X.] ließ die Markenstelle dahingestellt.

Der [X.]uss wurde dem anmeldenden [X.] am 15. März 2012 zugestellt.

Die dagegen am 5. April 2012 erhobene Beschwerde ist damit begründet, die Markenstelle setze konkrete Bildmarken einem nicht beantragten Motivschutz gleich. Die Bezugnahme auf ein bekanntes Bauwerk verhindere nicht die Unterscheidungskraft.

Die Werbefunktion einer Marke führe selbst dann nicht zu einem [X.], wenn die Marke in erster Linie als Werbemittel aufgefasst werde ([X.] [X.], 228 [X.]. 45 - Vorsprung durch Technik).

Für die Frage, wann dem Hinweis auf eine bestimmte Stadt, zumal durch Nutzung der Abbildung eines bekannten Bauwerks dieser Stadt, eine ausreichende konkrete Unterscheidungskraft zuzusprechen sei, habe die Rechtsprechung klare Kriterien entwickelt. Danach sei die stilisierte  Wiedergabe  eines bekannten Bauwerks  unterscheidungskräftig, wenn das Bildzeichen nicht nur die Darstellung von Merkmalen, die für die Waren/Dienstleistungen typisch oder lediglich dekorativer Art seien, sondern darüber hinausgehende charakteristische Merkmale" aufweise ([X.] (pat) 110/06 - [X.]; [X.], 257 - Bürogebäude). Des Weiteren komme es darauf an, ob das Bild ein im Hinblick auf die Leistungen neutrales Bauwerk zeige und damit keinen unmittelbaren Hinweis auf die beanspruchten Waren und Leistungen gebe. In solchen Fällen gebe es auch keine im Allgemeininteresse liegende Notwendigkeit dafür, das konkret angemeldete Zeichen in seiner konkreten Ausgestaltung den Mitbewerbern zur freien Verfügung zu überlassen ([X.] (pat) 110/06 - [X.]). Ein Hinweis auf eine bestimmte Stadt stelle noch keine geographische Herkunftsangabe dar ([X.] 27 W (pat) 250/09 - in [X.] jeboren; [X.] (pat) 258/03 - [X.] Münster).

Die bloße Feststellung, dass ein abgebildetes Gebäude über einen großen Bekanntheitsgrad verfüge und als Wahrzeichen einer Stadt bekannt sei, führe nicht automatisch dazu, dass der Abbildung jegliche Unterscheidungskraft fehle. Deshalb existiere eine Vielzahl von Bildmarken mit Abbildungen bekannter Gebäude.

Die angemeldete Abbildung erschöpfe sich nicht in der Darstellung von Merkmalen, die für die Waren/Dienstleistungen typisch oder lediglich dekorativer Art seien. Das angemeldete Zeichen zeige ein im Hinblick auf die Waren und Dienstleistungen neutrales Bauwerk mit zahlreichen graphischen Einzelheiten. In ihrem Gesamteindruck sowie in ihren Einzelheiten weiche sie aber demnach in der reduzierten Darstellungsweise von einer naturalistischen Wiedergabe ab.

Die Anmelderin begehre also keinen Motivschutz an Abbildungen des [X.]s. Die zur Marke angemeldete Zeichnung sei überdies urheberrechtlich geschützt. Es sei unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt erkennbar, warum die konkrete hier gegenständliche Abbildung für weitere Wettbewerber freigehalten werden müsste.

II.

1)

Die zulässige Beschwerde hat in der Sache Erfolg. Der angemeldeten Bezeichnung stehen für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen keine [X.]se im Sinn des § 8 Abs. 2 [X.] entgegen.

a)

Der angemeldeten Bezeichnung fehlt nicht das erforderliche Maß an Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs. 2 [X.] [X.]. Unterscheidungskraft ist die einer Marke innewohnende konkrete Eignung als betriebliches Herkunfts- und Unterscheidungsmittel für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens gegenüber solchen anderer. Kann einer Marke kein für die fraglichen Waren und Dienstleistungen im Vordergrund stehender beschreibender Inhalt zugeordnet werden und handelt es sich auch nicht um ein gebräuchliches Motiv, das – etwa auch wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung – stets nur als solches und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden würde, ist Unterscheidungskraft gegeben.

Bauwerke von architektonischer oder sonst bemerkenswerter Eigenart können als Bildmarken durchaus unterscheidungskräftig sein. Eine beschreibende Aussage müsste im Einzelfall für das als Marke angemeldete Bild in Bezug auf die beanspruchten Waren und Dienstleistungen feststellbar sein. Das ist hier nicht der Fall (vgl. [X.] 2004, 331, 332 - Westie-Kopf; [X.], 683, 684 - Farbige Arzneimittelkapsel; [X.], 257, 258 - Bürogebäude; [X.], [X.]. v. 23. Januar  2008 - 26 W (pat) 110/06, BeckRS 2008, 05291 - [X.]).

Das Zeichen weist charakteristische Merkmale auf, in denen das Publikum einen Hinweis auf die betriebliche Herkunft sieht.

Es enthält keine naturgetreue photographische Abbildung eines Gebäudes, sondern eine stark stilisierte Darstellung mit graphisch charakteristischen Merkmalen wie die gezackte Silhouette und die Turmspitzen.

Hinzu kommt, dass die angemeldete Marke eine bildliche Darstellung eines sakral genutzten Gebäudes zeigt, weshalb ein unmittelbarer Hinweis und Sachzusammenhang im Hinblick auf die Produktion und Veräußerung der beanspruchten Waren bzw. auf Werbe- und Handelsdienstleistungen zu verneinen ist.

Selbst die Verbraucher, die in dem angemeldeten Bild nicht irgendeinen Sakralbau sehen, sondern den [X.] erkennen, schließen aus der Bildmarke nicht auf einen eindeutigen örtlichen Herkunftshinweis, da der [X.] keine mit dem Wort "[X.]" gleichzusetzende Angabe ist.

Im Rahmen der Unterscheidungskraft ist außerdem die Rechtsprechung des [X.] zu beachten ([X.], 1100 - Tooor!; [X.], 825 - [X.]). Nach ihr kann dem angemeldeten Zeichen das erforderliche Mindestmaß an Unterscheidungskraft nicht abgesprochen werden, weil es nicht ausgeschlossen ist, es in einer Form zu verwenden, bei der das Publikum in ihm einen Herkunftshinweis sehen wird. Es darf nämlich keine dekorative Verwendung unterstellt werden. Dass markenmäßige Verwendungsformen als solche verstanden werden und hier konkret möglich sind, ist auch deshalb anzunehmen, weil der [X.] bei Waren nicht als Herstellungsort in Betracht kommt. Gleiches gilt für die Dienstleistungen der Klasse 35; ein [X.] kommt nicht als Ort in Betracht, an dem diese Dienstleistungen angeboten werden.

Soweit die beanspruchten Dienstleistungen der [X.], zu denen z. B. Orgelkonzerte gehören, im [X.] stattfinden können, ist zu beachten, dass Hinweise auf Veranstaltungsorte von allgemeinen Ortsangaben abzugrenzen sind, da Veranstaltungen dort nur im Einverständnis mit dem Inhaber des Hausrechts stattfinden können ([X.] MarkenR 2010, 403 - [X.]; [X.]. v. 8. März 2012 - 27 W (pat) 8/11, BeckRS 2012, 11120 - telespargel event). Dies gilt erst recht für die bildliche Darstellung des Ortes.

Dass markenmäßige Verwendungsformen als solche verstanden werden, ist ferner deshalb anzunehmen, weil die Verbraucher eine Vermarktung im Hinblick auf die hohen Unterhaltskosten für solche Baudenkmale erwarten (vgl. [X.] GRUR-Prax 2012, 190 - Koutoubia).

Zwar hat der [X.] zu [X.] entschieden, dass die Unterscheidungskraft auch in Bezug auf Waren und Dienstleistungen fehle, die mit einem bestimmten Ereignis in Zusammenhang gebracht würden ([X.] 2006, 850 ([X.]0) - Fußball [X.]). Solchen Events sind aber Gebäude nicht gleichzusetzen.

Ein markenrechtlich beachtenswertes Allgemeininteresse an der Bewahrung kultureller Zeichen vor Kommerzialisierung besteht nicht ([X.], GRUR Int. 2009, 1/3). Dies unter "fehlende Unterscheidungskraft" im Sinn des § 8 Abs. 2 [X.] [X.] zu subsumieren, erschiene schon deshalb unzulässig, weil § 8 Abs. 2 Nrn. 5 und 9 [X.] (Störung der öffentlichen Ordnung bzw. öffentliches Interesse) sehr zurückhaltend anzuwenden sind und dies nicht durch eine Ausdehnung der Anforderungen an die Unterscheidungskraft umgangen werden darf.

b)

Aufgrund der graphischen Stilisierung unterliegt das als Marke angemeldete Bild nicht dem Schutzhindernis des § 8 Abs. 2 [X.] [X.], da keine im Allgemeininteresse liegende Notwendigkeit besteht, die angemeldete Marke in ihrer konkreten Ausgestaltung den Mitbewerbern zur freien Verfügung zu belassen ([X.], [X.]. v. 23. Januar 2008 - 26 W (pat) 110/06, BeckRS 2008, 05291 - [X.]).

Nach § 8 Abs. 2 [X.] [X.] sind von der Eintragung als Marke Zeichen ausgeschlossen, die zur Benennung der geographischen Herkunft der Waren oder der Erbringung der Dienstleistungen dienen können. Diese Vorschrift schließt unter anderem solche Marken von der Eintragung aus, die aus Bildern bestehen, die zur Bezeichnung der Art, der Bestimmung oder zur Bezeichnung sonstiger Merkmale der beanspruchten Waren oder Dienstleistungen dienen können.

Eine Parallele zu sprachüblichen Bezeichnungen von Ereignissen ([X.]) ist nicht möglich, da ein bekanntes Bauwerk einmalig ist, während etwa Fußballspiele, Oktoberfeste etc. von verschiedenen Veranstaltern durchgeführt werden können.

Ein markenrechtlich beachtenswertes Allgemeininteresse an der Bewahrung kultureller Zeichen vor Kommerzialisierung besteht nicht ([X.], GRUR Int. 2009, 1/3) und kann weder im Rahmen der [X.], [X.], [X.] noch der [X.] des § 8 Abs. 2 [X.] Markenschutz verhindern.

In dem von der Markenstelle zitierten [X.]uss des Senats (v. 26. September 2006 - 27 W (pat) 35/06, BeckRS 2007, 07537), hat der Senat einen Schattenriss des [X.]s als Wahrzeichen der [X.] schlechthin bezeichnet. Dies mag für das Bauwerk als solches zutreffen. Der Senat misst aber nicht jeder Darstellung des [X.]s eine entsprechende Wirkung bei. Als freihaltungsbedürftige Herkunftsangaben kommen zwar auch Ortsnamen im weiteren Sinn in Betracht, wie Namen bekannter Straßen ([X.] GRUR 2011, 918 - [X.]) und Plätze, Denkmale ([X.], [X.]. v. 23. Februar 2010 - 27 W (pat) 248/09, BeckRS 2010, 09410 - [X.] [X.] auf dem [X.]), Regionen oder Landschaften. Entsprechendes gilt für Abbildungen bekannter Bauwerke aber nur, wenn sie in der als Marke beanspruchten Gestaltung offizielle Wahrzeichen von Orten und Ländern sind. Dies ist hier nicht der Fall, zumal vorliegend - anders als in Bezug auf Reise- und Hotel-Dienstleistungen, wo der Ort der Leistungserbringung von besonderer Bedeutung ist ([X.], [X.]. v. 23. Februar 2010 - 27 W (pat) 248/09, BeckRS 2010, 09410 - [X.] [X.] auf dem [X.]), die angesprochenen Verbraucher einen Hinweis auf die geographische Herkunft nicht erwarten.

Zwar befindet sich der [X.] in der [X.] und prägt das Stadtbild sowie das der Region. Trotzdem bleibt der Eindruck eines [X.] erhalten. Ein Kirchenbau ist jedoch nicht mit einer Stadt oder einem sonstigen Wirtschaftsraum gleichzusetzen. Ist aber das angemeldete Bild für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen keine ernstzunehmende geographische Bezeichnung, dann besteht daran auch kein Freihaltungsbedürfnis. Mitbewerbern ist es unbenommen, auf die Lage ihrer Betriebe hinzuweisen, wenn dies nicht durch die angemeldete Graphik oder in damit verwechselbarer Form geschieht.

Das angemeldete Bild beinhaltet für die verfahrensgegenständlichen Waren und Dienstleistungen keine beschreibende Aussage. Solchen Darstellungen kann der Markenschutz nicht aus generellen Erwägungen aberkannt werden ([X.] 2000, 882 (883) - Bücher für eine bessere Welt; [X.], 1043 (1045) - [X.]). Anderenfalls wäre es dem Eigentümer eines Gebäudes oder Kunstwerks unmöglich, dessen Bild zur Kennzeichnung von Produkten als Herkunftshinweis zu verwenden, wie es im Bereich des Merchandising häufig unter wirtschaftlich sinnvoller Ausnutzung einer bereits erlangten Bekanntheit erfolgt (vgl. näher Scherz ZUM 2003, 631 f.). Auch für den Bereich der Medien der [X.] fehlt die markenrechtliche Schutzfähigkeit nicht, weil auch bei inhaltsbezogenen Darstellungen die Eintragungsfähigkeit im Hinblick auf die konkret beanspruchten Waren und Dienstleistungen zu bewerten ist und die Eintragung nur versagt werden kann, wenn die Darstellung geeignet ist, ein Merkmal der beanspruchten Waren oder Dienstleistungen zu bezeichnen, einen engen Bezug dazu herzustellen. [X.] kann das Bild zwar als Inhaltsangabe von Büchern und anderen Medien sowie informativen Veranstaltungen sein. Die Verbraucher sind aber bei Druckerzeugnissen aller Art und auch bei Lehr- und [X.] daran gewöhnt, dass Bilder, etwa als [X.], auf den Umschlägen und auch z. B. auf Buchrücken gerade so angebracht werden, dass sie als Hinweis auf den Verlag und damit als Herkunftshinweis dienen, etwa der Greif des C.H.Beck-Verlags.

Nach der Lebenserfahrung werden die inländischen Verbraucher selbst bei Waren der [X.] und Dienstleistungen der [X.] nicht annehmen, dass diese auf ein mit dem Zeichen gekennzeichnetes Thema, nämlich den [X.] beschränkt seien (vgl. zu vergleichbaren Waren: [X.], 1043 (1045) - [X.]) oder besondere Eigenschaften aufweisen, die mit dem [X.] zusammenhängen.

Das [X.] nach §8 Abs. 2 [X.] [X.] erfasst zwar nicht nur gattungsbeschreibende Angaben, wie "Buch", sondern auch qualifizierende Eigenschaften, wie das Thema, und obwohl nahezu jedes gegenständliche Bild etwas zeigt, das Inhalt einer publizistischen Darstellung sein kann, muss Markenschutz auch für Medien, Bild- und Tonträger, Druckereierzeugnisse etc. möglich sein ([X.], FS 50 Jahre [X.], 2011, [X.] ff.). Dem steht nicht entgegen, dass das [X.] nach § 8 Abs. 2 [X.] [X.] schon dann greift, wenn jedenfalls eine von mehreren möglichen Bedeutungen beschreibend ist, wie es für originär beschreibende Angaben allgemein anerkannt ist ([X.] 2004, 146 Rn. 32 - [X.]; [X.], 952 Rn. 15 - [X.]). Insoweit folgt der Senat der Auffassung ([X.], a. a. [X.], S. 712), dass bei den wenig fassbaren Waren aus dem Medienbereich Bilder, die ohne Kontext für alles stehen können, den Inhalt nicht in einer den Markenschutz verhindernden Weise beschreiben.

Allein das Bild eines Gebäudes ist noch keine hinreichend eigenschaftsbeschreibende Angabe, da es an einer eindeutigen Inhaltsangabe, ja sogar der Art (Roman, Sachbuch etc.), fehlt. Das angesprochene Publikum kann allein aus dem Bild nicht auf einen bestimmten Inhalt schließen. Es kann sich bei damit bezeichneten Waren sowohl um Sachbücher und zwar aus verschiedenen Richtungen (Kunst, Religion, Geschichte etc.), um Bildbände oder anderes handeln. Als inhaltsbeschreibende Angaben sind aber nur solche Aussagen von der Eintragung ausgeschlossen, die dem Konsumenten eine konkrete Vorstellung vom Inhalt vermitteln. Ohne Kontext ist dies bei Bildern kaum möglich. Entsprechendes gilt für die Dienstleistungen der [X.].

[X.] kann das Bild für die Form und Dekoration der in Klasse 21 beanspruchten Gegenstände sein, da nahezu jedes Bild eine Form oder ein Muster zeigt, die für Andenken verwendet werden können. Trotzdem muss Markenschutz möglich sein. Dem steht nicht entgegen, dass das [X.] nach § 8 Abs. 2 [X.] [X.] schon dann greift, wenn jedenfalls eine von mehreren möglichen Bedeutungen beschreibend ist, wie es für originär beschreibende Angaben allgemein anerkannt ist ([X.] 2004, 146 Rn. 32 - [X.]; [X.], 952 Rn. 15 - [X.]).

Das Interesse der Allgemeinheit sowie der übrigen Marktteilnehmer, das Motiv "[X.]" in einer Art und Weise benutzen zu dürfen, in der es nicht als Herkunftshinweis verstanden wird, erfordert keine Beschränkung des Markenschutzes für einzelne Darstellungsweisen bereits im Eintragungsverfahren. Diesem Interesse wird hinreichend dadurch Rechnung getragen, dass bei einer solchen Verwendung eine (markenmäßige) Benutzung des Zeichens im Sinne von § 14 Abs. 2 [X.] zu verneinen ist ([X.], [X.]. v. 15. November 2010 - 27 W (pat) 218/09, BeckRS 2011, 03279 - Ruhrstadion).

c)

Das angemeldete Zeichen ist auch nicht in den allgemeinen Formenschatz eingegangen (§ 8 Abs. 2 Nr. 3 [X.]).

Dass sich das Bild des [X.]s oder eines ähnlichen Bauwerks in der angemeldeten Form zu einem üblichen werberelevanten Motiv im Sinn des § 8 Abs. 2 Nr. 3 [X.] entwickelt hätte, ist nicht feststellbar.

d)

Ein zur öffentlichen Ordnung (§ 8 Abs. 2 [X.] [X.]) gehörender Grundsatz, wonach Kulturgüter nicht als Marke benutzt werden dürfen, ist nirgends fixiert. Zudem müsste jegliche denkbare Verwendung der Marke gegen die öffentliche Ordnung und/oder die guten Sitten verstoßen.

Dies betrifft ebenso gemeinfreie Werke, § 8 Abs. 2 [X.] [X.] stellt sie nicht außerhalb des Markenschutzes.

Jedermann darf solche Werke frei - also auch als Marke - verwerten. Das [X.] hat in der Entscheidung zur Signatur "Fr. Marc" ([X.] 42, 275, 281) Bedenken gegen eine "Re-Monopolisierung" durch Markenschutz eine Absage erteilt. Dies gilt erst recht für Kunstwerke, die geschichtlich bedingt nie einem Urheberrecht unterlagen.

Ein eventuelles Recht auf Zugang zur Kultur wird durch die Eintragung einer Marke nicht verletzt, da sie ausdrücklich nur eine markenmäßige Verwendung durch andere und keine weitere verhindert (§§ 23 ff. [X.]).

2)

Angesichts der bisherigen Rechtsprechung zum Schattenriss des [X.]s erscheint eine Rückzahlung der [X.] nicht veranlasst.

Meta

27 W (pat) 539/12

18.07.2012

Bundespatentgericht 27. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 18.07.2012, Az. 27 W (pat) 539/12 (REWIS RS 2012, 4567)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 4567

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

27 W (pat) 43/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Dortmunder U" - freihaltungsbedürftige Ortsangabe - keine Unterscheidungskraft -


25 W (pat) 526/21 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "KÖLNER DOM" - fehlende Unterscheidungskraft – Bauwerksbezeichnung – Ort der Erbringung einer Einzelhandelsdienstleistung …


29 W (pat) 567/20 (Bundespatentgericht)


I ZB 28/23 (Bundesgerichtshof)

Eintragung der Bezeichnung KÖLNER DOM als Marke für Reiseandenken und Reisebedarf - KÖLNER DOM


29 W (pat) 3/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "urban edition (Wort-Bild-Marke)" – Unterscheidungskraft – Freihaltungsbedürfnis - zur Verkehrsdurchsetzung


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

27 W (pat) 250/09

27 W (pat) 8/11

27 W (pat) 248/09

27 W (pat) 218/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.