Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.08.2009, Az. VII ZB 89/08

VII. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 1971

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF [X.]/08
vom 27. August 2009 in der Zwangsvollstreckungssache

- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 27. August 2009 durch [X.], die Richterin [X.], [X.] Eick, [X.] und [X.] beschlossen: Dem Gläubiger wird Wiedereinsetzung in den vorigen Stand we-gen der Versäumung der Fristen zur Einlegung und Begründung der Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss der 4. Zivilkammer des [X.] vom 13. Mai 2008 gewährt. Auf die Rechtsbeschwerde des Gläubigers wird der Beschluss der 4. Zivilkammer des [X.] vom 13. Mai 2008 aufge-hoben. Die sofortige Beschwerde der Schuldnerin gegen den Beschluss des [X.] vom 28. Februar 2008 wird [X.]. Die Schuldnerin trägt die Kosten des [X.] und des Beschwerdeverfahrens. Gründe: [X.] Der Gläubiger hat im Oktober 2007 einen Pfändungs- und Überwei-sungsbeschluss erwirkt, durch den die angeblichen Ansprüche der Schuldnerin 1 - 3 - aus einem mit der Drittschuldnerin abgeschlossenen, näher bezeichneten Le-bensversicherungsvertrag sowie das Recht auf Kündigung und Umwandlung der Versicherung und auf Bestimmung, Änderung oder Widerruf der [X.] gepfändet und dem Gläubiger zur Einziehung überwiesen worden sind. 2 Der streitgegenständliche Versicherungsvertrag über eine [X.] vom 22. Januar 1996 sieht die Zahlung einer monatli-chen Altersrente ab dem 1. Januar 2004 oder eine einmalige Kapitalabfindung vor. Als bezugsberechtigt sind für den Erlebensfall die Schuldnerin und für den Todesfall deren Töchter bezeichnet. Die Altersrente hat eine Mindestlaufzeit von fünf Jahren. Das Wahlrecht zwischen Rentenzahlung und Kapitalabfindung war bis drei Monate vor dem Rentenbeginn auszuüben. Nach Beginn der Ren-tenzahlung sind die Kündigung und die Gewährung eines Policendarlehens ausgeschlossen (§§ 6 und 6 a der Allgemeinen Bedingungen für die Renten-versicherung). Nach § 14 Abs. 1 der dem Versicherungsvertrag zugrunde lie-genden Allgemeinen Bedingungen für die Rentenversicherung kann der [X.] "bis zur jeweiligen Fälligkeit das Bezugsrecht jederzeit [X.]". Nach dem Tod des Versicherungsnehmers kann das Bezugsrecht nicht mehr widerrufen werden. Die Schuldnerin erhält seit dem 1. Januar 2003 aus dem [X.] eine monatliche Rente in Höhe von derzeit 283,61 •. Mit der Erinnerung gegen den Pfändungs- und Überweisungsbeschluss hat sie geltend gemacht, ihre Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag seien gemäß § 851 [X.] un-pfändbar. Das Amtsgericht hat die Erinnerung zurückgewiesen. Auf die [X.] Beschwerde der Schuldnerin hat das [X.] den Pfändungs- und Überweisungsbeschluss dahin abgeändert, dass die laufenden Leistungen der Schuldnerin aus dem Versicherungsvertrag nach Maßgabe von § 851 [X.] in 3 - 4 - Verbindung mit der Tabelle zu § 850 c Abs. 3 ZPO in der jeweils gültigen [X.] gepfändet werden. Mit der vom Beschwerdegericht zugelassenen Rechts-beschwerde begehrt der Gläubiger die Wiederherstellung des ursprünglichen Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses. I[X.] Die gemäß § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 3 Satz 2 ZPO statthafte Rechtsbeschwerde hat Erfolg. 4 1. Dem Gläubiger war Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen der Versäumung der Fristen zur Einlegung und Begründung der Rechtsbeschwerde zu gewähren. Der Gläubiger war ohne Verschulden an der Einhaltung der [X.] verhindert. 5 Nach ständiger Rechtsprechung des [X.] ist ein Rechts-mittelführer, der - wie hier der Gläubiger - vor Ablauf der Rechtsmittelfrist die Bewilligung von Prozesskostenhilfe beantragt hat, bis zur Entscheidung über den Antrag so lange als ohne sein Verschulden an der Einlegung des [X.] verhindert anzusehen, als er nach den gegebenen Umständen vernünf-tigerweise nicht mit der Ablehnung seines Antrags rechnen musste, weil er sich für bedürftig i.S. der §§ 114 ff. ZPO halten durfte und aus seiner Sicht alles [X.] getan hatte, damit aufgrund der von ihm eingereichten Unterlagen ohne Verzögerung über sein Prozesskostenhilfegesuch entschieden werden konnte ([X.], Beschluss vom 6. Dezember 2000 - [X.] 193/00, NJW-RR 2001, 1146). Gleiches gilt hinsichtlich der Frist zur Begründung des [X.]. 6 - 5 - Die Voraussetzungen für die Wiedereinsetzung liegen vor. Die [X.] wurde dem Gläubiger nach § 115 Abs. 4 ZPO versagt, weil die Kos-ten der Prozessführung vier vom Gläubiger nach seinen persönlichen und wirt-schaftlichen Verhältnissen gemäß § 115 Abs. 2 ZPO aufzubringende Monatsra-ten voraussichtlich nicht übersteigen. Diese Umstände konnte der Gläubiger im Voraus nicht hinreichend sicher einschätzen, weshalb ihm nicht entgegengehal-ten werden kann, er habe vernünftigerweise nicht mit der Gewährung von [X.] rechnen dürfen (vgl. [X.], Beschluss vom 29. April 2008 - [X.]I ZB 67/07, NJW-RR 2008, 1238). 7 Der Gläubiger hat innerhalb der Fristen des § 234 Abs. 1 und 2 ZPO die Wiedereinsetzung beantragt und die versäumten Prozesshandlungen [X.], § 236 Abs. 2 Satz 2 ZPO. 8 2. Die Rechtsbeschwerde führt zur Aufhebung des angefochtenen [X.] und zur Zurückweisung der sofortigen Beschwerde der Schuldnerin gegen die Entscheidung des Amtsgerichts. 9 a) Das Beschwerdegericht meint, die Ansprüche der Schuldnerin aus dem [X.] seien nach §§ 851 c, 850 [X.] wie [X.] pfändbar. Die Voraussetzungen des § 851 [X.] lägen vor. Maßgeblicher Zeitpunkt hierfür sei der Zeitpunkt der Pfändung. Zu den Voraus-setzungen im Einzelnen führt das Beschwerdegericht insbesondere aus, die Schuldnerin könne über die Ansprüche aus der Lebensversicherung nicht mehr verfügen. Nach Beginn der Rentenzahlung sei eine Kündigung der [X.] nicht mehr möglich und die Gewährung eines Policendarlehens ausge-schlossen. Einer Abtretung des Rentenanspruchs stehe § 400 BGB entgegen. Die Änderung von Bezugsberechtigten nach Leistungsbeginn sei [X.] - 6 - sen, so dass eine Änderung des Bezugsrechts der Töchter der Schuldnerin als naher Angehöriger im Todesfall nicht mehr zulässig sei. 11 b) Dies hält rechtlicher Überprüfung in einem wesentlichen Punkt nicht stand. 12 [X.]) Im Ansatz zutreffend geht das Beschwerdegericht davon aus, dass die Pfändungsbeschränkung des § 851 c Abs. 1 ZPO nicht greift, wenn eine der unter [X.] bis 4 genannten Voraussetzungen nicht vorliegt. Diese Vorausset-zungen hat der Gesetzgeber geschaffen, um sicher zu stellen, dass der Pfän-dungsschutz auf solches Vorsorgekapital beschränkt wird, das von dem Be-rechtigten unwiderruflich seiner Altersvorsorge gewidmet ist. Ausweislich der Gesetzesbegründung muss diese Endgültigkeit der Vorsorgefunktion im Zeit-punkt der Pfändung bestehen (vgl. BT-Drucks. 16/886, [X.]. [X.]) Es kann dahinstehen, ob - worauf die Rechtsbeschwerde in erster Linie abstellt - der Vertrag noch die Bestimmung von Dritten mit Ausnahme von Hinterbliebenen als Berechtigte vorsieht (§ 851 c Abs. 1 Nr. 3 ZPO). Denn [X.] ist die Entscheidung des [X.] schon deshalb rechtsfeh-lerhaft, weil es zu Unrecht annimmt, die Schuldnerin könne wegen § 400 BGB ihre Ansprüche aus dem Vertrag nicht abtreten. 13 Nach § 400 BGB kann eine Forderung nicht abgetreten werden, soweit sie der Pfändung nicht unterworfen ist. Dass eine Forderung nicht der Pfändung unterworfen ist, ist Voraussetzung für die fehlende Verfügungsbefugnis des Gläubigers. Diese Voraussetzung hätte das Berufungsgericht prüfen müssen. 14 c) Der [X.] kann selbst entscheiden, da weitere Feststellungen nicht zu erwarten sind. Aus dem zum Gegenstand des Rechtsbeschwerdeverfahrens gemachten [X.] ergibt sich keine Beschränkung der 15 - 7 - [X.] und Verpfändungsbefugnis. § 14 Abs. 3 Satz 2 der Allgemeinen Bedingungen für die Rentenversicherung bestimmt lediglich, dass eine Abtre-tung oder Verpfändung, soweit derartige Verfügungen überhaupt rechtlich mög-lich seien, erst mit der schriftlichen Anzeige durch den bisherigen Berechtigten wirksam wird. Insoweit wird also von der grundsätzlichen Abtretbarkeit und [X.] ausgegangen. Außerhalb des Vertrags liegende [X.] oder Verpfändungsverbote sind nicht ersichtlich. II[X.] [X.] beruht auf § 91 Abs. 1 Satz 1, § 97 Abs. 1 ZPO. 16 [X.] [X.] Eick [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 28.02.2008 - 35a M 1971/07 - [X.], Entscheidung vom 13.05.2008 - 4 [X.]/08 -

Meta

VII ZB 89/08

27.08.2009

Bundesgerichtshof VII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.08.2009, Az. VII ZB 89/08 (REWIS RS 2009, 1971)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 1971

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VII ZB 2/11 (Bundesgerichtshof)

Forderungspfändung: Pfändungsschutz für den Gläubiger einer Forderung aus einem verpfändeten Rentenversicherungsvertrag zur Sicherung einer Pensionszusage …


IX ZB 69/12 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzfestigkeit einer vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens ausgebrachten Pfändung des Anspruchs des Arbeitnehmers auf Auszahlung der …


IX ZB 69/12 (Bundesgerichtshof)


VII ZB 15/18 (Bundesgerichtshof)

Zwangsvollstreckungsverfahren: Gerichtliche Zuständigkeit der Kammer im Beschwerdeverfahren nach Übertragungsbeschluss des Einzelrichters; Pfändbarkeit der Möglichkeit der …


VII ZB 2/11 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.