Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.07.2004, Az. V ZR 228/03

V. Zivilsenat | REWIS RS 2004, 2273

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] Verkündet am: 16. Juli 2004 K a n i k, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit

Nachschlagewerk: ja [X.]Z: nein

SachenRBerG § 3 Abs. 2 Satz 2, § 7 Abs. 2 Nr. 1 und [X.], § 9 Abs. 2 Nr. 3 a) War nach dem Recht der [X.] für eine bauliche Investition eine Absicherung im Sinne des § 3 Abs. 2 Satz 1 SachenRBerG vorgesehen, scheitert eine Bereini-gung des Rechtsverhältnisses nach Satz 2 der Vorschrift (Nachzeichnung) nicht daran, daß die Beteiligten die Absicherung nicht bedacht oder nicht für [X.] gehalten haben. b) § 9 Abs. 2 Nr. 3 SachenRBerG erweitert die Tatbestände des § 7 Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. § 3 Abs. 2 Satz 1 und des § 7 Abs. 2 [X.] SachenRBerG auf den Fall, daß der Gemeinschaft für eine [X.] kein Nutzungsrecht/keine [X.] übertragen worden war, und sie das Ge-bäude auch nicht selbst erstellt, sondern dessen Erstellung einem [X.] ([X.]) überlassen hatte. c) Hatte eine [X.] Genossenschaft die Finanzierung eines ausschließlich für ihre Zwecke erstellten Bauwerkes übernommen, so wird vermutet, daß sie in der einen Investitionsauftraggeber kennzeichnenden Weise auf die [X.] durch einen [X.] (Hauptauftraggeber) Einfluß genommen hat. - 2 -

[X.], Urt. v. 16. Juli 2004 - [X.] - Brandenburgisches OLG

LG Neuruppin

- 3 - Der V. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 16. Juli 2004 durch den Vizepräsidenten des [X.] Dr. [X.] und [X.], Prof. Dr. [X.], [X.] und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 5. Zivilsenats des [X.] vom 26. Juni 2003 aufgehoben.

Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsge-richt zurückverwiesen.

Von Rechts wegen Tatbestand:

Durch [X.] vom Februar 1988 verpflichtete sich der [X.] [X.] gegenüber der Rechtsvorgängerin der Klägerin, der Konsumgenossenschaft [X.]/P. , auf einem volkseigenen [X.] "einen [X.] (individuelles Projekt) als Initiativmaßnah-me" zu errichten. Die Genossenschaft "sicherte die handelstechnische Ausrü-stung ab" und übernahm die Verpflichtung, "nach der bauseitigen Fertigstel-lung des Gebäudes die finanzielle Ablösung des Gebäudes vorzunehmen". Am 8. Dezember 1989 übersandte der [X.] der [X.] 4 - schaft als "[X.]" die bei dem Bauvorhaben angefallenen Handwerker- und Lieferantenrechnungen "zur Finanzierung der Verkaufsstelle [X.]" (scil. Ortsteil von [X.]) und bat "um Überweisung der A u f w e n- d u n g e n zur Errichtung der Verkaufsstelle" in Höhe von 158.700 M. Die Lei-stungen waren, soweit sie von [X.] erbracht worden waren, dem Rat in Rechnung gestellt, soweit dieser selbst Leistungen erbracht hatte (einzelne Materiallieferungen), stellte er Rechnungen auf die Genossenschaft aus. Ob der Betrag gezahlt wurde, ist streitig. Durch [X.] vom 7. Dezember 1989 verkaufte der [X.] "mit dem heutigen Datum den [X.] der Gemeinde [X.] , welcher als Initiativneubau errichtet wurde, lt. bestehenden [X.] in Höhe von 158.700 M" an die Genossenschaft.

Die Klägerin begehrt gegenüber der Beklagten, auf die das Eigentum an dem Grundstück übergegangen ist, die Feststellung, daß ihr die Ansprüche nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz auf Ankauf des Grundstücks, wahlweise auf Bestellung eines Erbbaurechts zustehen. Die Klage ist in den Tatsacheninstanzen ohne Erfolg geblieben. Mit der von dem Senat zugelasse-nen Revision verfolgt die Klägerin den Feststellungsantrag weiter.

Entscheidungsgründe:
[X.]

Das Berufungsgericht lehnt einen Bereinigungsanspruch nach § 7 Abs. 2 [X.] SachenRBerG ab; denn die Genossenschaft habe weder das - 5 - Grundstück bebaut noch sei ihr eine [X.] daran übertragen [X.]. Es könne auch nicht festgestellt werden, daß ihr ein Rechtsträgerwechsel vom [X.] zugesagt worden sei. Allein aufgrund des [X.] könne ein solcher Schluß nicht gezogen werden. Die finanzielle Ablösung könne auch bedeuten, daß die Genossenschaft ihren Beitrag zu [X.] geleistet habe und die Nutzung der [X.] im Rahmen eines Nutzungsvertrages erfolgen sollte. Auch aus § 9 Abs. 2 Nr. 3 SachenRBerG lasse sich ein Anspruch nicht herleiten. Die unter-stellte Zahlung der Rechnungen reiche hierfür nicht aus, solange eine Beteili-gung der Genossenschaft an der Planung und Ausführung des Baues nicht ersichtlich sei und vor allem die Beklagte keine näheren Anhaltspunkte dafür vorgebracht habe, daß eine über eine schuldrechtliche Nutzung hinausgehen-de Absicherung gewollt, jedenfalls nicht ausgeschlossen gewesen sei. Der Vor-trag sei erforderlich gewesen, da eine solche Absicherung dem Gesetz zuwider gelaufen wäre, das eine Überlassung von Grundmitteln an Genossenschaften nur durch Nutzungsvertrag vorgesehen habe.
Dies hält den Angriffen der Revision nicht stand.

I[X.]
1. Rechtsfehlerfrei lehnt das Berufungsgericht allerdings einen [X.] nach § 7 Abs. 2 [X.] SachenRBerG ab. Nicht die [X.], sondern der [X.] hat das volkseigene Grundstück bebaut. Ihm war mit [X.] vom 15. März 1988 die Bebauung genehmigt worden, er hatte den projektleitenden Architekten beauftragt und die [X.] 6 - gen und Handwerkerleistungen, soweit er sie nicht selbst vorgenommen hatte, an Dritte vergeben. Der Genossenschaft war auch nicht, was § 7 Abs. 2 [X.] SachenRBerG neben der Vornahme der Bebauung und der Finanzierung des Baues mit eigenen Mitteln (zur Vermutung der Investition aus Eigenmitteln, Se-nat, Urt. v. 21. Januar 2000, [X.], [X.] 2000, 234) voraussetzt, die [X.] übertragen worden. Die weitere Überlegung des [X.], der Genossenschaft sei vom [X.] ein Rechtsträ-gerwechsel auch nicht zugesagt worden, spielt in diesem Zusammenhang [X.] Rolle. Durch diese Zusage könnte der hängende Fall (§ 3 Abs. 2 Satz 2 Sa-chenRBerG) eines Bereinigungstatbestandes nicht begründet werden. Der hängende Fall ist nicht dadurch gekennzeichnet, daß die Beteiligten konkret beabsichtigten, die bauliche Investition durch eine der in § 3 Abs. 2 Satz 1 Sa-chenRBerG genannten Rechtspositionen (Nutzungsrecht, Gebäudeeigentum und, beim [X.] regelwidrig, [X.]) abzusichern. Maßgebend ist, ob im Recht der [X.] eine solche Absicherung vorgesehen war. Die Vorstellungen der Parteien über die dem [X.] einzuräumende Rechtsstellung können nur mittelbar eine Rolle spielen, insoweit sie nämlich Rückschlüsse auf Art und Inhalt des beabsichtigten Geschäfts zulassen. Führt die Gesamtheit der zur Ermittlung des [X.] maßgeblichen Um-stände dazu, daß ein Rechtsverhältnis vorlag, für das nach dem Recht der [X.] eine Absicherung im Sinne des § 3 Abs. 2 Satz 1 SachenRBerG vorgese-hen war, so scheitert die Nachzeichnung gemäß Satz 2 der Vorschrift nicht daran, daß die Beteiligten diese nicht bedacht oder für erforderlich gehalten haben. Im [X.] scheitert die Nachzeichnung daran, daß § 7 Abs. 2 [X.] SachenRBerG keinen nachzeichnungsfähigen Tatbestand des [X.]-Rechts erfaßt. Die Bebauung in [X.] war zur Sicherung der Eigeninve-stition der Genossenschaft an einem volkseigenen Grundstück nach dem - 7 - Recht der [X.] nicht geeignet (zutr. [X.], in: [X.]/[X.], SachenRBerG, § 7 Rdn. 156, 160). Sie war in Verbindung mit einem Nutzungs-vertrag über das volkseigene Gebäude das Mittel, volkseigene unbewegliche Grundmittel, wie Gebäude, zu bewirtschaften (§§ 2, 4 der Anordnung für die Übertragung volkseigener unbeweglicher Grundmittel an [X.] [X.] vom 11. Oktober 1974 - ÜbGrMAO -). Für eine [X.], dies läßt das Berufungsurteil unberücksichtigt, war die Bildung von Genossen-schaftseigentum aufgrund eines der Genossenschaft verliehenen [X.] vorgesehen (§§ 1, 3 ff. [X.]). Hatte eine Genossenschaft eine [X.] vorgenommen, ohne daß es zur Verleihung des [X.] gekommen war, steht ihr ein Bereinigungsanspruch im Nachzeich-nungswege gem. § 7 Abs. 2 Nr. 1 SachenRBerG zu.

2. Die Feststellungen des Berufungsgerichts bilden aber keine hinrei-chende Grundlage für die Versagung eines Bereinigungsanspruchs der Kläge-rin als Rechtsnachfolgerin des Nutzers gem. § 9 Abs. 2 Nr. 3 SachenRBerG. Die Vorschrift erweitert die Tatbestände des § 7 Abs. 2 Nr. 1 und [X.] Sa-chenRBerG auf den Fall, daß der Genossenschaft weder ein Nutzungsrecht noch, regelwidrig, die [X.] am Grundstück übertragen worden war, sie eine [X.] vorgenommen, nicht aber als Bauherrin aufgetre-ten war, die Erstellung des Baus vielmehr einem staatlichen Hauptauftraggeber überlassen hatte. Dieser hatte, im Ansatz dem Generalübernehmer des bürger-lichen Rechts vergleichbar, die Aufgaben der Genossenschaft als Investitions-auftraggeberin bei der Vorbereitung und Durchführung der Investition auf deren Rechnung im eigenen Namen wahrzunehmen und ihr die Investition in nut-zungsfähigem Zustand zu übergeben (§ 20 2. DVO [X.]). Die Vorschrift des § 9 Abs. 2 Nr. 3 SachenRBerG schließt die Regelungslücke, indem sie die - 8 - Genossenschaft zum Rechtsnachfolger des [X.], der nach § 9 Abs. 1 Nr. 5 SachenRBerG Nutzer ist, bestimmt (Senatsurt. v. 30. Mai 2003, [X.], [X.], 1973). Entsprechend hat der Senat die Vorschrift auf den Fall angewandt, daß die gewerbliche (oder handwerkliche) Genossen-schaft nicht formell als Investitionsauftraggeber aufgetreten ist, ihr aber von Anfang an gegenüber der bauausführenden Stelle die Finanzierung des [X.] oblag und sie nach der Bauausführung die Nutzung ohne die Einschrän-kungen der Anordnung für die Übertragung volkseigener unbeweglicher Grundmittel an [X.] Genossenschaften vom 11. Oktober 1974 über-tragen erhielt (Urt. v. 30. Mai 2003, aaO).

a) Im [X.] ist § 9 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 1 und § 3 Abs. 2 Satz 2 SachenRBerG anzuwenden, wenn die Rechtsvorgängerin der Klägerin durch den [X.] den [X.] zum Hauptauftraggeber bestimmt hat. [X.] hatten nach dem Recht der [X.] kein ab-schließend umrissenes Bild. Ihrem Ausgangspunkt nach dienten sie der Zu-sammenarbeit zwischen staatlichen Organen und Wirtschaftseinheiten oder zwischen diesen und Wirtschaftssubjekten auf anderer, etwa genossenschaftli-cher Eigentumsgrundlage. Sie konnten im Sinne des § 2 Abs. 1 Nr. 7 [X.] institutionell verfestigt sein, die [X.] konnten aber auch in loser rechtlicher Form verfolgt werden. Zutreffend weist das [X.], wenn auch in anderem Zusammenhang, auf die Möglichkeit hin, Investitionsgemeinschaften auf der Grundlage der Richtlinie über gemeinsame Investitionen vom 26. September 1972 (GBl. [X.]) zu bilden, die sich des Mittels des [X.]s, u.a. mit der Bestellung eines Hauptauftrag-gebers, bediente. Für kommunale Zielsetzungen (Erschließung von [X.], Naherholung, Nutzung von Kindergärten, -krippen und Ferienheimen - 9 - u.a.), die hier allerdings nicht im Vordergrund stehen, kam der vom Berufungs-gericht genannte Kommunalvertrag in Frage (Richtlinie für die Planung und Finanzierung gemeinsamer Maßnahmen zwischen den Räten der Städte und Gemeinden und den Betrieben und Kombinaten ... vom 22. Juli 1970, GBl. II S. 463 i.V.m. der Verordnung über die Gestaltung der [X.] zwischen den Räten der Städte und Gemeinden und den Betrieben vom 17. Juli 1968, GBl. [X.]). Unter dem Gesichtspunkt der Sachenrechts-bereinigung läßt sich aus solchen Einordnungen indessen nichts Endgültiges herleiten. Der zwischen den Rechtsvorgängern der Parteien geschlossene [X.] kommt jedenfalls als Anknüpfungspunkt für § 9 Abs. 2 Nr. 3 SachenRBerG in Frage, wenn er dem [X.] die Rolle des [X.]s für die Genossenschaft als Investitionsauftraggeberin zuwies. Einer solchen Aufgabenstellung entsprechen die äußeren Umstände der [X.], nämlich die Vergabe der Bauaufträge durch den Rat der [X.] im eigenen Namen und auf Rechnung der Genossenschaft, die Weiter-leitung der Handwerker- und Lieferantenrechnungen an die Genossenschaft zum Zwecke des Aufwendungsersatzes und die Rechnungsstellung an die [X.], soweit der Rat selbst Leistungen erbracht hatte. In diesem Falle ist es nicht erforderlich, daß die Genossenschaft gegenüber den [X.] Stellen unmittelbar die Finanzierung übernommen hatte. Maßgeblich ist, daß im Verhältnis zwischen den Rechtsvorgängern der Parteien aufgrund des [X.]s feststand, daß der Bau auf Rechnung der [X.] erstellt wurde. Die vom Berufungsgericht in erster Linie vermißte Ab-rede über die der Genossenschaft einzuräumenden Rechte an der Investition ist für den Bereinigungsanspruch, wie zu 1 dargestellt, nicht maßgeblich. Das weitere Bedenken, es sei für die Beteiligung der Konsumgenossenschaft an Planung und Ausführung des Geschäfts nichts ersichtlich, geht an der [X.] - erfahrung vorbei. Auch bei einer genossenschaftlichen Wirtschaftseinheit der [X.] ist davon auszugehen, daß sie auf die Planung und Ausführung eines Bauwerks, das allein zu ihren Zwecken und ausschließlich mit ihren Mitteln errichtet wurde, Einfluß nahm. Im Text des [X.]s kommt das Interesse des Rats, die baulichen Voraussetzungen für die "finanzielle Ablö-sung des Gebäudes" zu schaffen, jedenfalls im Ansatz zum Ausdruck. Auch die Bauvorlage (Anlage zum [X.] vom 15. März 1988) geht von einer "all-seitigen Absprache" und einem "Projektierungsvertrag" aus.

b) Der Senat hat in der Entscheidung vom 30. Mai 2003 ([X.], [X.], 1973) darauf hingewiesen, daß die Unterschiede zwischen der ver-tragsrechtlichen Nutzerstellung nach der Anordnung für die Übertragung [X.] unbeweglicher Grundmittel an [X.] Genossenschaften, die keinen Bereinigungsanspruch begründet, und der Stellung des Rechtsnachfol-gers im Sinne des § 9 Abs. 2 Nr. 3 SachenRBerG graduell sein können. Im Ausgangspunkt heben sich die beiden Regelungsbereiche allerdings vonein-ander ab, denn der Anordnung lag das Modell der Übertragung schon vorhan-dener, sei es vom Staat geschaffener, sei es an sich gebrachter Grundmittel auf unbestimmte [X.] gegen Entgelt zugrunde, während das Nutzungsrecht einer Neuinvestition aus Mitteln des Nutzers die rechtliche Grundlage geben sollte. Wurde auf einem volkseigenen Grundstück ein Neubau errichtet und der Genossenschaft gegen eine Geldleistung zur Verfügung gestellt, konnten [X.] auftreten. In diesem Falle ist anhand der Gesamtum-stände zu prüfen, in welchem Grad der Sachverhalt der einen oder anderen Rechtsposition zugeordnet ist. Hatte die Genossenschaft, wie hier, von [X.] die Übernahme der Investitionskosten zugesagt, bedarf es besonderer Gründe, die Zahlung als Nutzungsentgelt in Höhe des [X.]wertes (§ 5 - 11 - ÜbGrMAO) aufzufassen. In diesem Falle hatte die Genossenschaft das Risiko der (vollen oder teilweisen) Fehlinvestition übernommen, das den vertraglichen Nutzer nicht trifft. Zugleich fehlte es an einer inneren Rechtfertigung, sie der [X.] zum Restwert auszusetzen, die § 6 ÜbGrMAO (letzt-lich) in die Entscheidung des [X.] stellte (vgl. demgegenüber die engen Voraussetzungen des Entzugs des Nutzungsrechts nach § 6 [X.]). Von einem Nutzungsvertrag ist dagegen auszugehen, wenn die [X.], was hier nicht der Fall ist, sich des in der [X.] eingeführten Musters eines Nutzungsvertrags (Bodenrecht, Autorenkollektiv unter Leitung von [X.], 1989, [X.] ff.) bedient haben.

3. Die Sache ist nicht zur Endentscheidung reif. Das Berufungsgericht wird zunächst klären müssen, ob die Rechtsvorgängerin der Klägerin die Inve-stitionsleistung tatsächlich auf sich genommen, d.h. die ihr übermittelten [X.] bezahlt hat. Kann hiervon ausgegangen werden, ist weiter zu prüfen, ob Anhaltspunkte dafür bestehen, daß die Vermutung, der [X.] habe die Rolle des [X.] übernommen (2 a und b), erschüttert ist. Je nach dem Ausgang der Prüfung ist die Geldleistung der [X.] als Erstattung der Aufwendungen des Rats als Hauptauftraggeber (§ 20 Abs. 2 2. DVO [X.]) oder als Nutzungsentgelt nach § 5 ÜbGrMAO, § 71 [X.] zu werten. Besondere Bedeutung hat nach der Rechtsprechung des Senats die Behauptung der Klägerin, der [X.] sei zum Zwecke der Ausnutzung der Investitions- oder materiellen Plankennziffern des [X.] erfolgt. Rückschlüsse auf den tatsächlichen Willen der [X.] bei Abschluß des [X.]s läßt schließlich der (formnichti- - 12 - ge) Kaufvertrag vom 7. Dezember 1989 zu, in dem der Rat der Genossenschaft die [X.] an dem Gebäude ohne weitere Gegenleistung zu [X.] suchte.

[X.]

Tropf

[X.]

Gaier

Schmidt-Räntsch

Meta

V ZR 228/03

16.07.2004

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.07.2004, Az. V ZR 228/03 (REWIS RS 2004, 2273)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 2273

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.