Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.
PDF anzeigenBUNDESGERICHTSHOFBESCHLUSSIII ZB 26/00vom25. Januar 2001in dem Rechtsstreit- 2 -Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden RichterDr. Rinne und die Richter Dr. Wurm, Schlick, Dörr und Galke am 25. Januar2001beschlossen:Die weitere sofortige Beschwerde der Beklagten gegen den Be-schluß des 23. Zivilsenats des Kammergerichts vom 10. April2000 - 23 W 7831/99 - wird zurückgewiesen.Die Beklagte hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tra-gen.Beschwerdewert: 95.000 DMGründeI.Im Zuge des geplanten Neubaues der Bundesautobahn A 71 und derEisenbahnstrecke E.-E. ist die Landesstraße LIO 48 zu überbrücken. Zur Er-richtung der Ingenieurbauwerke für die beiden Neubauvorhaben muß die LIO48 abgesenkt werden. Dies hat weiter zur Folge, daß die die LIO 48 in demabzusenkenden Bereich kreuzende, geraume Zeit vor dem Beitritt errichtete- 3 -Erdgasleitung des beklagten Energieversorgungsunternehmens verlegt werdenmuß.Da zwischen den klagenden Trägern der Neubauvorhaben, der Bundes-republik Deutschland und der DB N. AG, und der Beklagten Streit darüber be-steht, wer die Kosten der Leitungsänderung zu tragen hat, haben die Parteienim Juni/August 1996 einen "Vorfinanzierungsvertrag" geschlossen. Darin ver-pflichtete sich die Beklagte, die Leitungsänderung einschließlich der Erdarbei-ten unverzüglich durchzuführen, während sich die Klägerinnen verpflichteten,die entstehenden Kosten einstweilen vorzulegen.Die Klägerinnen verlangen von der Beklagten Erstattung der von ihnenentsprechend dem Vorfinanzierungsvertrag aufgewendeten Beträge.Auf Rüge der Beklagten, die den Verwaltungsrechtsweg für gegebenhält, hat das Landgericht vorab den Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichtenfür zulässig erklärt. Das Kammergericht hat die sofortige Beschwerde der Be-klagten zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich die - zugelassene - weitereBeschwerde der Beklagten.II.Die zulässige (§ 17 a Abs. 4 Satz 4 bis 6 GVG i.V.m. § 567 Abs. 4Satz 2, § 577 Abs. 2 ZPO) Beschwerde ist nicht begründet. Im Ergebnis habendie Vorinstanzen zu Recht den Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten fürgegeben erachtet (§ 13 GVG).- 4 -1.Das Kammergericht hat seine Entscheidung im wesentlichen auf die Er-wägung gestützt, daß es Sache der ordentlichen Gerichte sei, über Rechtsan-sprüche aus Eigentumsstörungen (§ 1004 BGB) und Leihverhältnissen (§§ 598ff, insbesondere § 604 BGB) zu entscheiden. Diese Begründung trägt, wie dieBeschwerde zu Recht geltend macht, den Besonderheiten des Falles nicht hin-reichend Rechnung.Der Hinweis des Kammergerichts auf § 1004 BGB knüpft ersichtlich andie ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs an, wonach sich dieFrage, ob die Kosten einer straßenbaubedingten Verlegung einer Versor-gungsleitung vom Träger der Straßenbaulast oder vom Energieversorgungs-unternehmen zu tragen sind, danach beantwortet, ob der Träger der Straßen-baulast, wenn sich das Energieversorgungsunternehmen nicht mit der notwen-digen Verlegung einverstanden erklärt hätte, das Ziel der Leitungsverlegungnur unter Übernahme der Kosten oder gegen Entschädigung hätte durchsetzenkönnen, und in diesem Zusammenhang die Anspruchsgrundlage in der - auchhier getroffenen - Kostenvorlagevereinbarung in Verbindung mit § 1004 BGBgesehen wird (Senatsurteile BGHZ 138, 266, 268; 125, 293, 295, 298 ff; 123,166, 167, 169 ff). Diese Rechtsprechung ist jedoch vor dem Hintergrund destradierten, dem Bundesfernstraßengesetz von Beginn an zugrundeliegendenSystems der freien Vereinbarung zwischen Straßeneigentümer und Versor-gungsunternehmen über die Nutzung von öffentlichen Straßen für die Errich-tung und den Betrieb von Versorgungsleitungen zu sehen. Um eine derartigeFallkonstellation handelt es sich vorliegend nicht. Der Sachvortrag der Parteienbietet keinerlei Anhalt dafür, daß zwischen ihnen - ausdrücklich oder auch nurkonkludent - eine Vereinbarung über die Nutzung öffentlichen Straßenraums- 5 -durch die Beklagte getroffen worden wäre. Die Nutzungsbefugnis der Beklag-ten kann vielmehr allein auf einer im Jahre 1972 gemäß § 6 der Verordnungüber das Straßenwesen vom 18. Juli 1957 (DDR-GBl. I S. 377) erteilten Son-dernutzungsgenehmigung beruhen (vgl. Senatsurteil BGHZ 144, 29, 50 f).2.Soweit die Beschwerde die den Rechtsstreit prägenden Rechtssätze inden Folgekostenbestimmungen des § 13 Abs. 3 der Straßenverordnung vom22. August 1974 (DDR-GBl. I S. 515) und des § 48 Abs. 2 der Energieverord-nung vom 1. Juni 1988 (DDR-GBl. I S. 89) sehen und hieraus die öffentlich-rechtliche Natur des Rechtsstreits herleiten will, ist ihr nicht zu folgen.Für die Rechtsverhältnisse hinsichtlich der Straßen, die der Gesetzge-bungszuständigkeit des Bundes unterliegen, sind im Beitrittsgebiet seit dem3. Oktober 1990 nach Anl. I Kap. XI Sachgeb. F Abschn. III Nr. 1 des Eini-gungsvertrages allein die Vorschriften des Bundesfernstraßengesetzes maß-gebend, nicht (mehr) die Bestimmungen des DDR-Straßenrechts. Bezüglichder Straßen, die - wie hier die LIO 48 - in die Gesetzgebungszuständigkeit derLänder fallen, hat zwar die DDR-Straßenverordnung bis zum Inkrafttreten desjeweiligen Landesstraßengesetzes nach Anl. II Kap. XI Sachgeb. D Abschn. IIINr. 1 des Einigungsvertrages noch als Landesrecht weitergegolten. Da aber mitInkrafttreten des Thüringer Straßengesetzes (ThürStrG) vom 7. Mai 1993(GVBl. S. 273) am 14. Mai 1993 die Straßenverordnung außer Kraft getreten ist(§ 53 Abs. 1 und 2 Nr. 1 ThürStrG), sind für den hier interessierenden Zeitraumdie Vorschriften der DDR-Straßenverordnung keinesfalls mehr anwendbar, undzwar unabhängig davon, ob die Frage der Folge- oder Folgekostenpflicht nachLandes- oder nach Bundesrecht zu beurteilen ist.- 6 -Ein nach den Energieverordnungen der DDR begründetes und gemäßAnl. II Kap. V Sachgeb. D Abschn. III Nr. 4 Buchst. b Satz 1 bis zum 31. De-zember 2010 fortgeltendes Recht eines Energieversorgungsbetriebs bzw.-kombinats, Grundstücke für Energiefortleitungsanlagen mitzunutzen, ist, wie§ 321 Abs. 4 ZGB zeigt, nur ein spezialgesetzlich geregelter Sonderfall desallgemeinen, grundsätzlich durch Vertrag zu begründenden (privatrechtlichen)Rechts zur vorübergehenden oder dauernden Mitbenutzung eines Grundstücksin bestimmter Weise im Sinne des § 321 Abs. 1 ZGB (Senatsurteil BGHZ 144,29, 31 f). Die Bestimmungen der §§ 29 ff, 48 EnVO 1988, auf die sich die Be-klagte beruft, lassen sich daher, entgegen der Auffassung der Beschwerde,allenfalls für die privatrechtliche Natur der Rechtsstreitigkeit anführen.3.Der Senat hat für eine Fallkonstellation, nach der das Recht eines Ener-gieversorgungsunternehmens zur Straßennutzung nur auf einer (fortdauern-den) Sondernutzungsgenehmigung nach dem Recht der DDR beruhen kann,ausgesprochen, daß entsprechend dem in § 8 Abs. 2 a, 8 und 10 FStrG zumAusdruck gekommenen Rechtsgedanken die Kosten für eine etwaige durcheine Straßenänderung nach der Wiedervereinigung notwendig werdende Ver-legung einer Versorgungsleitung regelmäßig nicht vom Träger der Straßen-baulast, sondern von dem Versorgungsunternehmen zu tragen sind (BGHZ144, 29, 45; 138, 266, 274 f). Damit hat der Senat die Folgekostenpflicht auseiner Gesamtschau von Bestimmungen entnommen, die teils für eine öffentlich-rechtliche (§ 8 Abs. 2 a und 8 FStrG), teils für eine privatrechtliche (§ 8 Abs. 10FStrG) Einstufung der in Rede stehenden Nutzungsform sprechen. Diesezeichnet sich vor allem dadurch aus, daß sie nach dem bei ihrer Begründunggeltenden DDR-Straßenrecht als öffentlich-rechtliche Sondernutzung anzuse-- 7 -hen war, während sie nach dem heute maßgeblichen Rechtssystem der Bun-desrepublik als privatrechtlich zu qualifizieren ist.Angesichts dieses für die Einstufung der Rechtsstreitigkeit als privat-oder öffentlich-rechtlich ambivalenten Befundes ist nach Auffassung des Se-nats für die Rechtswegbestimmung maßgeblich darauf abzustellen, daß nachdem Rechtssystem der Bundesrepublik die ordentlichen Gerichte dazu berufensind, aus Anlaß einer Straßenänderung zwischen Baulastträgern und Energie-versorgungsunternehmen entstehende Streitigkeiten über Folge- und Folgeko-stenpflichten zu entscheiden. Soweit ersichtlich ist das bisher auch hinsichtlichder das Beitrittsgebiet betreffenden Rechtsstreitigkeiten so gehandhabt wor-den, mag dabei auch die Rechtswegfrage noch nicht problematisiert wordensein oder sich für die Rechtsmittelgerichte im Hinblick auf § 17 a Abs. 5 GVGnoch nicht gestellt haben. Danach hält es der Senat für richtig, daß die ordent-lichen Gerichte aufgrund ihrer besonderen Sachkunde und Sachnähe zur Ent-scheidung über derartige Folgekostenstreitigkeiten berufen sind (vgl. Senats-urteil vom 10. Dezember 1987 - III ZR 60/87 - NJW 1988, 1264; a.A. für dievorliegende Fallgestaltung Grupp, in: Marschall/Schroeter/Kastner, Bundes-fernstraßengesetz, 5. Aufl. § 8 Rn. 55).Für den Bereich des Landesrechts fällt für die Rechtswegzuständigkeitder ordentlichen Gerichte weiter entscheidend ins Gewicht, daß nach derÜbergangsbestimmung des § 52 Abs. 8 Satz 1 ThürStrG nach früherem Rechtbewilligte Sondernutzungen an Straßen nicht ohne weiteres auch künftig alssolche zu behandeln sind, sondern anhand der Bestimmungen des ThüringerStraßengesetzes zu ermitteln ist, ob sie als Sondernutzung im Sinne des § 18ThürStrG weitergelten oder - was hier allein in Frage kommt - in sonstige Nut-- 8 -zungen im Sinne des § 23 ThürStrG übergeleitet werden (vgl. die amtliche Be-gründung zu § 52 ThürStrG, LT-Drucks. 1/1739 S. 53).III.Alle bisher vom Senat entschiedenen Fälle, die einen Folgekostenstreitwegen der straßenbaubedingten Verlegung einer Energieversorgungsleitungim Beitrittsgebiet zum Gegenstand hatten, waren so gelagert, daß die Lei-tungsverlegung durch den Ausbau der "Nutzungsstraße" erforderlich gewordenwar. Vorliegend besteht die Besonderheit, daß die die Verlegung der vorhan-denen Erdgasleitung notwendig machende Absenkung der LIO 48 nicht infolgedes geplanten Ausbaues dieser Straße, sondern wegen des Neubaues einerBundesautobahn und einer Bahnstrecke in Angriff genommen wurde (sog.Drittveranlassung, vgl. Bauer, in: Kodal/Krämer, Straßenrecht, 6. Aufl., Kap. 27Rn. 34 ff). Die Frage, ob wegen dieser von der Beschwerde herausgestelltenBesonderheit die Folgekostenpflicht anders als in den bisher getroffenen Se-natsent-- 9 -scheidungen zu beurteilen ist, betrifft die Begründetheit der Klage und ist daherhier nicht zu beantworten. Jedenfalls ist nicht ersichtlich, daß dieser Umstandbei der Abgrenzung der Rechtswege von Bedeutung sein könnte.RinneWurmSchlickDörrGalke
Meta
25.01.2001
Bundesgerichtshof III. Zivilsenat
Sachgebiet: ZB
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.01.2001, Az. III ZB 26/00 (REWIS RS 2001, 3761)
Papierfundstellen: REWIS RS 2001, 3761
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
Keine Referenz gefunden.
Keine Referenz gefunden.