Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.04.2018, Az. I ZR 121/17

I. Zivilsenat | REWIS RS 2018, 10023

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2018:260418UIZR121.17.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

IM NAMEN [X.]S VOLKES

URTEIL
I [X.]
Verkündet am:

26.
April 2018

Bürk

Amtsinspektorin

als Urkundsbeamtin

der Ges[X.]häftsstelle
in dem Re[X.]htsstreit
Na[X.]hs[X.]hlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja

[X.]
[X.] § 43 Abs. 1, § 73 Abs. 1, § 78 Abs. 1; [X.] §§ 1, 3; [X.] § 11; [X.] § 31 Abs. 2; [X.]-Verfahrensordnung Art. 94 Bu[X.]hst. a
a)
In einem Vorabents[X.]heidungsverfahren gemäß Art. 267 Abs.
3 AEUV ist es Sa[X.]he des [X.] Geri[X.]hts, den Sa[X.]hverhalt festzustellen und dem [X.] zur re[X.]htli[X.]hen Beurteilung zu unterbreiten. Handelt es si[X.]h bei dem [X.] um einen Zivilprozess, trifft das vorlegende Geri[X.]ht seine Feststellungen na[X.]h den [X.] der Zivilprozessordnung auf der Grundlage des Sa[X.]hvortrags der Parteien.
b)
Ärzte, die [X.] bes[X.]haffen und in ihrer Praxis am Patienten anwenden, verstoßen ni[X.]ht gegen das in §
43 Abs.
1 [X.] geregelte Verbot, apothekenpfli[X.]htige Arz-neimittel für den Endverbrau[X.]h außerhalb von Apotheken in den Verkehr zu bringen.
[X.])
Einer Apotheke eines Mitgliedst[X.]tes der [X.], die na[X.]h §
73 Abs.
1 Satz
1 Nr.
1a [X.] Arzneimittel im Wege des Versandhandels an Endverbrau[X.]her in [X.] liefern darf, ist es gestattet, [X.] an den anwendenden Arzt zu liefern.
d)
Das Verbot des §
11 Abs.
1 Satz
1 [X.] erfasst Re[X.]htsges[X.]häfte und Abspra[X.]hen zwi-s[X.]hen Apotheken und Ärzten, die [X.] zum Gegenstand haben.
e)
Dem Verbot des §
11 Abs.
1 Satz
1 [X.] unterliegen nur Inhaber einer Erlaubnis na[X.]h dem [X.], ni[X.]ht dagegen Apotheken eines Mitgliedst[X.]tes der [X.], die über eine Erlaubnis na[X.]h ihrem nationalen Re[X.]ht verfügen.
[X.], Urteil vom 26. April 2018 -
I [X.] -
O[X.]

[X.]

-
2
-
Der [X.]
Zivilsenat des Bundesgeri[X.]htshofs hat auf die mündli[X.]he Verhandlung vom 26.
April 2018 dur[X.]h [X.]
Dr.
Ko[X.]h, Prof.
Dr.
S[X.]haffert, Prof.
Dr.
[X.], Dr.
Löffler und die Ri[X.]hterin Dr.
S[X.]hwonke

für
Re[X.]ht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil des 20.
Zivilsenats des [X.] vom 8.
Juni 2017 wird auf Kosten des [X.] zurü[X.]kgewiesen.
Von Re[X.]hts wegen

Tatbestand:

Die Beklagte hat ihren Sitz in den [X.] und betreibt dort eine Apotheke und eine Versandapotheke. Am 11.
Februar 2014 versandte sie unter der Übers[X.]hrift "Information für gynäkologis[X.]he Praxen" ein [X.] und einen mit Preisen versehenen Bestells[X.]hein für vers[X.]hiedene Intrauterin-pessare und andere Kontrazeptiva an einen in [X.] ansässigen Frau-enarzt. Im ersten Absatz des S[X.]hreibens heißt es: "Sie mö[X.]hten in Ihrer Praxis die Kosten für Ihre selbstzahlenden Patienten deutli[X.]h reduzieren? Dann bezie-hen Sie jetzt für Ihre Patienten Medikamente von den [X.] aus der Apotheke [X.]." Die bestellten Produkte konnten bei der [X.] in den [X.] selbst, dur[X.]h einen Logistikdienstleister oder dur[X.]h ei-nen sogenannten Apothekenboten abgeholt werden.

Der Kläger
ist der [X.]. Er ist der Ansi[X.]ht, die von der [X.] beworbenen Arzneimittel und [X.] dürften nur 1
2
-
3
-
in Apotheken und ni[X.]ht in Arztpraxen in den Verkehr gebra[X.]ht werden. Die [X.] verleite zudem Gynäkologen zu
einem [X.].

Der Kläger hat die Beklagte auf Unterlassung der Werbung auf dem [X.] Markt wie in dem [X.] vom 11.
Februar 2014 und in dem beigefügten Bestells[X.]hein und auf Erstattung der Abmahnkosten in Höhe von 178,50

nebst Zinsen in Anspru[X.]h genommen.

Das [X.] hat der Klage stattgegeben ([X.], [X.] 2016, 394). Das Berufungsgeri[X.]ht hat sie abgewiesen
(O[X.], Urteil vom 8.
Juni 2017 -
I-20 [X.], Be[X.]kRS 2017, 148872).

Mit der vom Berufungsgeri[X.]ht zugelassenen Revision, deren Zurü[X.]kwei-sung die Beklagte beantragt, erstrebt der Kläger die Wiederherstellung des landgeri[X.]htli[X.]hen Urteils.

Ents[X.]heidungsgründe:

[X.] Das Berufungsgeri[X.]ht hat angenommen, dem Kläger stehe gegen die Beklagte weder aus §
2 Abs.
1 Satz
1 [X.] no[X.]h aus §
8 Abs.
1, §
3 Abs.
1, §
3a UWG ein Unterlassungsanspru[X.]h zu, weil die Beklagte mit ihrer Werbung weder Verbrau[X.]hers[X.]hutzgesetze no[X.]h das Marktverhalten regelnde gesetzli-[X.]he Vors[X.]hriften verletze. Zur Begründung hat es ausgeführt:

Die Klage sei zulässig, insbesondere sei
der Kläger klagebefugt und der Streitgegenstand hinrei[X.]hend bestimmt. Da der Kläger das Verbot einer konkre-ten Werbemaßnahme begehre, bilde diese den Streitgegenstand. In einem der-artigen Fall überlasse es der Kläger dem Geri[X.]ht, auf wel[X.]hen Gesi[X.]htspunkt es 3
4
5
6
7
-
4
-
den Unterlassungsanspru[X.]h stütze. Der [X.] sei die Abgabe von [X.] Arzneimitteln ni[X.]ht wegen Verstoßes gegen die [X.] gemäß §
78 Abs.
1 [X.]
in Verbindung mit §§
1, 3 [X.]
zu verbieten. Diese Vors[X.]hriften seien auf die Beklagte als [X.] [X.] entgegen §
78 Abs.
1 Satz 4 [X.] ni[X.]ht anwendbar. Die [X.] verleite Ärzte ni[X.]ht unter Verstoß gegen §
43 [X.] dazu, Arzneimittel in [X.] zu
bringen, weil es si[X.]h bei den
in Rede stehenden Arzneimitteln
um Ap-plikationsarzneimittel handele. Die Beklagte verstoße deshalb au[X.]h ni[X.]ht gegen das [X.] des §
73 [X.]. Außerdem liege kein Verstoß gegen §
11 [X.] vor, weil diese Vors[X.]hrift für die Beklagte als Inhaberin einer [X.] na[X.]h [X.]m Re[X.]ht ni[X.]ht gelte. Die Beklagte verleite Ärzte au[X.]h ni[X.]ht zu einem na[X.]h §
31 Abs.
2 der Berufsordnung für die nordrhei-nis[X.]hen Ärztinnen und Ärzte (im Folgenden: [X.])
verbotenen [X.].
I[X.] Diese Beurteilung hält der re[X.]htli[X.]hen Na[X.]hprüfung im Ergebnis stand. Die Klage ist zulässig (dazu [X.]), aber unbegründet
(dazu [X.]). Der
vom Kläger geltend gema[X.]hte Anspru[X.]h
auf Unterlassung der beanstandeten [X.] wegen Verstoßes gegen §§
3, 4 Nr.
11 UWG aF sowie §§
3
Abs.
1, 3a UWG, jeweils in Verbindung mit §
78 Abs.
1 [X.] und §§ 1, 3 [X.] (dazu II
2 b), §
43 Abs.
1 [X.] (dazu [X.] [X.]), §
73 [X.] (dazu [X.] d), §
11 [X.] (dazu [X.] e) oder §
31 [X.] (dazu II
2 f)
besteht
ni[X.]ht. Deshalb steht dem Kläger au[X.]h kein Anspru[X.]h auf Ersatz von Abmahnkosten (§
12 Abs.
1 Satz
2 UWG) nebst Zinsen (§§
291, 288 Abs.
1 Satz
2 BGB)
zu.
1. Die Klage ist zulässig.
a) Der Klageantrag ist hinrei[X.]hend bestimmt. Der Kläger
hat die konkrete Verletzungsform zum Gegenstand des Unterlassungsbegehrens gema[X.]ht, in-dem er beantragt hat, es der [X.] zu untersagen im ges[X.]häftli[X.]hen [X.] auf dem [X.] Markt zu werben wie in dem in den Klageantrag einge-blendeten S[X.]hreiben vom 11.
Februar 2014 und in dem diesem S[X.]hreiben bei-8
9
10
-
5
-
gefügten Bestells[X.]hein. Ein auf die Untersagung der konkreten Verletzungsform geri[X.]hteter Verbotsantrag
genügt dem [X.] na[X.]h §
253
Abs.
2 Nr.
2 ZPO
([X.], Urteil vom 28.
November 2013 -
I
ZR 7/13, [X.], 398 Rn.
17 = [X.], 431 -
Online-Versi[X.]herungsvermittlung).
b) Das Berufungsgeri[X.]ht hat den Kläger sowohl na[X.]h §
3 Abs.
1 Nr.
2
[X.] als au[X.]h na[X.]h §
8 Abs.
3 Nr.
2 UWG als klagebefugt angesehen. Re[X.]htsfehler sind insoweit ni[X.]ht ersi[X.]htli[X.]h.
2. Die Klage ist ni[X.]ht begründet. Im Ergebnis zu Re[X.]ht hat das [X.] angenommen, dass dem Kläger gegen die Beklagte weder aus §
2 Abs.
1 Satz
1 [X.] no[X.]h aus §
8 Abs.
1, §
3 Abs.
1,
§
3a UWG (§
3, 4 Nr.
11
UWG aF) ein Unterlassungsanspru[X.]h zusteht. Mit ihrer Werbung verletzt die Beklagte weder Verbrau[X.]hers[X.]hutzgesetze no[X.]h das Marktverhalten regelnde gesetzli[X.]he Vors[X.]hriften.
a) Der Kläger hat im Streitfall in dem Versand des [X.]s und des beiliegenden Bestells[X.]heins dur[X.]h die Beklagte Verstöße gegen die [X.] und gegen das [X.] gesehen. Dies hinderte das Berufungsgeri[X.]ht ni[X.]ht, das beanstandete Verhalten der [X.] au[X.]h unter dem Aspekt zu prüfen, ob ein Verstoß gegen §
78 [X.] oder §
73 [X.] vor-liegt. Das Berufungsgeri[X.]ht ist zutreffend davon ausgegangen, dass in Fällen wie dem vorliegenden, in denen si[X.]h die Klage gegen eine konkrete [X.] ri[X.]htet, diese Werbemaßnahme den Streitgegenstand bildet unab-hängig davon, unter wel[X.]hem Gesi[X.]htspunkt sie beanstandet worden ist oder beanstandet werden kann ([X.], Urteil vom 13.
September 2012

I
ZR
230/11, [X.]Z 194, 314 Rn.
24 bis 27
[X.]). Da die re[X.]htli[X.]he Würdigung der beanstandeten konkreten Verletzungshandlung Sa[X.]he des Geri[X.]hts ist, kann das Geri[X.]ht die angegriffene Werbemaßnahme unter allen in Betra[X.]ht kommenden Gesi[X.]htspunkten prüfen, unabhängig davon, ob der Kläger seine Klage auf diese Gesi[X.]htspunkte gestützt hat oder ni[X.]ht (vgl. [X.], Urteil vom 11
12
13
-
6
-
30.
Juni 2011
I
ZR
157/10, [X.], 184 Rn.
15 =
[X.], 194

Bran[X.]henbu[X.]h Berg).
b) Das vom Kläger beanstandete [X.] der [X.] vom 11.
Februar 2014 verstößt ni[X.]ht gegen §
78 [X.]
und §§
1, 3 [X.].
[X.]) Rezeptpfli[X.]htige und damit gemäß §
43 Abs.
1, §
44 Abs.
3 [X.] apothekenpfli[X.]htige Arzneimittel unterliegen der in [X.] geltenden Arz-neimittelpreisbindung. Na[X.]h §
78 Abs.
2 Satz
2 [X.] ist ein einheitli[X.]her [X.]nabgabepreis für Arzneimittel, die vom Verkehr außerhalb der Apotheken ausges[X.]hlossen sind, zu gewährleisten. Die Vors[X.]hrift des §
78 Abs.
1 Satz
1 Nr.
1 [X.] bildet die Re[X.]htsgrundlage für eine Re[X.]htsverordnung, mit der Preisspannen für Arzneimittel, die in Apotheken im Wiederverkauf abgegeben werden, festgesetzt werden. Die Arzneimittelpreisverordnung legt na[X.]h §
1 Abs.
1 Nr.
2 [X.] für Arzneimittel, die im Voraus hergestellt und in einer zur Abgabe an den Verbrau[X.]her bestimmten Pa[X.]kung in den Verkehr gebra[X.]ht werden (Fertigarzneimittel) und deren Abgabe na[X.]h §
43 Abs.
1 des [X.] den Apotheken vorbehalten ist, die Preisspannen der Apotheken bei der Abgabe im Wiederverkauf fest. Ausgenommen hiervon sind ni[X.]ht ver-s[X.]hreibungspfli[X.]htige Arzneimittel (§
1 Abs.
4 [X.]). Die Vors[X.]hrift des §
3 [X.] legt fest, wie der Preis bei der Abgabe von vers[X.]hreibungspfli[X.]htigen Fertigarzneimitteln, die zur Anwendung bei Mens[X.]hen bestimmt sind, dur[X.]h die Apotheken zu bere[X.]hnen ist.
Die Arzneimittelpreisverordnung, die auf Grund von §
78 Abs.
1 Satz
1 [X.] erlassen worden ist, gilt na[X.]h §
78 Abs.
1 Satz
4 [X.]
au[X.]h für Arzneimittel, die gemäß §
73 Abs.
1 Satz
1 Nr. 1a [X.] in den Geltungsberei[X.]h dieses Gesetzes verbra[X.]ht werden.
[X.]) Das Berufungsgeri[X.]ht hat angenommen, bei den von der [X.] in ihrem [X.] angebotenen Produkten M.

, [X.]

, D.

P.

und S.

P.

handele es si[X.]h um Arzneimittel im Sinne von §
2
Abs.
2 Nr.
1 [X.], die vers[X.]hreibungspfli[X.]htig seien, so dass sie den arzneimit-telpreisre[X.]htli[X.]hen Vors[X.]hriften unterfielen. Deren Anwendbarkeit sei ni[X.]ht 14
15
16
-
7
-
dadur[X.]h ausges[X.]hlossen, dass die Arzneimittel na[X.]h dem beworbenen Ge-s[X.]häftsmodell an den Arzt oder einen in dessen Auftrag tätigen Boten in den [X.] übergeben würden. Diese Gestaltung diene ersi[X.]htli[X.]h der [X.] [X.] Arzneimittelpreisre[X.]hts, so dass si[X.]h die Beklagte so behandeln lassen müsse, als biete sie die Abgabe in [X.] an. Der Ge-ri[X.]htshof der [X.] habe jedo[X.]h ents[X.]hieden, dass die im deut-s[X.]hen Re[X.]ht vorgesehene Festlegung einheitli[X.]her Apothekenabgabepreise mit dem Primärre[X.]ht der [X.] ni[X.]ht in Einklang stehe. Es bestehe keine Veranlassung, hierzu ein erneutes Vorabents[X.]heidungsersu[X.]hen an den [X.] zu ri[X.]hten. Gegen diese Beurteilung wen-det si[X.]h die Revision im Ergebnis ohne Erfolg.
[X.]) Für das
Revisionsverfahren ist davon auszugehen, dass es si[X.]h bei den von der [X.] beworbenen Produkten um vers[X.]hreibungspfli[X.]htige Arzneimittel handelt, die der Arzneimittelpreisbindung des §
78 Abs.
2 Satz
2 [X.] unterliegen.

(1) Na[X.]h §
2 Abs.
2 Nr.
1 [X.] gelten Gegenstände, die ein Arzneimittel na[X.]h §
2 Abs.
1 [X.] enthalten oder auf die ein Arzneimittel na[X.]h §
2 Abs. 1 [X.] aufgebra[X.]ht ist und die dazu bestimmt sind, dauernd oder vorübergehend mit dem mens[X.]hli[X.]hen oder tieris[X.]hen Körper in Berührung gebra[X.]ht zu werden, als Arzneimittel. Das Berufungsgeri[X.]ht hat festgestellt, dass es si[X.]h jedenfalls bei den Produkten M.

, [X.]

, D.

P.

und S.

P.

um
derartige Arzneimittel handelt. Zu den weiteren von der [X.] beworbenen Produkten hat das Berufungsgeri[X.]ht keine entspre[X.]henden Feststellungen ge-troffen. Im Revisionsverfahren ist zugunsten des [X.] zu unterstellen, dass au[X.]h die übrigen Produkte Arzneimittel sind.
(2) Mangels abwei[X.]hender
Feststellungen des Berufungsgeri[X.]hts
ist im Revisionsverfahren weiter davon auszugehen, dass diese Arzneimittel im [X.] hergestellt und in einer zur Abgabe an den Verbrau[X.]her bestimmten
17
18
19
-
8
-
Pa[X.]kung in den Verkehr gebra[X.]ht werden und damit Fertigarzneimittel im Sinne von §
1 Abs.
1 [X.] sind.
(3) Na[X.]h den Feststellungen des Berufungsgeri[X.]hts sind jedenfalls die von der [X.] beworbenen [X.] und Kontrazeptiva M.

,
[X.]

, D.

P.

und S.

P.

vers[X.]hreibungspfli[X.]htig. Ihre
Abgabe ist damit na[X.]h §
43 Abs.
1, §
44 Abs.
3 [X.] den Apotheken vorbehal-ten. Dasselbe gilt für die weiteren von der [X.] beworbenen
Intrauterin-pessare. Diese durften zum Zeitpunkt des Versands des beanstandeten S[X.]hreibens im Februar 2014 als Medizinprodukte
berufs-
oder gewerbsmäßig nur in Apotheken und nur bei Vorliegen einer ärztli[X.]hen oder zahnärztli[X.]hen Vers[X.]hreibung in den Verkehr gebra[X.]ht werden (§
1 Abs.
1 [X.], §
1 Abs.
1 Nr.
1 MPVers[X.]hrV
und Nr.
1 der Anlage zu §
1 Abs.
1 Nr.
1 MPVer-s[X.]hrV). Nunmehr sind [X.] als Arzneimittel vers[X.]hreibungs-pfli[X.]htig (§
1 Nr.
1 der Verordnung über die Vers[X.]hreibungspfli[X.]ht von [X.] [[X.], [X.], S.
3632] und Anlage 1 zu §
1 Nr.
1 und §
5 [X.] in der derzeit geltenden Fassung).
[X.]) Die von der [X.] beworbenen vers[X.]hreibungspfli[X.]htigen Arz-neimittel sollen gemäß §
73 Abs.
1 Satz
1 Nr.
1a [X.] in den Geltungsberei[X.]h dieses Gesetzes verbra[X.]ht werden.
(1) §
73 Abs.
1 Satz
1 Nr. 1a [X.] erfasst Arzneimittel, die von
einer Apotheke eines Mitgliedst[X.]tes der [X.] oder eines anderen Vertragsst[X.]tes des Abkommens über den [X.], [X.] für den Versandhandel na[X.]h ihrem nationalen Re[X.]ht, soweit es dem deut-s[X.]hen [X.] im Hinbli[X.]k auf die Vors[X.]hriften zum Versandhandel ent-spri[X.]ht, oder na[X.]h dem [X.] [X.] befugt ist, entspre[X.]hend den [X.] Vors[X.]hriften zum Versandhandel oder zum elektronis[X.]hen Han-del versandt werden.
20
21
22
-
9
-
(2) Die Beklagte betreibt ein Abholmodell, bei dem die Bezieher der von ihr vertriebenen Arzneimittel diese an ihrem Betriebssitz unweit der [X.] Grenze selbst oder dur[X.]h einen Botendienst abzuholen haben. Das Berufungs-geri[X.]ht hat ohne Re[X.]htsfehler festgestellt, dass dieses Abholmodell
offenkundig dem Zwe[X.]k dient, die [X.] Preisvors[X.]hriften für vers[X.]hreibungspfli[X.]htige Arzneimittel zu umgehen. Das Berufungsgeri[X.]ht hat mit Re[X.]ht angenommen, dass die Beklagte si[X.]h unter diesen Umständen so behandeln lassen muss, als biete sie die Abgabe in
[X.] an. Na[X.]h der Re[X.]htspre[X.]hung des Senats gilt die Arzneimittelpreisverordnung au[X.]h für Arzneimittel, die im Wege sol[X.]her Abholmodelle in Verkehr gebra[X.]ht werden
([X.], Urteil vom 26.
Februar 2014
-
I
ZR 77/09, [X.], 591 Rn.
15 = [X.], 566 -
Holland-Preise).
ee) Es ist davon auszugehen, dass die von der [X.] beworbenen Preise ni[X.]ht den in §
3 [X.] festgelegten Apothekenabgabepreisen
ent-spre[X.]hen. Der Kläger hat zwar ni[X.]ht vorgetragen, die von der [X.] ange-botenen Preise stünden ni[X.]ht im Einklang mit dem [X.] Arzneimittelpreis-re[X.]ht. Der Inhalt des beanstandeten [X.]s der [X.] ist hierfür allerdings ein maßgebli[X.]hes Indiz. Das Berufungsgeri[X.]ht hat zwar einen [X.] gegen §
3 [X.] ni[X.]ht ausdrü[X.]kli[X.]h festgestellt, ihn seiner Beurteilung jedo[X.]h zugrunde gelegt. Die Revisionserwiderung hat hiergegen keine [X.] erhoben. Von einem sol[X.]hen Verstoß gegen die arzneimittelpreisre[X.]htli[X.]hen Vors[X.]hriften ist deshalb im Revisionsverfahren auszugehen.
ff) Der re[X.]htli[X.]hen Beurteilung im Streitfall ist jedo[X.]h zugrunde zu legen, dass die Regelung des §
78 Abs.
1 Satz
4 [X.] mit Art. 34 und 36 AEUV ni[X.]ht in Einklang steht und deshalb im Verhältnis zur
[X.] ni[X.]ht zur Anwendung gelangt.
(1) Der [X.] hat angenommen, die im [X.] Re[X.]ht vorgesehene Festlegung einheitli[X.]her Abgabepreise für ver-s[X.]hreibungspfli[X.]htige Arzneimittel stelle eine Maßnahme mit glei[X.]her Wirkung wie eine mengenmäßige Einfuhrbes[X.]hränkung im Sinne von Art.
34 AEUV dar, 23
24
25
26
-
10
-
weil sie si[X.]h auf in einem anderen Mitgliedst[X.]t als der Bundesrepublik [X.] ansässige Apotheken stärker auswirke als auf im [X.] Ho-heitsgebiet ansässige Apotheken und dadur[X.]h der Marktzugang für [X.] aus anderen Mitgliedst[X.]ten
stärker behindert werden könnte als für inländi-s[X.]he Erzeugnisse ([X.], Urteil vom 19.
Oktober 2016 -
C-148/15, [X.], 1312 Rn.
26
f. = [X.], 36 -
[X.]). Außerdem hat er angenommen, das [X.] Arzneimittelpreisre[X.]ht, das für vers[X.]hreibungspfli[X.]htige Humanarzneimittel einheitli[X.]he Apothekenab-gabepreise festsetzt, könne ni[X.]ht mit dem S[X.]hutz der Gesundheit und des Le-bens von Mens[X.]hen im Sinne von
Art.
36 AEUV gere[X.]htfertigt werden, weil es ni[X.]ht geeignet sei, die angestrebten Ziele zu errei[X.]hen ([X.], [X.], 1312 Rn. 46 -
[X.]).
(2) Ents[X.]heidet der [X.] auf Grund eines Vorabents[X.]heidungsersu[X.]hens, dass nationale Re[X.]htsvors[X.]hriften mit dem Unionsre[X.]ht unvereinbar sind, sind die Behörden des betreffenden Mitglied-st[X.]ts verpfli[X.]htet, die allgemeinen oder besonderen Maßnahmen zu ergreifen, die geeignet sind, die Bea[X.]htung des Unionsre[X.]hts in ihrem Hoheitsgebiet zu si[X.]hern. Solange dies ni[X.]ht ges[X.]hehen ist, ist das nationale Geri[X.]ht gehalten, eine unionsre[X.]htswidrige nationale Bestimmung außer Anwendung zu lassen, ohne dass es ihre vorherige Aufhebung dur[X.]h den Gesetzgeber beantragen oder abwarten müsste
([X.], Urteil vom 21. Juni 2007 -
C-231/06 bis
[X.]/06, [X.]. 2007, [X.], [X.], 3625 Rn. 38, 41
-
Jonkmann). Dana[X.]h kann im Streitfall die Regelung in §
78 Abs.
1 Satz
4 [X.], die der [X.] Gesetzgeber bislang ni[X.]ht geändert
hat, ni[X.]ht angewendet werden.
(3) Die
Beurteilung des Geri[X.]htshofs der [X.] im Rahmen des [X.] "[X.]" beruhte allerdings maßgebli[X.]h auf ungenügenden Feststellungen des vorlegen-den
Geri[X.]hts (vgl. [X.], Urteil vom 24.
November 2016 -
I
ZR 163/15, [X.], 635 Rn.
48 = [X.], 694 -
Freunde werben Freunde).

27
28
-
11
-
Das vorlegende Geri[X.]ht hatte dem [X.] zum einen die Frage (Frage 2) vorgelegt, ob die Preisbindung bei vers[X.]hrei-bungspfli[X.]htigen Arzneimitteln gemäß Art.
36 AEUV zum S[X.]hutze der Gesund-heit und des Lebens von Mens[X.]hen gere[X.]htfertigt wäre, wenn nur dur[X.]h sie ei-ne glei[X.]hmäßige und flä[X.]hende[X.]kende Arzneimittelversorgung der Bevölkerung in ganz [X.], insbesondere in den ländli[X.]hen Gebieten, gewährleistet wird, und zum anderen die Frage (Frage 3), wel[X.]he Anforderungen an die ge-ri[X.]htli[X.]he Feststellung dieser Re[X.]htfertigungsgründe gestellt werden ([X.], [X.]. 2015, 1054 = [X.], 1018). Wie si[X.]h bereits aus der Formulierung dieser Fragen des vorlegenden Geri[X.]hts an den [X.] ergibt, hat es keine Feststellungen zu der Frage getroffen, ob nur dur[X.]h die Preisbindung bei vers[X.]hreibungspfli[X.]htigen Arzneimitteln eine
glei[X.]hmäßigen und flä[X.]hende[X.]kenden Arzneimittelversorgung der Bevölkerung in [X.] eins[X.]hließli[X.]h der ländli[X.]hen Gebiete
si[X.]hergestellt werden kann.
Der [X.] hat ents[X.]hieden, wie ein natio-nales Geri[X.]ht eine nationale Regelung darauf zu prüfen hat, ob sie zum S[X.]hutz der Gesundheit und des Lebens von Mens[X.]hen na[X.]h Art.
36 AEUV gere[X.]htfer-tigt ist ([X.], [X.], 1312 Rn. 36 -
Deuts[X.]he Parkinson Vereini-gung/Zentrale). Er hat darüber hinaus angenommen, die Geeignetheit der nati-onalen Regelung zur Errei[X.]hung des damit verfolgten Ziels sei ni[X.]ht in einer Weise untermauert, die den Anforderungen der Re[X.]htspre[X.]hung des Geri[X.]hts-hofs genüge ([X.], [X.], 1312 Rn.
48 -
Deuts[X.]he Parkinson Vereini-gung/Zentrale). Seine Ents[X.]heidung beruhte dana[X.]h maßgebli[X.]h auf ungenü-genden Feststellungen des vorlegenden Geri[X.]hts. Die ihm vorgelegte Frage 2, ob die Preisbindung bei vers[X.]hreibungspfli[X.]htigen Arzneimitteln gemäß Art.
36 AEUV zum S[X.]hutze der Gesundheit und des Lebens von Mens[X.]hen gere[X.]htfer-tigt wäre, wenn nur dur[X.]h sie eine glei[X.]hmäßige und flä[X.]hende[X.]kende Arznei-mittelversorgung der Bevölkerung in ganz [X.], insbesondere in den 29
30
-
12
-
ländli[X.]hen Gebieten, gewährleistet wird, hat der [X.] deshalb ni[X.]ht beantwortet.

(4) Die Annahme des Geri[X.]htshofs der [X.], einheitli[X.]he Apothekenabgabepreise für vers[X.]hreibungspfli[X.]htige Arzneimittel könnten ni[X.]ht mit dem S[X.]hutz der Gesundheit und des Lebens von Mens[X.]hen im Sinne von Art.
36 AEUV gere[X.]htfertigt werden, beruhte dagegen ni[X.]ht -
wie das [X.] meint -
auf unzurei[X.]hendem Sa[X.]hvortrag der an dem [X.] beteiligten Bundesregierung. In einem Vorabents[X.]hei-dungsverfahren ist es Sa[X.]he des vorlegenden Geri[X.]hts,
den Sa[X.]hverhalt fest-zustellen und dem [X.] zur re[X.]htli[X.]hen Beurtei-lung zu unterbreiten
(Art. 94 Bu[X.]hst.
a der Verfahrensordnung des Geri[X.]htshofs der [X.]
[VerfO-[X.]]). Handelt es si[X.]h bei dem [X.] um einen Zivilprozess, trifft das vorlegende Geri[X.]ht seine Feststellungen na[X.]h den Regeln der Zivilprozessordnung auf der Grundlage des Sa[X.]hvortrags der Parteien. Ist zwis[X.]hen den Parteien eines Zivilprozesses streitig, ob eine gesetzli[X.]he
Regelung
na[X.]h Art.
36 AEUV gere[X.]htfertigt ist, ist hierüber Beweis zu erheben. Dabei kann das Geri[X.]ht na[X.]h §
273 Abs.
2
Nr.
2 ZPO Behörden um die Erteilung amtli[X.]her Auskünfte ersu[X.]hen, um die erforderli[X.]hen Feststellun-gen
treffen zu können (vgl. [X.], [X.], 635 Rn.
49 -
Freunde werben Freunde). Auskünfte dieser Art hatte das vorlegende Geri[X.]ht ni[X.]ht eingeholt. Das vor dem [X.] geführte Vorabents[X.]hei-dungsverfahren und die den Mitgliedst[X.]ten na[X.]h Art.
96 Abs.
1 Bu[X.]hst.
b VerfO-[X.] eingeräumte Mögli[X.]hkeit, im Rahmen dieses Verfahrens Erklärun-gen abzugeben,
entspri[X.]ht der Einholung derartiger amtli[X.]her Auskünfte na[X.]h den Regelungen der Zivilprozessordnung ni[X.]ht.
(5) Es kann ni[X.]ht ausges[X.]hlossen werden, dass in anderen Verfahren, in denen die Frage der Vereinbarkeit des [X.] Arzneimittelpreisre[X.]hts mit dem [X.] Primärre[X.]ht in Streit steht, diese Feststellungen na[X.]hgeholt werden können ([X.], [X.], 635 Rn.
48 -
Freunde werben Freunde). 31
32
-
13
-
Dafür müssen die Parteien zur Geeignetheit der [X.] Regelung der arz-neimittelre[X.]htli[X.]hen Preisbindung für eine flä[X.]hende[X.]kende und glei[X.]hmäßige Arzneimittelversorgung vortragen ([X.], [X.], 635 Rn.
48 -
Freunde werben Freunde). Sollte dies in s[X.]hlüssiger Weise ges[X.]hehen und werden ent-spre[X.]hende Feststellungen getroffen, kann ein erneutes Vorabents[X.]heidungs-ersu[X.]hen in Betra[X.]ht kommen ([X.], [X.], 635 Rn.
48 -
Freunde wer-ben Freunde).
(6) Im Streitfall war das Berufungsgeri[X.]ht ni[X.]ht gehalten, eine erneute
Prüfung dazu anzustellen, ob das [X.] Arzneimittelpreisre[X.]ht mit dem pri-mären Unionsre[X.]ht in Einklang
steht. Zwar hat es keine Feststellungen zu der Frage getroffen, ob das [X.] Arzneimittelpreisre[X.]ht geeignet ist, das ange-strebte Ziel einer glei[X.]hmäßigen und flä[X.]hende[X.]kenden Arzneimittelversorgung der Bevölkerung in ganz [X.] zu errei[X.]hen. Hierzu war es jedo[X.]h ni[X.]ht verpfli[X.]htet.
Die Revision rügt ohne Erfolg, das Berufungsgeri[X.]ht hätte von si[X.]h aus die Umstände aufklären müssen, aus denen si[X.]h der Verstoß des nationalen Re[X.]hts gegen das [X.] Primärre[X.]ht ergebe, es hätte deshalb von der Mögli[X.]hkeit des §
273 Abs.
2 Nr.
2 ZPO Gebrau[X.]h ma[X.]hen und zur Frage der Notwendigkeit einheitli[X.]her Apothekenpreise für vers[X.]hreibungspfli[X.]htige Arz-neimittel für die Wahrung
der Belange der Gesundheit der Bevölkerung amtli-[X.]he Auskünfte st[X.]tli[X.]her Stellen, insbesondere der Bundesregierung, einholen können und müssen
(vgl. [X.], [X.], 635 Rn.
49 -
Freunde werben Freunde).
Es kann offen bleiben, ob die Annahme des Berufungsgeri[X.]hts, sämtli-[X.]hes Material zur Re[X.]htfertigung der arzneimittelpreisre[X.]htli[X.]hen Regelungen habe in früheren Verfahren bereits vorgelegen, ein neuerli[X.]hes [X.] an die Bundesregierung sei von vornherein zwe[X.]klos, eine unzulässige Vorwegnahme der Beweiswürdigung darstellt.
33
34
35
-
14
-
Im Streitfall haben die Parteien im Hinbli[X.]k auf die Ents[X.]heidung des [X.] der [X.] übereinstimmend die Auffassung vertreten, die im Arzneimittelre[X.]ht bestehenden Preisbindungsvors[X.]hriften seien auf die Beklagte ni[X.]ht anwendbar. Der Kläger hat weder geltend gema[X.]ht, das deut-s[X.]he Arzneimittelpreisre[X.]ht diene dazu, die gebotene flä[X.]hende[X.]kende und glei[X.]hmäßige Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln si[X.]herzustellen und das finanzielle Glei[X.]hgewi[X.]ht des Systems der gesetzli[X.]hen Krankenversi-[X.]herung abzusi[X.]hern (vgl. hierzu [X.], Bes[X.]hluss vom 22.
August 2012 -
[X.] 1/10, [X.]Z 194, 354 Rn. 25), no[X.]h hat er hierzu Vortrag gehalten. Der Kläger hat zudem -
anders als die klagende Partei in dem Verfahren, das der Senatsents[X.]heidung "Freunde werben Freunde" zugrunde lag -
die Ent-s[X.]heidung des Geri[X.]htshofs der [X.] ni[X.]ht in Frage gestellt. Unter diesen Umständen musste das Berufungsgeri[X.]ht ni[X.]ht von si[X.]h aus der Frage na[X.]hgehen, ob nur dur[X.]h die Preisbindung bei vers[X.]hreibungspfli[X.]htigen Arzneimitteln eine glei[X.]hmäßige und flä[X.]hende[X.]kende Arzneimittelversorgung der Bevölkerung in ganz [X.], insbesondere in den ländli[X.]hen Gebie-ten, gewährleistet wird.
[X.]) Die Revision wendet si[X.]h ohne Erfolg gegen die Annahme des [X.]s, die Beklagte verstoße mit dem Versand des beanstandeten
[X.]s an Gynäkologen in [X.] ni[X.]ht gegen §
43 Abs.
1 Satz
1 [X.].
[X.]) Na[X.]h §
43 Abs.
1 Satz
1 [X.] dürfen Arzneimittel im Sinne des §
2 Abs.
1 oder Abs.
2 Nr.
1 [X.], die ni[X.]ht dur[X.]h die Vors[X.]hriften des §
44 [X.] oder der na[X.]h §
45 Abs.
1 [X.] erlassenen Re[X.]htsverordnung für den Verkehr außerhalb der Apotheken freigegeben sind, außer in den Fällen des §
47 [X.] berufs-
oder gewerbsmäßig für den Endverbrau[X.]h nur in Apotheken und ohne behördli[X.]he Erlaubnis ni[X.]ht im Wege des Versandes in den Verkehr gebra[X.]ht werden.
36
37
38
-
15
-
[X.]) Das Berufungsgeri[X.]ht hat angenommen, die Beklagte verleite mit dem beanstandeten S[X.]hreiben den Arzt ni[X.]ht zu einem
Verstoß gegen §
43 [X.]. Die in Rede stehenden Arzneimittel könne die Patientin ni[X.]ht selbst [X.], vielmehr gelangten diese dur[X.]h den Arzt an der Patientin zur Anwen-dung. Die Anwendung derartiger [X.] am Patienten dur[X.]h den Arzt stelle kein In-den-Verkehr-Bringen im Sinne des §
43 [X.] dar, weil die Patientin hierüber keine Verfügungsgewalt erlange. Die Applikation des [X.] stelle si[X.]h als Endverbrau[X.]h dar. Diese Beurteilung hält der re[X.]htli[X.]hen Na[X.]hprüfung stand.
[X.]) Im Revisionsverfahren ist davon auszugehen, dass es si[X.]h bei den von der [X.] beworbenen Produkten um Arzneimittel im Sinne des §
2 Abs.
1 oder Abs.
2 Nr.
1 [X.] handelt, die vers[X.]hreibungspfli[X.]htig und damit apothekenpfli[X.]htig sind (dazu oben [X.] a [X.] Rn. 17
ff.).
[X.])
Na[X.]h der Regelung des §
43 Abs.
1 [X.] ist ni[X.]ht nur das [X.], also im Rahmen einer auf Dauer angelegten Erwerbstätigkeit [X.], sondern au[X.]h das berufsmäßige
Inverkehrbringen von [X.]. Das Verbot der Abgabe von vers[X.]hreibungspfli[X.]htigen Arzneimitteln außer-halb der Apotheken erfasst damit au[X.]h ein Inverkehrbringen im Rahmen freibe-rufli[X.]her Tätigkeit dur[X.]h Ärzte oder Zahnärzte, glei[X.]h ob es entgeltli[X.]h oder un-entgeltli[X.]h erfolgt
([X.] in [X.]/[X.]/[X.], [X.], 2.
Aufl., §
43 Rn. 10).
ee) Die von der [X.] beworbenen Arzneimittel sind au[X.]h für den Endverbrau[X.]h bestimmt. Na[X.]h den Feststellungen des Berufungsgeri[X.]hts han-delt es si[X.]h bei den in Rede stehenden Arzneimitteln um Applikationsarzneimit-tel, die von den Patientinnen ni[X.]ht selbst, sondern dur[X.]h den Arzt an den [X.] angewandt werden. Dasselbe gilt für [X.], die von der Patientin ni[X.]ht selbst angewendet werden können, sondern vom Arzt eingesetzt werden müssen. Der Endverbrau[X.]h im
Sinne von §
43 Abs.
1 [X.] erfasst ni[X.]ht nur den Verbrau[X.]h dur[X.]h den Patienten selbst, sondern au[X.]h die Anwendung 39
40
41
42
-
16
-
eines Arzneimittels dur[X.]h den Arzt beim Patienten ([X.] in [X.]/[X.]/[X.] [X.]O §
43 Rn.
12). Damit wird der Arzt ni[X.]ht zum Endverbrau[X.]her. Endverbrau[X.]her ist der Patient. Die Vors[X.]hrift erfasst das Inverkehrbringen "für den Endverbrau[X.]h" und erfordert ni[X.]ht das Inverkehrbringen "an den Endver-brau[X.]her".
ff) Na[X.]h dem Inhalt des beanstandeten [X.]s der [X.] soll dessen Empfänger die in Rede stehenden Arzneimittel jedo[X.]h ni[X.]ht in den Verkehr bringen.
(1) Na[X.]h der Legaldefinition des §
4 Abs.
17 [X.] ist Inverkehrbringen das Vorrätighalten zum Verkauf oder zu sonstiger Abgabe, das Feilhalten, das Feilbieten und die Abgabe
an andere.

(2) Ein Inverkehrbringen setzt voraus, dass das Arzneimittel an den End-verbrau[X.]her abgegeben und ihm die Verfügungsgewalt
darüber eingeräumt wird. Erfasst werden dana[X.]h alle Handlungen auf vers[X.]hiedenen Vertriebsstu-fen, deren Zwe[X.]k es ist, dem Empfänger des Arzneimittels die Verfügungsge-walt darüber einzuräumen ([X.] in [X.]/[X.]/[X.] [X.]O §
4 Rn.
140).
Ein Inverkehrbringen liegt ni[X.]ht vor, wenn der Arzt im Rahmen einer [X.] selbst oder dur[X.]h überwa[X.]htes Personal Arzneimittel am Patienten an-wendet, z.
B. dur[X.]h Injektion, Infusion, Verabrei[X.]hen einer einzelnen Dosis oder ähnli[X.]he Maßnahmen ([X.], Urteil vom 11.
Februar 1988 -
I
ZR 117/86, [X.], 623, 624 [juris Rn.
28] = [X.], 527 -
Betriebsärztli[X.]her Dienst; BVerwGE
94, 341 [juris Rn.
36]; [X.], [X.], 4.
Aufl., § 43
Rn.
2). Das [X.] von Arzneimitteln zum Zwe[X.]ke der Anwendung ist ebenfalls kein Inverkehrbringen, da es der Anwendung am Patienten dient und dem Arzt an der Abgabeabsi[X.]ht fehlt ([X.] in [X.]/[X.]/[X.] [X.]O §
4 Rn.
142).
(3) Das Berufungsgeri[X.]ht hat dana[X.]h mit Re[X.]ht angenommen, dass die Anwendung von [X.]n am Patienten dur[X.]h den Arzt und das Vorrätighalten sol[X.]her Arzneimittel zum Zwe[X.]ke der Anwendung kein Inver-43
44
45
46
-
17
-
kehrbringen darstellt. Der dur[X.]h das beanstandete [X.] angespro-[X.]hene Arzt soll na[X.]h der Intention der [X.] ni[X.]ht dazu bewogen werden, der jeweiligen Patientin die Verfügungsgewalt über das Arzneimittel einzuräu-men, sondern es an ihr anzuwenden.
(4) Die Revision ma[X.]ht ohne Erfolg geltend, das Senatsurteil "Betriebs-ärztli[X.]her Dienst" re[X.]htfertige die Verneinung der Voraussetzungen des §
43 Abs.
1 [X.] ni[X.]ht, weil es zu einer früheren Fassung der Vors[X.]hrift ergangen sei. Zwar setzte §
43 [X.] in der zum Zeitpunkt jener Ents[X.]heidung geltenden Fassung ein
"Inverkehrbringen im Einzelhandel" voraus, während in der derzeit geltenden Fassung von einem "Inverkehrbringen für den Endverbrau[X.]h" die Rede ist. Dies re[X.]htfertigt es jedo[X.]h ni[X.]ht, den Begriff des "Inverkehrbringens", der na[X.]h wie vor in der Vors[X.]hrift verwendet wird, in unters[X.]hiedli[X.]her Weise auszulegen. Der Senat hat in der genannten Ents[X.]heidung maßgebli[X.]h darauf abgestellt, dass ein Inverkehrbringen ein Verbringen des Arzneimittels in die Verfügungsgewalt des Patienten voraussetzt. Dieses Verständnis ist na[X.]h wie vor zutreffend.
(5) Die Revision ma[X.]ht ohne Erfolg geltend, dem Vertriebsmodell der [X.] stehe der Zwe[X.]k des Arzneimittelgesetzes entgegen, die Arzneimit-telsi[X.]herheit und die Arzneimittelversorgung zu gewährleisten. Dieses Ziel s[X.]hließe die umfangrei[X.]he Abgabe apothekenpfli[X.]htiger Arzneimittel an Ärzte na[X.]h einem prognostizierten Bedarf aus. Lagerübers[X.]hüsse könnten einen Ein-fluss darauf haben, wel[X.]he Auswahlents[X.]heidung der Arzt bei der Behandlung einer Patientin treffe. Die Lagerhaltung von Arzneimitteln in Arztpraxen führe zu Umsatzeinbußen der Apotheken vor Ort und zu einer Ausdünnung des [X.]. Diese Umstände re[X.]htfertigen keine extensive Auslegung der [X.] über den Wortlaut des §
43 Abs.
1 [X.] hinaus. Ein Verbot des Vorrätighaltens von [X.]n dur[X.]h den Arzt zum Zwe[X.]ke der Anwendung am Patienten stellt einen Eingriff in die Berufsausübungsfreiheit 47
48
-
18
-
dar. Ein sol[X.]her Eingriff bedarf
einer ausdrü[X.]kli[X.]hen gesetzli[X.]hen Regelung (st. Rspr.;
vgl. BVerfGE
141, 82
Rn.
47). Daran fehlt es.
d) Die Beklagte verstößt au[X.]h ni[X.]ht gegen das [X.] des §
73 Abs.
1 [X.].
[X.]) Na[X.]h §
73 Abs.
1 Satz
1 Nr.
1a [X.] darf eine Apotheke eines Mit-gliedst[X.]tes der [X.] oder eines anderen Vertragsst[X.]tes des Abkommens über den [X.], wel[X.]he für den Versand-handel na[X.]h ihrem nationalen Re[X.]ht, soweit es dem [X.] [X.] im Hinbli[X.]k auf die Vors[X.]hriften zum Versandhandel entspri[X.]ht, oder na[X.]h dem [X.] [X.] befugt ist, entspre[X.]hend den [X.] Vors[X.]hrif-ten zum Versandhandel oder zum elektronis[X.]hen Handel Arzneimittel im Wege des Versandhandels an Endverbrau[X.]her in [X.] liefern.
[X.]) Das Berufungsgeri[X.]ht hat angenommen, die Beklagte dürfe als eine in der [X.] zugelassene Versandapotheke die Adressaten ihres S[X.]hreibens beliefern. Bei der Anwendung eines [X.]s habe allein der Arzt Verfügungsgewalt über das Arzneimittel und ni[X.]ht der Patient, da die Anwendung dur[X.]h den Arzt erfolge. Endverbrau[X.]her sei allein der Arzt und ni[X.]ht die Patientin. Gegen diese Beurteilung wendet si[X.]h die Revision im Er-gebnis ohne Erfolg.
[X.]) Das Berufungsgeri[X.]ht ist davon ausgegangen, dass die in den [X.] ansässige Beklagte eine Apotheke ist, die den Anforderungen des §
73 Abs.
1 Satz
1 Nr.
1a [X.] entspri[X.]ht und deshalb zum Versandhandel an [X.] Endverbrau[X.]her zugelassen ist. Dagegen wendet si[X.]h die Revision ni[X.]ht.
[X.]) Endverbrau[X.]her ist bei einem Arzneimittel grundsätzli[X.]h der Patient, weil ein Arzneimittel in seinem Körper wirkt und dieser es dur[X.]h Einnahme oder Anwendung selbst "verbrau[X.]ht". Grundsätzli[X.]h ist deshalb na[X.]h §
73 Abs.
1 49
50
51
52
53
-
19
-
Satz
1 Nr.
1a [X.] eine Lieferung von Arzneimitteln im Wege des [X.] an Ärzte zur Weitergabe an Patienten ni[X.]ht gestattet.
ee) Der [X.] ist es na[X.]h §
73 Abs.
1 Satz
1 Nr.
1a [X.] jedo[X.]h ni[X.]ht verboten, Ärzte mit [X.]n zu beliefern. Bei der Anwen-dung eines [X.]s dur[X.]h den Arzt am Patienten handelt es si[X.]h ni[X.]ht um ein Inverkehrbringen oder eine Abgabe, sondern um einen End-verbrau[X.]h im Sinne von §
43 Abs.
1 [X.] (dazu
oben
[X.] [X.]
ee Rn.
42). Dies ist bei der Auslegung von §
73 Abs.
1 Satz
1 Nr.
1a [X.] zu berü[X.]ksi[X.]htigen. Der Umstand, dass der bestimmungsgemäße Einsatz des Arzneimittels bei einem [X.] ärztli[X.]her
Hilfe bedarf, bedeutet zwar entgegen der An-si[X.]ht des Berufungsgeri[X.]hts ni[X.]ht, dass der Arzt dadur[X.]h zum Endverbrau[X.]her wird (aA [X.] in [X.]/[X.]/[X.] [X.]O §
43 Rn.
13). Eine Lieferung eines [X.]s an den anwendenden Arzt stellt si[X.]h jedo[X.]h als Lieferung an den Patienten als Endverbrau[X.]her dar, weil dieser ohne die Hilfe des Arztes das Arzneimittel ni[X.]ht verwenden und damit nur in den Praxisräu-men des Arztes ein Endverbrau[X.]h stattfinden kann.
e) Die Revision wendet si[X.]h ohne Erfolg gegen die Beurteilung des [X.]s, die Beklagte habe ni[X.]ht gegen §
11 Abs.
1 [X.]
verstoßen.
[X.]) Na[X.]h §
11 Abs.
1 Satz
1 Fall 3 [X.] dürfen [X.] und Personal von Apotheken mit Ärzten keine Re[X.]htsges[X.]häfte vornehmen oder Abspra[X.]hen treffen, die unter anderem eine bevorzugte Lieferung bestimmter Arzneimittel, die Zuführung von Patienten oder die Zuweisung von Vers[X.]hrei-bungen zum Gegenstand haben.
[X.]) Das Berufungsgeri[X.]ht hat angenommen, die Beklagte sei
als nieder-ländis[X.]he Apotheke ni[X.]ht an §
11 [X.] gebunden. Diese Vors[X.]hrift ri[X.]hte si[X.]h allein an [X.] Apotheken. Die Vors[X.]hrift des §
11 [X.] gehöre au[X.]h ni[X.]ht zu den Vors[X.]hriften, die ausländis[X.]he Versandapotheken na[X.]h §
73 Abs.
1 54
55
56
57
-
20
-
Satz
1 Nr.
1a [X.] einhalten müssten. Gegen diese Beurteilung wendet si[X.]h die Revision ohne Erfolg.
[X.]) Die Regelung des §
11 Abs.
1 Satz
1 Fall 3 [X.] soll si[X.]herstellen, dass der [X.] einer Apotheke si[X.]h bei seinem Kontakt zu anderen Gesundheitsberufen wie insbesondere zu Ärzten, die Einfluss auf sein Ent-s[X.]heidungsverhalten haben, ni[X.]ht von sa[X.]hfremden und vor allem ni[X.]ht von finanziellen Erwägungen leiten lässt. Sie soll damit Verhaltensweisen der [X.] entgegenwirken, die die ordnungsgemäße Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln beeinträ[X.]htigen können ([X.],
Urteil vom 18.
Juni 2015 -
I
ZR 26/14, [X.], 213 Rn.
20 = [X.], 193 -
Zuweisung von Vers[X.]hrei-bungen).
Außerdem soll damit das Re[X.]ht des Patienten auf freie Wahl der [X.] gewahrt werden (Spi[X.]khoff/[X.], Medizinre[X.]ht, 2.
Aufl.,
§
11 [X.] Rn.
1).
[X.]) Die Vors[X.]hrift erfasst au[X.]h Abspra[X.]hen, die [X.]
zum Gegenstand haben.
(1) Der Gesetzgeber hat in §
11 Abs.
2 [X.] für anwendungsfertige Zy-tostatikazubereitungen eine unmittelbare Abgabe dur[X.]h die Apotheke an den anwendenden Arzt gestattet, bei der der behandelnde Arzt und ni[X.]ht der Patient den Apotheker auswählt. Diese Ausnahme vom Verbot der Abspra[X.]hen zwi-s[X.]hen Ärzten und Apothekern hat der Gesetzgeber aus Si[X.]herheitsgründen [X.], damit die Zytostatikazubereitungen
ni[X.]ht in die Hände der Patienten gelangen (vgl. Entwurf des Bundesrats eines Gesetzes zur Änderung des [X.]ngesetzes, BT-Dru[X.]ks. 14/756 S. 5). Bei derartigen Arzneimitteln kann es dem behandelnden Arzt ni[X.]ht zugemutet werden, die Verantwortung für eine Behandlung mit diesen empfindli[X.]hen Zubereitungen zu übernehmen, wenn er ni[X.]ht die vollständige Kontrolle über den Bes[X.]haffungsweg, die zwis[X.]henzeitli-[X.]hen Lagerungsbedingungen, eins[X.]hließli[X.]h der Zugriffsmögli[X.]hkeiten und des Zeitablaufs hat (vgl. hierzu
BSGE 120, 122 Rn.
33).
58
59
60
-
21
-
(2) Bei [X.]n
besteht dagegen grundsätzli[X.]h keine entspre[X.]hende oder au[X.]h nur annähernd verglei[X.]hbare Notwendigkeit oder Vor-teilhaftigkeit einer sol[X.]hen Verkürzung des [X.] unter Auss[X.]hluss des Patienten
([X.], [X.], 213 Rn.
23 -
Zuweisung von Vers[X.]hreibun-gen).
Der Inhaber einer Erlaubnis na[X.]h §
1 [X.], der [X.] wie Medikamente für die Ersteinstellung und Ersteinweisung von [X.] direkt an den Arzt gegen Aushändigung des Rezepts abgibt, verstößt deshalb gegen das Verbot der Zuweisung von Vers[X.]hreibungen in §
11 Abs.
1 Satz
1 Fall 3 [X.] ([X.], [X.], 213 Rn.
21 -
Zuweisung von Vers[X.]hrei-bungen). Für vers[X.]hreibungspfli[X.]htige [X.] und Intrauterin-pessare gilt ni[X.]hts anderes.
ee) Das Verbot des §
11 Abs.
1 Satz
1 Fall 3 [X.] gilt jedo[X.]h ni[X.]ht für die Beklagte.
(1) Na[X.]h den Feststellungen des Berufungsgeri[X.]hts ist die Beklagte ni[X.]ht Inhaberin einer Apothekenerlaubnis na[X.]h dem [X.] [X.], sie verfügt vielmehr über eine Apothekenerlaubnis na[X.]h [X.]m Re[X.]ht. Das Berufungsgeri[X.]ht hat zu Re[X.]ht angenommen, dass sie deshalb dem Verbot des §
11 [X.] ni[X.]ht unterliegt.
(2) Dies ergibt si[X.]h zunä[X.]hst aus dem Wortlaut der Vors[X.]hrift. Die darin geregelten Verbote ri[X.]hten si[X.]h an Inhaber einer Erlaubnis na[X.]h dem [X.] [X.] und Personal von inländis[X.]hen Apotheken. Sie gelten damit au[X.]h für inländis[X.]he Versandapotheken, für deren Betrieb der [X.] über eine zusätzli[X.]he Erlaubnis na[X.]h §
11a [X.] verfügen muss. Die in §
11 Abs.
1 Satz
1 [X.] geregelten Tatbestände verbieten damit die Kooperationen zwis[X.]hen Inhabern von Erlaubnissen na[X.]h §
1 Abs.
2, §
14 Abs.
1, §
16 oder §
17 [X.] sowie dem Personal von Apotheken und Ärzten sowie anderen Per-sonen, die si[X.]h mit der Behandlung von Krankheiten befassen (vgl. [X.], Urteil vom 12.
März 2015 -
I
ZR 84/14, [X.], 1025 Rn.
15 = [X.], 1085 -
TV-Wartezimmer).
Sie verbieten eine entspre[X.]hende Kooperation zwis[X.]hen
im 61
62
63
64
-
22
-
Ausland ansässigen Versandapotheken und [X.] Ärzten dagegen ni[X.]ht ausdrü[X.]kli[X.]h.
(3) Eine entspre[X.]hende Anwendung von §
11 [X.] auf in einem ande-ren Mitgliedst[X.]t der [X.] ansässige Versandapotheken, die Arzneimittel gemäß §
73 Abs.
1 Satz
1 Nr.
1a [X.] an Endverbrau[X.]her na[X.]h [X.] versenden dürfen, kommt ni[X.]ht in Betra[X.]ht. Das [X.] legt in anderen Vors[X.]hriften ausdrü[X.]kli[X.]h fest, wenn [X.] na[X.]h dem [X.] und Apotheken, die ihren Sitz in einem anderen Mitgliedst[X.]t
der Europäis[X.]hen
Union
oder einem anderen Vertragsst[X.]t des Abkommens über den Europäis[X.]hen
Wirts[X.]haftsraum haben, glei[X.]h behandelt werden [X.], so in § 14 Abs.
4 und 5 Satz
2 Nr.
1 [X.]. Eine entspre[X.]hende Glei[X.]hstel-lung ist in §
11 [X.] ni[X.]ht angeordnet.
Zwar mag es na[X.]h dem Sinn und Zwe[X.]k des in §
11 Abs.
1 [X.] gere-gelten Abspra[X.]heverbots zwis[X.]hen Ärzten und Apothekern geboten sein, es ni[X.]ht auf inländis[X.]he Apotheken zu bes[X.]hränken und es auf in einem anderen Mitgliedst[X.]t der [X.] ansässige Versandapotheken
zu erstre-[X.]ken. Ein entspre[X.]hender gesetzgeberis[X.]her Wille, wenn er denn vorgelegen haben sollte, hat in der Vors[X.]hrift jedo[X.]h keinen Ausdru[X.]k gefunden. Es handelt si[X.]h dabei um eine strenge und deshalb als abs[X.]hließend anzusehende Rege-lung ([X.], [X.], 213 Rn.
25 -
Zuweisung von Vers[X.]hreibungen). Eine erweiternde Auslegung von §
11 Abs.
1 [X.] oder eine analoge Anwendung dieser Bestimmung auf die Beklagte s[X.]heidet deshalb aus.
f) Die Annahme des Berufungsgeri[X.]hts, es liege kein Verstoß gegen §
31 Abs.
2 [X.]
vor, hält den Angriffen der Revision im Ergebnis stand.
[X.]) Na[X.]h §
31 Abs.
2 [X.] dürfen Ärztinnen und Ärzte ihren Patientinnen und Patienten ni[X.]ht ohne hinrei[X.]henden Grund bestimmte Ärztin-nen oder Ärzte, Apotheken, Personen oder Unternehmen, die Heil-
und Hilfsmit-tel erbringen oder sonstige gesundheitli[X.]he Leistungen anbieten, empfehlen 65
66
67
68
-
23
-
oder an diese verweisen. Diese Vors[X.]hrift stimmt weitgehend mit §
31 Abs.
2 der Musterberufsordnung für die [X.] Ärztinnen und Ärzte überein.
[X.]) Diese berufsre[X.]htli[X.]hen Regelungen sollen die unbeeinflusste [X.] des Patienten in Bezug auf Apotheken, Ges[X.]häfte und Anbieter ge-sundheitli[X.]her Leistungen gewährleisten. Diese Wahlfreiheit ist s[X.]hon dann be-einträ[X.]htigt, wenn der Arzt dem Patienten von si[X.]h aus einen bestimmten Er-bringer gesundheitli[X.]her Leistungen nahelegt oder au[X.]h nur empfiehlt. Anders verhält es si[X.]h, wenn der Patient -
weil er keinen geeigneten Leistungserbringer kennt
oder weil er eine Alternative su[X.]ht -
den Arzt um eine Empfehlung bittet ([X.], Urteil vom 16.
Juni 2016 -
I
ZR 46/15, [X.], 194 Rn.
42 = [X.], 64 -
Orthopädiete[X.]hniker).
[X.]) Das Berufungsgeri[X.]ht hat angenommen, ein hinrei[X.]hender Grund [X.], die Patienten an eine bestimmte Apotheke zu verweisen, liege im Streitfall darin, dass der Patientin ein erneutes Aufsu[X.]hen der Arztpraxis erspart werde. Dem stünden keine Gründe des Patientens[X.]hutzes entgegen. Im Falle der langzeitli[X.]h wirkenden Empfängnisverhütung sei regelmäßig davon auszuge-hen, dass der Arzt die Patientin umfassend über die Behandlung und etwa vor-handene Risiken und Nebenwirkungen aufkläre. Sinn des [X.] sei es entgegen der Ansi[X.]ht des [X.] ni[X.]ht, der Patientin eine no[X.]hmalige Überlegungsfrist einzuräumen. Dem kann ni[X.]ht zugestimmt werden.
(1) Ein hinrei[X.]hender Grund für die Verweisung an einen bestimmten Leistungserbringer im Sinne von §
31 Abs.
2 [X.] kann si[X.]h aus der Qualität der Versorgung, der Vermeidung von Wegen bei gehbehinderten Pati-enten und aus s[X.]hle[X.]hten Erfahrungen ergeben, die Patienten bei anderen [X.] gema[X.]ht haben. Hingegen rei[X.]ht entgegen der Ansi[X.]ht des Berufungs-geri[X.]hts die größere Bequemli[X.]hkeit eines bestimmten [X.] für den Patienten für si[X.]h allein ni[X.]ht als hinrei[X.]hender Grund für eine Verweisung aus ([X.], Urteil vom 24.
Juli 2014 -
I
ZR 68/13, [X.], 283 Rn.
36 = [X.], 344 -
Hörgeräteversorgung III). Dana[X.]h re[X.]htfertigt der Umstand, 69
70
71
-
24
-
dass Patienten der Gang zur Apotheke und ein erneuter Besu[X.]h in der Praxis erspart bleibt, keine Ausnahme von dem grundsätzli[X.]hen Verbot der Verwei-sung an einen bestimmten Leistungserbringer na[X.]h §
31 Abs.
2 [X.].
(2) Ni[X.]hts anderes ergibt si[X.]h aus der Senatsents[X.]heidung "Zuweisung von Vers[X.]hreibungen" ([X.], 213 Rn.
25). Dort hat der Senat ents[X.]hie-den, dass die Regelung des §
11 [X.] keinen Raum für eine entspre[X.]hende Anwendung der Grundsätze bietet, die der Senat zur Frage der Zulässigkeit eines verkürzten [X.] bei [X.] und bei Brillen entwi[X.]kelt hat. Na[X.]h den dafür maßgebli[X.]hen berufsre[X.]htli[X.]hen Bestimmungen ist die [X.] des [X.] -
anders als bei den na[X.]h §
11 Abs.
1 [X.] geregelten Kooperationsverboten -
s[X.]hon dann zulässig, wenn dafür ein hinrei-[X.]hender Grund vorliegt. Das bedeutet jedo[X.]h ni[X.]ht, dass s[X.]hon der Umstand, dass Patientinnen die Praxis des Gynäkologen ni[X.]ht erneut aufsu[X.]hen müssen, wenn sie soglei[X.]h mit [X.]n aus dem [X.] versorgt werden, einen
hinrei[X.]henden Grund für eine ärztli[X.]he Empfehlung der beklag-ten Apotheke als Lieferantin für diese Arzneimittel darstellt.
ee) Die Ents[X.]heidung des Berufungsgeri[X.]hts erweist si[X.]h jedo[X.]h im Er-gebnis als ri[X.]htig.
(1) Das [X.] in den ärztli[X.]hen Berufsordnungen dient der Wahrung der ärztli[X.]hen Unabhängigkeit bei der Zusammenarbeit mit Dritten. Der Patient soll si[X.]h darauf verlassen können, dass der Arzt die gesamte [X.] eins[X.]hließli[X.]h etwaiger Empfehlungen anderer Leistungserbringer allein an medizinis[X.]hen Erwägungen im Interesse des Patienten ausri[X.]htet. Im Hinbli[X.]k auf diesen auf das [X.] abstellenden S[X.]hutzzwe[X.]k um-fasst der Begriff der Zuweisung in §
31 Abs.
1 [X.] alle Fälle der Überweisung, Verweisung und Empfehlung von Patienten an bestimmte andere Ärzte, an Apotheken, Ges[X.]häfte oder Anbieter von gesundheitli[X.]hen Leistungen (zu §
31 Nds[X.]
vgl.
[X.], Urteil vom 13. Januar 2011 -
I
ZR 111/08, GRUR 2011, 345 Rn.

68 = WRP
2011, 451 -
Hörgeräteversorgung II).
Eine Zuweisung 72
73
74
-
25
-
liegt in jeder Einwirkung
auf den Patienten mit der Absi[X.]ht, dessen Wahl unter den Ärzten oder anderen Leistungserbringern zu beeinflussen; erfasst wird demna[X.]h jede erfolgrei[X.]he Patientenzuführung, ob dur[X.]h Zuweisung oder Überweisung, Verweisung oder Empfehlung (Spi[X.]khoff/[X.] [X.]O §
31 MBO Rn.
3).
(2) Im Streitfall zielt das beanstandete [X.] s[X.]hon ni[X.]ht dar-auf ab, den Arzt dazu zu veranlassen, seine Patientinnen dazu zu bewegen, die beworbenen Arzneimittel bei der beklagten Apotheke zu erwerben. Vielmehr sollen die beworbenen [X.] vom Arzt für seine Praxis zur Anwendung an den Patientinnen erworben werden. Es liegt dana[X.]h bereits [X.] Einwirkung des Arztes auf die Patientinnen mit der Absi[X.]ht vor, deren Wahl unter Apotheken zu beeinflussen.
(3) Ein Verstoß gegen §
31 Abs.
2 [X.] s[X.]heidet ferner des-halb aus, weil das Berufungsgeri[X.]ht eine Zuwiderhandlung der Adressaten des [X.]s der [X.] gegen diese Vors[X.]hrift ni[X.]ht festgestellt hat. Die Beklagte betreibt eine Apotheke und gehört damit ni[X.]ht zu den Ärztinnen und Ärzten, für die §
31 Abs.
2 [X.] gilt. Ihre täters[X.]haftli[X.]he Haftung kommt deshalb ni[X.]ht in Betra[X.]ht. Derjenige, der ni[X.]ht selbst Adressat einer Verbotsnorm ist, kann na[X.]h den im allgemeinen Deliktsre[X.]ht und im Lauterkeits-re[X.]ht entspre[X.]hend geltenden strafre[X.]htli[X.]hen Bestimmungen allenfalls als [X.] (Anstifter oder Gehilfe) haften ([X.], [X.], 1025 Rn.
15 f. -
TV-Wartezimmer, mwN). Der Kläger hat im
Hinbli[X.]k auf die Anstiftung von Ärzten zu einem Verstoß gegen das [X.] des §
31 Abs.
1 [X.] Nord-rhein nur Versu[X.]hshandlungen vorgetragen. Diese erfüllen na[X.]h der entspre-[X.]hend anzuwendenden Bestimmung des §
30 Abs.
1 StGB ni[X.]ht den Tatbe-stand einer Zuwiderhandlung im Sinne von §
4 Nr.
11 UWG aF oder §
3a UWG nF ([X.], [X.], 1025 Rn.
20 -
TV-Wartezimmer). Das Berufungsgeri[X.]ht hat ni[X.]ht festgestellt, dass die ärztli[X.]hen Adressaten der angegriffenen [X.] bereits Vers[X.]hreibungen vorgenommen haben und die Beklagte sie mit 75
76
-
26
-
[X.]n beliefert hat. Die Revision ma[X.]ht dies au[X.]h ni[X.]ht gel-tend.
II[X.] Eine Vorlage an den [X.] na[X.]h Art.
267 Abs.
3 AEUV ist ni[X.]ht veranlasst (vgl. [X.], Urteil vom 6.
Oktober 1982 -
C-283/81, [X.]. 1982, 3415 Rn. 21 = NJW 1983, 1257
-
C.[X.]L.F.[X.]T.; Urteil vom 1.
Oktober 2015 -
C-452/14, [X.]. 2015, 1152
Rn. 43
-
Do[X.] Generi[X.]i, mwN). Im Streitfall stellt si[X.]h keine ents[X.]heidungserhebli[X.]he Frage zur Ausle-gung des Unionsre[X.]hts, die ni[X.]ht bereits dur[X.]h die Re[X.]htspre[X.]hung des [X.] geklärt oder ni[X.]ht zweifelsfrei zu beantworten ist.

77
-
27
-
IV. Dana[X.]h ist die Revision zurü[X.]kzuweisen. Die Kostenents[X.]heidung folgt aus §
97 Abs.
1 ZPO.

Ko[X.]h
S[X.]haffert
[X.]

Löffler
S[X.]hwonke
Vorinstanzen:
[X.], Ents[X.]heidung vom 23.12.2015 -
14[X.] O 121/14 -

O[X.], Ents[X.]heidung vom 08.06.2017 -
I-20 [X.] -

78

Meta

I ZR 121/17

26.04.2018

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.04.2018, Az. I ZR 121/17 (REWIS RS 2018, 10023)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 10023

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZR 121/17 (Bundesgerichtshof)

Wettbewerbsverstoß: Schreiben einer niederländischen Versandapotheke an deutsche Ärzte mit dem Angebot der Belieferung mit Applikationsarzneimitteln; …


I-20 U 38/16 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


I ZR 26/14 (Bundesgerichtshof)


I ZR 21/02 (Bundesgerichtshof)


I ZR 26/14 (Bundesgerichtshof)

Unlauterer Wettbewerb: Zuweisung von Verschreibungen bei Beschaffung eines Applikationsarzneimittels durch die Arztpraxis; Verurteilung zur Unterlassung …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

I ZR 121/17

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.