Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.10.2001, Az. XII ZB 142/01

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2001, 889

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] ZB 142/01vom24. Oktober 2001in der [X.]:ja[X.]Z: neinBGB § 1908 i, § 1836 c, § 1836 d;[X.] § 88 Abs. 2Zur Höhe des Schonvermögens des Betreuten nach neuem Betreuungsrecht.[X.], Beschluß vom 24. Oktober 2001 - [X.] 142/01 - BayObLG [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 24. Oktober 2001 durch [X.] Blumenrr und [X.], [X.],Prof. Dr. [X.] und [X.]:Auf die sofortige weitere Beschwerde der Staatskasse wird derBeschluß des [X.] - 5. Zivilkammer - vom14. Februar 2001 aufgehoben.Die sofortige Beschwerde des Betreuers gegen den Beschluß [X.] vom 10. November 2000 wird [X.].[X.]: 581 DM.Gründe:[X.] die Betroffene ist zur Besorgung ihrer Angelegenheiten [X.] und ein Betreuer bestellt. Dieser führt die Betreuung berufsmäßigund begehrt für seine in der [X.] vom 1. September 1999 bis 30. April 2000geleistete Tätigkeit Vergütung und Aufwendungsersatz in [X.] 991,64 [X.] der Staatskasse. Das [X.] Betroffenen belief sich nach [X.] im [X.]punkt der Bestellung des Betreuers am 24. No-vember 1998 auf 6.270,62 DM.- 3 -Das Vormundschaftsgericht hat dem Betreuer durch [X.] vom10. November 2000 fr die [X.] vom 1. September bis 31. Dezember 1999 un-ter Zugrundelegung eines Stundensatzes von 45 DM eine Vorschuûzahlungaus der Staatskasse in [X.] 410,54 DM zugestanden. Den die [X.] dem 1. Januar 2000 betreffenden Antrag des Betreuers hat das [X.] abgelehnt, weil die [X.] ein Sparguthaben von6.163,10 DM verfihr Vermmit die ab 1. Januar 2000 [X.]. Auf die sofortige Beschwerde des Betreuers hatdas [X.] die Vertung fr den gesamten Abrechnungszeitraum an-trags[X.] unter Gewrung eines Stundensatzes von 60 DM einsch[X.]lichdes begehrten Aufwendungsersatzes aus der Staatskasse zuerkannt. [X.] [X.] wendet sich die Staatskasse mit der von dem [X.]zugelassenen sofortigen weiteren Beschwerde.Das [X.] Oberste Landesgericht mchte die angefochtene Ent-scheidung aufheben und die sofortige Beschwerde des Betreuers gegen den[X.] des Amtsgerichts als unbegrt zurckweisen. Es sieht sich an derAufhebung der landgerichtlichen Entscheidung durch den [X.] des [X.] vom 13. September 2000 (16 Wx 97/00 - [X.], 92 ff.) gehindert. Darin hat das [X.] ausgesprochen,[X.] das einem Betreuten [X.] § 1836 c Nr. 2 BGB i.[X.]. § 88 Abs. 2 Nr. [X.], § 1 Abs. 1 Nr. 1 b) [X.]. der hierzu ergangenen [X.] zu belassende [X.] der Neuregelung durch das [X.] vom 25. Juni 1998 ([X.] I 1580) 8.000 DM be-trage. Demr lt das [X.] Oberste Landesgericht aufgrund derrten gesetzlichen Regelungen seit dem 1. Januar 1999 fr die Fest-stellung der Mittellosigkeit eine Schongrenze in [X.] 4.500 [X.] maû-gebend.- 4 -II.Die Vorlage ist zulssig. Aus dem [X.] ergibt sich, [X.] dasvorlegende [X.] Oberste Landesgericht zu einer anderen als der vonihm beabsichtigten Entscheidung gelangen [X.], wenn es sich der abwei-chenden Ansicht des [X.] anschlsse, und [X.] es aus [X.] des vorlegenden Gerichts fr die zu treffende Entscheidung auf die strei-tige Rechtsfrage ankommt (vgl. [X.] vom 5. Februar 1986 - [X.] - FamRZ 1986, 460, 461; [X.] [X.]Z 120, 305, 307). An dieseBeurteilung ist der Senat - soweit die Zulssigkeit der Vorlage in Frage steht -gebunden (st.Rspr., vgl. [X.]/[X.], [X.]. § 28 Rdn. 32).1. Das [X.] nach der Neuregelung des [X.] die Feststellung der Mittellosigkeit [X.] § 1836 c Nr. 2 [X.] Schongrenze in [X.] 8.000 [X.] zwingend. Nach § 1836 c Nr. [X.], § 88 Abs. 2 Nr. 8 [X.] i.[X.]. § 1 Abs. 1 Nr. 1 b, [X.]. [X.] belaufesich das einem Betreuten zu belassende Schonvermf 8.000 DM. EinBetreuter rfe zwar nicht unbedingt der in § 69 a Abs. 3 [X.] genanntenPflege. Eine Betreuung nach § 1896 Abs. 1 BGB setze jedoch voraus, [X.] derBetroffene seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst besor-gen k. Seine Situation sei daher qualitativ ungleich schwieriger als [X.] einer Hilfe in besonderen Lebenslagen, bei der der Hilfesuchendefig in allen Lebensbereichen noch handlungsfig sei. Es [X.] acht gelassen werden, [X.] nach § 56 g Abs. 2 Satz 3 [X.] das [X.] von einer Festsetzung der vom Betreuten zu leistendenZahlungen absehen k, wenn die Ermittlung der perslichen und wirt-schaftlichen Verltnisse des Betreuten einen unverltnismûigen Aufwandverursache. Dies kr auch dann eintreten, wenn in jedem Einzelfall- 5 -geprft werden msse, ob die Situation eines Betreuten derjenigen eines Blin-den oder eines Schwerstbehinderten entspreche.2. Demr ist das [X.] Oberste Landesgericht der [X.], [X.] nach der Neuregelung durch das Betreuungsrechtsrungsgesetzdas dem Betreuten zu belassende [X.] DM betrage. Ein [X.] gelte als mittellos, wenn er die Vertung des Betreuers und die ent-standenen Aufwendungen aus seinem einzusetzenden Einkommen oder [X.] § 1836 d BGB nicht aufbringen k. Der Betreute habe ge-mû § 1836 c Nr. 2 BGB i.[X.]. § 88 [X.] grundstzlich sein gesamtes ver-wertbares Verminzusetzen, soweit keiner der [X.] § 88 Abs. 2 [X.] vorliege. Hinsichtlich des einzusetzenden Einkommensstelle § 1836 c Nr. 1 BGB [X.] auf die [X.] in besonderen Le-benslagen geltende Freigrenze ab. Das Gesetz gebe damit zu erkennen, [X.]es Betreute im Grundsatz den Personen gleichstelle, die auf die Hilfe in be-sonderen Lebenslagen angewiesen seien. Diese Intention des [X.] zu beachten, wenn zu entscheiden sei, welche der sozialhilferechtlichvorgesehenen Schongrenzen fr die Heranziehung des [X.] § 88 Abs. 2 Nr. 8 [X.] im Rahmen der Prfung [X.] § 1836 [X.] sei. Die Schongrenze von 4.500 DM ersich nur bei [X.] bei schwerstbehinderten Betreuten [X.] §§ 67, 69 a Abs. 3 [X.] i.[X.].§ 1 Abs. 1 Nr. 1 b) [X.]. der zu § 88 Abs. 2 Nr. 8 [X.] ergangenen Durchfh-rungsverordnung. Sie sei ferner angemessen zu er, wenn im Einzelfalleine besondere Notlage des Betreuten im Sinne von § 88 Abs. 2 Nr. 8 [X.]i.[X.]. § 2 Abs. 1 Satz 1 [X.] bestehe oder ein Freibetrag von [X.] eine "Hrte" bedeute. Unter Zugrundelegung die-ser Kriterien sei die Entscheidung des [X.] aufzuheben, da die Be-troffene nach dem seit 1. Januar 1999 geltenden Recht nicht mittellos sei. [X.] 6 -Err Schongrenze komme nicht in Betracht, da die [X.] §§ 67, 69 a Abs. 3 [X.] nicht gegeben seien, noch eine besondere Not-lage der Betroffenen vorliege. Zudem [X.] finanziellen [X.], die es erforderten, der Betroffenen [X.] 4.500 DM hinausgehendenFreibetrag zuzubilligen.III.Angesichts der dargelegten abweichenden Auffassungen des Bayeri-schen Obersten Landesgerichts und des [X.] sind [X.] fr eine Vorlage [X.] § 28 Abs. 2 [X.] erfllt. Der [X.] daher [X.] § 28 Abs. 3 [X.] anstelle des vorlegenden Gerichts r diesofortige weitere Beschwerde zu entscheiden.1. Die vom [X.] zugelassene sofortige weitere Beschwerde ist[X.] § 29 Abs. 2 i.[X.]. §§ 56 g Abs. 5, 69 e Satz 1 [X.] zulssig. [X.] ist auch beschwerdeberechtigt (§ 20 Abs. 1 [X.]).2. Die Entscheidung des [X.] hat keinen Bestand. Die [X.], [X.] die Vertung des Betreuers und der Ersatz [X.] den gesamten Abrechnungszeitraum von der [X.] zu zahlen ist, begegnet durchgreifenden rechtlichen [X.]) Der Beteiligte zu 1 hat als Berufsbetreuer gegen die Betroffene einenAnspruch auf Vertung seiner Amtsfrung [X.] §§ 1908 i Abs. 1 Satz 1,1836 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 Satz 1 BGB und auf Ersatz seiner Aufwendungen[X.] § 1835 Abs. 1 Satz 1 BGB. Das Vormundschaftsgericht hat zwar bei [X.] des Betreuers nicht festgestellt, [X.] dieser die Betreuung [X.]- 7 -§ 1836 Abs. 1 Satz 2 BGB berufsmûig frt. Es bestand indes nach der altenRechtslage kein Anlaû zu dieser Feststellung, da die Anordnung der [X.] die Bestellung zum Betreuer vor dem 1. Januar 1999 erfolgt sind. Aus derregelmûigen Gewrung der Vertung aufgrund entsprechender Antrdes Betreuers ergibt sich zudem, [X.] das Gericht ihn als Berufsbetreuer ange-sehen hat. Eines frmlichen Beschlusses, der lediglich klarstellende [X.], bedurfte es daher insoweit nicht (vgl. [X.] vom 31. [X.] - [X.] 217/99 - NJW 2000, 3709, 3711).b) Dem vorlegenden Gericht ist zuzustimmen, [X.] der Betreuer die zubewilligende Vertung und den Aufwendungsersatz nicht von der [X.] §§ 1836 a, 1835 Abs. 4 Satz 1 BGB erstattet verlangen kann, da [X.] nicht mittellos ist.(1) Gemû §§ 1908 i Abs. 1, 1836 d BGB gilt ein Betreuter unter ande-rem als mittellos, wenn er die Vertung oder den Aufwendungsersatz aus sei-nem einzusetzenden Einkommen oder [X.] aufbringen kann. [X.] Kosten der Betreuung hat der Betreute [X.] §§ 1908 i Abs. 1 Satz 1,1836 c Nr. 2 BGB, § 88 Abs. 1 [X.] sein gesamtes verwertbares [X.], soweit keiner der Tatbests § 88 Abs. 2 [X.] vorliegt(vgl. BT-Drucks. 13/7158 S. 31; [X.]/[X.], BGB, (13. Bearb. 1999),§ 1836 c Rdn. 7). Nach § 88 Abs. 2 Nr. 8 [X.] sind dem Betreuten kleinereBarbetrr sonstige geringe Geldwerte zu belassen, wobei der anrech-nungsfreie Geldbetrag durch die dazu ergangene [X.] wird (vgl. [X.], [X.], 15. Aufl., § 88 Rdn. 64; [X.] in:[X.]/Schelter/[X.]/Decker, [X.], 40. [X.]. Sept. 2000, § 88Rdn. 18). Diese sieht in § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 b) [X.]. [X.] einen Schonbe-trag von 4.500 DM vor, wenn Hilfe in besonderen Lebenslagen gewrt wird.- 8 -(2) Nach den Feststellungen des [X.] lag das von der [X.] einzusetzende Vermtlicr diesem [X.]. [X.] dieserBetrag seit der Neuregelung des Betreuungsrechts fr die Feststellung derMittellosigkeit maûgebend ist, entspricht herrschender Meinung (vgl.BT-Drucks. 13/7158 S. 17, 29 ff.; [X.] 2000 331, 332 ff.; [X.], [X.], 264 ff.; [X.] 2001, 75, 76; [X.], [X.], 25, 36; a.A. [X.] [X.] vom 13. September 2000 - 16 [X.]/00 - OLG Report 2001, 92, 94; [X.], [X.], 24. [X.]. Dez. 2000,§ 1836 c 2.1 Rdn. 11; [X.] in: [X.], [X.], 2. Aufl., § 1836 [X.] Rdn. 12; [X.] in: [X.], 26. [X.]. Mai. 2001, § 1836 [X.]. 27). Dieser Auffassung [X.] sich der Senat an. Ein erter [X.] 8.000 DM ist als Schonvermr in den besonderen Fllen der §§ 67,69 a Abs. 3 [X.] anzusetzen, das heiût, wenn eine erte Pflrftig-keit des Betreuten besteht, oder der Betreute blind ist. Soweit das Beschwer-degericht und das [X.] (vgl. [X.] vom 7. Juli 2000- 14 [X.]/00 - OLG Report 2001, 92, 94) eine Freistellung eines Schonver-ms von 8.000 [X.] zwingend erachten, vermag der Senat dem nicht [X.]) Bis zum Inkrafttreten des [X.] wares der Rechtsprecrlassen, Kriterien fr die Mittellosigkeit nach § 1835Abs. 4 BGB zu entwickeln, da das Betreuungsrecht insoweit keine Regelungenenthielt (vgl. BT-Drucks. 13/7158 S. 13 m.w.N).Im Gegensatz zu der [X.] geltenden Rechtslage enthalten die [X.] in §§ 1836 c bis 1836 e BGB Vorschriften, die den Begriff der Mittel-losigkeit definieren (vgl. BT-Drucks. 13/7158 S. 29; [X.]/[X.], [X.], 1273, 1276 ff.). Ziel der Neuregelung war es, den finanziell [X.] -bei der [X.] verursachten Ko-stffentliche Hilfe zuteil werden zu lassen (vgl. BT-Drucks. 13/7158S. 29 ff.). Dieses Bestreben hat der Gesetzgeber durch Heranziehung [X.] gelst, indem er in § 1836 c Nr. 2 BGB [X.]auf § 88 [X.] verweist. Diese Vorschrift verweist zwar - anders als § 1836 cNr. 1 BGB - direkt auf § 88 [X.]. § 1836 c Nr. 1 BGB nimmt jedoch bei derBercksichtigung des Einkommens [X.] auf den bei Hilfe in [X.] geltenden Freibetrag Bezug. Es ist daher auch bei der Inan-spruchnahme des Verms auf diesen Freibetrag zurckzugreifen, da einesachliche Rechtfertigung dafr fehlt, Einkommen und Verms Betreutenunterschiedlich zu behandeln (vgl. Gregersen/[X.], [X.], 2. Aufl., Anmerk. 8.5.1, [X.]; [X.], [X.], 1187, 1188 [X.] in § 1836 c Nr. 1 BGB normierte Regelung gibt zudem zu erkennen, [X.]der Gesetzgeber Betreute im Grundsatz den Personen gleichstellen wollte, dieauf Hilfe in besonderen Lebenslagen angewiesen sind. Diese Intention [X.] ist daher auch fr die Frage maûgebend, welche sozialhilfe-rechtlich vorgesehenen Schongrenzen bei der Heranziehung des Kleinverm-gens zu beachten sind. Die Neuregelung des Betreuungsrechts lût es dage-gen nicht mehr zu, smtliche Betreute und damit auch die Betroffene dem Kreisder Hilfesuchenden mit dem erten [X.] von 8.000 DM zuzuordnen.Dies [X.] sich zwar auf der Grundlage der [X.]en Regelungen bei entspre-chender Anwendung des Bundessozialhilfegesetzes begr(vgl.BayObLG, [X.], 236, 237), ist aber angesichts der Intention der Neure-gelung des § 1836 c BGB (BT-Drucks. 13/7158 S. 31) mit der vorgeschriebe-nen direkten Anwendung des § 88 [X.] nicht mehr zu vereinbaren (vgl.BayObLG, [X.] vom 23. November 2000, 3 [X.]/00 -[X.] 2000, 331, 332 ff.).- 10 -In der Begrs Entwurfs zu § 1836 c Nr. 2 BGB wird ausdrck-lich auf die zu § 88 Abs. 2 Nr. 8 ergangene Durchfrungsverordnung [X.] und [X.], [X.] nur bei besonders schwerer Behinderung des Be-treuten der [X.] vom 8.000 DM anzusetzen sei (BT-Drucks. 13/7158S. 31). Aufgrund dieser Zielsetzung des Gesetzes verbietet es sich, von [X.] Vergleichbarkeit der Situation der Betreuten mit derjenigen [X.] und [X.] im Sinne von §§ 67, 69 a Abs. 3 [X.]auszugehen und smtliche Betreute dem unter § 1 Abs. 1 Nr. 1 b) [X.]. [X.]fallenden Personenkreis zuzurechnen.Soweit § 1836 c Nr. 2 BGB r § 88 [X.] i.[X.]. § 1 [X.] auf abge-stufte Schonbetrverweist, wird der Wille des Gesetzes deutlich, [X.], je nach dem Grad ihrer Behinderung, unterschiedliche Schongrenzenfestzulegen. Eine Betreuung nach § 1896 Abs. 1 BGB setzt zwar voraus, [X.]der Betroffene seine Angelegenheiten ganz oder teilweise selbst nicht mehrbesorgen kann. Daraus allein kann jedoch noch nicht auf das Vorliegen einerBehinderung geschlossen werden, die der in § 69 a Abs. 3 [X.] vorgesehe-nen Pflege bedarf.(4) Eine Gleichstellung von Betreuten mit [X.]lût sich auch nicht aus § 56 g Abs. 2 Satz 3 [X.] ableiten, wonach das [X.] den Anspruch des Betreuers gegen die [X.] kann, wenn die Ermittlung der perslichen und wirtschaftlichen Ver-ltnisse des Betreuten einen unverltnismûigen Aufwand verursacht. [X.] hat zwar durch diese Regelung die Mlichkeit geschaffen, zur [X.] eines nicht vertretbaren Aufwandes eine "Pauschalentscheidung" [X.] der Staatskasse zu treffen (vgl. BT-Drucks. 13/7158 [X.] ff.). [X.] indes nicht geschlossen werden, [X.] der Gesetzgeber von einer gene-- 11 -rellen Einzelfallprfr den Grad der Behinderung des Betreuten abse-hen und smtliche Betroffenen den [X.] gleichstellenwollte (vgl. a.A. [X.], aaO S. 94). Vielmehr kann von einer Überprfungder wirtschaftlichen Verltnisse des Betreuten nur dann abgesehen werden,wenn die mit ihr verbunden [X.] sind, als die fr die Staatskasse ent-stehenden Nachteile (vgl. BT-Drucks. 13/7158 [X.]) Ebensowenig ist erkennbar, aus welchen [X.] fr die Be-stimmung des Freibetrages darauf ankommen soll, ob eine hilfsrftige Per-son von sich aus um Hilfe nachsucht oder die Hilfeleistung von Amts wegenerfolgt (vgl. a.A. LG Mchen, [X.], 134, 135). Entscheidend ist allein,[X.] der Gesetzgeber durch die Neuregelungen des Betreuungsrechtse-rungsgesetzes fr das einzusetzende Vermmehr auf § 88 [X.] ver-weist und damit auch die unterschiedlichen Schonbetrch der zu § 88Abs. 2 Nr. 8 [X.] erlassenen Durchfrungsverordnung zur Anwendungkommen (vgl. BT-Drucks. 13/7158 S. 31; OLG Zweibrcken, [X.],264).3. Eine Err Schongrenze ergibt sich vorliegend nicht aus § 88Abs. 2 Nr. 8 i.[X.]. § 2 Abs. 1 [X.]. Der Senat [X.] sich insoweit den [X.] des vorlegenden Gerichts an; eine besondere Notlage der [X.] liegt nicht vor. Gleiches gilt fr die Auffassung des [X.]n OberstenLandesgerichts, [X.] eine wegen des Einsatzes des Verms resultierendeHrte der Betroffenen im Sinne von § 88 Abs. 3 Satz 3 [X.] nicht gegebenist.4. Da die Feststellung weiterer Tatsachen nicht zu erwarten ist, konnteder Senat in der Sache selbst entscheiden. Nach den obigen [X.] der Betreuer fr den verfahrensgegenstlichen Abrechnungszeitraum- 12 -keine Vertung und keinen Aufwendungsersatz aus der [X.], da die Betroffene [X.] § 1836 c Nr. 2 BGB nicht mittellos ist. Soweit [X.] der Betroffenen fr den [X.]raum bis 31. Dezember 1999 einenFreibetrag von 8.000 DM zugestanden hat und fr die bis dahin [X.]enBetreuergescfte einen Vorschuû gewrt hat, [X.] es dabei verbleiben, weilder Senat aus [X.] Verbotes der Schlechterstellung an einer Ae-rung der Entscheidung zum Nachteil des Betreuers gehindert ist.IV.Eine Entsch[X.] die auûergerichtlichen Kosten (§ 13 a Abs. 1Satz 1 und Satz 2 [X.]) ist nicht veranlaût, da der Staatskasse keine besonde-ren Kosten erwachsen sind. Der Betroffenen sind ebenfalls keine Kosten ent-standen.Blumenrr [X.] [X.][X.] Ahlt

Meta

XII ZB 142/01

24.10.2001

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.10.2001, Az. XII ZB 142/01 (REWIS RS 2001, 889)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2001, 889

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

16 Wx 97/00

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.