Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.
PDF anzeigenECLI:DE:BGH:2017:040517BIXZR89.16.0
BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
IX ZR 89/16
vom
4. Mai 2017
in dem Rechtsstreit
-
2
-
Der IX.
Zivilsenat des [X.]hat durch [X.]Dr. Kayser, [X.]Dr. Gehrlein, Grupp, die Richterin [X.]und [X.]Schoppmeyer
am 4. Mai 2017
beschlossen:
Die Beschwerde gegen den die Berufung der Klägerin zurückwei-senden Beschluss des 17.
Zivilsenats des [X.]vom 11. April 2016 wird auf Kosten der Klägerin zurück-gewiesen.
Der Wert des
Verfahrens der Nichtzulassungsbeschwerde wird auf 44.969,2
Gründe:
Die Beschwerde ist zulässig, aber unbegründet. Die Rechtssache hat weder grundsätzliche Bedeutung, noch erfordert die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer
einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts (§ 543 Abs. 2 Satz 1 ZPO).
Der rechtliche Ausgangspunkt des Berufungsgerichts, dass Leistungen des Schuldners im Rahmen einer Zwangsvollstreckung zur Tilgung der titulier-ten Forderung führen, deretwegen der Gläubiger die Zwangsvollstreckung be-treibt, ist zutreffend. Nur innerhalb dieses Rahmens ist die (weitere) Tilgungs-wirkung nach § 366 Abs. 2, § 367 BGB zu bestimmen. Hiervon gehen auch die 1
2
-
3
-
von der Klägerin angeführten Entscheidungen des [X.](Urteil vom 23.
Februar 1999 -
XI
ZR 49/98, BGHZ 140, 391; vom 9. Oktober 2014
-
IX
ZR 69/14, WM 2014, 2187) aus. Eine Verrechnung von Leistungen des Schuldners im Rahmen einer Zwangsvollstreckung in einer Art und Weise, die nicht zur Tilgung der titulierten Forderung führt, deretwegen der Gläubiger die Zwangsvollstreckung betreibt, ist grundsätzlich ausgeschlossen.
Die geltend gemachten Verletzungen von [X.]hat der Senat geprüft, aber für nicht durchgreifend erachtet. Von einer weiteren Be-gründung wird gemäß § 544 Abs. 4 Satz
2 Halbs. 2 ZPO abgesehen.
Kayser
Gehrlein
Grupp
Möhring
Schoppmeyer
Vorinstanzen:
LG München I, Entscheidung vom 11.12.2015 -
3 [X.](2) -
OLG München, Entscheidung vom 11.04.2016 -
17 U 199/16 -
3
Meta
04.05.2017
Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat
Sachgebiet: ZR
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.05.2017, Az. IX ZR 89/16 (REWIS RS 2017, 11482)
Papierfundstellen: REWIS RS 2017, 11482
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
IX ZR 220/14 (Bundesgerichtshof)
IX ZR 220/14 (Bundesgerichtshof)
Insolvenzanfechtung: Unentgeltlichkeit der Leistung des späteren Insolvenzschuldners als eines Dritten zur Abwehr der Zwangsvollstreckung
IX ZR 69/14 (Bundesgerichtshof)
Insolvenzrecht: Tilgungsbestimmung des Insolvenzverwalters bei Verteilung des Erlöses aus der Verwertung dem Vermieterpfandrecht unterliegender Gegenstände
IX ZB 93/13 (Bundesgerichtshof)
IX ZR 55/15 (Bundesgerichtshof)