Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.09.2019, Az. 1 WDS-VR 8/19

1. Wehrdienstsenat | REWIS RS 2019, 3071

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Zulassung zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes


Tatbestand

1

Der Antragsteller begehrt vorläufigen Rechtsschutz für seine Zulassung zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes.

2

Er wurde als [X.] im April 2012 im Dienstgrad eines Feldwebels in das Dienstverhältnis eines Soldaten auf Zeit berufen. Mit Wirkung vom 20. November 2013 wurde er zum Hauptfeldwebel ernannt. In seiner planmäßigen Beurteilung zum Stichtag 30. September 2018 wurde die Aufgabenerfüllung auf seinem Dienstposten mit dem Durchschnittswert "7,29" bewertet. Ihm wurde dort die Entwicklungsprognose "Förderung bis in die höchsten Verwendungen der Laufbahn" zuerkannt. Seine vorletzte Beurteilung zum Stichtag 30. September 2016 bewertete die Leistungen auf dem Dienstposten mit "6,90" und erkannte ihm die Entwicklungsprognose "Förderung bei Bedarf bis in die höchsten Verwendungen der Laufbahn" zu. Die aus Anlass des Antrages auf [X.] erstellte Laufbahnbeurteilung vom 20. Juli 2018 bewertet ihn als für den [X.] in außergewöhnlichem Maße geeignet.

3

Unter dem 25. Juni 2018 beantragte er die Zulassung zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes für das [X.] 2019. Mit Bescheid vom 28. Mai 2019, dem Antragsteller am 14. Juli 2019 übergeben, lehnte das [X.] diesen Antrag ab. Für die Zulassung zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes in der [X.], der der Antragsteller aufgrund seiner Fachtätigkeit als Portepeeunteroffizier zuzuordnen sei, übersteige die Zahl der Anträge den Bedarf. Die [X.] habe nur Bewerber mit günstigerem Eignungs- und Leistungsbild ausgewählt.

4

Hiergegen hat der Antragsteller unter dem 26. Juli 2017 Beschwerde erhoben, über die noch nicht entschieden ist. Den am 29. Juli 2019 beim Verwaltungsgericht ... gestellten Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung, hat es mit Beschluss vom 9. August 2019 an das [X.] verwiesen.

5

Der Antragsteller macht geltend, die Auswahlentscheidung verstoße gegen den Grundsatz der Bestenauslese. Unter den ausgewählten Bewerbern seien auch Soldaten, deren vorletzte Beurteilung im Dienstgrad Oberfeldwebel erfolgt sei. Dem höheren Dienstgrad des Antragstellers sei durch eine höhere Gewichtung seiner Leistungswerte Rechnung zu tragen. Dies sei aber bei der Auswahlentscheidung nicht geschehen. Es könne auch nicht durch den [X.] nachgeholt werden. Die richtige Gewichtung falle in das Ermessen der Exekutive. Die Gewichtung müsse durch einen Gewichtungsfaktor erfolgen, der die in unterschiedlichen Dienstgraden erzielten Noten zueinander ins Verhältnis setze, und nicht, indem man für den Antragsteller die höchstmögliche [X.] in Ansatz bringe. Bei einem Gewichtungsfaktor von "2" sei der Antragsteller auszuwählen. Fraglich sei auch, ob die Gewichtung der Kriterien für die Ermittlung des [X.] untereinander mit Art. 33 Abs. 2 GG im Einklang stehe. Dem Antragsteller stehe daher ein Anordnungsanspruch zu. Der Anordnungsgrund folge aus dem bevorstehenden Beginn der Ausbildung zum Offizier des militärfachlichen Dienstes. Der [X.] möge den Antrag sachdienlich auslegen. Er richte sich auf die Freihaltung eines Platzes im Rahmen der begrenzten Zahl von zum [X.] zuzulassenden Bewerbern oder auf die Freihaltung einer Stelle in dem im 1. Quartal 2020 beginnenden Lehrgang. Ihm würden Laufbahnnachteile entstehen, wenn er den Lehrgang nicht von Beginn an besuchen könne.

6

Der Antragsteller beantragt,

dem [X.] im Wege der einstweiligen Anordnung aufzugeben, eine Übernahmestelle zum Offizier in der Laufbahn des militärfachlichen Dienstes betreffend die [X.] 2019 freizuhalten, solange nicht über seinen Antrag auf Zulassung zur Laufbahn der Offiziere im militärfachlichen Dienst im [X.] 2019 bestandskräftig entschieden ist.

7

Das [X.] beantragt,

den Antrag zurückzuweisen.

8

Der Antragsteller habe nur die Zulassung zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes und keine Versetzung auf einen konkreten förderlichen Dienstposten beantragt. Eine konkretisierbare "Übernahmestelle", die man für den Antragsteller freihalten könne, gebe es nicht. Der Antrag könne allenfalls auf die Freihaltung eines Platzes innerhalb der haushalterisch begrenzten "Übernahmequote" im Zuge der [X.] für die Offiziere des militärfachlichen Dienstes im [X.] 2019 gerichtet sein. Hierfür bestehe aber kein Anordnungsgrund, da eine rückwirkende Zulassung zu der Laufbahn rechtlich zulässig und nach der Praxis aufgrund einer Ausnahmegenehmigung möglich wäre, wenn der Antragsteller zu Unrecht übergangen werde und sein Zulassungsantrag in der Sache schließlich erfolgreich sei. Es bestehe auch kein Anordnungsanspruch. Die Auswahlentscheidung erfolge im Rahmen von [X.]en. Zuvor würden die Bewerber auf der Grundlage quantifizierbarer Auswahlkriterien gemäß Nr. 304 der [X.] (ZV) [X.]-1340/75-5000 vorsortiert. Für die Vorsortierung würden nach Nr. 305 ZV [X.]-1340/75-5000 die Durchschnittswerte der Aufgabenerfüllung und die Entwicklungsprognosen nach der letzten und der vorletzten Beurteilung, die Laufbahnbeurteilung und das Ergebnis der Potenzialfeststellung mit unterschiedlicher Gewichtung herangezogen und daraus ein Punktsummenwert gebildet. Da wegen begrenzter Prüfungskapazitäten aber nicht für alle Kandidaten hinreichend aktuelle Potenzialfeststellungen erstellt werden könnten, habe man entschieden, für das [X.] 2019 insgesamt keine Potenzialfeststellungen zu berücksichtigen. Der Antragsteller habe nach den gewichteten Kriterien aus seinen Beurteilungen einen Punktsummenwert von 698,400 erreicht und stehe damit unter 183 Bewerbern auf Rang 109. Im [X.] 2019 würden für die Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes im Werdegang "Versorgung" 16 Bewerber zugelassen. Zudem würden zwei Ersatzkandidaten nominiert. Die ausgewählten Bewerber und die Ersatzkandidaten hätten deutlich bessere Punktsummenwerte als der Antragsteller. Zwar seien unter den ausgewählten Bewerbern auch fünf Soldaten, deren vorletzte Beurteilung im Dienstgrad Oberfeldwebel erfolgt sei. Ein etwaiger Statuszuschlag für den in beiden Beurteilungen im Dienstgrad Hauptfeldwebel beurteilten Antragsteller spiele aber dennoch keine Rolle. Selbst wenn man für den Antragsteller den höchstmöglichen Punktwert zugrunde lege, erreiche er weniger Punkte als der zuletzt übernommene Bewerber.

9

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhaltes wird auf den Inhalt der beigezogenen Akten Bezug genommen.

Entscheidungsgründe

Der Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz hat keinen Erfolg.

1. Im Hinblick auf die Bitte des Antragstellers, seinen Antrag sachdienlich auszulegen, interpretiert der Senat sein [X.] gemäß § 23a Abs. 2 Satz 1 [X.] i.V.m. § 86 Abs. 3 VwGO im Lichte der Erläuterung seines Interesses im Schriftsatz vom 11. September 2019 dahingehend, dass er im Wege einer einstweiligen Anordnung in erster Linie die vorläufige Freihaltung eines Platzes innerhalb der haushalterisch begrenzten "Übernahmequote" von Bewerbern für die Zulassung zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes im [X.] 2019 begehrt. In zweiter Linie ist sein Begehren auf die Freihaltung eines Platzes innerhalb des im ersten Quartal 2020 beginnenden Lehrganges gerichtet. Da der Antragsteller Nachteile vermeiden will, die ihm in der Prüfung entstehen könnten, wenn er den Lehrgang nicht von Beginn an besucht, begehrt er mit der einstweiligen Anordnung auch seine vorläufige Zulassung zu diesem Lehrgang.

2. Der Antrag ist zwar zulässig.

Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ist im [X.] gemäß § 23a Abs. 2 Satz 1 [X.] i.V.m. § 123 VwGO grundsätzlich statthaft. Er kann - wie hier - auch schon vor Rechtshängigkeit des Antrags auf gerichtliche Entscheidung gestellt werden (§ 123 Abs. 1 Satz 1 VwGO).

Der Rechtsstreit ist vom [X.] hinsichtlich des Rechtswegs bindend (§ 23a Abs. 2 Satz 1 [X.] i.V.m. § 17a Abs. 2 Satz 3 GVG) und hinsichtlich der Zuständigkeit sachlich zutreffend an das [X.] als Gericht der Hauptsache verwiesen worden (§ 123 Abs. 2 Satz 1 VwGO, § 21 Abs. 1 Satz 1 [X.]).

Der Antragsteller ist [X.]. Er kann wegen seines Antrages auf Zulassung zum Aufstieg in eine höhere Laufbahn einen Bewerbungsverfahrensanspruch aus Art. 33 Abs. 2 GG und § 3 Abs. 1 SG geltend machen.

Der Zulässigkeit des Antrages steht § 3 Abs. 2 [X.] nicht entgegen. Das [X.] hat in seiner Stellungnahme vom 6. August 2019 das Vorliegen eines [X.] und -grundes bestritten. Damit ist klar, dass [X.] nicht erfolgen wird. Dem Erfordernis, dass die nach § 3 Abs. 2 [X.] zuständige Stelle vor einer gerichtlichen Entscheidung Gelegenheit gehabt haben soll, selbst eine einstweilige Maßnahme zu treffen, ist damit Rechnung getragen ([X.], Beschluss vom 18. Dezember 2017 - 1 [X.] 8.17 - Rn. 15).

Der Antragsteller begehrt mit der einstweiligen Anordnung keine Vorwegnahme der Hauptsache, die nur ausnahmsweise aus Gründen des effektiven Rechtsschutzes (Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG) in Betracht käme (vgl. [X.], Beschluss vom 8. September 2017 - 1 [X.] 4.17 - juris Rn. 15 m.w.[X.]). Soweit sich der Antrag auf die vorläufige Teilnahme an dem im ersten Quartal 2020 beginnenden Lehrgang richtet, nimmt er die in der Hauptsache begehrte Zulassung zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes nicht vorweg, sichert diese vielmehr; selbst im Falle eines erfolgreichen [X.] könnte der Antragsteller hieraus nämlich kein "Recht aus abgelegter Prüfung" im Sinne eines Anspruches auf Laufbahnzulassung herleiten ([X.], Beschluss vom 5. Januar 2018 - 1 [X.] 11.17 - juris Rn. 13).

3. Der Antrag ist aber unbegründet.

a) Für die begehrte einstweilige Anordnung fehlt es an einem Anordnungsgrund (§ 123 Abs. 1 Satz 2 VwGO i.V.m. § 23a Abs. 2 Satz 1 [X.]), soweit er sich auf die vorläufige Freihaltung eines Platzes innerhalb der "Übernahmequote" von Bewerbern für die Zulassung zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes im [X.] 2019 richtet. Dem Antragsteller entstehen auch ohne einstweilige Anordnung dieses Inhaltes keine schweren und unzumutbaren Nachteile, zu deren nachträglicher Beseitigung die Entscheidung in der Hauptsache nicht mehr in der Lage wäre (vgl. [X.], Beschluss vom 1. August 2006 - 1 [X.] 3.06 - Rn. 21). Denn eine rückwirkende Zulassung zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes ist rechtlich zulässig und erfolgt nach der Praxis des [X.] aufgrund einer Ausnahmegenehmigung auch regelmäßig, wenn der Zulassungsantrag in der Sache Erfolg hat ([X.], Beschluss vom 28. März 2018 - 1 [X.] 8.17 - Rn. 14 m.w.[X.]).

b) Es kann dahinstehen, ob ein Anordnungsgrund besteht, soweit der Antragsteller eine seine rechtzeitige Teilnahme am Lehrgang sichernde einstweilige Anordnung begehrt. Er hat insofern jedenfalls keinen Anordnungsanspruch (§ 123 Abs. 3 VwGO i.V.m. § 920 Abs. 2 ZPO) glaubhaft gemacht. Die Auswahlentscheidung ist nach summarischer Prüfung rechtmäßig.

aa) Ein Soldat hat grundsätzlich keinen Anspruch auf eine bestimmte örtliche oder fachliche Verwendung. Dies gilt auch für die Entscheidung über die Zulassung zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes ([X.], Beschluss vom 21. Februar 2008 - 1 [X.] 1.08 - Rn. 24 m.w.[X.]). Ein dahingehender Anspruch folgt auch nicht aus der Fürsorgepflicht des Vorgesetzten. Vielmehr steht die Zulassung im Ermessen der zuständigen Stellen und setzt Bedarf und Eignung der Bewerber voraus.

Der Aufstieg von Unteroffizieren in die Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes unterliegt dem Grundsatz der Bestenauslese ([X.], Beschluss vom 17. Dezember 2013 - 1 [X.] 51.12 - [X.] 449 § 3 SG Nr. 67 Rn. 28). Nach der Rechtsprechung zu beamtenrechtlichen [X.] um [X.] folgt dabei aus Art. 33 Abs. 2 GG ein Bewerbungsverfahrensanspruch, der Bewerbern um ein öffentliches Amt ein grundrechtsgleiches Recht auf leistungsgerechte Einbeziehung nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in die Bewerberauswahl gibt; die Bewerbung darf nur aus Gründen abgelehnt werden, die durch Art. 33 Abs. 2 GG gedeckt sind (vgl. [X.], Urteil vom 17. August 2005 - 2 C 37.04 - [X.]E 124, 99 <102>). § 3 Abs. 1 SG übernimmt die Grundsätze des Art. 33 Abs. 2 GG in das Dienstverhältnis der Soldaten und erstreckt sie über Ernennungen hinaus auf [X.]. Der Senat hat deshalb einen dem Beamtenrecht entsprechenden Bewerbungsverfahrensanspruch auch für soldatenrechtliche Konkurrenzverhältnisse um die Übernahme in eine höherwertige Laufbahn (vgl. [X.], Beschluss vom 17. Dezember 2013 - 1 [X.] 51.12 - [X.] 449 § 3 SG Nr. 67 Rn. 28) anerkannt. Der Bewerbungsverfahrensanspruch verpflichtet den Dienstherrn nicht nur zur leistungsgerechten Auswahl, sondern auch zur chancengleichen Behandlung aller Bewerber im Verfahren ([X.], Beschluss vom 31. Januar 2019 - 1 [X.] 8.18 - juris Rn. 42).

Das [X.] hat die Zulassung von [X.] zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes im Dienstverhältnis einer Berufssoldatin oder eines Berufssoldaten gemäß § 27 Abs. 1 SG in Verbindung mit § 3 und § 40 SLV aufgrund der Ermächtigung in § 44 SLV in Kapitel 9 der [X.] [X.] "Beförderung, Einstellung, Übernahme und Zulassung von Soldatinnen und Soldaten" sowie in der [X.] [X.] "Zulassung zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes" näher geregelt. Danach wird die Entscheidung über die Zulassung vom [X.] getroffen (Nr. 906 [X.] [X.]; Nr. 105, 205 [X.] [X.]). Dessen Entscheidung, die Zulassung zu der angestrebten Laufbahn abzulehnen, kann vom Wehrdienstgericht nur auf Ermessensfehler (§ 17 Abs. 3 Satz 2 [X.], § 23a Abs. 2 Satz 1 [X.] i.V.m. § 114 VwGO) sowie darauf überprüft werden, ob die im Wege der Selbstbindung an eine tatsächliche Verwaltungspraxis (Art. 3 Abs. 1 GG) vom [X.] in Verwaltungsvorschriften (z.B. in Erlassen, Zentralen Dienstvorschriften oder Richtlinien) festgelegten Maßgaben und Verfahrensvorschriften eingehalten sind; gegebenenfalls ist die Prüfung auf die Vereinbarkeit der in Rede stehenden Erlassbestimmung mit höherrangigem Recht zu erstrecken (stRspr, vgl. z.B. [X.], Beschlüsse vom 16. September 2004 - 1 [X.] 21.04 - [X.] 236.110 § 2 SLV 2002 Nr. 5, vom 20. September 2011 - 1 [X.] 48.10 - [X.]E 140, 342 Rn. 28 und vom 28. März 2018 - 1 [X.] 8.17 - juris Rn. 18).

bb) In Konkretisierung des Ziels, die nach Eignung, Befähigung und Leistung am besten geeigneten Bewerber für die in Rede stehende Laufbahn auszuwählen und zur Zulassung vorzuschlagen, wird, soweit - wie hier - die Anzahl der geeigneten Bewerber den Bedarf übersteigt, nach Nr. 304 [X.]-1340/75-5000 "Zulassung zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes" eine Vorsortierung als Grundlage der Betrachtung gebildet. Nach Nr. 305 der genannten [X.] werden als quantifizierbare Kriterien zur Erstellung der Vorsortierung die letzte Beurteilung, die Potenzialfeststellung, die vorletzte Beurteilung und die Laufbahnbeurteilung der Bewerber herangezogen. Die Gewichtung dieser Kriterien ist in den Anlagen 4.1 und 4.2 der [X.]-1340/75-5000 im Einzelnen dargestellt. Anhand von Eignungs- und Leistungskriterien werden dabei Punkte vergeben, nach denen die Punktsummenwerte der Bewerber ermittelt werden. Entscheidend sind dabei der jeweilige Durchschnittswert der Aufgabenerfüllung und die Entwicklungsprognose in den beiden genannten (planmäßigen) Beurteilungen, der Empfehlungsgrad aus der Laufbahnbeurteilung und die Indexpunkte aus der Potenzialfeststellung.

Dieses Verfahren, das in der Struktur der maßgeblichen Vorsortierungskriterien weitgehend den früheren Regelungen entspricht, hat der Senat wiederholt rechtlich gebilligt (vgl. z.B. [X.], Beschlüsse vom 20. September 2011 - 1 [X.] 38.10 - Rn. 24 f., vom 21. Mai 2015 - 1 [X.] 5.15 - juris Rn. 35 f., vom 25. Februar 2016 - 1 [X.] 4.15 - Rn. 34 und vom 19. Juli 2018 - 1 [X.] 48.17 - juris Rn. 27). Bedenken hiergegen sind weder geltend gemacht noch ersichtlich. Insbesondere bestehen auch im Lichte des Art. 33 Abs. 2 GG keine Bedenken gegen die Gewichtung der Kriterien für die Ermittlung des [X.] untereinander.

cc) Der Senat hat grundsätzlich auch die Einbeziehung einer Potenzialfeststellung für Unteroffiziere in das Auswahlverfahren gebilligt, sofern diese für alle Bewerber hinreichend aktuell ist, d.h. nicht mehr als zwei Jahre zwischen der Potenzialfeststellung und der [X.] liegen ([X.], Beschluss vom 19. Juli 2018 - 1 [X.] 48.17 - juris Rn. 29-32).

Vorliegend hat das [X.] der Bundeswehr für den [X.]gang 2019 von der Einbeziehung einer Potenzialfeststellung abgesehen, weil nicht für alle Bewerber den Anforderungen dieser Rechtsprechung genügende, hinreichend aktuelle Potenzialfeststellungen vorlagen und diese mangels ausreichender personeller Kapazitäten auch nicht nachträglich erstellt werden konnten. Diese Modifikation des Verfahrens ist bei summarischer Prüfung nicht zu beanstanden. Einwände hiergegen sind auch nicht geltend gemacht worden. Es bestehen keine Zweifel daran, dass die in die Vorsortierung weiterhin einbezogenen Kriterien der letzten und der vorletzten planmäßigen Beurteilung sowie der Laufbahnbeurteilung einen aussagekräftigen Vergleich der Bewerber nach Eignung, Leistung und Befähigung ermöglichen. Es ist auch sachgerecht, von der Potentialfeststellung vorübergehend abzusehen, um Verzögerungen im Auswahlverfahren zu verhindern. Da kein Zweifel daran besteht, dass auch die noch verbleibenden Kriterien eine Bestenauslese gewährleisten und ein dienstliches Interesse daran besteht, den Bedarf an Offizieren des militärfachlichen Dienstes kontinuierlich zu decken, überschreiten diese Entscheidungen das organisatorische Ermessen des Dienstherrn bei der Ausgestaltung des Auswahlverfahrens nicht.

dd) Hiernach ist die Ablehnung der Bewerbung des Antragstellers nicht zu beanstanden, weil die ausgewählten Bewerber nach den für die Eignungsreihenfolge maßgeblichen Kriterien nach dem Punktsummenwert eine bessere Eignung aufweisen. Damit lässt sich bei summarischer Prüfung eine fehlerhafte, insbesondere gegen die Maßstäbe des Art. 33 Abs. 2 GG und § 3 Abs. 1 SG verstoßende Auswahl zulasten des Antragstellers nicht feststellen. Insbesondere sind Rechenfehler bei der Bildung der Punktsummenwerte für den Antragsteller und die ausgewählten Mitbewerber unter Berücksichtigung der faktisch eingestellten Notenwerte und Entwicklungsprognosen weder geltend gemacht noch ersichtlich. Auch der letztausgewählte [X.] liegt mit 764,500 Punkten deutlich vor dem Antragsteller mit 698,400 Punkten.

ee) Etwas anderes ergibt sich auch nicht daraus, dass der Antragsteller beide in die Berechnung des [X.] eingestellten Beurteilungen im Dienstgrad Hauptfeldwebel erhalten hat, während fünf der ausgewählten Bewerber in der vorletzten Beurteilung als Oberfeldwebel bewertet wurden.

Wenn sich Beurteilungen konkurrierender Bewerber auf unterschiedliche Statusämter bzw. Dienstgrade der Soldaten beziehen, ist nach ständiger Rechtsprechung des Senats anzunehmen, dass bei formal gleicher Bewertung die Beurteilung eines Soldaten im höheren [X.] grundsätzlich besser einzustufen ist als diejenige des in einem niedrigeren [X.] befindlichen Konkurrenten. Dem liegt die mit den Vorgaben des Art. 33 Abs. 2 GG vereinbare Überlegung zugrunde, dass an den Inhaber eines höheren statusrechtlichen Amtes von vornherein höhere Erwartungen zu stellen sind als an den Inhaber eines niedrigeren statusrechtlichen Amtes ([X.], [X.] vom 20. März 2007 - 2 BvR 2470/06 - [X.]K 10, 474 <478 f.> und vom 4. Oktober 2012 - 2 BvR 1120/12 - [X.]K 20, 77 <81 f.>; [X.], Beschlüsse vom 13. April 2011 - 1 [X.] 21.10 - Rn. 50, vom 24. Mai 2011 - 1 [X.] 33.10 - Rn. 49, vom 25. September 2012 - 1 [X.] 41.11 - juris Rn. 38 und vom 24. Mai 2016 - 1 [X.] 26.15 - juris Rn. 45 f.). Allerdings kann nicht ausnahmslos davon ausgegangen werden, dass die Beurteilung im höheren [X.] regelmäßig besser ist als diejenige des in einem niedrigen [X.] befindlichen Konkurrenten; vielmehr hängt das zusätzlich zu berücksichtigende Gewicht der in einem höheren [X.] erteilten Beurteilung von den Umständen des Einzelfalls ab ([X.], [X.] vom 17. Februar 2017 - 2 BvR 1558/16 - NVwZ 2017, 1133 Rn. 21 und vom 4. Juli 2018 - 2 BvR 1207/18 - NVwZ-RR 2018, 833 Rn. 11). Ob und in welchem Umfang danach bei [X.], die regelmäßig auf gebündelten Dienstposten verwendet werden, ein Statuszuschlag zu berücksichtigen ist, bedarf vorliegend keiner Entscheidung, weil es bereits an der Ergebnisrelevanz der unterbliebenen Gewichtung von in unterschiedlichen [X.] erzielten Leistungsbewertung fehlt. Der Antragsteller wäre auch bei einer seinem höheren statusrechtlichen Amt folgenden höheren Gewichtung seiner vorletzten Beurteilung im Vergleich mit diesen fünf Mitbewerbern keinem von diesen vorzuziehen.

Zwar kann der Senat nicht der Ermessensentscheidung des Dienstherrn vorgreifen, ob eine höhere Gewichtung der im höheren [X.] erzielten Leistungen geboten und wie sie in der Berechnung umzusetzen ist. Allerdings hat hier bereits das für die Entscheidung über die Beschwerde des Antragstellers zuständige [X.] eine diesen Aspekt berücksichtigende Alternativberechnung vorgelegt und hiermit von seiner Befugnis Gebrauch gemacht, eigene Ermessenserwägungen anzustellen. Diese überschreiten den Spielraum des Dienstherrn nicht und führen zu dem Ergebnis, dass der Antragsteller auch bei einer im Vergleich zu den fünf in der vorletzten Beurteilung noch als Oberfeldwebel bewerteten Mitbewerbern nicht besser geeignet ist. Insbesondere geht der Einwand des Antragstellers ins Leere, man müsse einen Gewichtungsfaktor ansetzen und nicht - wie das [X.] zugunsten des Antragstellers annimmt - für diesen in der Alternativberechnung mit einer Gewichtung der vorletzten Leistungsbewertung nach [X.] die höchstmögliche Note "9,00" ansetzen. Dieser Einwand greift deshalb nicht durch, weil der Antragsteller keinen Anspruch auf eine bestimmte Anerkennungsmethode hat. Auch lässt sich der Ansatz des [X.], die höchstmögliche Note "9,0" zu vergeben, mathematisch als Produkt der Note des Antragstellers "6,90" mit dem Gewichtungsfaktor "1,304" darstellen. Ein solcher Faktor ist jedenfalls nicht zu niedrig gewählt, da zwischen beiden Ämtern nur ein geringer Abstand besteht.

Damit hat der Antragsteller auch bei angemessener Berücksichtigung des Umstandes, dass seine Beurteilung in einem höheren [X.] erfolgte, voraussichtlich keinen Anspruch auf Zulassung zur Laufbahn des militärfachlichen Dienstes.

Meta

1 WDS-VR 8/19

30.09.2019

Bundesverwaltungsgericht 1. Wehrdienstsenat

Beschluss

Sachgebiet: False

vorgehend VG Koblenz, 9. August 2019, Az: 2 L 811/19

§ 3 Abs 2 WBO, § 23a Abs 2 S 1 WBO, § 123 Abs 1 S 2 VwGO, Art 33 Abs 2 GG

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.09.2019, Az. 1 WDS-VR 8/19 (REWIS RS 2019, 3071)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2019, 3071

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 WDS-VR 13/19 (Bundesverwaltungsgericht)

Zulassung zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes der Marine; Antrag auf Erlass einer einstweiligen …


1 WB 58/19 (Bundesverwaltungsgericht)

Zulassung zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes der Marine


1 WB 48/17 (Bundesverwaltungsgericht)

Das Erfordernis hinreichender Aktualität einer Potenzialfeststellung in einem Auswahlverfahren


1 WB 50/21 (Bundesverwaltungsgericht)

Zulassung zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes


1 W-VR 1/21 (Bundesverwaltungsgericht)

Vorläufiger Rechtsschutz; Zulassung zur Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

2 BvR 1120/12

2 BvR 1558/16

2 BvR 1207/18

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.