Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.12.2000, Az. 5 StR 551/00

5. Strafsenat | REWIS RS 2000, 134

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

5 StR 551/00BUNDESGERICHTSHOFBESCHLUSSvom 14. Dezember 2000in der Strafsachegegenwegen sexuellen Mißbrauchs von Kindern u. a .- 2 -Der 5. Strafsenat des [X.] hat am 14. Dezember 2000beschlossen:1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil [X.] vom 13. Juli 2000 nach § 349 Abs. 4StPO aufgehoben,a) soweit der Angeklagte wegen sexuellen [X.] Kindes gemäß § 148 Abs. 1 StGB-DDR (Tatenzum Nachteil von D ) in mehr als 134Fällen verurteilt worden ist; insoweit wird das [X.] im übrigen (52 weitere Fälle) [X.] auf Kosten [X.], die auch die hierdurch entstandenennotwendigen Auslagen des Angeklagten trägt [X.] ein-gestellt;b) soweit der Angeklagte wegen sexuellen [X.] Kindes in Tateinheit mit sexuellem Mißbraucheines Schutzbefohlenen (Taten zum Nachteil von Di ) in mehr als 240 Fällen verurteilt wordenist; auch insoweit wird der Angeklagte im übrigen (54weitere Fälle) [X.] auf Kosten der Staatskasse, die [X.] hierdurch entstandenen notwendigen Auslagenträgt [X.] freigesprochen;c) im gesamten Strafausspruch.2. Die weitergehende Revision wird nach § 349 Abs. 2 [X.] unbegründet verworfen. Der Angeklagte hat den [X.] die im Revisionsverfahren entstandenen not-- 3 -wendigen Auslagen im Umfang der [X.] zu tragen.3. Zu neuer Verhandlung und Entscheidung zum [X.], auch über die weiteren Kosten des Rechtsmittels,wird die Sache an eine andere Strafkammer des Landge-richts zurückverwiesen.[X.][X.] hat den Angeklagten [X.] unter Freisprechung im übri-gen [X.] wegen sexuellen Mißbrauchs eines Kindes nach § 148 Abs. 1StGB-DDR in 186 Fällen (von Oktober 1982 bis April 1986 wöchentlich be-gangene Taten zum Nachteil von D ) und wegen sexuellenMißbrauchs eines Kindes in Tateinheit mit sexuellem Mißbrauch einesSchutzbefohlenen in 294 Fällen (je dreimal an insgesamt 98 Wochenendenvon Anfang 1992 bis April 1996 begangene Taten zum Nachteil von [X.]) zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monatenverurteilt. Die Revision des Angeklagten führt mit der Sachrüge zur [X.]seinstellung in den 52 ersten Fällen der ersten Serie wegen Verjährung,zum weitergehenden [X.] auch wegen der abgeurteilten ersten54 Fälle der zweiten Serie und zur Aufhebung des gesamten [X.]s. Im übrigen ist das Rechtsmittel offensichtlich unbegründet.1. Grundsätzlich nimmt der Senat die Feststellung der Anzahl der [X.] Taten, die in Fällen von Serientaten der hier vorliegenden Art metho-disch unbedenklich ist (vgl. BGHR StPO § 267 Abs. 1 Satz 1 [X.] Mindestfest-stellungen 6 und 7), im Ergebnis [X.] bis auf eine teilweise eingetretene Verjäh-rung der ersten [X.] (unten 2) und auf einen Fehler des Tatrichters beider Bestimmung des Beginns der zweiten [X.] (unten 3) [X.] hin. Wie [X.] zutreffend ausgeführt hat, liegt ein offensichtliches- 4 -Fassungsversehen vor, soweit das [X.] beim Beleg der Einzelfällezum Nachteil von D auf [X.] ein Jahr unerwähnt [X.]; jener Geschädigte war auch ein Jahr jünger, als auf [X.] offensicht-lich versehentlich angegeben worden ist.2. Die bis Ende September 1983 begangenen Fälle der ersten [X.] vor Inkrafttreten des 2. Verjährungsgesetzes am 30. September 1993absolut verjährt (vgl. [X.] Art. 315a [X.] Verjährungsfrist 2). [X.] ersten 52 Fälle zum Nachteil von [X.]ist das Verfahreneinzustellen. Dies entzieht der für die erste [X.] [X.] prinzipiell zutreffend(vgl. BGHR StGB § 2 Abs. 3 [X.] [X.] 12 und 13) [X.] verhängten Haupt-strafe die [X.] Die [X.] zum Nachteil von [X.]begann nicht, wie das[X.] bei der Berechnung der Tatfrequenz angenommen hat([X.] ff.), sogleich mit Beginn des Jahres 1992; zu jener [X.] setzten erstdie regelmäßigen Besuche des Kindes beim Angeklagten ein, die [X.] begannen hingegen erst nach Aufbau einesflVertrauensverhältnissesfl zu dem Jungen (vgl. [X.], 17 f., 29, 41).Der Senat geht davon aus, daß der Tatrichter, wenn er dies bedachthätte, auf der Basis seiner sonst aus Rechtsgründen nicht zu beanstanden-den Erwägungen zur Tatfrequenz einen Tatbeginn vor Mitte 1992 nicht hättefeststellen können. Zur hieraus folgenden Durchentscheidung auf [X.] gelangt der Senat namentlich mit Rücksicht auf Anliegen des Opfer-schutzes, die in Fällen dieser Art [X.] zumal noch nach der hier bereits einge-tretenen Verfahrensverzögerung [X.] einer wiederholten Aufklärung der für [X.] ohnehin eher nachrangigen Frage der Tatfrequenz [X.] (vgl. BGHR StPO § 267 Abs. 1 Satz 1 [X.] Mindestfestellungen 7m.w.[X.] 5 -Die Feststellung von jeweils drei Tatbegehungen an 18 Wochenendenin der ersten Jahreshälfte 1992 ist mithin nicht hinreichend fundiert, so daßauch hierauf [X.] betreffend die ersten 54 abgeurteilten Taten zum Nachteil von Di [X.] der [X.] zu erstrecken ist.4. Dem Gesamtstrafausspruch ist danach die Grundlage entzogen. [X.] hebt auch die verbleibenden Einzelstrafen (jeweils acht Monate Frei-heitsstrafe für noch 24 Taten, jeweils ein Jahr für weitere 216 Taten) auf, umdem neuen Tatrichter Gelegenheit zu umfassender neuer Straffestsetzung zugeben.Den Rechtsfolgenausspruch etwa teilweise aufrechtzuerhalten, verbie-tet sich [X.] vor dem Hintergrund gewichtiger Milderungsgründe (insbesondere[X.]ablauf, Krankheit des Angeklagten, selbst begonnene Therapierung [X.], verhältnismäßig geringe Intensität der gänzlich gewaltfreien Ein-zeltaten, letztlich jeweils freiwilliger Abbruch der Serien) [X.] namentlich auchim Blick auf zwei bedenkliche Wertungen des Tatrichters: Weitgehend hat [X.] psychische Schäden der Opfer, insbesondere bei Di , alsmöglicherweise allein durch die [X.] Schädigung im Elternhaus und durchdie Heimunterbringungen eingetretene Folgen gewertet ([X.], 21, 37 f.);konsequent sind sie dem Angeklagten dann aber gar nicht, nicht nur flnicht [X.] ([X.]), anzulasten. Die Annahme, der Angeklagte habe dem D nach Beendigung der [X.] erhebliche materielle Zuwen-dungen ([X.], 28) auch in der Absicht zukommen lassen, sich seinesSchweigens zu versichern ([X.]), erweist sich hier letztlich als nicht hin-reichend fundierte negative Vermutung.Der Aufhebung von Feststellungen bedarf es nach Aufhebung des ge-samten Strafausspruchs im wesentlichen als Konsequenz einer Durchent-scheidung auf Teileinstellung und [X.] nicht. Der neue Tatrichterwird [X.] unter Vermeidung der genannten Wertungsfehler [X.] die Hauptstrafe fürdie erste Serie, die Einzelstrafen für die zweite Serie und die Gesamtstrafe- 6 -auf der Grundlage der bisherigen Feststellungen [X.] einschließlich insbeson-dere auch derjenigen zum Ausschluß der Voraussetzungen des § 21 StGB[X.] neu zu bestimmen haben. Jene bisherigen Feststellungen sind allenfalls[X.] nicht notwendig [X.] durch neue, nicht widersprüchliche Feststellungen er-gänzbar.[X.] [X.] Brause

Meta

5 StR 551/00

14.12.2000

Bundesgerichtshof 5. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.12.2000, Az. 5 StR 551/00 (REWIS RS 2000, 134)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 134

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen
Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.