Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.08.2015, Az. III ZR 358/14

III. Zivilsenat | REWIS RS 2015, 6720

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
III ZR 358/14
vom

13. August
2015

in dem Rechtsstreit

-

2

-

Der III.
Zivilsenat des [X.] hat am
13. August
2015
durch [X.] [X.] und
die Richter
Hucke, [X.], Tombrink
und
Dr. Remmert

beschlossen:

Die Beschwerde des
Klägers
gegen die Nichtzulassung der Re-vision in dem Beschluss des 14. Zivilsenats des [X.] vom 11. November 2014
-
14
U 2089/14
-
wird zurückgewiesen.

Der
Kläger
hat
die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tra-gen.

Streitwert: 35.210,12

Gründe:

Die Beschwerde des
Klägers
gegen die Nichtzulassung der Revision in dem angefochtenen Beschluss
ist unbegründet, weil die Zulassungsvorausset-zungen des §
543 Abs.
2 ZPO nicht vorliegen.

1.
Die mit der Beschwerde aufgeworfene Grundsatzfrage, welche Anforde-rungen in [X.] an die Individualisierung des geltend gemach-ten (prozessualen) Anspruchs in einem Güteantrag zu stellen sind, ist
inzwi-1
2
-

3

-

schen höchstrichterlich
geklärt.
Hiernach genügt der Güteantrag des
Klägers
vom 29. Dezember 2011 den Individualisierungserfordernissen nicht.

a) Der Güteantrag hat in [X.] regelmäßig die konkrete Kapitalanlage zu bezeichnen, die Zeichnungssumme sowie den (ungefähren) Beratungszeitraum anzugeben und den Hergang der Beratung mindestens im Groben zu umreißen. Ferner ist das angestrebte [X.] zumindest so-weit zu umschreiben, dass dem Gegner und der Gütestelle ein Rückschluss auf Art und Umfang der verfolgten Forderung möglich ist; eine genaue Bezifferung der Forderung muss der Güteantrag seiner Funktion gemäß demgegenüber grundsätzlich nicht enthalten (Senatsurteile vom 18. Juni 2015 -
III
ZR 198/14, [X.], 1319, 1321 f Rn. 25 mwN, zur [X.] in BGHZ vorgese-hen,
sowie [X.], 191/14 und 227/14).

b)
Der Güteantrag des Klägers nennt -
neben einem weiteren Fonds
-
die hier in Rede stehende Fondsgesellschaft, das Zeichnungsdatum und die Zeich-nungssumme. Ob mit der Angabe des [X.] dem Erfordernis der Bezeichnung des (ungefähren) [X.] genügt ist, kann offen [X.]. Jedenfalls fehlt es, worauf das Berufungsgericht zutreffend abgestellt hat, an Angaben, die es der [X.]n und der Gütestelle ermöglichen, den Umfang der verfolgten Forderung einzuschätzen. Erwähnt wird nur, dass "das einge-setzte Eigenkapital abzüglich etwaiger Ausschüttungen zurückgefordert"
und "entgangener Gewinn"
sowie "die Freistellung von steuerlichen und wirtschaftli-chen Nachteilen im Zusammenhang mit der Beteiligung"
verlangt wird und dar-über hinaus "die für die jeweilige Anteilsfinanzierung erbrachten Zins-
und Til-gungsleistungen"
als Schadensersatz gefordert
werden. Hiernach ist die
Grö-

3
4
-

4

-

ßenordnung des geltend gemachten Anspruchs für die [X.] (als Antrags-gegnerin und Schuldnerin) und für die Gütestelle nicht zu erkennen und auch nicht wenigstens im Groben einzuschätzen gewesen. Zwar konnte dem Güte-antrag die Summe des eingebrachten Kapitals nebst Agio (52.500 DM = er (wenigstens: ungefähre) [X.] des entgangenen Gewinns, der Kreditkosten und der abzuziehenden "[X.]"
Ausschüttungen. Aus dem Schreiben der [X.]n an die Gütestelle vom 24. August 2012 ergibt sich nicht, dass die [X.] den geltend gemach-ten Anspruch dem Umfang nach hätte abschätzen können. Im Übrigen ist nicht nur der [X.]n, sondern auch der Gütestelle die (wenigstens: ungefähre) Größenordnung des Begehrens mitzuteilen.

c) Damit war der Güteantrag nicht geeignet, die Verjährung zu hemmen. Demzufolge erweist sich die Verjährungseinrede der [X.]n als durchgrei-fend
und die Klageforderung insgesamt als unbegründet. Mangels wirksamer vorheriger Hemmung ist die kenntnisunabhängige zehnjährige Verjährungsfrist nach § 199 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BGB, die gemäß Art. 229 § 6 Abs. 4 Satz 1 EGBGB am 1. Januar 2002 begonnen hat,
am Ende des 2. Januar 2012
und somit vor Einreichung der Klage im März
2013 abgelaufen.

5
-

5

-

3.
Von einer weiteren Begründung wird gemäß § 544 Abs. 4 Satz 2 Halb-satz 2 ZPO abgesehen.

[X.]
Hucke

[X.]

Tombrink
Remmert
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 30.04.2014 -
31 [X.]/13 -

OLG [X.], Entscheidung vom 11.11.2014 -
14 U 2089/14 -

6

Meta

III ZR 358/14

13.08.2015

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.08.2015, Az. III ZR 358/14 (REWIS RS 2015, 6720)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 6720

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

III ZR 358/14 (Bundesgerichtshof)

Hemmung der Verjährung durch Einleitung eines Güteverfahrens bei Schadensersatzansprüchen aus Anlageberatung: Anforderungen an die erforderliche …


20 U 2190/15 (OLG München)

Individualisierungsanforderungen an den Güteantrag in Anlageberatungsfällen


III ZR 356/14 (Bundesgerichtshof)


III ZR 116/15 (Bundesgerichtshof)


III ZR 373/14 (Bundesgerichtshof)

Verjährungshemmende Wirkung der Einleitung eines Güteverfahrens: Inhaltliche Anforderungen an einen Güteantrag im Streit um Schadensersatzansprüche …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

III ZR 358/14

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.