Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.11.2003, Az. IX ZR 310/00

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 502

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESVERSÄUMNISURTEIL[X.]/00Verkündet am:27. November 2003PreußJustizangestellteals Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z:[X.]:ja ZPO § 771Das Rechtsschutzbedürfnis für eine Drittwiderspruchsklage bleibt bestehen, [X.] einem erfolglosen [X.] eine Wiederholung der Vollstreckung ausdem Titel in den Gegenstand möglich ist.[X.], Versäumnisurteil vom 27. November 2003 - [X.]/00 - [X.] [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] 27. November 2003 durch [X.] Kreft und [X.] [X.], [X.], [X.] und [X.] Recht erkannt:Auf die Revision des [X.] wird das [X.]eil des 19. Zivilsenatsdes Oberlandesgerichts [X.] vom 23. Mai 2000 aufgehoben.Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung,auch über die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht zu-rückverwiesen.Das [X.]eil ist vorläufig vollstreckbar.Von Rechts [X.]:Die [X.] nahm den Schuldner [X.]aufgrund einer [X.] in Anspruch und erwirkte ein vorläufig vollstreckbares [X.]eil [X.] Münster vom 4. März 1998 über 1.579.715,08 DM nebst Zinsen.Auf Antrag der [X.]n wollte der zuständige Gerichtsvollzieher das Segel-schiff "[X.] ", dessen Eigentümer der Schuldner ursprünglich war, im [X.] in einer Werft in [X.]. pfänden. Er begab sich dorthin, ließaber von der Pfändung ab, nachdem der Schuldner unter Hinweis auf einen- 3 -zwischen ihm und dem Kläger geschlossenen Kaufvertrag vom 11. März 1991,den er dem Gerichtsvollzieher per Telefax übermittelte, diesem telefonisch [X.] hatte, der Kläger sei Eigentümer des Segelschiffes. Später pfändete [X.] auf einen neuen Antrag der [X.]n ein auf dem [X.] der "[X.] " liegendes Schiff eines [X.]. Dem Eigentümer, derzufällig von der Pfändung erfuhr, gelang es, die Verwertung abzuwenden.Der Aufforderung des [X.], eine Erklärung abzugeben, weitere Pfän-dungsversuche in das Segelschiff "[X.]" zu unterlassen, kam die [X.]nicht nach. Sie lobte vielmehr für Hinweise auf den derzeitigen Liegeplatz [X.] eine Zahlung aus.Der Kläger hat behauptet, er habe mit [X.]zugleich mit dem [X.] mündlich vereinbart, daß er das Eigentum an dem [X.] diesen halte und es bei Kündigung des Treuhandverhältnisses zurücküber-trage. [X.]habe seine Ansprüche aus der [X.] mit schriftlicherVereinbarung vom 17. März 1995 an seine Ehefrau schenkweise abgetreten.In der ersten Instanz hat der Kläger gemäß § 256 ZPO die Feststellungbegehrt, daß die zu erwartende Pfändung der [X.]n aus dem gegen [X.]erwirkten Titel in das Segelboot unzulässig sei. Hilfsweise hat er im Wege [X.] gemäß § 1004 BGB beantragt, der [X.]n unter [X.] bezeichneter Ordnungsmittel die Vollstreckung aus dem Titel in das Se-gelboot zu untersagen. Von einer Drittwiderspruchsklage gemäß § 771 [X.] der Kläger in erster Instanz ausdrücklich [X.] 4 -Das [X.] hat dem Hauptantrag stattgegeben. Dagegen hat [X.] Berufung eingelegt. Der Kläger hat in der Berufungsinstanz zuletzt inder Hauptsache beantragt, die Zwangsvollstreckung der [X.]n aus [X.] gegen [X.] in das Segelboot "[X.] " für unzulässig zu erklären. [X.] hat er beantragt, die [X.] unter Androhung näher bezeichneter [X.] zu verurteilen, die Vollstreckung aus dem Titel in das Segelboot [X.]. Weiter hilfsweise hat er die Feststellung begehrt, daß die zu er-wartende Pfändung der [X.]n unzulässig ist. Zur Begründung hat er [X.], er stütze den Hauptantrag nunmehr vorrangig auf § 771 ZPO, [X.] stütze er ihn ebenso wie den ersten Hilfsantrag auf § 1004 BGB. Das [X.] hat die Klage insgesamt abgewiesen. Dagegen wendet sich [X.] mit seiner Revision.Entscheidungsgründe:Die Entscheidung hat wegen der Säumnis der ordnungsgemäß [X.] [X.]n und [X.] im Termin zur Verhandlung über [X.] durch Versäumnisurteil zu ergehen. Sie beruht aber nicht auf [X.] der Säumnis, sondern ist eine Entscheidung in der Sache, die ebensoergangen wäre, wenn die [X.] in der mündlichen Revisionsverhandlungordnungsgemäß vertreten gewesen wäre (vgl. [X.]Z 37, 79, 81 f).Die Revision hat Erfolg.[X.] -Das Berufungsgericht hat ausgeführt, es könne dahingestellt bleiben,welche Klageart zulässig sei. Sowohl die Begründetheit einer vorbeugendenUnterlassungsklage als auch einer Feststellungsklage sei hier unter den glei-chen Voraussetzungen zu prüfen wie die Begründetheit einer Drittwider-spruchsklage nach § 771 ZPO. Dem Kläger stehe an dem Segelboot "[X.] "kein die Veräußerung hinderndes Recht zu. Ob er insoweit Eigentum erworbenhabe, könne letztlich dahinstehen. Unabhängig von der Eigentümerstellung [X.] nicht widerspruchsberechtigt, weil es sich vorliegend um eine uneigennützi-ge Treuhandschaft zwischen ihm und dem Schuldner [X.] handele. Eine sol-che gebe dem Treuhänder kein Interventionsrecht nach § 771 ZPO. Das Se-gelschiff gehöre wirtschaftlich nach wie vor zum Vermögen des Treugebers[X.]. Der Kläger müsse dulden, daß Gläubiger des Treugebers auf die in [X.] Gewahrsam befindlichen Sachen zugreifen, wenn der [X.] gegen den Treugeber richte.[X.] Erwägungen halten der rechtlichen Nachprüfung nicht stand. [X.] rügt zu Recht, daß das Berufungsgericht den unter Beweis gestelltenVortrag des [X.], der Schuldner [X.]habe seine Treugeberstellung be-züglich des Segelschiffes schenkweise auf seine Ehefrau übertragen, nichthinreichend berücksichtigt hat.1. Der Kläger hat vorgetragen und durch das Zeugnis des Schuldners[X.]unter Beweis gestellt, daß dieser seine Ansprüche aus der behaupteten- 6 -[X.] mit schriftlicher Vereinbarung vom 17. März 1995 an seineEhefrau abgetreten hat. Dieses Vorbringen ist erheblich. Ist zwischen dem Klä-ger und dem Schuldner [X.] ein Treuhandverhältnis begründet worden undsind die Ansprüche des [X.] aus der Treugeberstellung schon 1995 auf [X.] Ehefrau übergegangen, so richtet sich der gegen den Ehemann [X.] er-wirkte Vollstreckungstitel vom 4. März 1998 nicht gegen den Treugeber. [X.] einem Vollstreckungsgläubiger, der nicht aufgrund eines Titels gegenden Treugeber vorgeht, hat der Treuhänder die vollen Eigentumsrechte [X.] auch das Widerspruchsrecht gemäß § 771 ZPO ([X.], [X.]. v. 1. [X.] - [X.], LM Nr. 2 zu § 771 ZPO; [X.], [X.] Aufl. § 771 Rn. [X.] Gegen die Wirksamkeit der Abtretung bestehen auf der [X.] bisherigen Feststellungen des Berufungsgerichts keine [X.]) Die von der [X.]n geltend gemachte Anfechtbarkeit der Eigen-tumsübertragung von [X.] an den Kläger und/oder der Abtretung zwischenden Ehegatten [X.] nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 AnfG a.F., § 3 Abs. 1 n.F. ist in [X.] Zusammenhang ohne Bedeutung, weil durch die Anfechtung solcherRechtshandlungen lediglich schuldrechtliche [X.] würden, die Wirksamkeit der anfechtbaren Rechtsgeschäfte jedoch unbe-rührt bliebe (vgl. [X.], Anfechtungsgesetz 9. Aufl. Einf Rn. 13). Im Wege [X.] kann das Anfechtungsrecht hier gleichfalls nicht geltend gemacht wer-den, weil dazu das Vorliegen eines endgültigen, also rechtskräftigen und vor-behaltlosen Titels erforderlich ist (vgl. [X.], 335, 340; [X.] aaO § 9 Rn. 10m.w.[X.] 7 -b) Zu der von der [X.]n weiter geltend gemachten Nichtigkeit der [X.] stehenden Rechtsgeschäfte gemäß § 134 BGB i.V.m. § 288 StGB hatdas Berufungsgericht ebensowenig Feststellungen getroffen wie zu der Be-hauptung der [X.]n, der vorgelegte schriftliche Kaufvertrag sei wie die Ab-tretung rückdatiert worden.[X.] in der Hauptsache erhobene Drittwiderspruchsklage gemäß § 771ZPO ist zulässig.1. Die Drittwiderspruchsklage gemäß § 771 ZPO ist zeitlich spätestensab dem Beginn der Zwangsvollstreckung zulässig (vgl. [X.],ZPO 3. Aufl. § 771 Rn. 9; [X.]/[X.], ZPO 25. Aufl. § 771 Rn. 10; Zöl-ler/[X.]rget, ZPO 24. Aufl. § 771 Rn. 5). Hier soll aus einem auf Zahlung ge-richteten Titel in ein nicht eingetragenes Segelschiff vollstreckt werden. [X.] Berufungsgericht zu Recht angenommen hat, beginnt in einem solchenFall die Zwangsvollstreckung mit der Pfändung gemäß § 803 Abs. 1 Satz 1ZPO [X.]/Stürner, Zwangsvollstreckungsrecht Bd. I 12. Aufl. Rn. 9.2; [X.]/[X.]rget aaO Rn. 6), genauer mit der Vornahme der ersten gegen [X.] gerichteten Vollstreckungshandlung (vgl. [X.]aaO vor § 704 Rn. 110; [X.]/[X.]/[X.], ZPO 3. Aufl. § 771Rn. 30; [X.]/[X.] aaO vor § 704 Rn. 33). Die Pfändung des nicht eingetra-genen Segelschiffs richtet sich nach den §§ 808 ff ZPO (vgl.[X.] aaO § 803 Rn. 2; [X.]/[X.] aaO § 803 Rn. 14,18; [X.]/[X.] aaO § 803 Rn. 1, § 808 Rn. 2). Die Zwangsvollstreckung hat- 8 -hier spätestens begonnen, als der Gerichtsvollzieher erstmals erschien [X.] Das Rechtsschutzbedürfnis für die Drittwiderspruchsklage besteht,solange die Zwangsvollstreckung fortdauert (vgl. [X.]Z 72, 334, 336; [X.],[X.]. v. 14. Januar 1993 - [X.], NJW 1993, 935; [X.]/[X.], 2. Aufl. § 771 Rn. 58). Es entfällt, wenn die Zwangsvollstreckungdurch Verwertung des fraglichen Gegenstandes beendet oder die Fortsetzungder Vollstreckung, z.B. wegen Untergangs des [X.], unmög-lich geworden ist ([X.] aaO § 771 Rn. 13; [X.]/[X.]/[X.] aaO § 771 Rn. 32). Diese Voraussetzungen für einenWegfall des [X.] liegen hier nicht vor. Ob auch die Frei-gabe des Vollstreckungsgegenstandes durch den Gläubiger das Rechts-schutzbedürfnis entfallen läßt (bejahend [X.] aaO, einschränkend [X.] aaO), kann dahingestellt bleiben, weil die [X.] eine solche Freigabe-erklärung nicht abgegeben hat. Sie hat vielmehr für Hinweise auf den derzeiti-gen Liegeplatz des Schiffes eine Zahlung ausgelobt und damit ihren ernsthaf-ten Willen bekundet, trotz des (behaupteten) Eigentums des [X.] (erneut) indas Segelschiff zu vollstrecken. Ist eine Fortsetzung oder Wiederholung [X.] aus dem Titel in den Gegenstand - wie hier - noch möglich, sobleibt die Drittwiderspruchsklage zulässig ([X.] aaO; vgl. auch [X.], [X.].v. 18. April 1985 - [X.], [X.] 1985, 676, 677).IV.- 9 -Die bisherigen Feststellungen des Berufungsgerichts tragen somit [X.] nicht. Die Sache ist daher an das [X.] zurückzuverweisen. Dieses wird unter Berücksichtigung des [X.] übergangenen Vortrags des [X.] festzustellen haben, ob ihm ein dieVeräußerung hinderndes Recht i.S. des § 771 ZPO zusteht. Bleibt es dabei,daß der Kläger, wie das Berufungsgericht bisher angenommen hat, [X.] Treuhänder für den Schuldner [X.] als Treugeber ist, so ister zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Segelschiff verpflichtet (vgl.[X.]Z 11, 37, 42; [X.] aaO § 771 Rn. 21;[X.] aaO § 771 Rn. 26; [X.]/[X.]rget aaO § 771 Rn. 14"Treuhänder"). Für den Fall, daß es darauf ankommen sollte, ob der [X.] an dem Segelschiff erworben hat, wird darauf hingewiesen, daß [X.] des [X.]. § 929a Abs. 1 BGB umstritten ist (vgl. [X.]/[X.], 3. Aufl. § 929a Rn. 2 m.w.[X.][X.][X.] [X.] Bergmann

Meta

IX ZR 310/00

27.11.2003

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.11.2003, Az. IX ZR 310/00 (REWIS RS 2003, 502)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 502

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.