Bundesfinanzhof, Urteil vom 23.02.2010, Az. VII R 48/07

7. Senat | REWIS RS 2010, 9087

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

(Feststellungsbescheid über eine bestandskräftige Steuerfestsetzung im Insolvenzverfahren - Bestandskräftige Steuerfestsetzung ist ein Schuldtitel i.S. des § 179 Abs. 2 InsO - Befugnis zur Betreibung eines Verfahrens trotz eines erwirkten Titels - Örtliche Zuständigkeit bei Gefahr im Verzug)


Leitsatz

Liegt bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens eine bestandskräftige Steuerfestsetzung und damit ein Schuldtitel i.S. des § 179 Abs. 2 InsO vor, ist das FA im Falle des Bestreitens der Forderung durch den Insolvenzverwalter berechtigt, das Bestehen der angemeldeten Forderung durch Bescheid festzustellen, wenn der Insolvenzverwalter seinen Widerspruch auf die von ihm behauptete Unwirksamkeit der Forderungsanmeldung stützt (Abgrenzung zum Senatsurteil vom 23. Februar 2005 VII R 63/03, BFHE 209, 23, BStBl II 2005, 591) .

Tatbestand

1

I. [X.]er Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) ist Insolvenzverwalter über das Vermögen der [X.] (GmbH). [X.]ie GmbH gehörte der in [X.] ansässigen Unternehmensgruppe [X.] an. Hieraus ergab sich die Zuständigkeit des Finanzamts [X.], bei dem am 20. [X.]ezember 2005 die nach § 168 der Abgabenordnung ([X.]) nicht zustimmungspflichtige Umsatzsteuerjahreserklärung 2004 der GmbH einging. Mit Beschluss vom 1. März 2006 eröffnete das zuständige Amtsgericht (AG) das Insolvenzverfahren über das Vermögen der GmbH und bestellte den Kläger zum Insolvenzverwalter. [X.]er Kläger wie auch der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --[X.]--) gingen davon aus, dass sich die Geschäftsleitung der GmbH seit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens beim Kläger befand und sich hieraus die örtliche Zuständigkeit des [X.] ergab.

2

Aufgrund der mit dem Beschluss über die Verfahrenseröffnung ergangenen Aufforderung des AG, Insolvenzforderungen bis zum 18. April 2006 anzumelden, meldete das Finanzamt [X.] am 13. April 2006 beim Kläger neben weiteren Steuerforderungen Umsatzsteuer 2004 in Höhe von ca. 2.200 € zur Insolvenztabelle an.

3

[X.]er Kläger bestritt die angemeldete Forderung. Mit Schreiben vom 28. [X.]uni 2006 wies das [X.] den Kläger darauf hin, dass er zwar Widerspruch erhoben habe, die Umsatzsteuer 2004 jedoch bestandskräftig festgesetzt worden sei. [X.]arauf erwiderte der Kläger, dass ihm eine Forderungsanmeldung des [X.] nicht vorliege. Falls das [X.] die Abgabenforderungen beanspruche, möge es eine Forderungsanmeldung einreichen und das Finanzamt [X.] veranlassen, seine Forderung zurückzunehmen. [X.]araufhin reichte das [X.] am 6. [X.]uli 2006 beim Kläger eine Aufstellung der Forderungen gegen die GmbH ein.

4

[X.]a der Kläger seinen Widerspruch nicht zurücknahm, erließ das [X.] am 28. August 2006 einen Feststellungsbescheid. [X.]anach wurde --neben weiteren Steuerforderungen-- das Bestehen der Umsatzsteuer 2004 und der Säumniszuschläge zur Umsatzsteuer 2004 in der angemeldeten Höhe gemäß § 251 Abs. 3 [X.] als Insolvenzforderung festgestellt. [X.]er hiergegen eingelegte Einspruch hatte keinen Erfolg.

5

[X.]as Finanzgericht ([X.]) gab der Klage, die sich nach einer Verfahrenstrennung gemäß § 73 der Finanzgerichtsordnung ([X.]O) nur noch gegen die Feststellung der Umsatzsteuer 2004 und der Säumniszuschläge zur Umsatzsteuer 2004 richtete, hinsichtlich der Feststellung der Umsatzsteuer 2004 statt. [X.]ie Frage der örtlichen Zuständigkeit hielt es für unbeachtlich, da die beiden Finanzämter nicht unterschiedliche, sondern dieselbe Forderung geltend gemacht hätten. [X.]as [X.] sei aber nicht befugt gewesen, wegen der bereits bestandskräftig festgesetzten Umsatzsteuer 2004 einen weiteren Feststellungsbescheid zu erlassen. [X.]as Urteil des [X.] ist in Entscheidungen der Finanzgerichte 2008, 186 veröffentlicht.

6

Mit seiner Revision rügt das [X.] die Verletzung materiellen Rechts. [X.]as Urteil des [X.] verstoße gegen § 251 Abs. 3 [X.]. Von einer Titulierung im insolvenzrechtlichen Sinn sei auszugehen, wenn vor Insolvenzeröffnung ein Bescheid bekannt gegeben oder eine Steueranmeldung abgegeben worden sei. [X.] der Insolvenzverwalter eine titulierte Abgabenforderung, obliege es nach § 179 Abs. 2 der Insolvenzordnung ([X.]) dem [X.]nden, den Widerspruch zu verfolgen. Sei die Abgabenforderung bereits vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens bestandskräftig festgesetzt worden, wirke die Bestandskraft auch gegen den Widersprechenden. Es bleibe dem [X.] aber unbenommen, die Feststellung der Forderung nach § 251 Abs. 3 [X.] zu betreiben. Nehme der Insolvenzverwalter seinen Widerspruch trotz Aufforderung nicht zurück, sei es geboten, einen Feststellungsbescheid nach § 251 Abs. 3 [X.] zu erlassen. Bei einem [X.]n titulierter, bestandskräftiger Forderungen sei im Feststellungsbescheid lediglich festzustellen, dass die angemeldete Forderung bestandskräftig festgesetzt sei und Wiedereinsetzungsgründe und [X.] nicht vorlägen. So sei das [X.] verfahren.

7

[X.]er Kläger trägt vor, das [X.] habe zu Recht entschieden, dass ein Feststellungsbescheid nicht hätte ergehen dürfen, da bereits ein Titel existiert habe. Für den Feststellungsbescheid habe kein Bedarf bestanden. Im Übrigen habe er gegen den bestandskräftigen Umsatzsteuerbescheid 2004 keinen Widerspruch erhoben, da sich der Widerspruch gegen die Anmeldung zur Insolvenztabelle gerichtet habe. [X.]ie Anmeldung der Forderung durch das Finanzamt [X.] sei dem [X.] nicht zuzurechnen.

Entscheidungsgründe

8

II. Die Revision des [X.] ist begründet; sie führt zur Aufhebung des [X.], soweit das [X.] der Klage stattgegeben hat, und auch insoweit zur Abweisung der Klage (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 [X.]O). Das [X.] war zum Erlass des angefochtenen [X.] berechtigt.

9

1. Wird über das Vermögen des [X.] das Insolvenzverfahren eröffnet, gelten für die Vollstreckbarkeit von Steuerbescheiden gemäß § 251 Abs. 1 [X.] nicht mehr die allgemeinen Regeln der [X.], vielmehr sind gemäß § 251 Abs. 2 [X.] die Vorschriften der [X.] zu beachten.

a) Nach § 87 [X.] können Insolvenzgläubiger ihre Forderungen nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens nur nach den Vorschriften über das Insolvenzverfahren verfolgen. Der Insolvenzgläubiger hat seine Insolvenzforderung (§ 38 [X.]) gemäß § 174 [X.] beim Insolvenzverwalter zur Eintragung in die Tabelle (§ 175 [X.]) und zur Prüfung (§ 176 [X.]) mit dem Ziel der Feststellung (§ 178 [X.]) anzumelden. Nach § 178 Abs. 1 [X.] gelten Forderungen als festgestellt, wenn weder der Insolvenzverwalter noch ein Insolvenzgläubiger Widerspruch erhebt. Für die festgestellten Forderungen wirkt die Eintragung in die Tabelle nach § 178 Abs. 3 [X.] wie ein rechtskräftiges Urteil.

b) Wird die angemeldete Forderung gemäß § 178 Abs. 1 Satz 1 [X.] vom Insolvenzverwalter oder von einem anderen Gläubiger bestritten, hat im Regelfall der Gläubiger gemäß § 179 Abs. 1 [X.] die Feststellung gegen den [X.] zu betreiben. Liegt für die Forderung indes ein vollstreckbarer Schuldtitel oder ein Endurteil vor, obliegt es nach § 179 Abs. 2 [X.] dem [X.], den Widerspruch zu verfolgen. Die Vorschrift entspricht § 146 Abs. 6 der Konkursordnung (KO). Danach war der Widerspruch gegen eine Forderung, für welche ein mit der Vollstreckungsklausel versehener Schuldtitel, ein Endurteil oder ein Vollstreckungsbefehl vorlag, vom Widersprechenden zu verfolgen.

Ein im Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung bereits ergangener Steuerbescheid ist ein vollstreckbarer Schuldtitel i.S. des § 179 Abs. 2 [X.] (Beschluss des [X.] --BFH-- vom 10. August 1993 [X.]/91, [X.] 1994, 293, zu § 146 KO; ebenso [X.] in [X.]/[X.]/[X.], § 251 [X.] Rz 424). Steuerbescheide sind titulierte Forderungen i.S. des § 179 Abs. 2 [X.], da ihre Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit durch die Einlegung von Rechtsmitteln grundsätzlich nicht gehemmt wird (vgl. § 361 Abs. 1 [X.] und § 69 Abs. 1 [X.]O) und sie daher wie diese vollstreckbar sind (§ 249 Abs. 1, § 251 Abs. 1, § 254 Abs. 1 [X.]).

c) [X.] des Widersprechenden nach § 179 Abs. 2 [X.] bedeutet aber nicht, dass der Gläubiger gehindert ist, seinerseits die Feststellung seiner Forderung zu verfolgen, wenn der Insolvenzverwalter an seinem Widerspruch festhält. Nach der zu den entsprechenden Vorschriften des § 146 Abs. 6 KO und des § 11 Abs. 3 Satz 2 der Gesamtvollstreckungsordnung ([X.]) ergangenen Rechtsprechung des [X.] ([X.]) bleibt es dem Gläubiger unbenommen, im Klagewege die Feststellung seiner titulierten Forderung zur [X.] durchzusetzen. Der Senat teilt die Auffassung, dass diese Regelungen dem Gläubiger, der einen Titel erwirkt hat, nur die Verpflichtung abnehmen, ein Verfahren zu betreiben, ihm aber nicht die Befugnis dazu entziehen (vgl. [X.]-Urteil vom 29. [X.]uni 1998  II ZR 353/97, [X.]Z 139, 132; ebenso MünchKomm-[X.]/[X.], 2. Aufl., § 179 Rz 43).

d) Die Feststellung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis erfolgt nicht nach § 180 Abs. 1 [X.] im ordentlichen Verfahren, sondern ist gemäß § 185 Satz 1 [X.] vom [X.] als zuständiger Verwaltungsbehörde vorzunehmen. Der Erlass eines [X.] kommt nach § 185 Satz 1 [X.] i.V.m. § 251 Abs. 3 [X.] "erforderlichenfalls" in Betracht. Bei Widerspruch des Insolvenzverwalters gegen einen bestandskräftigen Steuerbescheid kann einem Feststellungsbescheid mangelnde Erforderlichkeit nicht entgegengehalten werden. Denn durch die Regelungen in § 179 Abs. 2 [X.] wird ebenso wenig wie in § 146 Abs. 6 KO und § 11 Abs. 3 Satz 2 [X.] ausgesprochen, dass ein Titel automatisch zur Teilnahme an der Verteilung berechtigt. Dem [X.] als Vollstreckungsgläubiger muss die Möglichkeit verbleiben, die durch das Bestreiten verursachte Ungewissheit über sein Recht zu beenden (vgl. [X.]-Urteil in [X.]Z 139, 132).

Das BFH-Urteil vom 23. Februar 2005 [X.]/03 ([X.], 23, [X.] 2005, 591), in dem der Senat den Erlass eines [X.] bei Vorliegen eines Steuerbescheids für rechtswidrig erklärt hat, steht dem nicht entgegen. In jenem Verfahren hatte der Insolvenzverwalter nicht der Feststellung einer bestandskräftigen, sondern der einer angefochtenen Steuerfestsetzung zur Tabelle widersprochen. Nach Auffassung des Senats war dort für die gesonderte Geltendmachung des Steueranspruchs als Insolvenzforderung durch Feststellungsbescheid gemäß § 251 Abs. 3 [X.] neben einem fortzuführenden Rechtsbehelfsverfahren kein Raum, weil Gegenstand der Einspruchsentscheidung in einer solchen Konstellation nicht nur die Rechtmäßigkeit des die Steuer festsetzenden Bescheids, sondern auch die rechtmäßige Beanspruchung einer Steuerforderung als Insolvenzforderung ist (vgl. auch BFH-Urteil vom 26. November 1987 [X.]/81, [X.], 345, [X.] 1988, 199). Liegt demgegenüber bei Verfahrenseröffnung nach §§ 164, 168 [X.] eine Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung vor, die zu einem Schuldtitel i.S. des § 179 Abs. 2 [X.] führt, ist der Feststellungsstreit bei Steuerforderungen in der Weise auszutragen, dass das [X.] das Bestehen der angemeldeten Forderungen durch Bescheid feststellt (§ 185 Satz 1 [X.] i.V.m. § 251 Abs. 3 [X.]). Gegenstand des [X.] ist nicht die Rechtmäßigkeit des die Steuer festsetzenden Steuerbescheids. Sein [X.] geht vielmehr dahin, dass dem [X.] eine bestimmte Steuerforderung als Konkurs- bzw. Insolvenzforderung zusteht (so schon BFH-Urteil in [X.], 345, [X.] 1988, 199). Im Rahmen dieser Feststellung ist die Begründetheit des vom Insolvenzverwalter erhobenen Widerspruchs zu prüfen. Anders als im Fall eines fortzuführenden Rechtsbehelfs- oder Rechtsmittelverfahrens besteht hier nicht die Gefahr, dass zwei voneinander unabhängige Rechtsbehelfsverfahren über dieselben Steuerforderungen betrieben und der Schuldner zwei parallel zu führenden Verfahren ausgesetzt wird (vgl. auch Abschn. 60 Abs. 7 der Vollstreckungsanweisung).

2. Das Urteil des [X.] entspricht nicht den vorstehenden Grundsätzen und verstößt daher gegen § 251 Abs. 3 [X.]. Ist im Feststellungsbescheid über die rechtmäßige Beanspruchung einer Steuerforderung als Insolvenzforderung und über die wirksame Anmeldung zur Tabelle zu entscheiden, ist der Erlass eines [X.] auch dann erforderlich, wenn der Bestreitende wie im Streitfall seinen Widerspruch auf die von ihm behauptete Unwirksamkeit der Forderungsanmeldung durch das [X.] stützt.

3. Die Sache ist spruchreif, da der Senat in der Sache selbst entscheiden kann. Das [X.] hat in dem von ihm erlassenen Feststellungsbescheid die Wirksamkeit der Forderungsanmeldung zu Recht bejaht, so dass das Urteil des [X.], soweit es diesen Bescheid aufgehoben hat, seinerseits aufzuheben und die Klage abzuweisen war.

Das ursprünglich für die Besteuerung der GmbH zuständige Finanzamt [X.] war gemäß § 29 [X.] auch für die Anmeldung nach § 174 [X.] zuständig. Nach § 29 [X.] ist bei Gefahr im Verzug für unaufschiebbare Maßnahmen jede Finanzbehörde örtlich zuständig. Dies setzt voraus, dass die Zuständigkeit entweder nicht sofort eindeutig zu klären ist oder eine sonst nicht zu bewältigende Notsituation vorliegt (BFH-Urteil vom 13. Dezember 2001 [X.]/00, [X.], 12, [X.] 2002, 406). Im Streitfall bestand eine derartige Notsituation, da das AG mit Beschluss vom 1. März 2006 zur Abgabe der Forderungsanmeldung bis zum 18. April 2006 aufgefordert hatte. Unter diesen Umständen war das Finanzamt [X.] für die Forderungsanmeldung örtlich zuständig, da bei einer Abgabe an das [X.] die naheliegende Gefahr einer verspäteten Forderungsanmeldung bestand.

Auf die Frage einer analogen Anwendung des § 127 [X.] auf Anmeldungen nach § 174 [X.] kommt es daher ebenso wenig an wie auf die erst mit Wirkung zum 29. Dezember 2007 eingeführte Zuständigkeitsregelung für Insolvenzfälle nach § 26 Satz 3 [X.].

Meta

VII R 48/07

23.02.2010

Bundesfinanzhof 7. Senat

Urteil

vorgehend Niedersächsisches Finanzgericht, 27. August 2007, Az: 16 K 470/06, Urteil

§ 179 Abs 2 InsO, § 185 InsO, § 251 Abs 3 AO, § 29 AO, § 26 AO, § 146 Abs 6 KO, § 11 Abs 3 S 2 GesO

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 23.02.2010, Az. VII R 48/07 (REWIS RS 2010, 9087)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 9087

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VII R 23/21 (Bundesfinanzhof)

Restschuldbefreiung und Steuerstraftaten


V R 20/10 (Bundesfinanzhof)

Wirkung des Tabelleneintrags im Insolvenzverfahren


V R 13/11 (Bundesfinanzhof)

(Steuerberechnung und Wirkung des Tabelleneintrags im Insolvenzverfahren - Aufrechnung nach § 226 Abs. 1 AO …


XI R 22/11 (Bundesfinanzhof)

Wirkung und Änderbarkeit eines im Insolvenzverfahren ergangenen bestandskräftigen Feststellungsbescheides


V R 21/12 (Bundesfinanzhof)

Bankenhaftung im Insolvenzfall


Referenzen
Wird zitiert von

B 13 R 20/19 R

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.