Bundespatentgericht, Beschluss vom 30.11.2011, Az. 26 W (pat) 539/11

26. Senat | REWIS RS 2011, 955

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "Cosy und Trendy (IR-Marke, Wort-Bild-Marke)" – Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die [X.] 854 668

hat der 26. Senat ([X.]) des [X.] in der Sitzung vom 30. November 2011 unter Mitwirkung des Vorsitzenden [X.] [X.] sowie des [X.] [X.] und der Richterin Dr. Schnurr

beschlossen:

Auf die Beschwerde wird der Beschluss der Markenstelle für Klasse 21 IR des [X.] vom 5. August 2011 aufgehoben.

Gründe

I.

1

Mit Beschluss vom 5. August 2011 hat die Markenstelle für Klasse 21 [X.] des [X.] der international registrierten, in weiß, schwarz, grau und rot gehaltenen Marke [X.] 854 668

Abbildung

2

für die Waren

3

"Class 8: Hand-operated hand tools and implements; [X.], [X.]; [X.], razors.

4

Class 14: [X.] in precious metals or coated therewith, not included in other classes; jewellery, [X.]; horological and chronometric instruments.

5

Class 20: Furniture, mirrors, picture frames; goods (not included in other classes) of wood, [X.], [X.], [X.], [X.], horn, bone, ivory, whalebone, [X.], [X.], [X.], [X.], and substitutes for all these materials, or of plastics.

6

Class 21: [X.] (not of precious metal or coated therewith); combs and sponges; brushes (except paintbrushes); brush-making materials, articles for cleaning purposes; steel wool; unworked or semi-worked glass (except building glass); glassware, porcelain and earthenware not included in other classes.

7

Class 24: Textiles and textile goods, not included in other classes; bed and table covers.

8

Class 28: [X.], [X.]; gymnastic and sporting articles not included in other classes, decorations for Christmas trees”

9

den Schutz für die [X.] verweigert. Zur Begründung hat sie ausgeführt, dem Zeichen fehle das notwendige Mindestmaß an Unterscheidungskraft, § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.]. "[X.]" werde vom angesprochenen, durchschnittlich informierten, aufmerksamen und verständigen inländischen Durchschnittskäufer der hier fraglichen Waren in seiner Bedeutung "behaglich und modisch" verstanden. Die sloganartige Wortfolge erschöpfe in einem anpreisenden Hinweis auf die Beschaffenheit der so gekennzeichneten Waren. Die mit der Schutzerstreckung beanspruchten Waren folgten in ihrer Form- und Farbgestaltung aktuellen Trends. Wie die Markenstelle im Einzelnen näher ausgeführt hat, sei "[X.]" als Hinweis auf die bequeme Bedienbarkeit, gute Ergonomie, leichte Pflege und gute Praktikabilität einer Vielzahl der beanspruchten Waren erkennbar. Auch für diejenigen der Waren, die dieser Wortbestandteil nicht unmittelbar beschreibe, stehe die sachbezogene Information derart im Vordergrund, dass die angesprochenen Verkehrskreise . "[X.]" insgesamt nicht als Herkunftshinweis ansehen würden. Die grafische Ausgestaltung des Zeichens begründe schließlich nicht seine Schutzfähigkeit. Die zweizeilige Anordnung der Wörter und die gewählten Schriftarten seien werbeüblich. Auch die verwendete Farbgestaltung und die zwei "&-Zeichen" dienten der bloßen Hervorhebung und Ausschmückung, nicht aber der Kennzeichnung.

Gegen diese Entscheidung wendet sich die Anmelderin mit ihrer Beschwerde. Sie hält das Anmeldezeichen mit dem Argument für unterscheidungskräftig, dass der Wortbestandteil des Zeichens die beanspruchten Waren und Dienstleistungen weder unmittelbar beschreibe, noch in einem engen sachlichen beschreibenden Bezug zu ihnen stehe. Der angesprochene [X.] Durchschnittsverbraucher werde "[X.]" keinen spezifischen Begriffsinhalt zuordnen. Zur Schutzfähigkeit verhelfe dem Zeichen jedenfalls seine grafische Ausgestaltung. Ein [X.] bestehe nicht. Die Anmelderin beruft sich auf Voreintragungen von ihrer Ansicht nach vergleichbaren Drittzeichen.

Die Anmelderin beantragt,

den Beschluss der Markenstelle für Klasse 21 [X.] des [X.] vom 5. August 2011 aufzuheben.

II.

Die gemäß § 66 Abs. 1, 2 [X.] zulässige Beschwerde hat auch in der Sache Erfolg. Entgegen der von der Markenstelle geäußerten Rechtsauffassung erschöpft sich der durch die Verbindung mehrerer Bestandteile bewirkte Gesamteindruck der international registrierten Marke "[X.]" unter Berücksichtigung ihres grafischen [X.] nicht in deren bloßer Summenwirkung. Dem Zeichen kann das notwendige Mindestmaß an Unterscheidungskraft nicht abgesprochen werden, § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.]. Es ist in seiner konkreten Ausgestaltung auch nicht freihaltebedürftig [X.] § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.]. Gemäß §§ 119, 124, 113, 37, 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] in Verbindung mit Art. 5 PMMA, Art. 6

1.

Unterscheidungskraft im Sinne der genannten Vorschrift ist die einer Marke innewohnende konkrete Eignung, vom Verkehr als Unterscheidungsmittel für die beanspruchten Waren eines Unternehmens gegenüber solchen anderer Unternehmen aufgefasst zu werden (vgl. [X.] GRUR 2003, 514, 517 - Linde, [X.] und [X.]). Hauptfunktion der Marke ist es, die Ursprungsidentität der so gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen zu gewährleisten. Die Prüfung, ob das erforderliche Mindestmaß an Unterscheidungskraft vorliegt, muss streng, vollständig, eingehend und umfassend sein (vgl. [X.] GRUR 2003, 604, Rn. 59 - [X.]; [X.], 674, Rn. 123 - Postkantoor). Kann einer Marke ein für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen im Vordergrund stehender beschreibender Begriffsinhalt zugeordnet werden, so entbehrt diese jeglicher Unterscheidungseignung und damit jeglicher Unterscheidungskraft (st. Rspr.; vgl. [X.] [X.] 2004, 30 - [X.]). Um das Schutzhindernis des § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] zu überwinden, reicht nach ständiger Rechtsprechung des [X.] allerdings jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft aus (vgl. z. B. [X.] GRUR 2006, 850, Rdn. 28 - [X.]; [X.] GRUR 2008, 1002 Rn. 29 - [X.]). In seiner Gesamtheit kann dem Zeichen "[X.]" für die Waren, für welche die Internationale Registrierung Schutz begehrt, das hiernach erforderliche Mindestmaß an Unterscheidungskraft" nicht abgesprochen werden.

In ihren bereits durch die Markenstelle nachgewiesenen Bedeutungen "behaglich" und "modisch" sind die [X.] "[X.]" und "Trendy" zwar zumindest den angesprochenen [X.] bekannt, deren Verständnis für sich gesehen für die Frage der Unterscheidungskraft von ausschlaggebender Bedeutung sein kann (vgl. [X.]/[X.], [X.], 9. Aufl., Rn. 81 zu § 8; [X.] [X.], 428, 431 (Nr. 50) – [X.]; [X.] [X.], 674, 677 (Nr. 77) - [X.]). Insbesondere das [X.] Adjektiv "[X.]" zählt in dieser Branche zu dem den Verkehrskreisen geläufigen, fachlichen Grundwortschatz. Auch das kaufmännische "&"-Zeichen wird im Verkehr lediglich als Synonym der Konjunktion "und" aufgefasst (vgl. [X.] GRUR-RR 2008, 47 (Nr. 34) – [X.]; vorgehend [X.]. 2006, 1021 (Nr. 44 – 47) map & guide; [X.] 24, 235, 239 – [X.]; [X.] PROMA 29 W (pat) 37/03 – [X.]; [X.]/[X.], [X.], 10. Aufl. Rn. 153 zu § 8). Die internationale Registrierung beansprucht Schutz für Haushalts- und Einrichtungsgegenstände sowie Accessoires der Klassen 8, 14, 20, 21 und 24, außerdem Christbaumschmuck, Spiele, Spielzeug, Sport- und Gymnastikartikel der Klasse 28. Angesichts dessen hat die Markenstelle zutreffend festgestellt, das der Verkehr den zur Kennzeichnung dieser Waren verwendeten Wortbestandteil "[X.]" als werbewirksam anpreisenden Hinweis darauf verstehen wird, dass die so gekennzeichneten Waren entweder zu einer behaglichen und modischen Wohnungseinrichtung beitragen können, oder selbst einem aktuellen modischen Trend entsprechen und beim Käufer für Behaglichkeit sorgen.

Unterscheidungseignung und damit Unterscheidungskraft erlangt das Anmeldezeichen für sämtliche Waren und Dienstleistungen allerdings durch die Kombination seiner Bestandteile. Ein eigenständiger betrieblicher Herkunftshinweis kann durch eine besondere bildliche oder graphische Ausgestaltung nicht unterscheidungskräftiger [X.] erreicht werden, sofern der durch die Verbindung bewirkte Gesamteindruck über die bloße Zusammenfügung beschreibender Elemente hinausgeht und sich nicht lediglich in deren bloßer Summenwirkung erschöpft (vgl. [X.] [X.], 678, Rn. 98–100 - Postkantoor

Entgegen der von der Markenstelle geäußerten Rechtsansicht erschöpft sich das [X.] hiernach nicht in einer bloßen Aneinanderreihung beschreibender Bestandteile. Zwar enthält auch dieses Zeichen ihrer Typologie nach übliche Druckbuchstaben mit Schattenwurf. Die zweizeilige Anordnung der Wörter sowie die unterschiedliche Farbgestaltung der in der Wortkombination enthaltenen Zeichenbestandteile und die Verwendung der Farbe Rot für das kaufmännische "&"-Zeichen gegenüber den in [X.] mit schwarzem Rahmen und Schattenwurf gehalten Buchstaben der Worte "[X.]" und "Trendy" vermögen für sich allein genommen ebenfalls die Unterscheidungskraft des Zeichens nicht zu begründen (vgl. [X.] GRUR 2009, (Nr. 17) – Kinder III; [X.], 640 (Nr. 17) – hey!; [X.]/[X.], a. a. [X.], Rn. 151 zu § 8).

Ihrer Gestaltung nach eigentümlich wirkt jedoch die Wiederholung des kaufmännischen "&"-Zeichens im Hintergrund des Zeichens. Über eine gebräuchliche Verzierung oder Hervorhebung des Schriftbildes der Wortkombination "[X.]" geht dieses Zeichenelement deutlich hinaus. Der aufmerksame und verständige Durchschnittsverbraucher, der das [X.] so aufnimmt, wie es ihm entgegentritt, bedarf eines wenn auch kleinen gedanklichen Schrittes, um das verschnörkelt in grauer Farbgebung und teilweise doppelter Linienführung dargestellte, im Zeichenhintergrund angeordnete Symbol im Gesamtgefüge als weiteres kaufmännisches "&"-Zeichen wahrzunehmen. Die gewählte graphische Darstellung verhindert, dass das [X.] ohne analysierende Betrachtungsweise - die sich bei der Beurteilung der Unterscheidungskraft eines Zeichens verbietet (vgl. [X.] GRUR 2003, 58, 60, Nr. 24 - Companyline

2.

Das Schutzhindernis des § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] steht einer Schutzgewährung des Zeichens für die [X.] und die beanspruchten Waren ebenfalls nicht entgegen. Das Zeichen besteht nicht ausschließlich aus beschreibenden Angaben, da jedenfalls seine besondere grafische Gestaltung von einer reinen Sachangabe wegführt. In seiner konkreten Ausgestaltung ist es zudem nicht freihaltebedürftig.

Aus diesen Gründen war der Beschwerde stattzugeben.

Meta

26 W (pat) 539/11

30.11.2011

Bundespatentgericht 26. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 30.11.2011, Az. 26 W (pat) 539/11 (REWIS RS 2011, 955)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 955

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

30 W (pat) 33/14 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "DIE SCHLÜMPFE (IR-Marke)" – Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis


28 W (pat) 113/12 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "MY PLACE SELFSTORAGE (Wort-Bild-Marke, IR-Marke)" – Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis


24 W (pat) 31/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Motiv/MOTIVI (Wort-Bild-Marke/IR-Marke)/ motivi (Wort-Bild-Marke/IR-Marke)/motivi (Wort-Bild-Marke/IR-Marke)" – zur Warenidentität und -ähnlichkeit – zur Kennzeichnungskraft …


29 W (pat) 600/17 (Bundespatentgericht)

(Markenbeschwerdeverfahren – "PITZTAL Das Dach Tirols. (IR-Marke, Wort-Bild-Marke)" – ein österreichischer Rechtsanwalt kann Inlandsvertreter im …


30 W (pat) 3/13 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "KNOWLEDGE.PASSION.RESULTS (IR-Marke)" - keine Unterscheidungskraft


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

26 W (pat) 507/10

26 W (pat) 538/11

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.