Bundesfinanzhof, Urteil vom 21.05.2015, Az. IV R 15/12

4. Senat | REWIS RS 2015, 10696

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

(Wertaufholungsgebot verstößt nicht gegen Art. 20 Abs. 3 GG - Kein erhöhter Vertrauensschutz bei Erwerb einer Beteiligung mit ausschüttbaren Rücklagen vor Inkrafttreten des § 6 Abs. 1 Nr. 2 S. 3 EStG i.V.m. § 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 4 EStG 1997 i.d.F. vom 24.03.1999)


Leitsatz

NV: Auch unter Berücksichtigung der Beschlüsse des BVerfG vom 7. Juli 2010 (2 BvL 14/02, BVerfGE 127, 1, 18; 2 BvL 1/03, BVerfGE 127, 31, 48; 2 BvR 748/05, BVerfGE 127, 61, 77) und 10. Oktober 2012 (1 BvL 6/07, BVerfGE 132, 302) verstoßen § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 i.V.m. § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 und § 52 Abs. 16 Satz 2 EStG idF des StEntlG 1999/2000/2002 (vom 24. März 1999, BGBl I 1999, 402) nicht gegen Art. 20 Abs. 3 GG (Bestätigung des BFH-Urteils vom 25. Februar 2010 IV R 37/07, BFHE 229, 122, BStBl II 2010, 784) .

Tenor

Die Revision der Kläger gegen das Urteil des [X.] vom 14. März 2012  3 K 989/06 wird als unbegründet zurückgewiesen.

Die Kosten des Revisionsverfahrens haben die Kläger zu tragen.

Tatbestand

1

I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind die früheren Gesellschafter der inzwischen auf die [X.] (GmbH) verschmolzenen … GbR (GbR), die ihren Gewinn nach § 5 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes i.d.F. des [X.] ([X.]) 1999/2000/2002 vom 24. März 1999 ([X.], 402) --EStG-- durch Bestandsvergleich ermittelte.

2

Die Geschäftsanteile an der GmbH im Nennwert von 100.000 DM sowie die wesentlichen [X.] eines Einzelunternehmens, welches einer der Verkäufer zuvor als Besitzunternehmen in einer Betriebsaufspaltung mit der GmbH betrieben hatte, erwarben die Kläger als Gesellschafter der GbR mit [X.] vom 11. Dezember 1998. Im Rahmen der Kaufpreisverhandlungen hatten sich die Vertragsparteien zunächst darauf geeinigt, dass der Wert der GmbH-Anteile zum [X.] bei 300.000 DM liegen sollte. Die [X.] aus den Jahren 1997 und 1998 sollten dabei noch an die Verkäufer ausgeschüttet werden. Da die Kläger davon ausgingen, dass die steuererhöhende Ausschüttung der Dividenden von der GmbH durch eine ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung auf [X.] der GbR neutralisiert werden könne, verwarfen sie die ursprünglich angestrebte Gestaltung und einigten sich darauf, dass die [X.] aus den Jahren 1997 und 1998 gegen eine Erhöhung des Kaufpreises für die Geschäftsanteile von 300.000 DM auf 500.000 DM an die Kläger mitveräußert wurden. [X.] war der 27. Dezember 1998, 24 Uhr. Der Kaufpreis sollte die bis zum 31. Dezember 1997 gezeigten Gewinnvorträge und eventuellen Gewinnrücklagen der GmbH umfassen. Darüber hinaus sollte er auch den Handelsbilanzgewinn der [X.] abdecken.

3

Am 29. Dezember 1998 erfolgte eine Gewinnausschüttung seitens der GmbH an die GbR in Höhe von 342.857,14 DM. Dieser Betrag setzte sich zusammen aus den Ausschüttungsbeträgen für 1997, einer Vorabausschüttung für 1998 und der [X.]. Bei Aufstellung der Bilanz der GbR zum 31. Dezember 1998 wurde in Höhe der Gewinnausschüttung eine ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung in Höhe von 342.857,14 DM auf die Anteile an der GmbH vorgenommen. Diese hatten danach in der Bilanz der GbR zum Stichtag 31. Dezember 1998 einen Buchwert von 169.678,03 DM (Anschaffungskosten 512.535,17 DM ./. Teilwertabschreibung 342.857,14 DM). In einer später für das [X.] durchgeführten Außenprüfung erkannte die Prüferin die ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung zwar an, im Wege einer tatsächlichen Verständigung einigten sich die GbR und die Prüferin allerdings darauf, dass der Teilwert der Beteiligung an der GmbH zum Stichtag 31. Dezember 1998  300.000 DM betragen habe. Entsprechend kürzte die Prüferin die Teilwertabschreibung der GbR um 130.321,97 DM, sodass diese insgesamt 212.535,17 DM gewinnmindernd ansetzen konnte.

4

Im Streitjahr (1999) zahlte die GbR einen weiteren Kaufpreis für die Beteiligung an der GmbH in Höhe von 48.171,57 DM. In der Bilanz zum 31. Dezember des [X.] setzte die GbR die Beteiligung unverändert mit 300.000 DM an.

5

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --[X.]--) veranlagte die GbR im Bescheid über die gesonderte und einheitliche Feststellung 1999 vom 22. März 2001 zunächst erklärungsgemäß. Im Rahmen einer Außenprüfung vertrat der Prüfer allerdings die Auffassung, die aufwandswirksame Behandlung der im Streitjahr gezahlten Anschaffungskosten auf die Beteiligung an der GmbH in Höhe von 48.171,57 DM sei nicht zulässig. Er erhöhte den Gewinn der GbR entsprechend und gelangte weiter zu dem Ergebnis, dass der Gewinn der GbR wegen einer [X.] auf die Beteiligung an der GmbH gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 i.V.m. Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 EStG zu erhöhen sei. Im Veranlagungszeitraum 1998 sei unter Berücksichtigung der tatsächlichen Verständigung auf den Teilwert in Höhe von 300.000 DM eine ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung in Höhe von 212.535,17 DM anerkannt worden. Der Gewinn des [X.] sei aufgrund der eingetretenen [X.] aber um diesen Betrag zu erhöhen. Die GbR könne in Höhe von vier Fünfteln des [X.] (170.028,13 DM) eine [X.]srücklage nach § 52 Abs. 16 Satz 3 EStG bilden. Insgesamt erhöhte der Prüfer den Gewinn aus der [X.] um 212.535,17 DM ./. 170.028,13 DM = 42.507,04 DM. Dem folgte das [X.] und erließ unter dem 6. Oktober 2004 einen geänderten [X.] 1999.

6

Dagegen erhob die GbR nach erfolglosem Einspruchsverfahren  Klage vor dem [X.] ([X.]). Das [X.] erhob zunächst Beweis über die Höhe des Teilwerts der Beteiligung an der GmbH zum 31. Dezember 1999 durch Einholung eines Sachverständigengutachtens. Der Gutachter ermittelte zum Bilanzstichtag einen Wert der Beteiligung in Höhe von 1.229.000 DM. Die GbR erklärte deshalb in der mündlichen Verhandlung vor dem [X.], sie erkenne an, dass der Teilwert der Beteiligung zum 31. Dezember des [X.] jedenfalls den Betrag der insgesamt gezahlten Anschaffungskosten in Höhe von 560.706,92 DM erreiche.

7

Das [X.] wies die Klage in seinem in Entscheidungen der [X.]e 2013, 19 veröffentlichten Urteil im noch verbliebenen Umfang als unbegründet ab. Das [X.] sei zutreffend davon ausgegangen, dass die Kläger die Anteile an der GmbH als einheitliches Wirtschaftsgut erworben und diese im [X.] in die GbR eingelegt hätten. Es habe auch ohne Rechtsfehler eine Teilwertabschreibung für die im Streitjahr gezahlte Kaufpreiserhöhung in Höhe von 48.171,57 DM verneint und den Gewinn der GbR entsprechend erhöht. Auch die [X.] auf die Beteiligung an der GmbH in Höhe von 212.535,17 DM, die unter Berücksichtigung der gebildeten [X.]srücklage in Höhe von 170.028 DM zu einer Gewinnerhöhung im Streitjahr in Höhe von 42.507 DM geführt habe, sei rechtmäßig. Es bestünden keine Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 i.V.m. Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 EStG.

8

Dagegen richtet sich die Revision der Kläger, mit welcher sie die Verletzung materiellen Rechts geltend machen.

9

Die Kläger beantragen sinngemäß, das Urteil des [X.] sowie die Einspruchsentscheidung vom 9. Februar 2006 aufzuheben und den Bescheid über die gesonderte und einheitliche Feststellung 1999 vom 6. Oktober 2004 dahingehend zu ändern, dass der Gewinn/Verlust 1999 ohne Gewinnerhöhung aus der [X.] für die Beteiligung an der GmbH in Höhe von 42.507 DM und unter Berücksichtigung einer Gewinnminderung für eine weitere Teilwertabschreibung in Höhe von 48.171,57 DM auf die Beteiligung an der GmbH festgestellt wird.

Das [X.] beantragt, die Revision zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist unbegründet und war daher zurückzuweisen (§ 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung --[X.]O--). Das [X.] ist zunächst zutreffend davon ausgegangen, dass die Kläger die Anteile an der GmbH als einheitliches Wirtschaftsgut erworben haben (dazu 1.) und dass eine Teilwertabschreibung für die im Streitjahr gezahlte Kaufpreiserhöhung nicht zulässig war (dazu 2.). Es hat auch zu Recht angenommen, dass im Streitfall die Voraussetzungen einer [X.] auf die Beteiligung an der GmbH vorlagen (dazu 3.) und dass Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 i.V.m. Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 EStG nicht bestehen (dazu 4.).

1. Das [X.] ist zu Recht davon ausgegangen, dass die Kläger durch den [X.] vom 11. Dezember 1998 lediglich Anteile an der GmbH, nicht hingegen daneben auch Gewinnausschüttungsansprüche erworben haben.

a) Liegt im [X.]punkt der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft noch kein Gewinnverwendungsbeschluss vor, so kommt eine Abspaltung der [X.] nicht in Betracht (Urteil des [X.] --[X.]-- vom 21. Mai 1986 I R 199/84, [X.], 44, [X.] 1986, 794). Entsprechend kann ein Gesellschafter [X.] aus einer am Bilanzstichtag noch nicht beschlossenen Gewinnverwendung einer Tochtergesellschaft grundsätzlich nicht aktivieren (Beschluss des Großen [X.]s des [X.] vom 7. August 2000 GrS 2/99, [X.]E 192, 339, [X.] 2000, 632; [X.]-Urteile vom 20. Dezember 2000 I R 50/95, [X.]E 194, 185, [X.] 2001, 409; vom 28. Februar 2001 I R 48/94, [X.]E 195, 189, [X.] 2001, 401; vom 7. Februar 2007 I R 15/06, [X.]E 216, 541, [X.] 2008, 340).

b) Zwar können nach dem Beschluss des Großen [X.]s des [X.] in [X.]E 192, 339, [X.] 2000, 632 in äußerst seltenen Fällen (vgl. [X.]-Urteil in [X.]E 216, 541, [X.] 2008, 340) Gewinnausschüttungsansprüche ausnahmsweise (phasengleich) als eigenständige Wirtschaftsgüter zu aktivieren sein. Dazu ist es allerdings erforderlich, dass zum Bilanzstichtag ein Gewinn auszuweisen und der mindestens ausschüttungsfähige Gewinn bekannt ist und anhand objektiver Gesichtspunkte nachgewiesen werden kann, dass die Gesellschafter der ausschüttenden [X.] endgültig entschlossen waren, eine bestimmte Gewinnverwendung künftig zu beschließen. Überdies muss sich die Ausschüttungsabsicht des (beherrschenden) Gesellschafters auf einen genau festgelegten Betrag beziehen, wofür es nicht ausreicht, dass die Höhe des auszuschüttenden Betrags nur ungefähr feststeht und seine exakte Bezifferung von erst in der Zukunft erkennbaren Umständen abhängig ist (vgl. [X.]-Urteile in [X.]E 194, 185, [X.] 2001, 409, und in [X.]E 216, 541, [X.] 2008, 340).

c) Ausgehend von den vorstehenden Rechtsgrundsätzen und auf Grundlage der --den [X.] nach § 118 Abs. 2 [X.]O bindenden-- Feststellungen des [X.] musste danach im Streitfall eine Aktivierung von [X.]n ausscheiden.

aa) Der im [X.] vom 11. Dezember 1998 vereinbarte Kaufpreis für die Anteile an der GmbH betrug nach den Feststellungen des [X.] 500.000 DM und sollte die "bis zum 31. Dezember 1997 gezeigten Gewinnvorträge und eventuellen Rücklagen der GmbH" umfassen. Schon aus dieser Vereinbarung ergibt sich, dass im Veräußerungszeitpunkt (27. Dezember 1998, 24 Uhr) noch keine aktivierungsfähigen [X.] bestanden.

bb) Daran ändert auch der Umstand nichts, dass im Rahmen der Kaufvertragsverhandlung der Erwerb der Beteiligung und derjenige des Gewinnbezugsrechts zunächst getrennt verhandelt und bestimmt worden sind, denn maßgeblich für die Bilanzierung ist alleine das endgültig vereinbarte Veräußerungsgeschäft. Angesichts des eindeutigen Inhalts des [X.]es ist auch für eine wirtschaftliche Betrachtungsweise kein Raum.

cc) Das [X.] hat zudem festgestellt, dass die maßgeblichen Gewinnverwendungsbeschlüsse für die Ausschüttung des Gewinns des Jahres 1997 und die Vorabausschüttung des Jahres 1998 erst nach diesem [X.]punkt gefasst und die entsprechenden Ausschüttungen ebenfalls erst danach durchgeführt wurden. Selbst wenn die Voraussetzungen, die nach dem Beschluss des Großen [X.]s des [X.] in [X.]E 192, 339, [X.] 2000, 632 an eine vorzeitige Aktivierung von Gewinnausschüttungsansprüchen zu stellen sind, vorlägen, würde dies deshalb nichts daran ändern, dass die Ansprüche erst nach dem maßgeblichen Veräußerungszeitpunkt --und damit unabhängig vom Veräußerungsvorgang-- zu aktivieren gewesen wären.

2. Soweit die Kläger vor dem [X.] die Auffassung vertreten haben, es sei eine Teilwertabschreibung auf die GmbH-Beteiligung nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG in Höhe der im Streitjahr gezahlten weiteren Anschaffungskosten von 48.171,57 DM (nachträgliche Kaufpreiserhöhung) vorzunehmen, haben sie diesen Einwand im Revisionsverfahren nicht mehr weiter vertieft. An der dafür erforderlichen dauernden Wertminderung der Beteiligung zum Bilanzstichtag fehlt es nach der übereinstimmenden Auffassung der Beteiligten und mit dem [X.] schon deshalb, weil ausweislich des vom [X.] eingeholten Sachverständigengutachtens der Teilwert der Beteiligung zum 31. Dezember 1999 den Wert der bis dahin angefallenen Anschaffungskosten und Nebenkosten in Höhe von insgesamt 560.706,92 DM jedenfalls nicht unterschritten hat. Dies haben die Kläger im Rahmen der mündlichen Verhandlung vor dem [X.] auch eingeräumt. Der [X.] sieht deshalb von weiteren Ausführungen --insbesondere zu den "Nachwirkungen" der Teilwertabschreibung des Jahres 1998-- ab.

3. Das [X.] ist auch zutreffend davon ausgegangen, dass im Streitjahr nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 i.V.m. Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 EStG eine [X.] auf die GmbH-Beteiligung in Höhe von 212.535,17 DM vorzunehmen und unter Berücksichtigung der [X.]srücklage nach § 52 Abs. 16 Satz 3 EStG ein Gewinn in Höhe von 42.507 DM zu erfassen war.

a) § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 i.V.m. Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 EStG sieht erstmals für nach dem 31. Dezember 1998 endende Wirtschaftsjahre (§ 52 Abs. 16 Satz 2 EStG) vor, dass Wirtschaftsgüter, die bereits am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres zum Vermögen des Steuerpflichtigen gehört haben, zwingend mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu bewerten sind, wenn nicht der Steuerpflichtige einen niedrigeren Teilwert nachweist. Teilwertabschreibungen aus den Folgejahren sind also durch eine Zuschreibung bis zur Obergrenze der Anschaffungs- oder Herstellungskosten rückgängig zu machen, soweit nicht der Steuerpflichtige auch im jeweiligen Folgejahr einen niedrigeren Teilwert am Bilanzstichtag nachweisen kann (steuerliches [X.]sgebot; vgl. [X.]-Urteil vom 24. April 2007 I R 16/06, [X.]E 218, 102, [X.] 2007, 707). Nach der Übergangsbestimmung des § 52 Abs. 16 Satz 3 EStG kann im Erstjahr der Anwendung des [X.]sgebots eine den steuerlichen Gewinn mindernde Rücklage von vier Fünfteln des [X.] gebildet werden, die in den Folgejahren mit jeweils mindestens einem Viertel gewinnerhöhend aufzulösen ist.

b) Auf Grundlage der Feststellungen des [X.] sind die Voraussetzungen des § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 i.V.m. Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 EStG im Streitjahr und bezogen auf die vom [X.] vorgenommene [X.] auf die GmbH-Beteiligung erfüllt, denn der zum 1. Januar des Streitjahres in der [X.] ausgewiesene Teilwert der Beteiligung in Höhe von 300.000 DM hatte sich zum 31. Dezember des Streitjahres nach den Ausführungen unter II.2. auf einen solchen von mindestens 560.706,92 DM erholt.

aa) Die Kläger berufen sich vergeblich darauf, dass die einkommenserhöhende [X.] einen vorherigen [X.] voraussetze. Einen derartigen Rechtsgrundsatz gibt es nicht. Die einkommenswirksame [X.] eines Beteiligungswerts umfasst gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 i.V.m. Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 EStG auch eine frühere ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung auf den Buchwert der Beteiligung, die nicht einkommenswirksam war (vgl. [X.]-Urteil vom 19. August 2009 I R 1/09, [X.]E 226, 231, [X.] 2010, 225). Es existiert insofern auch kein --einen vorherigen [X.] erforderndes-- übergreifendes Regelungskonzept des Gesetzgebers (vgl. [X.]-Urteil vom 23. September 2008 I R 19/08, [X.]E 223, 258, [X.] 2010, 301).

bb) Die [X.] war auch nur --wie vom [X.] gehandhabt-- in Höhe von 212.535,17 DM vorzunehmen, denn die Differenz zwischen dem Buchwert der GmbH-Beteiligung zum 1. Januar 1999 (300.000 DM) und den bis zum 31. Dezember 1999 insgesamt aufgewendeten Anschaffungskosten (560.706,92 DM) in Höhe von 260.706,92 DM war noch um die erst im [X.] aufgewendeten weiteren --bereits nach Maßgabe der Ausführungen unter II.2. nicht gewinnmindernd zu [X.] Anschaffungskosten in Höhe von 48.171,57 DM zu kürzen. Auf die vom [X.] bejahte Frage, ob [X.] im Rahmen der Anwendung des § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 i.V.m. Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 EStG erfolgsneutral zu behandeln sind, weil sie nicht zu einer Gewinnrealisierung führen, kam es angesichts der Handhabung des [X.] nicht an.

c) Die Beteiligten haben die Gewinnerhöhung aus der [X.] in Höhe von 212.535,17 DM nach § 52 Abs. 16 Satz 3 EStG im Streitjahr als Erstjahr der Anwendung des [X.]sgebots in eine [X.]srücklage in Höhe von vier Fünfteln des [X.] einbezogen. Hieraus ergibt sich die angesetzte Gewinnerhöhung in Höhe von einem Fünftel des vorgenannten Betrages (gerundet 42.507 DM).

4. Entgegen der Einlassung der Kläger verstößt das [X.]sgebot auch unter Berücksichtigung der besonderen Umstände des Streitfalls nicht gegen Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes (GG).

a) Der [X.] hat bereits mit Urteil vom 25. Februar 2010 IV R 37/07 ([X.]E 229, 122, [X.] 2010, 784) entschieden, dass das durch das [X.] 1999/2000/2002 eingeführte [X.]sgebot verfassungsgemäß und auch insoweit keinen verfassungsrechtlichen Bedenken ausgesetzt ist, als davon Teilwertabschreibungen erfasst werden, die vor Inkrafttreten der Gesetzesänderung vorgenommen worden sind. Er hat dabei insbesondere deutlich gemacht, dass § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 i.V.m. Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 und § 52 Abs. 16 Satz 2 EStG nicht zu einem Verstoß gegen Art. 20 Abs. 3 GG führt, soweit davon auch [X.]en aus der [X.] vor Inkrafttreten der geänderten Vorschriften erfasst werden.

b) Soweit die Kläger rügen, im Streitfall begründeten in ihrer Person vorliegende subjektive Elemente eine anzuerkennende "Besonderheit" im Sinne des [X.]-Urteils in [X.]E 229, 122, [X.] 2010, 784, weil sie die GmbH-Beteiligung inklusive der ausschüttbaren Gewinnrücklagen nur in Erwartung einer ausschüttungsbedingten Teilwertabschreibung ohne spätere [X.] erworben hätten, ergibt sich keine abweichende Beurteilung.

aa) Der [X.] hat im vorgenannten Urteil in [X.]E 229, 122, [X.] 2010, 784 (unter [X.]) deutlich gemacht, dass sich die Erfassung auch früherer [X.]en aus dem formellen Bilanzenzusammenhang ergibt und dass diese --abweichend von dem Prinzip der Abschnittsbesteuerung erfolgende-- periodenübergreifende Gewinnerfassung verfassungsrechtlich unbedenklich ist, sofern nicht im Einzelfall die Grundsätze der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes zu einem anderen Ergebnis führen. Er hat dazu aber weiter klargestellt, dass ein allgemeines Vertrauen auf den unveränderten Fortbestand des geltenden Rechts für eine Berufung auf die Grundsätze der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes nicht genügt, und dass die Möglichkeit, dass der Steuerpflichtige Teilwertabschreibungen nicht vorgenommen oder von dem Wahlrecht zur [X.] schon früher Gebrauch gemacht hätte, wenn er mit der Rechtsänderung gerechnet hätte, einer Anwendung der Vorschriften über die [X.] nicht entgegensteht.

bb) Es mag insofern zwar sein, dass es den Klägern gerade auf die vor dem Inkrafttreten des [X.]sgebotes noch mögliche Herabsetzung der historischen Anschaffungskosten angekommen ist; dieser subjektive Umstand stellt indessen keinen besonderen Umstand des Vertrauensschutzes dar. Dies folgt in Übereinstimmung mit dem [X.] daraus, dass die GbR die Gewinnausschüttung mittels der vorgenommenen Teilwertabschreibung trotz des Eingreifens des [X.]sgebots im Jahr 1998 unversteuert vereinnahmen konnte. Die [X.] im Folgejahr führte insoweit nur dazu, dass die ansonsten ausschüttungsbedingt eintretende Minderung des [X.] neutralisiert wurde, wodurch sich der reduzierte Buchwert nicht erst im [X.]punkt des Ausscheidens der Beteiligung aus dem Betriebsvermögen in Form eines dann höheren Veräußerungs- oder Entnahmegewinns auswirken konnte. Die Erwartung, zwischenzeitliche [X.]en erst im [X.]punkt des Ausscheidens der Beteiligung aus dem Betriebsvermögen versteuern zu müssen, unterscheidet sich nicht von der Erwartung desjenigen, der eine ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung vor Inkrafttreten des [X.]sgebots vorgenommen und sich darauf verlassen hat, dass anschließende [X.]en nicht vor Veräußerung oder Entnahme der Beteiligung zu versteuern sein würden.

c) Nichts anderes ergibt sich im Übrigen, soweit das [X.] in seinen Beschlüssen vom 7. Juli 2010  2 BvL 14/02, 2 BvL 2/04, 2 BvL 13/05 ([X.] 127, 1), 2 BvL 1/03, 2 BvL 57/06, 2 BvL 58/06 ([X.] 127, 31), 2 BvR 748/05, 2 BvR 753/05, 2 BvR 1738/05 ([X.] 127, 61) und vom 10. Oktober 2012  1 BvL 6/07 ([X.] 132, 302) ausgeführt hat, eine unechte Rückwirkung sei mit den Grundsätzen des grundrechtlichen und rechtsstaatlichen Vertrauensschutzes nur dann vereinbar, wenn sie zur Förderung des Gesetzeszwecks geeignet und erforderlich sei und bei einer Gesamtabwägung zwischen dem Gewicht des enttäuschten Vertrauens und dem Gewicht und der Dringlichkeit der die Rechtsänderung rechtfertigenden Gründe die Grenze des [X.] gewahrt bleibe.

aa) Wie der [X.] bereits im Urteil in [X.]E 229, 122, [X.] 2010, 784 (unter [X.] der Entscheidungsgründe) ausgeführt hat, war es das Ziel der hier streitbefangenen Gesetzesänderung, die Möglichkeit bilanzierender Unternehmer zur Bildung stiller Reserven im Interesse einer Angleichung an die Maßstäbe für diejenigen Steuerpflichtigen, die nach den Grundsätzen von Zufluss und Abfluss besteuert werden, einzuschränken. Nach den Vorstellungen des Gesetzgebers ermöglichte insoweit die Objektivierung der Gewinnermittlung als Gegenfinanzierungsmaßnahme die Absenkung des Steuersatzes auf Unternehmensgewinne und führte lediglich zu einer zeitlichen Verschiebung der Besteuerung, deren tatsächliche wirtschaftliche Belastung nur in den [X.] der vorgezogenen Steuerzahlung bestand (vgl. BTDrucks 14/265, S. 171). Der [X.] hat diese Erwägungen nicht nur als sachlichen Differenzierungsgrund im Sinne des Gleichheitssatzes betrachtet, sondern auch ausgeführt, es bestünden keine Anhaltspunkte dafür, dass der Gesetzgeber mit der strengen Gleichbehandlung aller [X.]en im Zusammenhang mit früheren Teilwertabschreibungen [X.] durch die Möglichkeit zur Bildung einer Rücklage nach § 52 Abs. 16 Satz 3 EStG auf fünf Jahre verteilt werden kann-- seinen weiten Gestaltungsspielraum überschritten habe.

bb) Es steht vor diesem Hintergrund außer Zweifel, dass die Einführung des [X.]sgebotes für bilanzierende Steuerpflichtige gegenüber solchen Steuerpflichtigen, die ihre Gewinne nach § 4 Abs. 3 EStG ermitteln, zu einer Objektivierung der Gewinnermittlung geführt hat und deshalb zur Förderung des entsprechenden Gesetzeszwecks geeignet und erforderlich war. Es bestehen auch keine Anhaltspunkte dafür, dass bei einer Gesamtabwägung zwischen dem Gewicht des enttäuschten Vertrauens und dem Gewicht und der Dringlichkeit der die Rechtsänderung rechtfertigenden Gründe die Grenze des [X.] nicht gewahrt sein könnte, zumal die Wirkungen der [X.] durch die Übergangsregelung in § 52 Abs. 16 Satz 3 EStG deutlich abgemildert worden sind (von der Verfassungsmäßigkeit des § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 i.V.m. Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 und § 52 Abs. 16 Satz 2 EStG weiterhin ausgehend etwa [X.]/[X.], EStG, 34. Aufl., § 6 Rz 371; [X.] in [X.], EStG, 14. Aufl., § 6 Rz 107).

d) Abgesehen davon, dass eine Billigkeitsmaßnahme im Feststellungsverfahren nicht gewährt werden könnte, ist vor dem Hintergrund der vorstehenden Ausführungen auch nicht erkennbar, worauf diese von den Klägern hilfsweise geltend gemachte Maßnahme gestützt werden sollte.

5. Die Kostenentscheidung folgt aus § 135 Abs. 2 [X.]O.

Meta

IV R 15/12

21.05.2015

Bundesfinanzhof 4. Senat

Urteil

vorgehend FG Köln, 14. März 2012, Az: 3 K 989/06, Urteil

§ 6 Abs 1 Nr 2 S 3 EStG 1997 vom 24.03.1999, § 6 Abs 1 Nr 1 S 4 EStG 1997 vom 24.03.1999, § 52 Abs 16 S 2 EStG 1997 vom 24.03.1999, Art 20 Abs 3 GG, StEntlG 1999/2000/2002, § 52 Abs 16 S 3 EStG 1997 vom 24.03.1999

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 21.05.2015, Az. IV R 15/12 (REWIS RS 2015, 10696)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 10696

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

X R 33/13 (Bundesfinanzhof)

(Bildung einer Rücklage gemäß § 52 Abs. 16 EStG)


IV R 37/07 (Bundesfinanzhof)

Wertaufholungsgebot verfassungsgemäß - Keine besonderen Gründe des Vertrauensschutzes - Steuerbilanzrechtliche Abweichung vom Imparitätsprinzip und Folgerichtigkeit


I R 47/11 (Bundesfinanzhof)

Kein Übergang des Wertaufholungsgebots bei Verschmelzung


IV R 6/11 (Bundesfinanzhof)

Wertaufholung von Teilwertabschreibungen auf Beteiligungen an Organgesellschaften


IV R 19/14 (Bundesfinanzhof)

(Gewinnübertragung nach § 6b EStG: Veräußerung an Schwesterpersonengesellschaft, Kürzung um fiktive Wertaufholung)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.