Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.09.2001, Az. XII ZR 89/99

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2001, 1188

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] am:26. September 2001Küpferle,[X.] Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z: nein[X.]Ü Art. 5 Nr. 2Dem Gerichtshof der [X.] wird die Frage zur Vorabentschei-dung vorgelegt, ob sich die öffentliche Hand auf den Gerichtsstand der [X.] des Art. 5 Nr. 2 [X.]Ü berufen kann, wenn sie gesetzlich auf sie überge-gangene Unterhaltsansprüche im Wege des [X.] gegen den [X.] geltend macht.[X.], Beschluß vom 26. September 2001 - [X.] - [X.] AG München- 2 -Der XII. Zivilsenat des [X.] hat am 26. September 2001 durchden Vorsitzenden Richter Dr. [X.] und [X.], [X.], [X.] und [X.]: [X.] die Revision des [X.].[X.] Gerichtshof der Eurischen Gemeinschaften wird ge-mß Art. 3 des Protokolls vom 3. Juni 1971 betreffend [X.] des [X.] vom 27. September 1968r die gerichtliche Zustigkeit und die Vollstreckung ge-richtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen durchden Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vor-gelegt:Kann ein [X.], dessen Behörden einem Auszubildendennach öffentlichem Recht [X.] eine bestimmte [X.] Ausbildungs-förderung bezahlt haben, sich auf die besondere Zustig-keitsregel des Art. 5 Nr. 2 des [X.] vom27. September r die gerichtliche Zustigkeit und [X.] gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und [X.] in der Fassung des [X.] vom [X.] den Beitritt des [X.] und der [X.] berufen, wenn er aus gesetzlicrge-gangenem Recht rgerlich-rechtlichen Unterhaltsan-spruch des Auszubildenden gegen dessen Eltern [X.] die [X.]- 3 -der Zahlung der Ausbildungs[X.]derung als [X.] geltendmacht?[X.]:[X.] macht gegen den Beklagten aus rgegangenem RechtUnterhaltsansprche [X.] die am 6. Juni 1975 geborene [X.]imWege des [X.] geltend.Der Beklagte ist Niederlr und wohnt in [X.]/Niederlande. [X.] mit einer [X.] Staatsrigen verheiratet und hat durchVertrag vom 8. Juli 1976 zusammen mit seiner Ehe[X.]au das Kind [X.]. Das Bezirksgericht [X.] /Österreich bewilligte die Kindesannahme durchgerichtlichen Spruch vom 30. Juli 1976.[X.] begann im Schuljahr 1993/1994 eine Ausbildung alspharmazeutisch-technische Assistentin an einer privaten Lehranstalt in [X.]. Der [X.] ihr r das Landratsamt M. ab [X.] zur Ausbildungs[X.]derung.Wegen dieser Zahlungen machte der [X.] vom [X.] 1993 bis 28. Februar 1994 gegen den Beklagten vor dem Amtsgericht [X.] einen [X.]anspruch in [X.] insgesamt 1.980 DM zuzlich [X.]. Dieser Rechtsstreit endete mit der rechtskrftigen Verurteilung desBeklagten.- 4 -Im vorliegenden Rechtsstreit geht es um die [X.] vom 1. November 1994bis 31. Juli 1995 und vom 1. September 1995 bis 31. Juli 1996. In diesem [X.]-raum hat [X.]vom Landratsamt M. monatliche Frderlei-stungen in einer Gesamtvon 6.795 DM erhalten. Der [X.] macht gel-tend, der Unterhaltsanspruch der Auszubildenden gegen den Beklagten [X.] § 37 Abs. 1 Bundesausbildungs[X.]derungsgesetz (BAfG) auf ir-gegangen, weshalb der Beklagte ihm die verauslagten Betrzu ersetzenhabe. Der Beklagte rt vorweg die internationale Zustigkeit der [X.]Gerichte. [X.] hinaus macht er geltend, [X.]nicht zum Unterhaltverpflichtet zu sein. Denn die 1976 erfolgte Adoption sei nach niederli-schem Recht ltig. [X.] kr schon deswegen keinen Unterhaltleisten, weil er nur das Existenzminimum verdiene. Auch sei er nie gemahntworden, den geltend gemachten Unterhalt zu bezahlen. Das Amtsgericht ver-urteilte den Beklagten [X.] zur Zahlung von 6.765 DM zuzlich dergeltend gemachten Zinsen in [X.] 6 %.Auf die Berufung des Beklagtrte das [X.] [[X.] ] das Urteil des Amtsgerichts ab und wies die Klage als unzulssig ab.Denn der Beklagte kch Art. 2 Abs. 1 [X.] an seinem Wohnsitz-gericht verklagt werden. Die Vorschrift des Art. 5 Nr. 2 [X.]sei nicht an-wendbar, da sie auf die Bstigung des typischerweise sozial schwcherenUnterhaltsberechtigten zugeschnitten sei. Diese Voraussetzungen lrbeim [X.] nicht vor.Gegen dieses Urteil richtet sich die Revision des [X.]s, mit der er [X.] des amtsgerichtlichen Urteils erstrebt. Der [X.] auch dann des Schutzes des Art. 5 Nr. 2 [X.], wenn ernicht Partei des Rechtsstreits sei, sondern der Unterhaltsanspruch von einem- 5 -ffentlichen Leistungstrr im Wege des [X.] geltend gemacht werde.[X.] sei das Gericht am Wohnsitz des Unterhaltsberechtigten auch indiesen Fllen am besten in der Lage, den Unterhaltsbedarf festzustellen. [X.] unterfielig von ihrer Rechtsnatur- selbstig oder abgeleitet - dem [X.]. Folgerichtig [X.] dann [X.]. 5 Nr. 2 [X.]angewendet werden. Auch das zum [X.]geschlosseneRechtshilfeabkommen vom 6. November 1990 setze die Anwendung dieserVorschrift voraus.II.Zum geltend gemachten AnspruchNach § 1602 BGB, sind Eltern ihren Kindern zum Unterhalt verpflichtet.Dieser umfaût nach § 1610 Abs. 2 BGB den ganzen Lebensbedarf einschlieû-lich der Kosten einer angemessenen Vorbildung zu einem Beruf. Nach [X.] hat ein Auszubildender gegen den [X.] Leistungstrr Anspruch auf Ausbildungs[X.]derung,wenn die ihm [X.] seinen Lebensunterhalt und seine Ausbildung erforderlichenMittel anderweitig nicht zur [X.]. Bei der Berechnung der [X.] Ausbildungs[X.]derung werden die Unterhaltspflichten der Eltern eines [X.] bercksichtigt. Macht ein Auszubildender glaubhaft, [X.] die Elternihren Unterhaltsbeitrag nicht leisten und ist die Ausbildung ge[X.]det, so [X.] auf Antrag nach § 36 Abs. I Satz 1 BAfG nach Arung der Eltern [X.] ohne Anrechnung des an sich von den Eltern zu [X.]. Zu dem dann in Betracht kommenden bergang- 6 -seines [X.] bestimmt § 37 Abs. 1 BAfG in der [X.] den maû-gebenden [X.]raum ltigen [X.] der Auszubildende [X.] die [X.], [X.] die ihm Ausbildungs[X.]derunggezahlt wird, nacrgerlichem Recht einen Unterhaltsanspruchgegen seine Eltern, so geht dieser ... mit der Zahlung bis zur [X.] geleisteten Aufwendungen auf das r, jedoch nur soweitauf den Bedarf des Auszubildenden das Einkommen und Vermder Eltern nach diesem Gesetz anzurechnen ist ... .III.Zur Vorlage an den [X.]Die Frage, ob sich der [X.] auf Art. 5 Nr. 2 [X.]berufen kann, istentscheidungserheblich. Nur wenn diese Vorschrift eingreifen sollte, wren die[X.] Gerichte international zustig und die Revision [X.]. [X.] wre sie als un[X.] zurckzuweisen.Das [X.]in der Fassung des Beitrittsreinkommens von 1989 [X.] seinem Art. 1 Abs. 1, Satz 1 anwendbar.Zwar haben die Brden des [X.]s [X.] Ausbildungs[X.]-derung nach sozialrechtlichen Vorschriften gewrt. Macht jedoch ein [X.], wie hier, im Wege des [X.] den auf irgegangenenrgerlich-rechtlichen Unterhaltsanspruch gegen den [X.], so liegt zweifellos und, soweit ersichtlich, nach allgemeiner Meinungeine Zivil- und Handelssache im Sinne von Art. 1 Abs. 1 [X.]vor, so [X.]- 7 -der sachliche Anwendungsbereich des [X.] erffnet ist (vgl.[X.], [X.] 1979,Nr. [X.], [X.]. 97; [X.]/[X.]/[X.], Internationaler Rechtsverkehr [X.] und Handelssachen, Art. 1 [X.], [X.]. 21; [X.], [X.]., Art. 1 [X.], [X.]. 15).Nach der [X.]undregel des Art. 2 Abs. 1 [X.], auf der die Zustig-keitsregelung des Abkommens beruht, wre daher der Beklagte in den [X.] zu verklagen, da er dort seinen Wohnsitz hat. Etwas anderes giltnur, wenn eine Vorschrift des [X.] des [X.]anwendbar ist, die die [X.] anders regelt (vgl. [X.], Urteil vom [X.], [X.]. [X.]/98, [X.]oup Josi, [X.]. 2000, [X.], [X.]. 34 ff.).Eine von Art. 2 Abs. 1 [X.]abweichende Zustigkeit der deut-schen Gerichte ergibt sich vorliegend jedenfalls nicht aus Art. 18 [X.]. [X.] Beklagte hat sich zwar auf das Verfahren vor den [X.] Gerichteneingelassen. Er hat jedoch vorweg deren internationale Zustigkeit [X.].Damit aber ist die in Art. 18 Satz 1 [X.]enthaltene Zustigkeitsregel nichtanwendbar, ohne [X.] es auf die hilfsweise Einlassung des Beklagten zur Sa-che ankommt (vgl. [X.], Urteil vom 24.6.1981, [X.]. 150/80, Elefanten Schuh,[X.]. 1981, 1671, [X.]. [X.] ist jedoch, ob Art. 5 Nr. 2 [X.]zur Anwendung kommt, derebenfalls eine von Art. 2 Abs. 1 [X.]abweichende Zustigkeitsregel ent-lt.Die genannte Sondervorschrift wre dann anwendbar, wenn [X.] - ein ihren Unterhaltsanspruch gegen den Beklagten selbst geltend [X.]. Fr die Zustigkeit wrde es dann auch keine Rolle spielen, [X.] der Be-- 8 -klagte die Wirksamkeit der Adoption bestreitet und die [X.] [X.] den streitgegenstlichen [X.]raum dem [X.]unde nach nicht [X.] ist (vgl. [X.], Urteil vom [X.], [X.]. [X.]/95, [X.], [X.]. 1997, [X.], [X.]. 22 ff.).Ungeklrt und streitig ist jedoch, ob eiffentlich-rechtliche Einrichtungsich gleichfalls auf Art. 5 Nr. 2 [X.]berufen kann, wenn sie aus rgegan-genem Recht die Unterhaltsansprche des Berechtigten gegen den [X.] geltend macht.Dies wird einerseits mit dem Argument verneint, [X.] in diesen Fllen [X.] des Art. 5 Nr. 2 [X.], dem Unterhaltsberechtigten als der ge-nerell schwcheren Partei die Verfolgung seiner [X.] zu erleichtern,nicht erfllt sei ([X.], aaO; [X.]/[X.], [X.]. 5 [X.], [X.]. 32; [X.]/Sctze, Eurisches Zivilverfahrensrecht,Art. 5 [X.], [X.]. 111). [X.] hinaus wird auf das Urteil des [X.] vom 19.1.1993 in der Rechtssache [X.]/91, [X.], [X.]. 1993, [X.], verwiesen, wonach ein [X.], der aus abgetretenemRecht die Forderung eines Verbrauchers einklagt, sich nicht auf die [X.] der Art. 13, 14 [X.][X.] Verbraucher berufen kann.Art. 5 Nr. 2 [X.]sei entsprechend auszulegen (Schlosser, [X.], Art. 5,[X.]. 13; [X.], [X.], 6. Aufl., Art. 5 [X.]. 48). Andererseits wird [X.] der Vorschrift unter Hinweis auf ihren Wortlaut und darauf bejaht,[X.] sich durch den Rechtsrgang die Rechtsnatur des Anspruchs nicht [X.] (vgl. [X.]/[X.]/Hûtege, ZPO, Art. 5 [X.], [X.]. 7; [X.], [X.], 542; [X.], [X.], 50 [X.]). Weiter wird auf das bereinkommen zwischenden Mitgliedsstaaten der [X.] die [X.] 9 -chung der Verfahren zur Geltendmachung von [X.] 1990 (im folgenden "bereinkommen 1990") hingewiesen, das inseinem Art. 5 Abs. 1 die Anwendbarkeit des Art. 5 Nr. 2 [X.][X.] Regreûan-sprcffentlicher Einrichtungen voraussetze (vgl. [X.], [X.] im internationalen Privat- und Verfahrensrecht, 154 ff., 180 [X.] neigt der letztgenannten Ansicht zu.Allerdings rfte sich eine solche Auslegung des Art. 5 Nr. 2 des [X.]schwerlich aus dem nicht in [X.] getretenen bereinkommen 1990 ergeben,auch wenn dessen Art. 5 Abs. 1 [X.] ffentliche Einrichtungen nur dann prakti-sche [X.], wenn sie sich bei Klageerhebung auf Art. 5 Nr. 2 [X.]. Denn daraus kann nicht geschlossen werden, [X.] dieVerfasser des [X.]Art. 5 Abs. 2 auch auf [X.] der [X.] angewandt wissen wollten. Deren Wille ergibt sich vielmehr aus dem[X.], der die Anwendung des Art. 5 Nr. 2 [X.][X.] ffentlicheEinrichtungen verneint (vgl. [X.], [X.] ist dem Beklagten nach bergang des [X.] auf diffentliche Hand der in der [X.]undregel des Art. 2 Abs. 1 EuG-Vverankerte Schutz, grundstzlich nur vor den Gerichten seines [X.] verklagt werden zu k, allein mit der praktischen Erwzuversagen, die Gerichte am Wohnsitz des Unterhaltsberechtigten seien am [X.] in der Lage, dessen Unterhaltsbedarf festzustellen.Nach der Rechtsprechung des [X.] ist bei [X.] des [X.]vielmehr in erster Linie seine Systematik und Zielset-zung zu bercksichtigen (vgl. [X.], Urteil [X.], aaO,[X.]. 13).- 10 -Deshalb kann Art. 5 Nr. 2 [X.]als Ausnahme vom allgemeinen[X.]undsatz des Art. 2 Abs. 1 [X.]zwar nicht erweiternd ausgelegt werden.Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn sich aucffentliche Einrichtungen zurGeltendmachung ihrer Regreûforderungen auf Art. 5 Nr. 2 [X.]berufenk. Denn diese Vorschrift spricht allgemein von Klagen in Unterhaltssa-chen und fordert ihrem Wortlaut nach nicht, [X.] der Unterhaltsberechtigteselbst [X.] sein [X.]. Die Geltendmachung eines Unterhaltsanspruchs durcheinen Dritten, auf den der [X.] ist, ist ohne weiteres auto-nom als [X.] zu qualifizieren.Weiter ist zu bercksichtigen, [X.] die Sonderregel des Art. 5 Nr. 2[X.]den Schutzzweck verfolgt, dem Unterhaltsberechtigten als der [X.] die Prozeû[X.]ung zu erleichtern (vgl. [X.], [X.], aaO, [X.]. 19 und [X.]oup Josi, aaO, [X.]. 38 f.). Der gesetzliche bergangder Unterhaltsforderungen des Berechtigten auf ffentliche Einrichtungen oderVerwandte (§ 1607 BGB), die anstelle des in erster Linie verpflichteten [X.] Zahlungen leisten, dient dazu, die Bereitschaft der Leistenden zu [X.]dern,den Unterhalt vorzuschieûen. Wenn diese aber infolge des [X.] die Mlichkeit verlren, ihre [X.] am Wohnsitz des [X.] geltend zu machen, minderte dies, zum Nachteil des [X.], ihre Bereitschaft, solche Vorscsse zu erbringen. Unterdiesem Gesichtspunkt dient es auch dem Schutz des Unterhaltsberechtigten,wenn [X.] Einrichtungen unter Art. 5 Nr. 2 [X.]fallen, auch wenn diese Einrichtungen selbst des Schutzes des Art. 5 Nr. 2[X.]offensichtlich nicht rfen. [X.] verfolgt der Mechanismus,wonach diffentliche Hand [X.] den smigen Unterhaltsschuldner den [X.] zahlt und der Anspruch des Berechtigten insoweit auf [X.], [X.] das Ziel, den Unterhaltsberechtigten, beziehungsweise seinen gesetzli-- 11 -chen Vertreter von der Prozeû[X.]ung zu entlasten und die Durchsetzung [X.] im Interesse des Berechtigten sicherzustellen. Wenn [X.] ihre [X.] dann gegebenenfalls aber im Ausland erheben [X.],[X.] dies dazu [X.]en, [X.] sie ihren Anspruch deswegen auf den Berech-tigten zurckrtrt und diesen zur Klageerhebung [X.]. Damit aber [X.] der mit dem genannten Mechanismus verbundene Schutzzweck, was dem[X.]undgedanken des Art. 5 Nr. 2 [X.]widersprche, dem [X.] die Durchsetzung seiner [X.] zu erleichtern.Nach Ansicht des Senats folgt aus dem Urteil des [X.] in der Rechtssache [X.], nicht zwingend, [X.]Art. 5 Nr. 2 [X.]im [X.] der ffentlichen Hand nicht angewandtwerden kann. Vielmehr sctzen Art. 13 und 14 [X.], wie sich insbesondereaus dem Wortlaut des Art. 14 ("Die Klage des Verbrauchers ... die Klage gegenden Verbraucher") ergibt, den Verbraucher nur, soweit er perslich [X.]oder Beklagter in einem Rechtsstreit ist (vgl. [X.], aaO, [X.]. 23). Gerade ausder anders lautenden Formulierung in Art. 5 Nr. 2 [X.], die allgemein auf[X.]n Bezug nimmt, kann geschlossen werden, [X.] das [X.]den Unterhaltsberechtigten hingegen auch dann sctzen und die Durchset-zung von [X.] auch dann erleichtern will, wenn der [X.]sberechtigte den Anspruch nicht selbst einklagt.Insgesamt gesehen lût sich die richtige Auslegung des Art. 5 Nr. 2[X.]nicht aus der bisherigen Rechtsprechung des [X.] klar ableiten. Vielmehr bleiben bei der Auslegung der Vorschrift [X.]. Der Senat legt daher dem [X.] die im Tenorformulierte Auslegungs[X.]age zur Vorabentscheidung vor.Blumenrr[X.][X.]- 12 -[X.]Ahlt

Meta

XII ZR 89/99

26.09.2001

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.09.2001, Az. XII ZR 89/99 (REWIS RS 2001, 1188)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2001, 1188

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.