Bundesgerichtshof, Urteil vom 17.10.2019, Az. 3 StR 536/18

3. Strafsenat | REWIS RS 2019, 2528

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Voraussetzungen der Zueignungsabsicht beim Raub; Einheitliche Tat des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln


Tenor

1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 19. März 2018

a) im Schuldspruch dahin geändert, dass der Angeklagte

aa) im Fall II. 6. der Urteilsgründe des Führens eines Schlagrings und

bb) in den Fällen [X.]) - e) der Urteilsgründe der gewerbsmäßigen Abgabe von Betäubungsmitteln an Minderjährige in Tateinheit mit Handeltreiben mit Betäubungsmitteln

schuldig ist;

b) mit den jeweils zugehörigen Feststellungen aufgehoben,

aa) soweit er in den Fällen [X.] und II. 5. der Urteilsgründe verurteilt worden ist,

bb) im Ausspruch über die Einzelstrafen in den Fällen [X.]) - e) der Urteilsgründe,

cc) im Ausspruch über die Gesamtstrafen.

Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.

2. Die weitergehende Revision wird verworfen.

Von Rechts wegen

Gründe

1

Das [X.] hat den Angeklagten wegen [X.] in Tateinheit mit Betrug, Sachbeschädigung in Tateinheit mit Bedrohung, Fahrens ohne Fahrerlaubnis in zwei Fällen, davon in einem Fall in Tateinheit mit Sachbeschädigung, falscher Verdächtigung, Raubes in Tateinheit mit Körperverletzung sowie Besitzes eines [X.] unter Einbeziehung der Strafen aus einer weiteren Verurteilung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten und wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in vier Fällen sowie gewerbsmäßiger Abgabe von Betäubungsmitteln an Minderjährige zu einer weiteren Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Von der Unterbringung des Angeklagten in einer Entziehungsanstalt hat das [X.] abgesehen.

2

Hiergegen wendet sich der Angeklagte mit seiner auf die Rüge der Verletzung sachlichen Rechts gestützten Revision, von der er die [X.] der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt wirksam ausgenommen hat. Er greift insbesondere die Verurteilung wegen Raubes im Fall [X.] der Urteilsgründe, die Annahme von Gewerbsmäßigkeit beim Handeltreiben mit Betäubungsmitteln im Fall [X.] 7. der Urteilsgründe sowie die Strafzumessung an. Der [X.] beantragt, das Urteil im Schuldspruch aufzuheben, soweit der Angeklagte im Fall [X.] 4. der Urteilsgründe wegen falscher Verdächtigung verurteilt worden ist, in den Fällen [X.] und 6. der Urteilsgründe sowie in den Fällen [X.]) - e) der Urteilsgründe die jeweiligen Schuldsprüche zu ändern und die jeweiligen Einzelstrafen sowie beide Gesamtfreiheitsstrafen aufzuheben.

I.

3

Das [X.] hat im Wesentlichen die folgenden Feststellungen getroffen:

4

1. Der Angeklagte erwarb zusammen mit einem Mittäter bei einem Unbekannten Falschgeld im Nennwert von insgesamt 2.000 €, das die beiden hälftig untereinander aufteilten. Im Bemühen, damit Waren und ggf. echtes Wechselgeld zu erhalten, bezahlten sie in einer Gaststätte mit einem gefälschten 20-€-Schein (Fall [X.] 1. der Urteilsgründe).

5

2. In der zweiten Jahreshälfte 2016 trennte sich die Lebensgefährtin des Angeklagten von ihm, was in der Folge zu heftigen Streitigkeiten führte. Am Tattag begab sich der Angeklagte zur Wohnung der Geschädigten, bedrohte sie mit dem Tode und schlug so heftig gegen die Wohnungstür, dass diese beschädigt wurde (Fall [X.] 2. der Urteilsgründe).

6

3. An zwei Tagen befuhr der Angeklagte mit seinem Pkw öffentliche Straßen, ohne in Besitz einer Fahrerlaubnis zu sein. Dabei traf er in einem Fall auf seine ehemalige Lebensgefährtin, die in ihrem Fahrzeug saß. Der Angeklagte schlug mehrfach mit seiner Faust gegen den Pkw der Geschädigten, so dass dieser mehrere Eindellungen aufwies (Fälle [X.]) und b) der Urteilsgründe).

7

4. Am Tattag hatte ein Bekannter, [X.], dem Angeklagten und einem Mittäter sein Fahrzeug überlassen, das der alkoholisierte und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stehende Mittäter führte. Aufgrund Rauschmittelbeeinflussung und nicht angepasster Geschwindigkeit verursachte dieser einen Verkehrsunfall, bei dem das Fahrzeug sich überschlug und liegen blieb. Gegenüber der Polizei bezeichneten der Angeklagte und der gesondert Verfolgte nach entsprechender Absprache einen "B.  F.   " als Fahrer. Nachdem die Polizeibeamten im Fahrzeug den Ausweis des [X.]entdeckt hatten, befragten sie den Angeklagten [X.]. Dieser bestätigte, dass B.    das Fahrzeug geführt habe. Darauf wurde gegen diesen ein Verfahren wegen Verkehrsunfallflucht eingeleitet, was der Angeklagte - wie die rechtliche Würdigung ergibt - bei seinen irreführenden Angaben jedenfalls billigend in Kauf genommen hatte (Fall [X.] 4. der Urteilsgründe).

8

5. Am [X.] begab sich der Angeklagte zur Wohnung seiner ehemaligen Lebensgefährtin. Dort traf auch diese mit ihrem Fahrzeug ein. Der Angeklagte öffnete die Fahrertür des Fahrzeugs der Geschädigten, um ihr das Smartphone, das sie in der Hand hielt, zu entreißen. Er wollte es in seinen Besitz bringen, um die Handydaten auszulesen und es "der Verfügungsgewalt der Zeugin ... im Hinblick auf eventuelle Kontakte zu anderen Männern zu entziehen". Dies gelang ihm zunächst nicht, da die Geschädigte das Handy unter den Fahrersitz schob. Der Angeklagte legte sich jedoch auf die Geschädigte, hielt ihre Hände fest und nahm das Smartphone an sich. Als er sich mit dem Gerät entfernen wollte, lief die Geschädigte hinter ihm her und forderte die Rückgabe, worauf der Angeklagte ihr zwei Faustschläge ins Gesicht versetzte, um sich in Besitz des Handys zu halten. Schließlich versetzte er der am Boden Liegenden weitere Schläge und Tritte. Die herbeigerufenen Polizeibeamten konnten bei ihrem Eintreffen den Angeklagten in der Nähe des [X.] antreffen. Das Smartphone hatte er zwischenzeitlich weggeworfen (Fall [X.] der Urteilsgründe). Bei der Durchsuchung des Angeklagten wurde in seiner Jackentasche ein Schlagring sichergestellt (Fall [X.] 6. der Urteilsgründe).

9

6. Spätestens im Juni 2017 beschloss der Angeklagte, sich mit dem Verkauf von Marihuana, das er zuvor aus einer unbekannt gebliebenen Quelle und in nicht feststellbarer Menge besorgt hatte, eine fortlaufende zusätzliche Einkommensquelle zu verschaffen, um seinen Lebensbedarf und seinen Eigenkonsum zu finanzieren. Im Folgenden verkaufte er an fünf Tagen zwischen dem 17. Juni und dem 30. Juni 2017 kleine Mengen Marihuana, davon zweimal an eine erst 17jährige, deren Alter er allerdings im ersten Fall noch nicht kannte (Fälle [X.]) - e) der Urteilsgründe).

[X.]

1. Soweit das [X.] den Angeklagten im Fall [X.] 1. der Urteilsgründe wegen [X.] in Tateinheit mit Betrug, im Fall [X.] 2. der Urteilsgründe wegen Sachbeschädigung in Tateinheit mit Bedrohung und in den Fällen [X.]) und b) der Urteilsgründe wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in zwei Fällen, davon in einem Fall in Tateinheit mit Sachbeschädigung, zu [X.] von einem Jahr und drei Monaten, acht Monaten, fünf Monaten und neun Monaten verurteilt hat, erweist sich seine Revision aus den in der Zuschrift des [X.]s genannten Gründen als unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO.

2. Dagegen hat die Verurteilung des Angeklagten wegen falscher Verdächtigung nach § 164 Abs. 2 StGB im Fall [X.] 4. der Urteilsgründe keinen Bestand. Die getroffenen Feststellungen belegen - auch unter Berücksichtigung des Gesamtzusammenhangs der Urteilsgründe - nicht die subjektiven Tatbestandsvoraussetzungen des § 164 StGB.

Nach § 164 Abs. 1 StGB macht sich strafbar, wer unter anderem gegenüber einer Behörde oder einem zur Entgegennahme von Anzeigen zuständigen Amtsträger einen anderen wider besseres Wissen einer rechtswidrigen Tat in der Absicht verdächtigt, ein behördliches Verfahren gegen ihn herbeizuführen oder fortführen zu lassen. Abs. 2 der genannten Vorschrift bestraft denjenigen, der bei einer der genannten Stellen in der gleichen Absicht über einen anderen eine sonstige Behauptung aufstellt, die geeignet ist, ein solches Verfahren gegen ihn herbeizuführen oder fortdauern zu lassen. In beiden Fällen ist auf der subjektiven Tatseite vorausgesetzt, dass der Täter - neben der Kenntnis von der Unwahrheit seiner Behauptung - diese in dem sicheren Wissen aufstellt, dass sie zu einem Verfahren gegen den Betroffenen führen oder ein solches fortdauern lassen wird, und er dieses auch will. Ein zielgerichtetes Verhalten ist zwar nicht erforderlich, doch reicht bedingter Vorsatz nicht aus ([X.], Urteil vom 1. Juli 1959 - 2 StR 220/59, [X.]St 13, 219, 221 f.).

Das [X.] hat eine Strafbarkeit nach § 164 Abs. 2 StGB angenommen, weil der Angeklagte mit seinem Hinweis auf einen [X.] als Fahrer eine Behauptung aufstellte, die das Ermittlungsverfahren gegen B.    auslöste. Zur inneren Tatseite hat es sich in den Feststellungen nicht verhalten. Mit der Einlassung des Angeklagten, dass er B.    "keinen" habe "reinwürgen" wollen, hat es sich im Rahmen der Beweiswürdigung nicht weiter auseinandergesetzt. Lediglich bei der rechtlichen Würdigung hat es ausgeführt, dass der Angeklagte, als er gegenüber den Polizeibeamten wider besseres Wissen angab, ein dritter Fahrzeuginsasse namens "B.  F.  " sei gefahren, "zumindest billigend in Kauf genommen" habe, dass die ermittelnden Beamten diesen als B.    identifizieren und verfolgen würden. Das Vorliegen bedingten Vorsatzes genügt nach dem oben dargelegten Maßstab zur Erfüllung der subjektiven Tatbestandsvoraussetzungen des § 164 Abs. 2 StGB indes nicht. Aus den gleichen Gründen kommt auf der Grundlage der bisherigen Feststellungen eine Strafbarkeit nach § 164 Abs. 1 StGB nicht in Betracht, soweit der Angeklagte auch den objektiven Tatbestand dieses Absatzes erfüllt haben könnte, indem er bei seiner späteren Befragung bestätigte, dass B.    der Fahrer gewesen sei. Es liegt nicht ohne weiteres auf der Hand, dass der Angeklagte zu diesem [X.]punkt sicher mit der Einleitung eines Verfahrens gegen B.    rechnete und dieses auch wollte.

Die Sache bedarf deshalb insoweit neuer Verhandlung und Entscheidung.

3. Auch die Verurteilung im Fall [X.] der Urteilsgründe wegen Raubes in Tateinheit mit Körperverletzung hält rechtlicher Überprüfung nicht stand. Die Feststellungen belegen die vom Tatbestand des § 249 Abs. 1 StGB geforderte [X.] nicht.

a) Täter kann beim Raub nur sein, wer bei der Wegnahme die Absicht hat, sich oder einem [X.] die fremde Sache rechtswidrig zuzueignen. Die [X.] ist gegeben, wenn der Täter im [X.]punkt der Wegnahme ([X.], Beschluss vom 11. Oktober 2006 - 4 StR 400/06, [X.], 15) die fremde Sache unter Ausschließung des Eigentümers oder bisherigen Gewahrsamsinhabers körperlich oder wirtschaftlich für sich oder einen [X.] erlangen und sie der Substanz oder dem Sachwert nach seinem Vermögen oder dem eines [X.] "einverleiben" oder zuführen will ([X.], Urteil vom 28. Juni 1961 - 2 StR 184/61, [X.]St 16, 190, 192; Beschluss vom 5. März 1971 - 3 [X.], [X.]St 24, 115, 119; Urteil vom 27. Januar 2011 - 4 StR 502/10, [X.], 699 Rn. 20; Beschlüsse vom 11. Oktober 2006 - 4 StR 400/06, [X.], 15; vom 28. April 2015 - 3 StR 48/15, [X.], 371 f.). Der Täter muss mithin neben der dauernden Enteignung des Berechtigten, für die bedingter Vorsatz genügt, die Aneignung der Sache beabsichtigen. Hierfür ist nicht erforderlich, dass er diese auf Dauer behalten will. Jedoch muss er die - wenn auch möglicherweise nur vorübergehende - Aneignung zum Wegnahmezeitpunkt mit unbedingtem Willen erstreben ([X.], Beschluss vom 22. März 2012 - 4 StR 541/11, [X.], 239, 241). Fehlt es an einer beabsichtigten "Einverleibung" in das Vermögen des [X.], handelt es sich lediglich um eine Sachentziehung, die - auch wenn der bisherige Eigentümer damit dauerhaft aus seiner Position verdrängt wird - keine Form der Aneignung darstellt ([X.], Beschluss vom 22. März 2012 - 4 StR 541/11, [X.], 239, 241; [X.]/[X.]/[X.], StGB, 30. Aufl., § 242 Rn. 55). Der Wille zur reinen Sachentziehung genügt für das Tatbestandsmerkmal der [X.] nicht. Deshalb liegt eine [X.] nicht vor, wenn der Täter die Sache - ohne sie behalten zu wollen - an sich bringt, um sie "zu zerstören", "zu vernichten", "preiszugeben", "wegzuwerfen", "beiseite zu schaffen" oder "zu beschädigen" (vgl. schon [X.], Urteil vom 12. Juli 1902, [X.]St 35, 355, 357; [X.], Beschlüsse vom 11. Oktober 2006 - 4 StR 400/06, [X.], 15; vom 28. April 2015 - 3 StR 48/15, [X.], 371 f.; vom 3. Mai 2018 - 3 [X.], [X.], 712, 713; vom 11. Dezember 2018 - 5 StR 577/18, [X.], 344, 345; jeweils [X.]).

Das bedeutet indes nicht, dass es immer dann an der [X.] fehlt, wenn der Täter die weggenommene Sache irgendwann vernichten oder wegwerfen will (vgl. [X.], Urteil vom 26. September 1984 - 3 [X.], NJW 1985, 812). Vielmehr handelt dieser nur dann ohne [X.], wenn er die Sache entsorgen will, bevor er sie seinem Vermögen einverleibt. Ist die Aneignung abgeschlossen, wirkt es sich auf die [X.] nicht mehr aus, wie der Täter sodann mit dem erlangten Gegenstand verfährt. Mithin kommt es auch in Fällen, in denen der Täter die Entsorgung der Sache erstrebt, darauf an, ob er diese zunächst körperlich oder wirtschaftlich seinem Vermögen einverleiben will, er also beabsichtigt, sie - möglicherweise auch nur vorübergehend - für sich zu haben oder wirtschaftlich zu nutzen (vgl. [X.], Urteil vom 28. Juni 1961 - 2 StR 184/61, [X.]St 16, 190, 192). Eine solche körperliche Einverleibung der Sache in das Vermögen des [X.] kann etwa dadurch bewirkt werden, dass er sie unter Ausschluss des wahren Berechtigten von der Ausübung der Sachherrschaft der eigenen eigentümerähnlichen Verfügungsgewalt unterwirft (vgl. [X.], Urteile vom 24. Mai 1960 - 1 [X.], [X.] 1960, 689; vom 2. Juli 1980 - 2 [X.], NStZ 1981, 63; vgl. auch [X.], Urteil vom 26. September 1984 - 3 [X.], NJW 1985, 812). Ein eigenmächtiges Verfügen über die Sache begründet allein allerdings gerade in den Fällen, in denen diese weggeworfen oder zerstört werden soll, eine Aneignung noch nicht (so schon [X.], Urteile vom 7. März 1927, [X.]St 61, 229, 232 f.; vom 27. Juni 1930, [X.]St 64, 250; vgl. auch [X.], Beschluss vom 22. März 2012 - 4 StR 541/11, [X.], 239, 240). Dass der Täter erstrebt, den Besitz an der Sache für den für die Zerstörung erforderlichen [X.]raum zu erlangen, bedeutet noch nicht das Vorliegen eines [X.]s (vgl. [X.], Beschlüsse vom 28. April 2015 - 3 StR 48/15, [X.], 371 f.; vom 9. Juni 2015 - 3 [X.], [X.], 642 f.; vom 11. Dezember 2018 - 5 StR 577/18, [X.], 344, 345: der für die Löschung der Bilder benötigte [X.]raum; vgl. auch [X.], Urteil vom 27. Januar 2011 - 4 StR 502/10, [X.], 699 Rn. 21). Ebenso kann die Frage, ob bei einer der geplanten Entsorgung vorausgehenden Nutzung der entwendeten Sache diese - wenn auch vorübergehend - dem Vermögen des [X.] zugeführt werden soll, nur unter Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalls beantwortet werden. Dabei ist jeweils insbesondere von Bedeutung, ob er in irgendeiner Weise im weitesten Sinne wirtschaftlich von dem Gebrauch profitieren will (vgl. [X.], Urteil vom 12. Januar 1962 - 4 StR 346/61, [X.]St 17, 87, 92 f.; auch [X.], Urteil vom 26. September 1984 - 3 [X.], NJW 1985, 812) und damit aus der Nutzung mittelbar oder unmittelbar einen irgendwie gearteten wirtschaftlichen oder jedenfalls materiellen Vorteil ziehen will (MüKoStGB/[X.], 3. Aufl., § 242 Rn. 152, 155).

b) Hieran gemessen ergeben die bisherigen Feststellungen nicht, dass der Angeklagte zum maßgeblichen [X.]punkt der Wegnahme die Einverleibung des Mobiltelefons in sein Vermögen erstrebte. Während der Wille zur dauernden Enteignung der Geschädigten belegt ist, trifft dies für den [X.] nicht zu. Soweit das [X.] die [X.] damit begründet hat, dass der Angeklagte der Geschädigten das Handy auf Dauer entziehen wollte, übersieht es, dass hier nicht die dauerhafte Enteignung, sondern die Aneignung in Frage steht. Dem Angeklagten ging es zum [X.]punkt der Wegnahme darum, das Mobiltelefon der Geschädigten zu entziehen, um einen möglichen Kontakt mit anderen Männern zu unterbinden und um es nach Kontaktdaten auszulesen, die ihm Aufschluss über solche Beziehungen geben könnten. Damit liegt es aber gerade nicht auf der Hand, dass der Angeklagte den Bestand seines Vermögens durch - wenn auch vorübergehende - Zuführung der Substanz oder des Sachwerts des Mobiltelefons mehren wollte (vgl. [X.], Beschlüsse vom 11. Oktober 2006 - 4 StR 400/06, [X.], 15; vom 28. April 2015 - 3 StR 48/15, [X.], 371 f.; vom 9. Juni 2015 - 3 [X.], [X.], 642 f.; vom 3. Mai 2018 - 3 [X.], [X.], 712, 713; auch Beschlüsse vom 16. Januar 2018 - 2 StR 527/17, NStZ-RR 2018, 118, 119; vom 11. Dezember 2018 - 5 StR 577/18, [X.], 344, 345). Auch dazu, ob er das Mobiltelefon für sich haben wollte, indem er es über die für die genannten Zwecke benötigte [X.] hinaus seiner Verfügungsgewalt unterwerfen wollte, verhalten die Urteilsgründe sich nicht. Hiergegen könnte sprechen, dass der Angeklagte das Smartphone alsbald wegwarf, auch wenn dieser Umstand lediglich als Indiz für einen Entsorgungswillen bereits zum maßgeblichen [X.]punkt der Wegnahme anzusehen ist (vgl. etwa [X.], Beschluss vom 11. Dezember 2018 - 5 StR 577/18, [X.], 344, 345). Schließlich wird nicht erörtert, ob der Angeklagte vor der geplanten Zerstörung das Handy zu seinem - im weitesten Sinne wirtschaftlichen - Vorteil nutzen wollte. Daran dürfte es fehlen, soweit es ihm lediglich darum ging, der Geschädigten die Kontaktaufnahme zu anderen Männern unmöglich zu machen. Auch soweit er die datenspeichernde Funktion des Handys nutzen und die Daten auslesen wollte, wäre ihm ein die [X.] begründender Nutzen dann nicht erwachsen, wenn es ihm in erster Linie um die Zerstörung des Mobiltelefons gegangen wäre und er lediglich diese Gelegenheit genutzt hätte, Kontakte der Geschädigten zu anderen Männern zu sichten. Denn dann wäre ihm ein wie auch immer gearteter materieller Vorteil nicht entstanden.

c) Auch eine - bei fehlender [X.] mögliche (vgl. [X.], Urteil vom 5. Juli 1960 - 5 StR 80/60, [X.]St 14, 386, 388 f.) - Strafbarkeit wegen räuberischer Erpressung (§ 253 Abs. 1, § 255 StGB) kommt auf der Grundlage der bislang getroffenen Feststellungen nicht in Betracht. Dazu müsste der Angeklagte in der Absicht gehandelt haben, sich oder einen [X.] zu bereichern. [X.] Besitz einer Sache bildet einen Vermögensvorteil nur dann, wenn ihm ein eigenständiger wirtschaftlicher Wert zukommt, etwa weil er zu wirtschaftlich messbaren Gebrauchsvorteilen führt, die der Täter oder der Dritte für sich nutzen will. Daran fehlt es nicht nur in den Fällen, in denen der Täter die Sache unmittelbar nach Erlangung vernichten will, sondern auch dann, wenn er den mit seiner Tat verbundenen Vermögensvorteil nur als notwendige oder mögliche Folge seines ausschließlich auf einen anderen Zweck gerichteten Verhaltens hinnimmt (vgl. nur [X.], Urteil vom 27. Januar 2011 - 4 StR 502/10, [X.], 699 Rn. 21; Beschluss vom 9. Juni 2015 - 3 [X.], [X.], 642, 643).

d) Die Sache bedarf somit auch insoweit neuer Verhandlung und Entscheidung. Feststellungen zu der entscheidenden Frage, wie der Angeklagte nach seiner Vorstellung zum [X.]punkt der Wegnahme mit der Sache verfahren wollte, erscheinen noch möglich, so dass die vom [X.] beantragte Änderung des Schuldspruchs ausscheidet.

4. Im Fall [X.] 6. der Urteilsgründe bedarf der Schuldspruch der Berichtigung. Die Aufhebung der Verurteilung ist hingegen nicht angezeigt.

a) Dass der Angeklagte einen Schlagring in seiner Jackentasche mit sich trug, erfüllt zwar - wie das [X.] zurecht angenommen hat - den Tatbestand des § 52 Abs. 3 Nr. 1 [X.] in Verbindung mit Anlage II Abschnitt 1 1.3.2. Jedoch besaß er diesen Gegenstand nicht nach § 52 Abs. 3 Nr. 1 Alternative 2 [X.], sondern führte ihn im Sinne der 4. Alternative der genannten Vorschrift. Übt der Täter die tatsächliche Gewalt über eine Waffe oder einen tragbaren Gegenstand wie hier außerhalb der eigenen Wohnung, Geschäftsräume oder des eigenen befriedeten Besitztums aus, so führt er sie (s. Anlage 1 zu § 1 Abs. 4 [X.] Abschnitt 2 Ziffer 4.; vgl. [X.], Beschluss vom 13. August 2009 - 3 [X.], [X.]R [X.] § 52 Konkurrenzen 2). Der Senat ändert in analoger Anwendung des § 354 Abs. 1 StPO den Schuldspruch. § 265 StPO steht dem nicht entgegen, weil der Angeklagte gegen den geänderten Schuldvorwurf sich nicht wirksamer als geschehen hätte verteidigen können. Der Strafausspruch wird durch die Änderung des Schuldspruchs nicht berührt, da die Strafe für das Führen eines tragbaren Gegenstandes demselben Strafrahmen zu entnehmen ist.

b) Das unter [X.] 6. der Urteilsgründe festgestellte [X.] ist ungeachtet der durch das neu zur Entscheidung berufene Gericht zu beurteilenden Strafbarkeit des unter [X.] der [X.] als eine selbstständige Straftat anzusehen, die durch die Aufhebung im Fall [X.] der Urteilsgründe nicht berührt wird, so dass diese Verurteilung bestehen bleiben kann.

Im Einzelnen:

Die Annahme von Tateinheit (§ 52 Abs. 1 StGB) setzt voraus, dass die maßgeblichen Tatbestände wenigstens teilweise durch ein und dieselbe Handlung verwirklicht wurden. Die bloße Gleichzeitigkeit zweier Tatbegehungen reicht dazu nicht aus ([X.], Beschluss vom 25. November 1997 - 5 StR 526/96, [X.]St 43, 317, 319; Urteil vom 21. Oktober 1999 - 4 StR 78/99, [X.], 85). Sollte die neu zur Entscheidung berufene [X.] den Angeklagten im Fall [X.] der Urteilsgründe nicht wegen Raubes, sondern lediglich wegen Nötigung verurteilen, dann stünde nach diesem Maßstab das Führen des [X.] zu dieser Tat im Verhältnis der Tatmehrheit, weil eine Überschneidung der Ausführungshandlungen nicht vorläge. Es bestünde insbesondere kein funktionaler Zusammenhang zwischen dem Nötigungsgeschehen und dem Führen des [X.], den der Angeklagte lediglich in seiner Tasche bei sich trug (vgl. [X.], Beschluss vom 22. November 2012 - 4 StR 302/12, [X.]R [X.] § 52 Konkurrenzen 3 Rn. 6). Kommt die [X.] hingegen zum Ergebnis, dass der Angeklagte im Fall [X.] der Urteilsgründe wegen Raubes zu bestrafen ist und er zum [X.]punkt dieser Tat den Schlagring bereits mit sich führte, dann kommt zwar eine Bestrafung wegen schweren Raubes nach § 250 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a StGB in Betracht, zu dem das nach § 52 [X.] zu beurteilende Führen des [X.] in Tateinheit steht. Allerdings ergeben die insoweit rechtsfehlerfrei getroffenen Feststellungen, dass der Angeklagte auch nach Beendigung der Tat [X.] der Urteilsgründe den Schlagring weiterhin führte. Dies begründet die Begehung eines selbstständigen Delikts, das seinerseits den Tatbestand des § 52 [X.] erfüllt ([X.], Urteil vom 16. März 1989 - 4 StR 60/89, [X.]St 36, 151, 154). Damit hat sich der Angeklagte unabhängig von der rechtlichen Bewertung des unter [X.] der Urteilsgründe geschilderten Geschehens im Fall [X.] 6. der Urteilsgründe wegen Führens einer Waffe schuldig gemacht.

5. Auch die Verurteilung wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in vier Fällen (Fälle [X.]) - d) der Urteilsgründe) sowie wegen Abgabe von Betäubungsmitteln an Minderjährige (Fall [X.] 7. e) der Urteilsgründe) unterliegt rechtlicher Beanstandung. Die [X.] hat insoweit fünf tatmehrheitliche Fälle angenommen. Diese konkurrenzrechtliche Bewertung erweist sich auf der Grundlage der Urteilsfeststellungen als rechtsfehlerhaft.

a) Handeltreiben mit Betäubungsmitteln im Sinne von § 29 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BtMG ist jede eigennützige, auf den Umsatz von Betäubungsmitteln gerichtete Tätigkeit (vgl. [X.], Beschluss vom 26. Oktober 2005 - [X.], [X.]St 50, 252, 256), wobei verschiedene Betätigungen, die auf die Förderung ein und desselben Güterumsatzes abzielen, eine tatbestandliche Bewertungseinheit bilden (st. Rspr.; [X.], BtMG, 5. Aufl., vor §§ 29 ff. Rn. 595 ff. [X.]). Soweit sie dieselbe Rauschgiftmenge betreffen, sind mehrere Akte des [X.] zu einer einheitlichen Tat des Handeltreibens verbunden ([X.], Urteile vom 13. Dezember 1994 - 1 StR 720/94, [X.]R BtMG § 29 Bewertungseinheit 1; vom 23. März 1995 - 4 StR 746/94, [X.]R BtMG § 29 Bewertungseinheit 4). Somit handelt es sich bei einem sukzessiven Weiterverkauf aus einer von einem Lieferanten zum Zwecke der Veräußerung bestimmten einheitlichen Menge von Betäubungsmitteln um einen einheitlichen Gegenstand des Handeltreibens, so dass trotz mehrerer Veräußerungsvorgänge nur von einer Tat des Handeltreibens auszugehen ist (etwa [X.], Urteil vom 21. April 2016 - 1 StR 629/15, [X.], 211, 212 [X.]).

b) Hier ergeben bereits die Feststellungen, dass das Rauschgift, das der Angeklagte in zeitlich engem Abstand in fünf Fällen verkaufte, aus einer einheitlichen Menge stammte, die der Angeklagte zuvor zum gewerbsmäßigen Handel erworben hatte. Zudem hat das [X.] im Rahmen der Beweiswürdigung die Einlassung des Angeklagten, über kein Betäubungsmitteldepot verfügt zu haben, ausdrücklich als widerlegt angesehen. Damit wurden die fünf Einzelverkaufsmengen derselben Handelsmenge entnommen, so dass sich der Angeklagte wegen einer Tat des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln (Fälle [X.]) und e) der Urteilsgründe) in Tateinheit mit gewerbsmäßiger Abgabe an Minderjährige (Fall [X.] 7. e) der Urteilsgründe) strafbar gemacht hat.

Der Schuldspruch war deshalb auch insoweit in analoger Anwendung des § 354 Abs. 1 StPO zu ändern, ohne dass § 265 StPO dem entgegensteht.

6. Mit der Aufhebung des Urteils in den Fällen [X.] 4. und 5. der Urteilsgründe entfallen die hierfür zuerkannte Einzelstrafe von sieben Monaten sowie die bei Bildung der ersten Gesamtfreiheitsstrafe berücksichtigte Einsatzstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten. Dies zieht die Aufhebung der - ersten - Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten nach sich. Ebenso kann im Hinblick auf die Änderung des Schuldspruchs in den Fällen [X.]) und e) der Urteilsgründe und dem damit verbundenen Wegfall der in diesen Fällen verhängten Einzelstrafen die zweite Gesamtfreiheitsstrafe keinen Bestand haben.

Schäfer     

        

Spaniol     

        

Wimmer

        

Berg     

        

Anstötz     

        

Meta

3 StR 536/18

17.10.2019

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Urteil

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Koblenz, 19. März 2018, Az: 2090 Js 77728/16 - 12 KLs

§ 29 Abs 1 S 1 Nr 1 BtMG, § 52 StGB, § 53 StGB, § 164 StGB, § 249 Abs 1 StGB, § 253 Abs 1 StGB, § 255 StGB, § 52 Abs 3 Nr 1 Alt 4 WaffG

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 17.10.2019, Az. 3 StR 536/18 (REWIS RS 2019, 2528)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2019, 2528

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 485/10 (Bundesgerichtshof)

Bewaffnetes Handeltreiben mit Betäubungsmitteln: Bewusste Gebrauchsbereitschaft; Zulässigkeit mehrerer Protokollberichtigungsverfahren


3 StR 153/01 (Bundesgerichtshof)


4 StR 348/17 (Bundesgerichtshof)

Anforderungen an die Zueignungsabsicht beim Raub


1 StR 394/16 (Bundesgerichtshof)

Bewaffnetes unerlaubtes Handeltreiben mit Betäubungsmitteln: Mitsichführen von Waffen; räumliche Entfernung zwischen Aufbewahrungsort der Betäubungsmittel und …


3 StR 474/20 (Bundesgerichtshof)

Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.